Beiträge von MarieCurie

    Ich habe immer meine Ovi und meine Nähmaschine mit. Und eine Tasche mit Stoff und Zubehör.


    Die Maschinen möchte ich auch weiterhin dabei haben, die dritte Tasche loszuwerden hätte schon was für sich. Heute hatte ich dann für die Bernina noch alle Schraubendreher mit und den Reißverschlußfuß, den zweiten Schaumstoffteĺler für eine zweite Garnrolle und leere Spulen. Dazu Nadeln aller Art und anderes Nähzubehör. Meine Schnittteile und den Restestoff. Ich weiß einfach nie wie weit ich komme. ..

    Mit meiner Brother Maschine war das Ganze einfach. Da gibt es eine kleine Box mit Gummiband und darin ist Zubehör für die Maschine, wie Schraubendreher und Füße. Bei Bernina ist das nicht so einfach, denn die Box eignet sich eher nicht zum Mitnehmen. Vor Allem weiß ich immer nur in Etwa was ich brauchen werde.


    Was nehmt ihr mit und wie transportiert ihr das?

    Stefan, wenn dein Händler dir gezeigt hat wo und wie finde ich das auch völlig in Ordnung, ich würde nur eine Maschine bei der in der Anleitung steht kein Öl nicht einfach so ölen.
    Auf der hier genannten Maschine ist auch noch Garantie, dann erst recht nicht!


    Und wie bereits in meinem Post erwähnt benutzt mein Händler kein Öl, sondern irgendein Schmierfett. Ich werde ihn demnächst mal fragen, denn bei mir bleibt unter der Spulenkapsel sehr viel hängen, vor allem wenn ich Fleece oder andere dicke Stoffe nähe. Beim Beseitigen bleibt natürlich auch das Fett dran hängen, so dass eigenes Nachfetten sicher nicht verkehrt wäre....

    So, meine Kleine ist wieder da. Die Feder war diesmal nicht gebrochen, sondern nur verbogen.
    Laut meinem Händler hat er diesen Defekt reihenweise, kann aber letztlich nicht sagen woran das liegt.


    Eines hat er mir allerdings mit auf den Weg gegeben : die Nadel muss an der Nadelstange mit dem Schraubenzieher nachgezogen werden, nur von Hand anziehen reicht nicht, das hält die Schraube nicht.


    Mit diesem Wissen kann ich mir zumindest vorstellen wie das mit der Feder passiert : die Nadel rutscht und rutscht und rutscht und versperrt der Feder damit ihren Weg und dadurch verbiegt die Feder und bricht letztendlich.


    Wollte ich nur mal als feedback dazu abgeben.


    Die Kleine hat übrigens Glück das sie eine Kombimaschine ist, sonst müsste sie mich wahrscheinlich verlassen, denn zum Nähen hat mein Lebensgefährte befunden, dass ich mir eine Maschine gönnen soll, von der er immer wieder hört das sie sehr zuverlässig ist....;)
    Diese steht nun hier noch im Karton eingepackt neben mir und die Brother wird dann zumindest vorerst als reine Stickmaschine hier bleiben.

    Nur ganz kurz....
    Die alten Berninas, z.B. die 800 dl, sind von Juki hergestellt worden. Die 800 dl wurde mir von einer Schneiderin empfohlen und ich bin mit dem Vorsatz zum Nähmaschinenhändler mir diese Maschine zu kaufen.


    Nach der Beratung fiel es mir schwer mich zwischen der 800 dl und der L 450 zu entscheiden. Für die L 450 habe ich mich letztendlich entschieden, weil sie das bessere Licht hatte und mehr Platz auf der rechten Seite und unter der Nadel uuuuuuuund....weil sie von Bernina selbst hergestellt ist. Das ist dann auf jeden Fall ein Garant für eine möglichst lange Ersatzteillieferung.


    Die 800 dl wird von Juki zwar weiter vertrieben unter Juki MO 114 d und es wird auch dafür noch Ersatzteile geben, aber wer weiß wie lange. Juki hat wohl laut meinem Händler den Vertrag mit Bernina gekündigt um seine unter der Marke Bernina erfolgreich laufenden Modelle selber zu vermarkten, aber wer weiß schon ob das gutgehen wird...

    das mit den ölfreien Maschinen ist absoluter Quatsch. Jede Maschine braucht ab und an mal ein Tröpfchen. Schau da mal in deine Anleitung rein...


    Bettina, bei den Brother steht tatsächlich in der Anleitung kein Öl verwenden. Wenn meine vom Händler kommt ist unter der Spulenkapsel eher sowas wie Schmierfett oder Graphitöl aufgebracht , sieht aus wie dunkles Fett.

