Hallo Steffi,
jaein - hast Du Kinder?
Ich habe den Seitwärtstransport genutzt beim Hosenflicken, ABER.... das Öffnen der Seitennaht brachte mir sehr viel mehr kreative Möglichkeiten und ging auch schnell.
Hallo Steffi,
jaein - hast Du Kinder?
Ich habe den Seitwärtstransport genutzt beim Hosenflicken, ABER.... das Öffnen der Seitennaht brachte mir sehr viel mehr kreative Möglichkeiten und ging auch schnell.
Hallo in die Runde,
ich habe heute ganz schnell (aber dokumentiert, damit ihr wenn ihr es braucht oder möchtet auch schnell sehen könnt, wie es geht) den Türknallstopper nachgenäht, der von uns auf der Arbeit seit 3 Jahren genutzt wurde und nun seine "schöne Zeit" hinter sich hatte.
Da wir zwei Türen haben, habe ich sie verdoppelt und ca 15 min incl. der Schnitterstellung benötigt.
Also, wenn es euch interessiert - gewusst wie - so wirds gemacht:
1. Der Anfang, das alte Teil und der neue Stoff. Ich habe einen roten Webpelzrest.
anfang.jpg
2. Zum Maß nehmen lege ich ihn auf ein Stück Papier - man sieht, er ist ganz schön kaputt...
und dann wird Maß genommen in Länge und Breite.
kaputt.jpg
Das alte MOdell war 19 cm lang und 8 cm breit. Diese Größe hatte sich bewährt und so habe ich mir diese Maße übertragen.
Das Papier habe ich dann einmal längs, einmal quer in der Mitte gefaltet und mein Kurvenlineal angesetzt.
kurvenlineal.jpg
Aufzeichnen, mit Papierschere ausschneiden, aufklappen, fertig = Schnitt gebastelt ;)- bis zu dem Punkt eine Aufgabe, die unsere Kinder in der Grundschule lernen und so simpel geht es dann auch weiter.
schnitt-erstellen.jpg
Nun wird der Schnitt aufgesteckt und zugeschnitten.
Nach dem Zuschnitt des "Körpers" kommt der Gummi an die Reihe, der seitlich eingenäht wird.
Ich habe ihn in 4 gleiche Teile geschnitten und auf ein Schnittteil innen aufgesteckt. Dabei ist wichtig, dass die Stecknadel in die Mitte gerichtet eingesteckt wird und weit genug entfernt vom Schnittrand, da wir später an jenem nähen werden.
Nach der Vorbereitung habe ich mir jeweils seitlich eine Wendeöffnung markiert, die ich mit 8 cm in der Länge mittels Trickmarker übertragen habe.
Anschließend wird genäht. Ich habe die Stichlänge 3 mm eingestellt.
Nach dem Nähen wird gewendet. Seit achtsam, damit ihr euch nicht stecht.
drehen.jpg
Die Nadeln am Gummi werden entfernt und dann füllt man das Ganze. Ich habe Reste vom Volumenvlies genommen, dass ich leicht gerissen habe.
Stopfen - Wendeöffnung mit der Hand verschließen - fertig.
Viel Erfolg beim schnellen Nachmachen. Es lohnt sich wirklich, so ein Teil zu nähen. Die Türen gehen nicht ganz zu und es macht keinen "Krach" mehr bei pubertären Auseinandersetzungen und Zugluft.
Bis zum Ende diesen Monats gibt es die 350 preisgünstiger wegen des Eintauschs.
http://www.hobbyschneiderin.ne…0-brother-eintauschaktion
Hallo Kleene,
welche Kriterien hast Du denn sonst angesetzt?
Die Galaxie 2000, 2100, 3000 und 3100 hat jeweils eine andere Spulengröße. Genauso die PE 100 - PE 300. Sie passen nicht auf die Maschinen mit einer CB Spule.
Ich packe so langsam meine Reisetasche und möchte auch mein Strickobjekt mitnehmen, dass ich nun endlich fertig machen möchte. Dabei habe ich fürs Vorderteil eine Art Duo- Nadel benutzt.
Die gibt es als "fertige Stricknadel", ich habe sie mir aber als Kombination zusammen gestellt bei meinen KnitPro Nadeln.
Kombiniert habe ich eine 10er mit einer 3er.
Man bekommt immer eine große Maschenreihe und eine kleine.
Das kann sehr reizvoll aussehen.
