Beiträge von kledet

    Bei der Zwillingnadel hab ich fast alle Eisntellungen durch, ich glaub ich könnte die Stichlänge noch auf 6 oder so stellen, aber mit 5 sah es auch nicht besser aus.

    Bei der Zwillingsnadel würde ich die Unterfadenspannung massiv reduzieren (auf so gerade eben noch spürbar) und die Oberfadenspannung entsprechend reduzieren.

    Dafür evtl. eine zweite Spulenkapsel besorgen und diese entsprechend markieren.

    Hallo,

    kannst du mal ein Foto der Maschine zeigen?

    Singer und Victoria waren eigentlich immer unterschiedliche Marken, ich wüsste nicht, dass die gemeinsam Maschinen herausgebracht haben.

    Bei ebay wurde neulich eine "Singer Victoria 364" verkauft.

    Falls es so eine Maschine sein sollte ist die allerdings sehr einfach zu bedienen, da sie über eine Farbcodierung und aufgedrucktes Einfädelschema verfügt.

    Allerdings ist der Lack in einem sehr schlechtem Zustand. Die Lackierung auf der Maschine selber sieht teilweise so krisselig aus.

    Das Gold Dekor und Schriftzug sind fast weg.


    Würdet ihr euch so was anschaffen?

    Wenn der Preis stimmt, warum nicht.

    In den ersten Jahren nach Kriegsende gab es Probleme mit der Lackqualität, wahrscheinlich stammt die Maschine aus dieser Zeit.


    Eine komplette Neulackierung finde ich recht aufwendig, ist aber machbar, dauert nur 20 Minuten;) auf youtube.

    Gibt es hier Simson-Fans? Ist das bei 0:28 ein Schwalbe-Tank?


    Ich finde ehrlich erworbene Patina allerdings meist schöner als eine komplette Restauration, wenn es sich nicht um so hoffnungslose Fälle handelt wie im obigen Film.

    Mal ganz OT, ist das normal, das beim tippen das Tablet ständig Wörter ersetzt mit irgendeinem Unsinn. Ich werde noch wahnsinnig. Bei allen anderen Anwendungen habe ich das nicht, nur hier im Forum. :mauer::doh:

    Wenn ich mir so einige Posts anschaue dann scheint das ein häufigeres Problem zu sein. :pfeifen:


    Ein Tablet nutze ich nicht, ist nix halbes und nix ganzes für mich. Aber weder auf dem Smartphone noch am Win-PC habe ich die beschriebenen Phänomene.

    Ich finde den Editor sogar recht komfortabel, zumindest im Vergleich zu anderen Näh(maschinen)foren.

    Hallo Karina,

    gut, dass dein Mann das Ölkännchen noch geholt hat. Dieses wird einzeln manchmal

    teurer angeboten als eine komplette Nähmaschine.

    Den waagerechten Garnrollenhalter würde ich um knapp 90 Grad nach links drehen, so dass die Garnrolle in die Richtung der ersten Fadenführung zeigt.


    Meist funktioniert der waagerechte Garnrollenhalter besser, dieser ist bei neuen Machinen auch inzwischen Standard, ansonsten einfach probieren. Beim senkrechten Halter kann man eine Filzscheibe unterlegen, die bremst die Garnrolle etwas ab und beruhigt den Oberfaden.

    Nee Detlef, das waren nicht nur die Brillengreifer. Da war so ziemlich alles dabei, was aus Bielefeld kam.

    Das führt hier zu weit, aber vielleicht kannst mir das mal in einem Extra-Thread oder per PN erläutern. Ich habe hier zwar ca. 40 Bielefelder stehen, aber nur die eintourigen Brillengreifer drehen "flashc herum".

    Im Uhrzeigersinn haben sich vor allem die Bielefelder gedreht, also Adler, Phoenix und Anker, aber auch nicht alle.

    Neben ein paar Singer (z.B. 191M) waren es vor allem die Maschinen mit eintourigem Brillengreifer, die waren aber auch in Bielefeld nur eine Minderheit.


    Beim Tretantrieb die Füße locker etwas vorne/hinten versetzt auf's Trittbrett stellen und mit der rechten Hand am Handrad den ersten Impuls geben, der dann von den Füßen übernommen wird, so klappte es bei mir sehr gut und nach kurzer Übung.

    Puppenmutti: Oschka meinte in erster Linie wohl den Schnurkettenantrieb innerhalb der Maschine. Diese Schnurketten sind einzeln kaum zu bekommen (ich kenne nur eine sündhaft teure Quelle für Neuanfertigungen, bei der die alten Klammern weitergenutzt werden, in den USA) und der Austausch ist relativ aufwendig.

    Hallo und Glückwunsch zum Neuzugang!

    jetzt hat es mich vollends gepackt :irre: ich habe mir eine Pfaff 130-6 zugelegt. Bis vor ein paar Tagen wusste ich noch nichtmal, dass Nähmaschinen mit diesem Alter überhaupt noch nähen :biggrin:.

    Denkfehler!

    Lass uns mal schauen, welche der aktuell im Forum genutzten Maschinen in 20/25 Jahren noch nähen.

    Diese Pfaff ist mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit dann noch dabei, ob das für die aktuellen Maschinen auch zutrifft???


    Die Maschinen der 1930er bis 1950er Jahre stellen für mich ein Optimum dar.

    Sie haben oft schon Zickzack, sind aber ansonsten noch auf lange Lebensdauer ausgelegt.

    Leichtbau, kostengünstige Kunststoff-Komponenten mit eingeschränkter Lebensdauer, eingebaute Elektrik, die schon nach ein paar Jahrzehnten kaputt geht usw. kamen erst nach der 130.