    Hallo Tscho,


    mit welcher Nähmaschine näht deine Frau? Wenn sie so oft sagt sie hätte gerne eine Ovi, hat sie noch nie ein Modell genannt? Meist hat man doch eine Vorstellung davon, welche Maschine man gerne hätte wenn denn das Geld dafür da wäre....
    Bei mir fängt der Wunsch z.B. immer ganz klein an und wenn mein Mann dann sagt was hättest du wirklich gerne wenn das Geld keine Rolle spielt kommen wir ziemlich schnell zusammen bei einem Modell aus, weil er sich dann auch zumindest temporär dafür interessiert und mal Meinungen im Internet vergleicht .
    Schwebt dir denn was Bestimmtes vor? Ich habe mich Mitte des Jahres für eine Bernina entschieden. Für mich standen in der Auswahl eine Juki, oder eine Bernina, Babylock finde ich zwar klasse, aber für das Budget war ich nicht bereit, da ich nur hobbymäßig nähe. Es sollte aber trotzdem eine hochwertigere Maschine sein und so bin ich bei Bernina gelandet.

    Meine innov is 950 ist schon wieder defekt, der gleiche Fehler wie er erst im September repariert wurde :(:weinen:


    Die Feder in der Nadelstange ist gebrochen mit dem Effekt, dass keine Nadel mehr hält, egal wie fest die Schraube angezogen wird. Die Nadel bleibt einfach im Stoff hängen und zieht sich dann aus der Halterung und die Maschine stickt dabei sogar weiter :(


    So macht das keinen Spaß. Hat von euch schonmal jemand diesen Defekt gehabt? Ich nähe und sticke eigentlich gerne mit der Maschine, aber wenn diese Feder nun alle 3 Monate bricht macht das ja wenig Sinn. Ist das eine Schwachstelle an der Maschine? Ich nähe übrigens ziemlich normale Stoffe, viel Jersey, im Winter auch mal Alpenvlies, aber kein Leder oder Jeans.Besticken tue ich auch nur diese Stoffe, benutze eine Sticknadel und Ausreißvlies oder Klebevlies.

    Es war ein sehr schöner Nachmittag/Abend :)


    Die beiden sind wirklich total witzig und sehr "normal", man kann sich total gut mit ihnen unterhalten (vorausgesetzt man spricht und versteht englisch). Es wurde aber auch sehr charmant von der Tochter der Ladeninhaberin übersetzt. Die beiden sind auch rumgelaufen und haben erklärt und gezeigt und selber mitgestrickt. Die Frage was sie am weiteren Abend noch machen haben sie beantwortet mit " was essen, ins Hotel fahren, Handgelenkwärmer fertig stricken."


    Der Laden ist ein Traum, mehr als gut sortiert und alles sehr liebevoll dargeboten. Wer also mal dort in der Nähe ist, ein Besuch lohnt sich, die Inhaber und das Personal sind super hilfsbereit und total nett. Workshops und Kurse zu verschiedenen Themen werden dort öfter abgehalten. Demnächst gibt es z.B. einen workshop zum Mützen stricken oder häkeln mit integriertem Kopfhörer (habe schon wieder vergessen wie diese Mützen heißen, weil mich das Thema nicht wirklich interessiert hat ;) )


    Der Ablauf ist sehr einfach, workshop online kaufen, workshop Gebühr bezahlen, Gutschein für die Gebühr am Tag des workshops im Laden bekommen, für die Gebühr einkaufen im Laden (ist nur am workshop Tag möglich).


    Es gibt auf der facebookseite der Quiltzauberei auch ein Video vom Arne & Carlos workshop.

    Ich war auch in Altenessen. Lohnenswert fand ich den Markt jetzt auch nicht wirklich, aber mit leeren Händen komme ich so gut wie nie nach Hause *lach*.
    Auch diesmal nicht, aber außer Fleece, ein paar Jerseybündel für Loops und einem Alpenfleece an dem ich nicht vorbeikonnte, sowie einer Kordel für eine "Lynn", habe ich auch nichts mitgebracht.
    Nichts was mich irgendwie angesprungen hat. An den Ständen mit Wollstoff hingen ein paar sehr schöne Ponchos, aber diese Stoffe gabs dann nicht mehr an den Ständen zu kaufen :(
    Auch das Fleeceangebot war nicht wirklich überzeugend, aber ich möchte einen Hundebademantel, damit das Auto nicht nach jedem Spaziergang völlig versaut wird und dafür wird es wohl reichen.


    Ich war dieses Jahr auf allen Stoffmärkten in Oberhausen, im Frühjahr in Herne und jetzt in Altenessen und am besten hat mir der Markt in Herne gefallen vom Angebot und der Vielfalt.

    Ich habe bunten Softshell an einem Stand gekauft der vorwiegend Kinderstoffe verkauft und der ist von der Qualität in Ordnung :)


    Das die Expomärkte ganz anders bestückt sind stimmt. Ich war schon in Werden und in Herne und fand das Angebot dort viel wertiger als in Oberhausen.

