Ich möchte mal einen Zwischenstand zeigen, der gerade für gut befunden wurde ;). (Die Socken sind ja nicht für mich)
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Diskussion zum Artikel Immer wieder neu - Schnittmuster von burda:
ZitatNachdem ich den Karton mit den Neuen heute in der Hand hatte, weiß ich, dass die neuen Schnittmuster der Kollektion Frühjahr/Sommer 2014 nun nicht mehr nur auf der Internetseite des Verlages, sondern auch im Handel zu sehen und natürlich zu erwerben sind. -
-
Löwenmama, ich auch. Es ist aber kein Schnellstrickwettbewerb ;).
Meine erste Socke hat das Bündchen und 4 cm Länge bekommen und sieht interessant aus. -
-
Vielleicht solltest Du mal die Cubics nutzen, die machen die Maschen gleichmäßiger.
Ansonsten ist das ein toller Schal! -
Die Initiative Handarbeit hat diesen Link gezeigt und ich möchte ihn hier weitergeben.
http://www.rbb-online.de/doku/…/die-grosse-wolllust.html
Ich finde, dass das ein Film ist, bei dem ich "mitgehen", mitlachen, mitnicken kann. -
Hat die Maschine denn schon einmal genäht bei Dir?
-
Dein Link geht nicht. D.h. Er kommt nicht bei einem Muster an. Wie heißt denn der Schal?
-
Die Spulenkapsel ist falsch drin würde ich auf den ersten Blick sagen. Nimm sie mal raus und stelle mal die Nadel in die höchste Position. Dann schaue Dir mal die Position der Greiferkapsel an.
-
Alles anzeigen
Hallo Anne,
das bedeutet die Nadel sticht gegegn den Greifer, die laufen irgendwie nicht synchron und wenn ich nicht aufpasse bricht die Nadel und eben der Unterfaden kommt nicht hoch, ob ich die Spule vielleicht falsch eingesetzt habe?
LG
FoxyEin Bild wäre hilfreich.
Ich interpretiere richtig, dass die Maschine keine Neue ist? -
Hier gibt es die Bedienungsanleitung der Maschine.
http://download.brother.com/we…000504/nv203035ug03de.pdf -
Hallo Foxy, was heißt denn die Nadel trifft auf den Greifer?
-
Aber bitte was ist eine Tomatenferse?
Schaust Du hier: Die Tomatensocke -
Ich habe gerade noch ein Bild gesehen, dass Zopfsocken zeigt.
Die Anleitung dazu gab es hier: http://www.hobbyschneiderin.ne…Zeitungsschau-The-Knitter -
Guten Morgen,
Ich habe jetzt auch angefangen. Allerdings ist meine Mustersocke erst im Kopf fertig. Das bringt mich aber nicht unter Druck, denn es sind ja noch viele Tage im Januar da, an denen ich das Kopfbild in die Realität übertragen kann.
Meine erste verbundene Aufgabe war das Herausfinden der aufzunehmenden Maschenanzahl, da die Socken nicht für mich werden. Schuhgröße 39 Nadelstärke 2,5 = 60 M. Also habe ich jetzt für das Bündchen 56 angeschlagen und nach jenem (es sollen 15 R werden) werde ich 4 M zunehmen.
Nachdem ich eine sehr farbstarke Wolle gewählt hatte habe ich mich entschieden, sie mit einem einfarbigen Garn zu mischen.
Vor allem auch, weil ich die Ferse und das Bündchen uni machen möchte.
Bilder gibt es in Kürze.PS: Ich bin begeistert, das es schon Fertige gibt. Wenn ihr sie auch in der Galerie zeigen würdet wäre das toll.
-
-
Hallo, ich merke, es sollte weiter gehen :).
