Beiträge von Do-it
-
-
Die ist sehr ähnlich zu meiner jetzigen, gekauften Geldbörse. Da hatte ich sehr gesucht, dass ich eine mir passende Fächeraufteilung fand. Danke fürs Zeigen.
-
Das verstehe ich noch nicht. Warum sollten die Nähte mit Outdoor 40 auf BW-Webware noch schöner sein? Hast du mal ein Bild?
@ machi fragte mich an anderer Stelle allgemein nach dem Stichbild der Sapphire. Da ich im Moment krank bin und keine Energie für Fotoreihen übrig habe, habe ich auf den Beitrag verwiesen.
Wenn ich mit normalen oder auch dickeren Allesnäher auf BW nähe, finde ich die Nähte noch schöner.
-
-
Kucken, wo ich das Futter auftrennen kann, das ich von links an die defekte Stelle komme. Dann von Hand von links. mit kräftigem Faden nähen. Und die Futternaht wieder schließen.
Die abgewetzten Stellen mit passender Lederfarbe nachbearbeiten.
Ob schmaler nähen gehen würde, kann ich aus dem kleinen Foto nicht erkennen.
Ob man das mit der Maschine nähen kann? Kommt auf deine Maschine, die Dicke des Leders und deine Übung im Nähen so fummeliger Ecken an.
-
-
Tassen haben doch verschiedene Größen.
Wie auch weiter oben geschrieben: Cup ist da eine feste Maßeinheit.
Diverse fremde Maßeinheiten sind für mich kein Schrecken mehr, seit ich im Taschenrechner von meinem Handy die Umrechnungsfunktionen entdeckt habe (Samsung). Cups sind leider nicht dabei.
-
Grundsätzlich bin ich von dem Outdoor 40 nämlich sehr begeistert, lässt sich auch super mit der Nähmaschine und Zierstichen verarbeiten.
Danke für den Hinweis, von diesem Garn habe ich bislang nichts gewusst.
Da habe ich eine Bitte an dich: Du hast doch als Nähmaschine auch die Hus Sapphire 930? Hast du schon mal getestet, ob sie mit dem Garn auch im Unterfaden näht? Weisst du, ob ein 2. Spulenkorb da was bringt?
Ich muss spätestens zum Frühjahr an unseren Terassenstühlen nähen, da lösen sich die Einfassungen auf. Und ich habe vor, noch mehr Sonnenschutz zum nächsten Jahr zu nähen. Da müssen die Nähte auch Winddruck aushalten.
Vielen Dank schon mal.
-
Hast du gesehen, dass in den Kleinanzeigen hier im Forum eine Sapphire 930 für 300,00 € angeboten wird? Nur Husqvarna ist da falsch geschrieben.
-
In einem anderen Hobbyschneiderinnen-Forum gibt es ein Thema aus 2022 über den Händler. Klingt gut und positiv.
-
Weitere Vorschläge werden gerne angenommen...
Wieviel magst du ausgeben?Bei Kleinanzeigen steht eine Husqvarna Viking Sapphire 930 für 600,00 €. Verdächtig günstig für nur ein Jahr alt. Incl Zusatzzubehör. Ich meine, die gleiche Maschinie stand vor einigen Wochen schon mal drin.
Ich hab die Maschine auch seit ein paar Jahren, sie hat einen riesigen 25 cm breiten Durchlass und bietet tolle Funktionen.
-
Das günstigste Angebot für eine einzige Spule (ohne Rabattstaffelung), das ich derzeit finde, liegt bei 4,50 €!
Danke für die Angabe. 🙈 Das ist echt traurig, da schmeisst man besser/billiger den Garnrest weg, als den auf einer Spule zu lassen, die soviel bzw. mehr kostest wie eine 1000m Rolle Marken-Industriegarn.
-
Stoßbänder, Reißverschlüsse etc. vor dem annähen mit Dampf bügeln.
Ich wasche so ziemlich alles vor, was geht, auch Stoßbänder. Aber RV wasche ich nicht vor und dampfe ich auch nicht ab.
Ich habe in den letzten Jahren vor allem die schmalen Meterware Spiral-RV vernäht, die sind auch in Bettwäsche 60° nicht eingelaufen.
Wahrscheinlich kommt es drauf an, ob die RV-Bänder aus Kunstfasern oder Baumwolle sind - leider steht das meist nicht dabei.
-
Meine alte HUS - die Lily 540 - hatte auch mal 'nen völlig abgefrästen Transporteur - bei der Maschine lag aber ein werksseitiger Baufehler vor. Traf die ganze Serie.