    Ich war auch zwischen 11.00 und 13.00 da und fand es megavoll ( war aber abzusehen, der letzte Stoffmarkt im September war auf einem Freitag und die Händler megaenttäuscht, weil da kaum was los war).


    Weniger Stände kann ich jetzt nicht sagen und die Stände wo ich hinwollte waren auch da, aber viel Ramsch, vor allem an den Ständen, die an und für sich gute teure Stoffe verkaufen und Reste dort liegen hatten.


    Diesmal wollte ich aber vor Allem Softshell für das Schnittmuster "Hamburg" von pech & schwefel. Das ist ein Mantel für den schon einiges an Softshell draufgeht. Billiger ist der Softshell auf dem Stoffmarkt nicht unbedingt, aber man kann sich eine größere Auswahl an Mustern und Qualitäten ansehen als in einem Laden. Ich bin auch fündig geworden :applaus:


    Im November ist nochmal Stoffmarkt in Essen - Altenessen auf dem Marktplatz


    http://www.expo-concept.de/


    da war ich bisher noch nie, aber vielleicht schaffe ich es ja diesmal.

    :daumen::knuddel:Super :applaus:


    Schön das wir dir helfen konnten :)


    Die äußeren Teile sehen ordentlich aus und wie Dolis schon sagte hängen die Fadenspannungen auch immer etwas mit dem Motiv zusammen, je mehr Linien und enge Kurven umso lockerer muss der Oberfaden sein. Du kannst auch wenn du ein Motiv anfängst und feststellst die Spannung stimmt nicht und hast das korrigiert noch mal ein paar Stiche zurück gehen und das Motiv dort nochmal übersticken. Wie das geht steht in der Bedienungsanleitung.


    Viel Spaß weiterhin beim Testen :daumen:

    Finde ich total süß was du vorhast :cool:


    Also, ich denke Garn und Vlies sind richtig :)


    Du hast zu Dolis Post geschrieben du legst den Faden einmal um die Nase, ja, so ist es schon richtig. Eine Frage hätte ich aber dazu : Liegt die Spule richtig drin, also so, dass sie den Faden linksrum abspult? Und auch die Spulenkapsel liegt richtig (sie könnte sich durch den Transport verschoben haben) ?


    Was du in deinem Anfangspost beschrieben hast habe ich sehr oft beim Nähen bei schlecht aufgespultem Unterfaden, oder wenn die Spule falsch eingelegt ist. Dann läuft der Unterfaden nicht richtig ab und irgendwann verheddert sich die Nadel dann in mehreren Schlingen Unterfaden und zieht die Spule dabei nach oben. Dann kann ich das nur noch mit der Schere beheben und den Restfaden von der Spule entsorgen.

    Hallo :)


    Sind das Fertigbobbins die du verwendest? Falls ja, solltest du mal selbstaufgespulte versuchen. Angeblich haben die Brother Maschinen nicht gerne Fertigbobbins.


    Ich sticke mit einer Innov is 950 und habe da auch so meine Schwierigkeiten mit der Fadenspannung. Ich habe als Tipp auf einer Website gefunden, dass man den Faden beim Spulen doppelt oben um dieses silberne Knöpfchen legen soll, damit er straffer aufspult. Das geht bei mir ganz gut. Die Oberfadenspannung steht bei mir auf 0, weil ich sonst auch fast nur Unterfaden auf der Oberseite sehe.


    Wenn der Weg zum Händler nicht zu weit ist würde ich mir das Sticken aber da noch mal mit der Maschine vorführen lassen

    Ich habe mich mal angemeldet und bin gespannt.


    Ich kenne den Laden von außen, aber drin war ich noch nie, da ich zur Zeit eher nähe (und es in Dinslaken 2 Stoffgeschäfte und 1 Nähmaschinenladen gibt) und das eher nicht aus Quiltstoffen.
    Interessiert hat mich der Laden aber schon immer ( nur meine Zeit war in den anderen 3 Läden schon immer aufgebraucht ;) )


    Mittlerweile merke ich aber, dass man die Nähmaschine schlecht mit auf die Couch oder ins Hotel auf einen Kurzurlaub nehmen kann und habe mal das Sockenstricken angefangen (der Einfachheit halber Spiralsocken, da ich mich noch vor der Ferse scheue :o )


    Früher als Jugendliche habe ich viel gestrickt, da gab es hier in der Stadt auch jede Menge Handarbeitsläden, die mit der Zeit alle verschwanden. Jetzt so langsam kommen neue Läden.


    Viele Farben beim Strickenhabe ich immer in Tüten gepackt und gedreht, gedreht, gedreht....die beiden Männers machen das anders, wie ich in ihren Videos sehen konnte.
    Mich fasziniert es eh, wenn Männer den Frauen in Sachen Handarbeit und simpler Technik mit super Ergebnissen etwas vormachen, war es doch in unserer Generation teilweise noch verpönt wenn Männer handarbeiten....

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]