Zum ersten gibt es einen wichtigen Hinweis. Dieser kam von Liane und ich wusste das bis zu dem Zeitpunkt, als ich ihn las auch nicht. Ich arbeite nur noch sehr selten mit dem DC und deshalb danke ich für die Information:
ZitatStimmt, rote Punkte sind bis dahin nicht löschbar - aber man kann dort "Teilen" (mit re Maustaste anklicken und Teilen) - d.h. so wird die Linie getrennt, dann wird jeder Punkt, auch der rote, in schwarz gesetzt und ist löschbar, woanders hinziehbar und an eine andere Stelle wieder anzuschweißen. D.h. Punkt angreifen, Alt-Taste drücken und den Punkt dahin ziehen, wo er nun hinsoll und Alt-Taste loslassen, dann wird die neue "Verbindung" eben ein roter Punkt Stimmt, rote Punkte sind bis dahin nicht löschbar - aber man kann dort "Teilen" (mit re Maustaste anklicken und Teilen) - d.h. so wird die Linie getrennt, dann wird jeder Punkt, auch der rote, in schwarz gesetzt und ist löschbar, woanders hinziehbar und an eine andere Stelle wieder anzuschweißen. D.h. Punkt angreifen, Alt-Taste drücken und den Punkt dahin ziehen, wo er nun hinsoll und Alt-Taste loslassen, dann wird die neue "Verbindung" eben ein roter Punkt:
Vielen lieben Dank!
Nachdem die Linien nun alle kontrolliert wurden und Flächen als geschlossen angesehen werden können, gehen wir mit dem bearbeiteten Bild in den nächsten Bearbeitungsmodus.
Der erscheint, wenn man oben bei den Icons nach dem Figurenobjekt zu den Stickattributen wechselt. (siehe rechter Pfeil)Hier hat man dann - siehe linker Pfeil - mehrere Optionen.
Ich beginne mit dem Füllen der Flächen. Dabei wählt man die Farbe aus und die Art der Füllung.Klickt man auf die Farbe der Garnrolle, öffnet sich das Fenster mit der Auswahl.
Klickt man auf die Stichauswahl, klappt diese nach unten auf.
Damit
eröffnen sich sehr viele Spielmöglichkeiten. Das heißt, wir können nach Herzenslust kombinieren. Erfahrungsgemäß ist es aber so, dass nicht alles, was auf dem Bildschirm schön aussieht, in der gestickten Realität dann auch den Vorstellungen und der Bildschirmansicht entspricht.Ich habe mich für den normalen Füllstich bei den meisten Flächen entschieden. Um Farbwirkungen zu erzielen habe ich dabei aber mit Stickrichtungen "gespielt".
Das macht man, indem man eine Farbe wählt, eine Stichauswahl trifft und dann mit der linken Maustaste in das Farbfeld klickt, in dem man diese Stickattribute setzen möchte. Ist die Farbe dann eingetragen, kann man mit der rechten Maustaste dieses wichtige Fenster öffnen. Das geht auch mit der Tastenkombination Contrl+W. Ich persönlich nehme den Weg der rechten Maustaste lieber, weil ich damit schon das Feld ausgewählt habe, das ich einstellen will.
Bitte schaut es euch genau an. Es werden viele Auswahloptionen sichtbar.
Ob man unternähen möchte, welchen Stichabstand man wählt, welche Zugkompensation eingestellt wird, ob Nählinien am Rand oder mittendrin sein dürfen/können, welche Stichfrequenz man möchte, wie die Stiche gerichtet sind (hier 56°) und welche Stichart man weiter auswählt.
Um Erfahrungen zu sammeln sollte man ruhig einmal mit diesen Einstellungen probieren. Alle Änderungen werden dann im Stickbild sichtbar. Auch vorab am PC.Ich denke, ihr könnt den Unterschied sehen.
Das Stichbild im dritten Bild zeigt, dass die Software, das was wie eine Streifenwirkung aussieht, weil der Stich immer an der gleichen Stelle erfolgt, ab dem Ausschnitt nicht mehr berechnen kann. Damit wird die Wirkung ungleichmäßig.
Man kann sich dieses Stichbild anzeigen lassen beim Benutzen des Icons, auf den mein Pfeil im letzten Bild für heute zeigt.Hat man sich "verspielt", kann man immer auf das Häuschen klicken, das rechts bei den Attributen angezeigt ist. Dann werden sie Voreinstellungen der Software wieder übernommen.
Wichtig ist, neue Fortschritte abzuspeichern. Im Design Center werden das jetzt zwei Dateien, die als PEM und PEL die Vorstufen für das spätere Stickdesign darstellen.
An dem arbeiten wir dann weiter. -
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