Ich habe keine Anleitung und im Moment grüble ich an der Form des Raglans, weil sich die Teile ziemlich stark zusammenziehen und vermutlich dann wenn man sie trägt verlängern durch das Eigengewicht.
Aber ich will endlich fertig werden und die lange Zugfahrt bietet sich an.
Beim oberen Bild habe ich das Teil gespannt, damit man die Unterschiede im Maschenbild sieht.
Wer hat ggf. mit der Duostrickerei Erfahrungen?
Dto. aber meiner sprang nicht so hoch :), seither lege ich den unteren Rahmen auf den Boden und drücke den Oberen drauf. (Boden = Tischplatte oder ähnliches).
Ich kenne seit Anfang meiner Internetzeit die Seite Spitzentraum und da gibt es diese Liste:
http://www.tatting.de/st/occhi/Occhibuecher.html
Sie ist seit 2003 nicht mehr aktualisiert worden, aber dennoch beachtlich.
Eine eigene Empfehlung habe ich nicht.
Habe jetzt schon öfter gelesen das man gut mischen kann...
Wie macht ihr das?
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3785
Viel Freude mit der Ovi. ( wenn sie dann da ist )
Oh es gibt sie doch.... schön! Danke Andrea.
Es hat gerade hörbar in mir KLICK gemacht .
Ich habe mich gefragt, warum Du ohne Faden auf Papier genäht hast. So überträgst Du das Muster auf die andere Seite....
Danke fürs Zeigen.
Diskussion zum Artikel Der Jahreswechsel steht vor der Tür und damit auch der Dekorationswechsel:
ZitatNoch ist das alte Jahr nicht vergangen und in vielen Haushalten wird bis zum 6. Januar des kommenden Jahres der Weihnachtsschmuck das Haus bestimmen. Danach aber räumt man ihn weg und was kommt dann an dessen Stelle?
Hallo Kortny, DAS kann ich sehr gut verstehen. Mein " Erstkontakt" war 1999 und seither bin ich süchtig :o.
Viel Erfolg nochmals. Es wird gut.
Zusatz: Schaue auch hier: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3964
http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=145
http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=70
http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=71
Viel Erfolg und Freude beim Sticken!
Natalie, ich glaube, für Linkshänder wird sie nicht anwendbar sein und eine Alternative fällt mir leider nicht ein :(.
Hallo,
ja, wenn Du in der Mitte stickst und das dann ausschneiden willst, hast Du ein Loch in der Mitte des Stoffstücks :).
Wir spannen im Regelfall die Dinge ein, die bestickt werden sollen und schneiden sie nicht aus.
Die Verwendung des Vlieses ist unterschiedlich.
schaue mal, hier habe ich ein paar Bilder gemacht, die zeigen das man auch einspannen kann, wenn man aufklebt.
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3714
Ich lege Vliesreste auch gern in Pizzatechnik übereinander und verwende sie nochmals.
Du kannst an Deiner Maschine mit Sicherheit auch die Position des Stickbereiches verschieben und so an einer "Ecke" sticken.
Hallo Gabi,
meine Erfahrungen mit dem Douplefacefleece sind positiv. Das "Stoppen" würde ja entstehen aus der Kombination drunter / drüber. Falls das mal so ist, würde ich das drunter ändern.
Hallo Katrin,
ich noch mal :). Es gibt verschiedene Anbieter und Angebote.
Sulky Vlies wird über Gütermann vertrieben.
Madeira
Vlieseline von Freudenberg
Oesd über Bernina (?)
Die Angebote kann man ein bisschen klassifizieren.
- wegreißbar
- nicht wegreißbar ( muss geschnitten werden)
- wasserlöslich
- hitzelöslich (Sulky)
- mit klebeschicht - ohne bügeln, mit bügeln
Oft werden Vliese verschiedener Hersteller auch kombiniert.
Es gibt in den Klassen unterschiedliche Schweregrade und Festigkeiten und auch Abpackungseinheiten.
Viel Erfolg beim Auswählen!
Hallo Katrin,
schaue mal hier http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3964 kannst Du einige Erfahrungsberichte lesen, wie unterschiedlich eingespannt wird, bzw. mit welchem Material.
Ich habe Deine Frage in die Kaufberatung verschoben, da Du sie kombinierst.
Hallo
Was bitte sind ith Stickereien?
in the Hoop - im Rahmen ausgeführte Stickdateien, die hinterher gewendet und gefüllt werden können.
Zum Beispiel unser Wichtel.