ich finde den "Handmade"-Aufnäher sehr passend. Alternativ eine kleine Applikation. Aber ich finde, das passt gut so.
Beiträge von Do-it
-
-
Warum der Schaumstoff beim BH Laminat heißt, ist mir auch ein Rätsel.
Weil da verschiedene Stoffe zusammengeklebt - laminiert sind. Bei der BH-Polsterung Schaumstoff und der Außenbezug. Beim Bodenbelag auch der Kern mit Außenschichten.
-
Bustiers mit Formcups, wurden blitzschnell zu Bustiers ohne Formcups, da diese sonstwohin rutschten.
Ich habe solche Bustiers schon anprobiert und überlegt: Wenn man die mit Polster tragen will, sollte man die unauffällig festnähen.
Ich brauche selbst keine Polster, ich habe da genug körpereigene Polsterung. 😀
Allerdings suche ich nach Sportbustiers mit gutem Halt. Letzten Frühjahr habe ich einige wenige gefunden. Da hätte ich gern mehr, aber das war wohl einmalige Aktionsware. Ich trag die jetzt immer im Alltag und zum Sport. Passende BH für meine Größe sind sehr schwer zu finden, und schon nach wenigen Monaten soweit ausgedehnt, dass sie nicht mehr passen.
-
Du schneidest genau da auf, wo sich die Falten bilden sollen, ziehst die Schnitte jeweils gleich viel auseinander und klebst Papier drunter. Fertig ist die Schnittänderung. Wahrscheinlich musst du am Halsausschnitt für die Falten etwas zugeben, wie bei Abnähern.
Wenn du das mit einer sichtbaren Einfassung am Halsausschnitt wie auf deinm Foto nähst, muss es nicht gedoppelt werden.
-
aber das Konzept "Tagesdecke" habe ich für mich "abgewählt"Wir auch. Von Fachleuten wird geraten, die Matratzen tagsüber unabgedeckt auslüften zu lassen. Das sei besser gegen Hausstaubmilben und für die Matratzen.
-
Den finde ich auch richtig toll.
Wie das Top so auf dem Boden liegt, erinnert es mich an Fußböden aus alten, gemusterten Fliesen.
-
Das letzte Foto erinnert mich stark an eine Eule 😃
-
Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Nähen der Schnittmuster-Einzelseiten. 😃
-
Mein Trick dabei ist ein Papierschneidegerät mit Rollmesser. Damit schneide ich je eine Längs- und Querseite (soweit nötig) ab. Das geht schnell und genau. Ich nutze das Gerät auch anderweitig öfters.
Beim Kleben bin ich bei Tesafilm, ganze Länge, Klebestift hielt bei mir nicht gut genug. Ich habe die dann auch auf Hosenbügel aufgehängt.
-
Ich nehm am liebsten den zweigeteilten Zickzack - 2 Stiche Zick und 2 Stiche Zack.
Der ist elastischer und schneller als der Fake Ovi mit Zickzack zwischen gerade an jedem Rand.
An meiner Hus kann ich alle Stiche bis 7 mm variabel einstellen. Würde ich bei dem Fake-Ovi aber nicht machen, da der dann den Stoff zusammenzieht. Ich denke, du kannst das einfach so nähen.
Aber für ganze Shirts und so nehme ich die Ovi.
-
Das Top hat tolle Farben, so viel wunderbares Grün. 😍😀
Gefällt mir sehr, sehr gut.
So am Handy habe ich den Eindruck, der rote Pünktchenstoff harmoniert nicht mit den Topfarben. Das Blumenmuster ist geeignet.
Lass die Entscheidung ein paar Tage oder auch mehr sacken. Evtl. möchtest du auch einen ganz anderen Stoff und kaufst einen neu.
-
Das ist ein anspruchsvolles Projekt. Der Außenstoff ist toll.
Ich drücke die Daumen für dich, das es klappt wie geplant.
-
Beige oder silbergrau ...vielleicht..
Im Link ist neben rot das Grau Farbe 02 abgebildet. Das wirkt gut zusammen.
Deutliches Beige würde ich nicht nehmen, eher ein Cremeweiß.
-
es gibt ja auch spezielle Bälle für den Trockner, habe ich aber auch noch nicht ausprobiert.
Ich habe die aus Kunststoff, quasi so Igelbälle. Bei normaler Wäsche im Trockner bin ich mir nicht sicher, ob die wirklich was bringen.
Meine Polyester-Steppdecken packe ich nicht in den Trockner, die trocknen auch so zügig.
-
Oh je - viel Spaß dabei. Meine Mutter hatte immer gekaufte Mehrgrößen-Schnitte. Ich hab mich einmal an einem Zeitschriften-Schnitt versucht und habe aufgegeben. Ich klebe da lieber Onlineschnitte selbst zuzusammen.
-
-
bei dicken Konen, die nicht oder auch nur vermeintlich nicht auf den Stift passen: einfach auf eine Unterfadenspule umspulen.
Dafür muss die Rolle auch irgendwo sein und ablaufen können.
Für Konen, die nicht auf die Maschine passen, gibt es seperate Konenständer für kleines Geld. Wer mag, kann den auch selbst bauen.
Wer auch eine Ovi oder Cover hat und ein bisschen Platz auf dem Maschinentisch: die Maschine in die Nähe der Nähmaschine und dort das Garn aufstecken.
Aber die Rollen Größe Troja gehen an fast jede Nähmaschine, wenn man weiß wie.
Leider steht das nicht immer in der Anleitung. Ich habe diesen Typ Garn bei meiner ersten Husqvarna Viking jahrelang nicht genutzt, bis ich einen Tipp bekam.
-
Tolle Wolle. Hoffentlich reicht sie.
-
"Missy ich wünsche dir schnelle gute Besserung .
-
Pamelotte Muss es immer der dicke Kotz-Smily sein? Für mich als Leser finde ich das eklig. DANKE.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]