Mit meiner Uralt-Husqvarna habe ich den Freiarm ab und zu benutzt, der war so schmal, da konnte ich einen Ärmel gut säumen. Die neuen Maschinen haben so einen irren Umfang des Freiarms, den kann ich gar nicht mehr gebrauchen. Seitdem komme ich gut ohne dem aus.
Beiträge von ChristianeB
-
-
Ich habe vor einigen Jahren mal das Adeline-Kleid genäht und fand es sehr weit.
Wenn man bei StyleArc ein Schnittmuster kauft, dann kann man sich ein weiteres kostenlos dazulegen. Man darf es nur nicht vergessen
-
Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken
Hättest du eventuell auch eine Quelle für Wollromanit
?
Ich bin nicht akobu, aber eine Quelle kann ich dir trotzdem nennen
Beim roten Faden kann man fündig werden, das sind dann allerdings auch hochpreisige Stoffe https://der-rote-faden.de/Stof…ll-Doppeljersey-Romanit/#
-
Wenn mich nicht alles täuscht, hat Hus damals Pfaff übernommen. Entwickelt wird in Schweden, produziert in verschiedenen asiatischen Ländern, je nach Baugruppe.
Danke, Tanja! Das hört sich an wie bei anderen Herstellern auch. Da muss man wohl kein dummes Gefühl bei haben.
-
Hier kommen sie her (Es kommt bei den meisten Browser eine Sicherheitswarnung).
Das ist eine Vertriebsgesellschaft, kein Hersteller. Mich interessiert brennend, wo diese höherwertigen Husqvarnas hergestellt werden.
Meine erste Maschine war die Hus 1200 und die Marke lässt mich nicht los, obwohl ich mit meiner Janome eigentlich ganz zufrieden bin. Hinter "eigentlich" kommt immer ein "aber"
-
Mitschnitte gibt es normalerweise nur für Kursteilnehmer.
Ein ganz klares nein.
Du kannst bei courleys jede Menge Aufzeichnungen von live-Kursen kaufen: https://courleys.de/produkt-ka…ufzeichnungen-von-kursen/
-
Ich vermute, dass es einen Zusammenschnitt geben wird, den man kaufen kann.
Ob es so einen Kurs live in naher Zukunft nochmal geben wird, da bin ich allerdings auch überfragt.
Es gibt ja den großen und den kleinen Coverkurs, das hast du gesehen?
-
So, so schön
-
Ich habe den kürzlich auch entdeckt für meine Janome und ich bin froh, dass es den jetzt gibt.
Viele Jahre habe ich den Ausgleichsfuß der Husqvarna genutzt und den habe ich bei der Janome wirklich sehr vermisst. Ich habe mich ohne diesen Fuß teilweise angestellt wie ein Depp, z.B. wenn ich eine Tasche aufgesteppt habe. Für solche Sachen ist er Gold wert!
Mein Händler hat ihn mir schon bestellt
-
Ich würde mit der Maschine zum Lidl gehen und denen die Sache erklären. Vor allem dass die Reparatur nicht hinnehmbar lange dauern soll. Lidl ist da eigentlich sehr kulant, ich hatte selbst mal so einen Fall mit einem Wasserkocher. Lass dir dein Geld zurückgeben und gönn dir zum Geburtstag was Gutes
-
Sehr schöne Blusen hast du dir genäht! Ich trage auch gerne 3/4 Ärmel. Hast du eine Manschette gearbeitet oder wie hast du den Ärmelabschluss genäht? Ich kann es auf den Bildern nicht gut erkennen.
-
Wenn die Schulter und der Ärmel passen, dann würde das Dreieck nur zur Mitte hin vergrößern. Sonst hast du überschnittene Schultern.
-
auf deinem link ist leider keine technische Zeichnung und ohne kann ich dir nicht raten
Ich finde auch keine TZ und auch keine Körpermaßtabelle... und das für den Preis?
-
Ich wollte ein Video einfügen, hat leider nicht geklappt. Aber wenn man auf der fb-Seite "Schablonen.be" runterscrollt bis zum 18.12.2017, dann sieht man ein Video auf deutsch zu den Halsausschnitten.
-
Schau mal auf den Stoffmärkten, dort werden sie vorgeführt.
LG
Ich glaube, das war einmal. Die nette Belgierin, die die Schablonen vorgeführt und verkauft hat, ist jedenfalls vor einigen Jahren in Rente gegangen.
Es mag sein, dass ein anderer Verkäufer die Sachen auch führt, aber eine Vorführung habe ich auf dem Stoffmarkt nicht mehr gesehen.
Bei Schablonen.be kann man sich die Produkte ansehen.
-
Ausschnitte verändern, das muss/möchte/mache ich bei fast jedem Oberteil. Ist alles kein Hexenwerk.
Beim Verkleinern an einem ganz normalen Ausschnitt die vorsere Mitte nach oben verlängern und dann einen hübschen Halbbogen zeichnen oder ein nettes V oder, oder...
Welches SM möchtest du denn verändern? Ich nähe - egal ob Jersey oder Webware - eigentlich immer einen Ausschnitt mit Beleg.
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine Sammlung von Schablonen für Ausschnitte gekauft, die sind mir oft eine Hilfe.
-
Ich finde so einen Tapeziertisch eine gute Lösung.
Sie sucht ja nichts extra Rückenfreundliches, sondern sagte nur, dass das Zuschneiden auf dem Boden nicht mehr geht.
-
Das kann auf jede Maschine von jdem Hersteller zutreffen.
Ich habe meine Juki seit über 8 Jahren und bin nach wie vor sehr zufrieden!
Du weißt doch gar nicht, was mit der Juki war...
Ich hatte lediglich den Obertransport ausprobiert und danach war alles derart verbogen, dass man nicht mal mehr eine Nadel wechseln konnte. Zitat vom Näma-Händler: "Sowas hab ich auch noch nicht gesehen." Eigentlich hätte er die Maschine anstandslos zurücknehmen müssen. Aber was soll's. Ich hatte keine Lust auf Streit und war froh, dass ich die Maschine wieder los war.
-
-
Geplant ist mein pinker Wintermantel. Der Stoff liegt hier schon seit einem Jahr, bisher hab ich mich noch nicht getraut.
Ja, das ist schon länger her. An deine Stoffsuche kann ich mich noch gut erinnern
Es sucht nicht jeden Tag jemand nach einem Mantelstoff in pink
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]