Beiträge von kledet

    Hallo,
    wenn die Maschine tipp-topp in Ordnung, von einem echten Profi durchgecheckt ist und mit mindestens 1/2-jähriger Garantie zu dir kommt, dann kann der Preis ok sein.
    Man kann ja besser einmal etwas gutes, eventuell zu teures kaufen und sich jeden Tag daran erfreuen, als zig Mal zu billigem Kram, mit dem man sich jeden Tag herumärgern muss. (siehe auch J. Ruskin)


    Falls es ein ebay-Angebot war, stelle doch mal den Link online.
    Könnte es sein, dass beim Verkäufernamen Assoziationen nach Wäsche-Weichspüler oder zumindest Blumenwiesen auftreten?


    Beim dem Preis dürfte es ein gewerblicher Anbieter sein, dann hat man ja sowieso ein zweiwöchiges Widerrufsrecht.


    Schwachpunkte sind eigentlich 'nur' die elektrischen Bauteile wie Anlasser, Motor, Kondensatoren usw., die Mechanik ist normalerweise nicht kaputtzukriegen, wenn man ans Öl denkt.


    Viel Spaß mit der Pfaff wünscht
    Detlef

    Hallo Philipp,

    Wow hätte nicht gedacht dass sie so alt ist!

    da muss ich dich ein bisschen enttäuschen.
    Die Maschinen mit C am Anfang der Seriennummer wurden ab (!) 1908 in Wittenberge gebaut. Diese dürfte eher zwischen den Weltkriegen enstanden sein, dann könnte 1918 oder später doch passen, auch wenn die Singer-Reihe prinzipiell älter ist.
    Ein paar Infos zu den frühen Modellen, noch mit anderen Greifern gibt es z.B. hier.
    Bei der genauen Bestimmung der Singer-Modelle hilft diese Seite weiter.

    Was ist soetwas wert (wir haben zwar nicht vor sie zu verkaufen aber würde mich interessieren)?

    Naja, dem vorherigen Eigentümer war sie nichts wert. Bei ebay sind es oft einstellige Beträge, für die die Maschinen weggehen. Die gusseisernen Untergestelle bringen einzeln oft mehr Geld als eine komplette Maschine. Ich bekomme regelmäßig solche Maschinen zur kostenlosen Entsorgung angeboten, kann sie aber nicht alle stellen :(


    Kaum zu glauben das manche menschen so ein schönes gerät wegwerfen wollten!


    Jepp, ist leider ist es oft so. Vielleicht kapieren die Menschen in 50 Jahren, was für tolle Teile 'damals' entsorgt wurden.
    Vielleicht zeigt du mal Bilder deiner Maschine ;)


    Viel Spaß mit der Singer wünscht
    Detlef

    Hallo Phiipp!
    Die Singer 15 wurde ab 1895 und der Vorgänger improved family schon ab ca. 1880 - oder sogar etwas früher - gebaut, genauere Infos habe ich gerade nicht zur Hand.
    Nahezu originalgetreue Nachbauten werden immer noch in Ostasien angefertigt und auf dem indischen Markt angeboten.


    Die Maschinen sind nahezu unverwüstlich und dank CB-Greifer und 705/130er Nadelsystem sind Verbrauchsmaterialien problemlos zu bekommen.


    Gruß
    Detlef

    Hallo nochmal

    Zumindest bei der Pfaff 6122 ist es so, dass der Nähfusswechsel erfolgt, in dem der eingesetzte Nähfuß weit nach oben zu dir hingezogen wird, dadurch wird er ausgeklinkt. Dann anderen Nähfuß unterlegen, Fußdrückerstange absenken (also Hebel runter), "Klicks" und der neue Nähfuß sitzt fest. Sehr praktisch, weil der Nähfußwechsel schnell geht.
    Aber wenn es beim Nähen zu steil wird, wird natürlich auch der Mechanismus ausgelöst.
    Die fest verschraubten Nähfüße bei den alten (und manchen billigen neuen Maschinen und den teuren Industriemaschinen) sitzen dagegen bombenfest und können sich beim Nähen (eigentlich) nicht lösen, sind aber seit den ca. 1990er Jahren halt "old school"

    Dann habe ich noch einen Ausgleichsfuß gefunden, vielleicht wäre dieser der richtige


    Diese Ausgleichsfüße sind toll, wenn die dickere Stofflage längs der Naht verläuft.


    Ich verstehe dich aber so, dass die dicke Kappnaht im 90° Winkel überquert wird. Dann hilft der Ausgleichsfuß nicht, da muss die "Hebamme" ran!

    Hallo Michelle,

    Ich habe jetzt noch gelesen, dass die Pfaffmaschinen solche speziellen Füße für Kappnähte haben, dass sollte ja dann bei der Gritzner auch so sein.


    Alle Füße, die an den Tippmatic-Pfaffs mit IDT passen, kannst du bei der Gritzner verwenden.