Ach interessant, das hat mein Händler mir nicht verraten. Danke. Bei meiner Lily 535 war auch nach wenigen Jahren der Transporteur platt, und soo viel nicht genutzt. Der Händler bot mir dann ein Origenal-Ersatzteil an oder etwas teuer einen Stahltransporteur. Von denen hatte er einige bei einem örtlichen Metallbaubetrieb anfertigen lassen. Ich hab den aus Stahl genommen, der läuft noch heute gut. Allerdings nehme ich hauptsächlich die neue Maschine.
-
Man kann sich auch über kleine Dinge freuen. Ich habe mich diese Woche richtig darüber gefreut, dass ich einen soliden mechanischen Wollwickler aus Metall gefunden habe, der bis 280 gr wickelt, für unter nen 50er. Im Frühjahr hatte ich mehrfach vergeblich nach sowas gesucht. Jetzt kann ich mir zum Stricken, was meist zweifädig ist, schöne Knäuel wickeln.
Aber so eine Edel-Nähmaschine reizt mich nicht, genauso wenig wie teure Edelautos.
-
Ich habe schon länger Polyesterbettdecken, da ich leider Haustauballergie hatte und meine schöne Daunendecke nicht mehr nehmen konnte.
Mit einer Schurwollbettdecke hatte ich vor ca. 30 Jahren die witzige Erfahrung : Ich hatte im Frühjahr eine Schurwoll-Steppdecke in der Länge 220 cm gekauft. Im Herbst war die nur durch die Benutzung auf unter 2 m geschrumpft und mir zu kurz.
In den Wechseljahren konnte ich keine Wollpullover tragen, in denen hatte ich so verstärkte Hitzewellen.
-
Wenn du in Baumwolle schwitzt, schwitzt du in Baumwolle mit Elasthan auch.
Bio-Jersey ist keine Materialart, aus was ist der?
Aus meiner eigenen Erfahrung mit den Wechseljahren:
Denke lieber über die Bettdecke nach, damit kannst du viel erreichen.
Anfangs hatte ich Polyesterdecken, die den Hitzestau und Schweißattacken noch verstärkten. Bei Polyesterfüllungen gibt es enorme Qualitätsunterschiede, ich habe mir dann unterschiedluch dicke Decken einer anderen Marke gekauft, mit denen es deutlich besser war.
Wenn dich an den Bauwollnachthemden "nassgeschwitzt' stört, könntest du auch über Nachthemden aus Sport-Funktionsstoff nachdenken, die die Feuchtigkeit schnell nach aussen ableiten.
Und auch die Matratze macht was aus, Latex ist da sehr schlimm.
-
Hast du denn die orange Fiskars Classic (1005148) mal ausprobiert?
Ich weiß nicht, wo ich die ausprobieren könnte. Die anderen habe ich online gekauft.
Nur zum testen möchte ich nix bestellen.
-
Von Fiskars habe ich die lange Schneiderschere und die Razor. Beide, insbesondere die lange, liegen mir sehr gut in der Hand sind sehr schön scharf und nicht zu teuer. Dann habe ich noch eine günstige Vollmetall-Schneiderschere, die ich in den Nuller Jahren beim Aldi gekauft habe. Die hatte ich seitdem bis letztes Jahr als Papier- und Folienschere im Nähzimmer. Die ist noch immer gut scharf! Jetzt nehme ich sie wieder für Stoff, wenn mir die Fiskars (27er) zu lang ist. Eine kurze Schneiderschere habe ich von Fiskars leider nicht gefunden.
-
Gute Haushaltswarenfachgeschäfte haben i.d.R. auch heute noch Messerschleifer - die Menschen, die das machen - zur Hand.
Kann aber auch schiefgehen, wie bei meiner Lieblingsnagelschere. Die war war teuer, aus einem guten Messer- und Scherenfachgeschäft, das es schon länger nicht mehr gibt.
Sie wird häufig genutzt. Vor längerer Zeit habe ich sie schleifen lassen. Danach war sie wieder klasse.
Anfang dieses Jahres war Nachschleifen wieder dringend fällig. Aber der macht das aus Altergründen nicht mehr.
Nach dem Rat einer örtlichen HS habe ich sie sie zu einem Eisenwarenfachgeschäft gebracht, die die außer Haus geben.
Sie schneidet nun nur mit der rechten Hand, mit der linken geht es nicht wirklich (früher schon). Und ein kleines Etikett aus Kleidung schneiden ging gar nicht. 😥
Ich habe von meinem Opa noch 2 Schleifsteine liegen. Damit würde ich es gern selbst versuchen, aber ich trau mich noch nicht. Zum Testen hätte 1 noch ca. 2 ältere Haushaltsscheren. Ich muss mal nach ner guten Anleitung suchen und einen mutigen Moment nutzen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]