    Ich habe auch zwei Fragen:

    1. Beim Schnurantrieb ist mir aufgefallen, dass die eine oder andere Stelle wie "eingerissen" ist. Ist das ein Problem?


    2. Wie kann ich elegant den Lackschaden im vorderen Bereich "reparieren". Einfach mit einem Autolackstift drüber?

    Zu 1. Zeigst du mal ein Bild der eingerissenen Stellen? Auf dem Bild oben sehe ich nix ungewöhnliches.


    Zu 2. Ich nehme meist Autosprühlack, bin da aber auch keiner, der Wert auf 100% Originalität legt. Ich tupfe vorsichtig über die blanken Stellen und gut ist.

    Hallo Steffi,

    kledet

    Detlef, das halte ich ganz einfach für einen Schreibfehler ;) ...

    ich ja auch.

    Er geistert allerdings schon lange durch's Netz.


    Ich frage mich nur:

    sind da einfach zwei Zahlen vertauscht worden, also

    12 Monate -> 70%

    24 Monate -> 50%


    oder ist nur die zweite Zahl falsch, also vielleicht

    12 Monate -> 50%

    24 Monate -> 40%,


    das fände ich schon interessant.


    Edit: Die wahrscheinlichste Variante scheint zu sein:

    Abschlag auf Neupreis bei Inzahlungname:

    12 Monate -> 50%

    24 Monate -> 70%,

    ...nee, mach die keine Sorgen :knuddel: - ich finde das interessant zur Orientierung :daumen:.

    Naja, dass eine zwei Jahre alte Maschine mehr wert sein soll als eine ein Jahr alte finde ich schon irritierend.


    Mag ja bei Pferden anders sein, weil ein Pferd in zwei Jahren mehr Futter/Stallpflege etc. braucht als in einem Jahr, aber bei Nähmaschinen, Autos und sonstigen Dingen, die man nicht anfüttern muss, sehe ich das anders. ;)

    Die 335 dürfte das Nachfolgemodell sein. Sie wird neu für ca. 1150,- Euro angeboten, nur mal so als Anhaltspunkt.


    Machi: Du schreibst von Händlerankaufspreisen, das sind natürlich nicht die aktuellen Gebrauchtpreise, denn der Händler muss die Maschinen überprüfen, reinigen und evtl. reparieren, bevor er sie weiterverkaufen kann.


    Im Privatbereich regelt der Markt über Angebot und Nachfrage den Preis. Sofern sich genug Leute finden, die für eine alte Bernina 750,- Euro zahlen, ist das halt so.

    Bei ebay sind die letzten Bernina 330 für € 274,- , 409,- bzw. 478,- verkauft worden, damit kann man dann in die Preisverhandlung gehen und immer bedenken, dass von den o.g. Beträgen noch 10% Provision an ebay gegangen sind, der Verkäufer also lediglich ca. 250 bis 450,- Euro bekommen hat.


    Diese 250 bis 450 Euro finde ich einen realistischen Preisrahmen, dann bleibt immer noch etwas Luft für eine Wartung beim Fachmann.


    Gruß

    Detlef


    PS:

    nach der auslieferung und inbetriebnahme der nähmaschine rechnet man:

    bis 12 monate 50% vom Kaufpreis
    bis 24 monate 70% vom Kaufpreis

    da stimmt etwas nicht!

    Danke für die Blumen, Martin!

    Möchte die Gelegenheit nutzen und W.R.Mehring, der sich in letzter Zeit leider rar gemacht hat und jettaweg, der sich äußerst selten, aber dann sehr kompetent zu Wort meldet, lobend erwähnen.


    Auch ich habe die Eisenschweine am liebsten. Da an denen aber selten etwas kaputt geht, schraube ich oft an jüngeren Maschinen herum. Aktuell stehen ein paar Overlocks auf dem Tisch, unter anderem eine Bernette 334DS, womit wir wieder beim Thema wären :biggrin:

    Da haben wir wohl konträre Erfahrungen zur Größe der Drucker und der Verteilung bei Privatleuten, ich stehe da bei meiner Community (rund 30000 aktive Mitglieder) mit nur 40x40x50cm eindeutig am unteren Ende bezüglich Größe. Aber das ist jetzt mal grundsätzlich egal.

    In meinem - kleinen, beschaulichen - Umfeld gibt es im Privatbereich nur "kleine" 3-D Drucker, die großen stehen in der FH.

    Dass innerhalb der aktiven Community die Verteilung anders ist glaube ich gerne.

    Vermutlich ist auch hier unter den Foristi der Anteil an Covermaschinen, Stickmaschinen und hochwertigen Nähmaschinen relativ hoch, dennoch steht im Durchschnittshaushalt eher eine 100,- Euro Singer, Silvercrest, Privileg oder W6 und keine Bernina oder Icon.

    Für die Pfaff 130 und 138 habe ich die Kegelzahnräder für den Greifer gedruckt, die laufen beide seit ca. 3 Jahren täglich bei uns im Betrieb.

    Für die Adler mit dem Polyflex Riemen, der sich so gerne komplett aufgelöst hat, habe ich die Antriebsräder nachgedruckt mit anderer Teilung, da der Rippenriemen mit der ursprünglichen Teilung kaum zu bekommen ist.

    Klasse!


    Schön, dass du dich hier wieder einbringst mit deiner großen Erfahrung.

    Ich fühlte mich zwischendurch ziemlich alleine an der Technikfront, dabei bin ich doch nur "der Einäugige unter den Blinden".

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]