    Die Gritzner näht das Nähstück an der normalen dicken Naht auch problemlos, nur wenn es an die dickste Stelle kommt, kam es zu dem Problem.


    Ich habe gerade mal kurz an der Pfaff 6122 (baugleich zur Gritzner 6122) probiert: Vom 2,3 mm dicken Hosensaum auf die 7 mm dicke, brettharte Kappnaht geht die Maschine ohne den Nähfuß auszuklinken. Nicht mal ein Fehlstich ist hinter der Kappnaht zu sehen.


    Der Nähfuß wird ja durch das Kippen nach vorne-oben ausgeklinkt. Wenn der Winkel auch beim Nähen steil genug ist, dann passiert das natürlich - das ist ja so gewollt.


    Das hört sich mit der Hebamme sehr interessant an, bekomme ich die im Laden?


    Das Teil findest du eher unter dem Namen Ausgleichsplatte, z.B. hier.


    Etwas herunterscrollen, dann siehst du auf dieser Seite das Teil im Einsatz.

    Hallo Michelle,
    für mich stellt sich die Frage, ob die Nähmaschine oder deine Erwartungen an die Maschine fehlerhaft sind.
    Vielleicht kannst du Fotos von den kritischen Stellen machen und einstellen.


    Wie dick sind die dicksten Stellen und wie groß sind die Stufen dorthin?


    Die Klickfüße sind zwar superpraktisch, aber besitzen halt eine "Sollbruchstelle", die irgendwann nachgeben kann.
    Ob du die Mechanik überforderst oder die Nähfußbefestigung zu locker ist, kann wahrscheinlich eine erfahrene Näherin oder der Händler beurteilen. Vielleicht kannst du deine Kappnähte mal einer anderen Maschine zum Vergleich unterlegen.


    Die Verwendung einer Hebamme kann eventuell viel Stress ersparen und man sich auch eine selbst bauen aus, z.B. aus zwei/drei Lagen zusammengeklebten und passend zugeschnittenen alten Plastikkarten.


    Fadenreisser habe ich bei billigem Garn viel öfter als bei guten Markengarnen.
    Welches Garn hast du verwendet, als es riss?

    Habe jetzt ein passendes Motiv gefunden, jedoch finde ich keine Seite bei der ich 80*40 Kissen bedrucken lassen kann X(
    bei zazzle, sagt er mir, dass das bild unscharf ist, obwohl ich eine Full HD Auflösung des Bildes habe


    Full HD (=1920 x 1080 Pixel) ist ja nicht wirklich viel bei diesen Abmessungen.
    Das ist ungefähr so, als würdest du dich direkt vor einen 36" Full-HD-Fernseher stellen. Dann wirkt das Bild auch pixelig und unscharf.
    Wenn man sich aus drei Metern Entfernung das Bild oder Kissen anschaut, sieht es bestimmt toll aus, aber wenn man es beim Auspacken in der Hand hält :confused:

    Das kostet mich noch meinen letzten Nerv :D

    ;)


    Gruß
    Detlef

    Hallo Naehman,

    Oh bitte, gerne geschehen. Brauchst Dich doch nicht so überschwänglich zu bedanken.


    auch wenn es höchstwahrscheinlich ein hoffnungslosen Unterfangen ist, würde ich dein Posting gerne verstehen.


    Warum sollte sich Andrea N. bei dir bedanken?


    Denn die sprichst du mit deinem Post an, da ihre Nachricht direkt vor/über deiner steht.


    Falls du die Threadstarterin meinst, wäre ein "@Beagil" oder ähnlich erforderlich, damit deine zynische Bemerkung auch im richtigen Hals ankommen und dort steckenbleiben kann


    Je nach Endgerät und Software, mit dem die Foristi die Forenbeiträge lesen, ist der Überblick über die Threads mal gut und mal sehr bescheiden.
    Da kann es z.B. auf einem 4" Smartphonedisplay schon mal sehr unübersichtlich werden.


    Gruß
    Detlef

    Um vom Geldener Freiarm wieder zum Klever Flachbett zu kommen:
    Ich finde es schon komisch, dass man die guten alten, robusten Flachbettmaschinen mit den hochpraktischen, aber potthässlichen Nähschränken des Gelsenkirchener Barocks an den Sperrmüll stellt oder für 5 Euro bei ebay verkloppt, um sich ein teures Möbel plus Auflage aus dem Nordschwarzwald für die nagelneue Schweizer*) Freiarmmaschine zu kaufen und diese zur Flachbettmaschine umzubauen, mit der dann wahrscheinlich auch zu 90% nur Geradstich und Zick-Zack genäht wird.


    Wiegen die elektronische Geschwindigkeitsregelung, automatische Fadenschere, der komfortable Einfädler und das LED-Nählicht den Mehrpreis auf?


