Beiträge von Do-it

    Billy Boy Thornton Gutes Licht ist zum Nähen sehr wichtig.


    Ich habe im Nähzimmer mehrere Leuchtstoffröhren wie in Büros, aber dimmbar. Mein Mann ist gelernter Elektriker und hat mir die eingebaut. So kann ich das Licht nach Bedarf und Raumbereichen einstellen. Mittlerer Bereich reicht meistens für Näharbeiten, ggf. geht es sehr hell. Für gemütlich Musik hören kurz vorm Schlafengehen kann ich es auch stark dämpfen.


    Noch ist es Röhrentechnik. Würden wir es heute bauen, würden wir LED nehmen.

    Nähzimmer ist Werkstatt.

    Da brauch ich nur funktionierendes Gerät und helles Licht, gerne in Lichtfarbe kalt.

    Stylish ist da völlig überflüssig.

    Ok, für dich.


    Für mich ist das Nähzimmer "mein Zimmer", quasi mein Wohnzimmer. Ich halte mich da gerne auf, nicht nur zum Nähen. Z.B. wenn mein Mann im Wohnzimmer mal wieder Krimis und anderes guckt. Also mache ich mir es auch nett dort. Werkzeug kommt bei Nichtbenutzung in Schubladen.

    Ich mag den Olfa Schneider in seiner Knallfarbe, so ist er gut zu sehen und kann sich nicht so leicht in den ganzen Nähsachen verstecken. Mich stört auch gar nicht, dass meine letztes Jahr gekaufte Fiskars Schere einen knallorangen Griff hat. Passt aber beides gut zu meiner dunkelgrünen Schneidematte. Und die passt wiederum gut zu dem großen Kleiderschrank in Kirschbaum-Furnier. Wobei ich die Schneidematte schon viel früher hatte. Und die Abdeckung für die Nähmaschine (Stoff) ist auch so schön dunkelgrün.


    Ich mag das. Eine pinke oder lila Schneidematte käme mir nicht ins Haus, eine mittelblaue oder graue nur im Notfall.

    Wir wollen bei "Hab ich selbst gemacht!" doch nicht lügen, nicht wahr

    Habe ich nicht vor. Mir wäre wichtiger, endlich all die erträumten Kleidungsstücke für den allgemeinen Gebrauch zu haben, als mit selbstgemacht zu prunken. Ich mag/finde kaum noch Kaufkleidung. 🙈


    Manchmal träume ich von einer Schneiderin, die mir hilft.🌬🌀👗

    Ich habe den gezeigten Rollschneider, nachdem ich zuerst den einfachen von Olfa hatte. Den jetzigen finde ich viel angenehmer in der Handhaltung, und der Sicherheitseffekt ist für mich auch wichtig.


    Die Olfa Rollschneidematte in grün 60 × 90 habe ich und das 15 × 60 Quiltlineal. Ich nutze es gern und oft, auch zum messen. Später habe ich mir noch die kleinere Matte 45 × 60 dazu gekauft, weil sie handlicher ist und oft reicht. Gelegentlich erweitere ich die Große damit.

    wie, vermischen die Hersteller etwa mitunter andere Garne in Wolle ohne es zu deklarieren?

    Es könnte irgendwo was versehentlich passiert sein, Reste in der Maschine von vorher, Schlamperei etc.


    Ich denke nicht, das so was üblich ist, aber es wäre eine mögliche Erklärung.


    Andererseits habe ich im Fernsehen einen seriösen Bericht gesehen, dass Labortests ergeben haben, dass ein hoher Prozentsatz von Kaschmir in Kleidung mit anderer Wolle gestreckt oder sonstwie gefälscht ist. Damit erkläre ich mir auch, dass meine teure Kaschmirstrickjacke von Gerry Weber kratzt und auch nicht wirklich warm ist. Wird gemacht, weil Kaschmir so teuer ist.


    Aber Merino ist üblicherweise deutlich günstiger als Alpaka oder die anderen genannten Tiere. Erkärt das nicht so.

    Das gleiche Spiel treibt er auch in dem anderen Hobbyschneiderinforum. Daher kenn ich noch mehr Ergüsse von ihm.


    Im interesse der anderen Leser, die sich weniger auskennen, muss ich einfach den für mich erkennbaren unzutreffenden Verallgemeinerungen, unklaren Aussagen und auch falschen Angaben widersprechen. Falls er darauf bei seiner nächsten Forenrunde eingeht, versucht er alles zu verdrehen, den, der nachfragt/widerspricht dumm dastehen zulassen. Ich könnte auf seine Beiträge sehr verzichten.

    Erstaunlich finde ich, daß Du Alpaka, Cashmere, Mohair und evtl. auch Yakwolle nicht verträgst, dafür aber Merino und Schurwolle..

    Das erstaunt mich auch, Ich bin nicht allergisch, aber empfindlich auf kratzende Wollen. Mohair und Alpaka ist bei mir kratzfrei.


    Die Kachmir-Kleidungsstücke, die ich getestet habe, auch eine eigene Strickjacke und eine mit Bemischung, fand ich leicht kratzig. Möglicherweise war das Material gestreckt mit einfacher Wolle.

    Den Grund weshalb das gemacht wird, glaube ich zu verstehen

    Was meinst du denn, warum das gemacht wird? Warum willst du das?


    Seit ich Ende des letzten Jahrs wieder zu stricken begonnen habe, habe ich meistens mit 2 Fäden gestrickt. So Kombination Alpaka/ reine Schurwolle oder Mohair mit Sockenwolle, also Schurwolle mit 25 % Polyamid.


    Das mache ich aus den Gründen:


    Da ich Rhizarthrose im rechten Daumen habe, mag ich nicht mehr mit dünnen Nadeln stricken. Mindestens 4,5 muss es schon sein, gerne auch 5 oder 6.


    Anfangs nahm ich doppelt, weil ich Restgarn verwenden wollte, das sonst zu dünn war. Mittlerweile stricke ich in der Gruppe für karitative Zwecke und will auch das vorhandene gespendete Garn verwenden.


    Ich mag Mohair, weil es so schön weich und kuschelig ist, auch wenn es schwerer zu verstricken ist. Pur ist es optisch recht löcherig, mit der Sockenwolle finde ich die Optik schöner und es lässt sich auch etwas besser verstricken.


    Und zweifädig kann man schöne Optiken erzielen.


    Zweifädig stricken ist aber etwas aufwendiger, weil man immer drauf achten muss, dass man auch beide Fäden erwischt und verstrickt.


    Also sag doch, was du damit erreichen willst, sonst können wir dich nicht sinnvoll beraten.

    Genau das Problem hatte ich auch. Die ältere Kreide wollte kaum Farbe abgeben.


    Ich nehme für dunkle Stoffe seitdem ein flaches Stück Seife. Das funzt echt gut, notfalls leicht anfeuchten.


    Für helle Stoffe habe ich mir vor ca. 2 Jahren die blaue Schneiderkreide von Tedi gekauft. Die ist wohl etwas anders zusammengesetzt als die klassische Schneiderkreide, irgendwie leicht cremiger. Malt gut und ließ sich bislang gut auswaschen. In rot hab ich sie dort auch schon gesehen.


    Und nach einer Diskussion hier vor einiger Zeit habe ich meinen Silberstift wieder hervor gekramt. Auf bunter BW-Webware geht der gut, und die Striche sind schmal und präzise.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]