Vlieseline H630
Das ist doch ein leichtes Volumenvlies. Das dürfte auftragen, ich halte dieses für ungeeignet.
Vlieseline H630
Das ist doch ein leichtes Volumenvlies. Das dürfte auftragen, ich halte dieses für ungeeignet.
mama123 Der erscheint super für den Zweck.
Ich habe auch den Einkaufswagen von Anderson. Meiner wurde nicht nur mit der Nähmaschine beansprucht sondern wird auch schon seit über 10 Jahren hinter dem Fahrrad hergezogen und dann vollgepackt 1 1/2 Etaggen die Treppe hoch gezogen. Ich liebe dieses Teil.
Leider passt nicht mal die kleinere Hus rein. Ich hätte den auch gerne als Radanhänger genutzt, aber die Befestigung war mit meinem Rad nicht kompartibel. Kollidierte mit den Cantileverbremsen.
Eine Nähmaschine würde ich nie nach dem Aussehen kaufen.
Aber andersrum: Ich habe schon Maschinen wegen der Optik nicht gekauft. Genauer: sie kamen dadurch nicht in die engere Wahl. Z.B. die Pfaff 710 und 720. Die waren vor 4 Jahren komplett lila oder komplett schwarz.
Ich nehme zum Nähtreff mittlerweile meine große Sapphire 930 mit, obwohl die recht schwer ist und Zuhause im 1. Stock wohnt. Ich hab auch noch die deutlich kleinere und leichtere Lily 535, aber ich hab mich an den Komfort der größeren gewöhnt. Ich habe aber für jede nur Taschen und muss sie tragen. Notfalls gehe ich zweimal, mit der Nähsachentasche extra.
Zum Einkaufen habe ich einen Anderson Trolley mit 25 cm Rädern. Der lässt sich recht leicht auch Treppen rauf und runter ziehen, leichter als die sogenannten "Treppensteiger" mit drei kleinen Rädern an jeder Seite.
Es geht hier um das Futter und nicht um den Außenstoff.
U.u. wird er auch zu voll gepackt und die Nähte werden dadurch stark belastet
Das Futter ist üblicherweise etwas weiter als der Außenstoff. Dadurch werden die Nähte nicht übermäßig belastet.
Wegen dem wechselbaren/ waschbaren Futter: rund um die Oberkante innen eine Blende aus dem Hauptstoff nähen. Dahinter das Futter mit Klett befestigen. Teilbarer RV ist auch eine Idee.
Und ist das Lederfutter dann geklebt?
Das in der Geldbörse: Ja. Oder eingenähte Unterteilungen. Aus dünnem Leder.
Aber im Lederrucksack ist doch lose eingehängtes Futter üblich.
Du kannst auch bei Extremtextil schauen.
Polyester- oder Polyamid Webware. Evtl. In Rippstop.
Schau dich mal bei den Versendern für Outdoorstoffe um, die führen das üblicherweise.
Ich nehme gerne Canvas als Innenfutter. Das findet man oft in gekauften Taschen und Geldbörsen.
Solche Taschen hatte ich nie. Und meine Geldbörse darf gern Lederfutter haben, das hält länger. Die aber gekauft.
Danke für den Link.
Die Metalfeder verbiegt leicht. Dann klappt es nicht. Aber sie lässt sich ganz vorsichtig zurückbiegen. Und wenn die gerade steht, geht es auch.
Ich überlege auch, dort zu kaufen. Wer es ausprobiert berichtet bitte gerne hier.
und hab ihm zuvor ein hießes Wasserbad gegönnt. Bingo, das Wasser war nachher schiere Tinte!
Auf der Website von Patin-A.de habe ich letztens einen Fixierer gesehen, in dessen Beschreibung stand dabei, dass er auch hilft, stark ausfärbende industriegefärbte Textilien nachträglich noch zu fixieren.
Bei Interesse kannst du
auf der Site nachsehen in dem Bereich Färben/Fixierer.
sondern mit der Größe, also dem Durchmesser der Lupe. Sie stößt unweigerlich irgendwo an und kommt daher nicht nah genug ran, echt schade.
Mit meiner Lupenleuchte und meinen Maschinen habe ich da kein Problem. Die kann ich passend so senkrecht davor schwenken, dass ich das Nadelloch gut sehe.
Zum Einfäden der Ovinadeln würde es mit meiner langarmigen Schwenklupe gehen.
Allerdings ist das Ovi-Garn von meinen Konen so weich gezwirnt, da nutzt gute Sicht nicht viel, der Faden dreht sich vorher schon in alle Richtungen weg.
Ich habe dafür einen Hand-Einfädler von Janome. Er geht auch für die Nähmaschine bei solchem Garn. Gut gezwirntes Garn wie Amann Saba und Amann Seralon kriege ich ohne auch gut eingefädelt, notfalls mit der Lupe.
Hier eine gute Erklärung dazu von unserer Anne Liebler:
Mitlerweile gibt es auch Nachahmerprodukte von Prym und den Chinesen. Ob die genau gut sind wie die von Janome, weiß ich nicht. Über Prym habe ich schon wiederholt Klagen gelesen, das die Kerbe in der Einfädelfeder fehlte.
Will ich einen helleren Farbton, nehme ich nur die Hälfte oder sogar nur ein Drittel des Färbemittels, aber die volle Packung Fixierer, die läßt sich einzeln nachkaufen.
So war das früher, und das hat gut funktioniert. Jetzt soll man immer die ganze Flasche Farbe mit einer kleinen Öffnung in die Trommel werfen. Fixierer gibt es seitdem auch nicht mehr einzeln.
Dann herzlichen Glückwunsch zur Maschine.
Wenn du mal nicht weiterkommst, weisst du, wo du fragen kannst.
Falls du auch Jersey nähen möchtest, z.B. Shirts ändern oder reparieren, ist einstellbarer Nähfußdruck sehr von Vorteil.
Ich bin seit 24 Jahren Husqvarna Viking Fan, kenn aber nur die Nähmaschinen.
Die haben eine gute Durchstichskraft auch für dicke Materialien, und können auch dünn gut.
vlt. kann sie nu doch kochen… staubsaugen, aufräumen, einkaufen, bügeln
im Teleshopping sah ich letztens einen dreieckigen Akku-Bodenkehrer, (evtl. Livington?). Im dem Filmchen wurde ständig betont, "der erledigt die ganze Arbeit für Sie, überall im Haushalt"
Würde mir echt gefallen, ich habe aber so Bedenken, dass das kleine Ding das alles kann ...
Spotify auf dem Display wäre klasse - das Handy liegt meist außer Reichweite.
Und ein USB-Anschluß für einen Tassenwärmer wäre auch toll - wenn ich gerade gut in Schwung bin, wird mir der Kaffee kalt - und die Küche ist weit weg.
Wenn wir so über Luxus reden