    Gruß
    Detlef


    *) hier könnte natürlich auch Japanische, Vietnamesische, Taiwanesische, Thailändische oder Chinesische stehen

    Kennst Du Dich mit Nähmaschinentechnik gut aus? Ich wurde (auf dänisch) gefragt, ob eine Handkurbelmaschine rückwärts näht, wenn man andersherum kurbelt. Ich sagte: nej!
    Meine Frage: wäre es möglich, eine Maschine zu konstruieren, die das kann?


    :ironie:
    Bestimmt ist das möglich. Man müsste ein Schiffchen mit zwei spitzen Enden bauen, dass man in der Mitte aufklappen kann, um die Spule einzulegen, und man braucht eine Vorrichtung, die dafür sorgt, dass beim Rückwärtsnähen die Greiferspitze im richtigen Moment an der Nadel vorbei schwingt.
    Das würde die Maschine viel aufwendiger, schwerer und anfälliger machen.


    Die Lösung mit dem Transporteur, der von vorwärts auf rückwärts umschaltet, ist da viel einfacher. Da man die Stichlänge sowieso von 4 bis 0 regulieren kann, ist es nur ein winziger Mehraufwand, von 4 bis -4 einzustellen.


    Gruß
    Detlef

    Hallo zusammen!

    Ich bin überzeugt, Du willst gar keine Industriemaschine. Manche Bastler, die alles selber machen können (z.B. den Motor von 380 Volt Drehstromanschluß auf 220 Volt umbauen usw.) und viel Platz haben, stellen sich billig eine solche hin und können damit, wie ich unlängst z.B. von "det" gelesen habe, -zig Meter Markisenstoff nähen.


    1. kann ich nicht alles selber machen, ich probiere vieles und manches gelingt, vieles nicht.
    2. habe ich nichts von Markisenstoff geschrieben - falls doch, bitte ich um Quellenangabe - merke mir nicht mehr alles.
    3. ob das mit dem Nähen klappt, weiß ich erst, wenn ich es gemacht habe, bisher ist nur der Wille da.
    4. wenn du mich meinst, dann schreibe auch meinen Benutzernamen so, wie in diesem Forum bekannt, das verhindert Missverständnisse.


    Danke Hannes!


    Je nach Forum und Zielgruppe dosiere ich meine Informationen und meine Umgangsform. Querverweise zu Inhalten aus anderen Foren sollten nur erfolgen, wenn es nötig ist. Ich finde nicht, dass die o.g. Informationen jetzt besonders sachdienlich für margo waren.


    Man zieht die Hose vor dem Nähen aus?

    :D


    Hallo Detlef,
    es ist keine Schnäppchen, sie hat eine stolzer Preis von 750.-sf. aber revidiert und wie neu. Darum gründliches Überlegen bei der Kauf einer neuen Maschine wird eine Investition fürs Leben sein. Eigentlich bin ich schon gut ausgerüstet mit einer Ovi, die Bernina und eine Cover aber… eben…Heute Morgen habe ich wieder genäht und das Stichbild gefällt mir wieder nicht( die unteren Stiche sind nicht ganz gerade wie die oberen). Ich mag das nicht oben hui unten fui. :)


    750 Franken sind für eine 40 Jahre alte Maschine eine Hausnummer.
    Ich gehe davon aus, dass du dann auch eine Garantie bekommst.
    Vielleicht kann sich der Händler auch mal deiner Bernina annehmen und diese revidieren, damit du mehr Freude daran hast.


    Meinst du mit ungeradem Stichbild ein leichtes Sägezahnmuster?
    Das habe ich je nach Stoff, Nadel, Garn usw. immer mal wieder, das wirst du auch bei einer Pfaff 1222 bestimmt gelegentlich zu sehen bekommen.


    Och, Ralf, statt Deines Wortschwalles hättest Du doch nur die Worte zu tippen brauchen: "Ich weiß es auch nicht, wie man ohne Freiarm-Nähmaschine im Haushalt komfortabel und sachgerecht nähen soll", und die Sache wäre klar gewesen. Es hätte Dir schon keiner übel genommen, dass Du Dich hier eingemischt hast, obwohl Du besser basteln als nähen (und besser nähen als sachlich posten) kannst :D .

    ??? :confused:


    Bei "Wortschwall" fallen mir - neben meinem Spiegelbild - eher andere Poster ein.


    Gruß
    Detlef

    Hallo Tysker,
    die Bedienungsanleitung auf deutsch habe ich hier, ebenso eine komplette Maschine, bei der ich nach der Nadelaufnahme schauen kann. Vielleicht passt ja ein Teil von einer Schlachtmaschine.
    Die Spulen sind relativ teuer, aber immerhin zu bekommen.


    Was kostet ein Versand nach DK?


    An billigsten wird es sein, eine weitere R für 1 Euro bei ebay zu ersteigern ...


    Gruß
    Detlef

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]