Beiträge von Anne Liebler
-
-
Nahtband?
-
-
Diskussion zum Artikel Vorgestellt: Der Nadeleinfädler von JANOME:
ZitatEin geniales kleines Zubehör von JANOME erleichtert ungemein das Einfädeln des Fadens ins Öhr der Nähnadel wenn die Maschine keine Einfädelhilfe hat oder diese bspw. bei Verwendung der Zwillingsnadel nicht genutzt werden kann. -
Der - das Fleece ist dünner als die Meterware und ich meine in der Struktur weniger verflauscht, aber winddicht.
Es steht jedem frei, sich auch Meterware zu kaufen, aber diese trägt mehr auf und ist sichtbarer. Die SB karten werden auch da angeboten, wo man nicht die Möglichkeit hat, Meterware zu erwerben, da sie in Handarbeits- und Wollgeschäften zum Sortiment gehören könnten. Da wo man die Wolle für Mützen gekauft hat.Die Konfektionierung ist auch ein Wert, nicht nur das Material. Ich mache ein Foto des Bandes, das ich ehrlich gesagt bevorzugen würde für diese Verwendung, weil es nicht zu 100% vergleichbar ist.
-
Hallo,
mich würde interessieren ob die Rahmen und der Stickfuß auch mit der Innovis 1500 kompatibel sind?
L.G.
GitteHallo Gitte, bei den Rahmen denke ich ja, der Stickfuß eher nein.
-
-
-
-
Diskussion zum Artikel Vorgestellt: Die innov-is NV800E:
ZitatNeu im Nähmaschinen Fachhandel ist die Stickmaschine Innov-is NV800E aus dem Hause brother. Angeboten wird sie mit einem UVP von 1599 €. -
-
Auf- und übernähen. Hat das eine "Mitte" in der Flechtung?
-
Wenn ich Fragen haben sollte, dann werde ich mich bestimmt hier melden, denn meistens verstehe ich die Anleitungen nicht so gut.
Jederzeit ;), dafür haben wir das Forum um uns gegenseitig zu helfen.
-
Hallo,
es ist nicht schwer, sich die V Ecke selbst zu gestalten. Lege die Anleitung gerade hin und stelle einen Spiegel im 45Grad Winkel senkrecht darauf. Im Spiegel siehst du dann die Häkelschrift "im Eck" und du kannst Dir die Position festlegen, bei der Dir das Muster in der Spitze am Besten gefällt. -
Also, ich möchte einmal die Kuh vom Eis holen.
Ich glaube, dass die Einschätzung zum Test, die hier beschrieben wird, gänzlich überzogen ist und auch nicht erwartet wird. Es muss kein Testbericht geschrieben werden, der alle Möglichkeiten der jeweiligen Maschine beschreibt und vor allem auch nicht in einer Art und Weise, die Professionalität für alle Maschinen darstellt.
Es gibt beim Nähmaschinenkauf -und natürlich vorab- ganz viele subjektive Komponenten. Optik, Bedienfeld, Schrift und Größe, Einfädler, Anordnung im Menü, Farbe der Maschine, Füßchenwechsel, Gewicht, Geräusch, Zubehör... Das sind Eindrücke, die meist im ersten Kennenlernen eine Rolle spielen.
Vor allem wenn man Maschinen in einer höheren Preislage kennen lernen will.Wie oft wären Interessierte dankbar, wenn sie dann mehrere Maschinen auf dem direkten Weg vergleichen könnten. Das kann man aber nicht immer, denn der Händler, der diese Maschinen alle stehen hat, hat vorab viel Geld in die Hand genommen. Das ist nicht mehr flächendeckend so. Auch weil nicht mehr viele Händler (fast) alle Marken führen.
Das Vergleichen im Geschäft, das Probenähen, die Fähigkeit die subjektiven Ersteindrücke zu haben ist begrenzt auf eine Besuchsdauer von ein paar Stunden. Danach entscheidet man sich oft dafür oder dagegen. Oft werden dann - das sehen wir hier - noch Erfahrungen anderer Nutzer gesucht um diese Entscheidung zu manifestieren. Deshalb ist es gut, das Pro und Kontra zu finden, sprich das jemand darüber geschrieben hat. Sagt der Händler - hey die ist toll!!! - denken alle Lesenden, dass nur die Verkaufsabsicht dahinter steht.
Bei der Aktion vom Nähpark hat man die Maschine jeweils einen Monat und man kann sich länger - und erst einmal konzentriert auf eine Maschine - ein Bild machen und ausprobieren. Ich würde Läppchen nähen. Mit jeder Maschine die gleichen Nutz- und variable Zierstiche. Verschiedene Stoffqualitäten, anfangs für alle Maschinen zugeschnitten. Die gleiche Datei sticken und dabei schauen, wie sie umgesetzt wird. Einspannen, auswählen, Garnwechsel, Fadenspannung, Rahmenauswahl.
Das wäre das Pflichtprogramm und Vergleichsmöglichkeit. Wirklich viel Material benötigt man dafür nicht. Ein ausrangiertes Bettlaken, ein alter Gardinenstoff, alte Jeans und vielleicht noch etwas Jersey. Es geht ja nicht um Schön... Das kann es, muss aber nicht. Es geht um einen Test, der intensiver sein kann als beim Vorführen im Geschäft.Ich sehe aus unternehmerischer Haltung heraus eine sehr intensive WinWin Situation für die Tester und den Nähpark. Die Kostenverteilung allerdings trägt der Nähpark und das er dafür auch etwas erwartet, finde ich legitim. Die Maschinen sind lange unterwegs. Vorab sind sie bezahlt gewesen. Es ist lange gebundenes Kapital und wie wertig sie im Anschluss verkauft werden können, ob sie die Testungen unbeschadet bestehen, Reparaturen nötig sein werden, etc. - das kann noch keiner sagen und dieses Risiko trägt ausschließlich der Veranstalter. Die Tester selbst können ein Jahr eine ganz hochwertige Technik benutzen ohne das sie dafür in € bezahlen. Sie berichten darüber und finanzieren die Möglichkeit mit ihrer Lebenszeit. Diese Zeit müssen sie auch beanspruchen wenn sie in ein Geschäft gehen um sich zu informieren. Die Vielfalt haben sie da allerdings nicht.
Und - ganz ehrlich - ich teste ja auch. Ich bekomme Maschinen und Material um es auszuprobieren und meine Meinung dazu zu sagen. Ich darf hier darüber schreiben. Das ist für mich identisch mit dem Angebot des Nähparks. Nur das meine Testobjekte im Regelfall von den Herstellern oder Distributoren kommen.
Der Nähpark macht ein Angebot. Man kann es wollen. Keiner Muss.
-
-
Ich muss Dich jetzt ein bisschen desillusionieren :(. Ganz oft ist es so, dass die in der Konfektion verwendeten Druckknöpfe sich in mm... Minimal, aber für das Werkzeug entscheidend von denen, die man als Nähfrei SB Packung kaufen kann, unterscheiden und es somit nicht möglich ist, das Ersatzteil einzunieten, weil es dafür kein für den Endverbraucher erhältliches Werkzeug - das die vier einzelnen Teile aufnimmt, festhält und im richtigen Winkel zueinander vernietbar macht - gibt. Das wird die besagte Schneiderin erfahren haben und ehrlich gesagt finde ich die Ersatzknöpfe an Textilien immer... als ein falsches Signal.
Dennoch - versuchs.
-
Hallo Peter, wie groß in mm sind die Unterteile ?
Schaue Dir mal die Prym Dk "Sport&Camping" an. -
-

