Also meine L450 rutscht auch nicht weg, sie wackelt nur ordentlich, je nachdem auf welchem Tisch sie steht (ich nehme sie mit zum Nähkurs)
Beiträge von MarieCurie
-
-
Ich habe einen 2 x 1 Meter Schreibtisch. Gekauft habe ich den mal in den Kleinanzeigen für 50 Euro. Der ist sehr massiv, wackeln tut da gar nix. Störend ist daran die Farbe, Eiche rustikal, und das ich eben nur an einem Platz sitzen kann. Hätte ich den Platz und könnte ihn frei in den Raum stellen, könnte ich auch auf der anderen Seite noch sitzen. Das wäre ganz praktisch, denn so schiebe ich immer die Maschinen über den Tisch, ziehe das zu mir was ich gerade brauche.
Sitzen tue ich auf einem Vitra Bürostuhl, ebenfalls mal in den Kleinanzeigen für 50 Euro gekauft. Zum Zuschneiden muss ich an den Esstisch, oder ich mache das am Nähabend, da haben wir viele große Tische. -
Hallo Karin,
guck doch mal bei den jetzigen Bernina Modellen was dich noch ansprechen würde. Warum sollte es die 550 QE sein?Reicht dir vielleicht auch die 530? Das ist im Grunde dieselbe Maschine nur mit ein paar weniger Zierstichen und ohne BSR Fuß.
Technisch müsste es sogar eine Möglichkeit geben die Zierstiche nachzurüsten ( ist ja schließlich nur einprogrammiert ), aber ich glaube nicht das Bernina das macht (ich fände das durchaus eine Überlegung wert sowas gegen Bezahlung anzubieten) -
Hallo Karin,
guck doch mal bei den jetzigen Bernina Modellen was dich noch ansprechen würde. Warum sollte es die 550 QE sein?Reicht dir vielleicht auch die 530? Das ist im Grunde dieselbe Maschine nur mit ein paar weniger Zierstichen und ohne BSR Fuß.
Technisch müsste es sogar eine Möglichkeit geben die Zierstiche nachzurüsten ( ist ja schließlich nur einprogrammiert ), aber ich glaube nicht das Bernina das macht (ich fände das durchaus eine Überlegung wert sowas gegen Bezahlung anzubieten) -
Nur mal eine Frage...
Was hat das Sondermodell Dandelion was die normale 350 von Bernina nicht hat? Ich glaube mit der normalen 350 wärst du genauso gut bedient und sogar preiswerter.
Hast du evtl die Möglichkeit zur Creativ nach Dortmund zu fahren? Dort wirst du viele Maschinen ausprobieren können und vielleicht einfacher eine Entscheidung treffen können. -
Den Hut selber finde ich toll :), nur gefällt er mir zu diesem Mantel nicht, da finde ich den anderen einfach passender.
-
Ich habe die Bernina B 530 seit Dezember und bin damit sehr zufrieden. Ich finde sie schon recht vielseitig und nähen kann sie sehr schön. Stoff hat sie bisher noch keinen gefressen. Für den Preis hat sie zwar nicht viele Nähfüße, aber man braucht ja auch nicht jeden angebotenen Nähfuß. Ich habe mir für meine einen gebrauchten Patchworkfuß nachgekauft.
Was ich an der Bernina nicht so toll finde ist der Einfädler. Ich habe sehr lange gebraucht um den bedienen zu können und es klappt immernoch nicht 100%. Zudem vermisse ich den automatischen Fadenabschneider.
Ich habe vorher auf der Brother innov is 950 genäht. Wenn sie genäht hat dann ganz gut. Allerdings hat sie sehr oft den Stoff gefressen oder den Unterfaden verheddert. Auch das Aufspulen der Unterfadenspule war nicht immer einfach.
Einen Vergleich mit einer Pfaff habe ich nicht, außer auf einer ganz alten mit Fußantrieb habe ich noch nicht genäht.
-
Meinst du das könnte sowas sein? https://www.youtube.com/watch?v=nTXQ-TbYXJ4
-
Bettina, gute Besserung.
Ich gratuliere dir zu deinem PP, das sieht sehr gut aus
-
Hallo Luna,
steht ein wenig über die Maschine.
-
Bettina, der ist sehr schön geworden
So gefällt er mir auch. -
-
Hallo Sven,
ich habe da letztens was im Web gesehen, da wurden Kleinstreste auf einem Thermolamstück verstreut und darüber auswaschbares Stickvlies gespannt und dann gequiltet. Anschließend wurde das Stickvlies ausgewaschen und zurück blieb ein schönes Stoffstück. Ich suche morgen mal nach dem link. -
Bettina, der Quilt ist einfach wunderschön geworden! Dafür hat sich die Arbeit gelohnt.
-
Also mir gefällt der gestrige Mittelblock besser. Das könnte aber auch an der Farbgestaltung des heutigen Blocks liegen, deren Zentrum mir so gar nicht zusagt.
-
Ganz ehrlich gefällt mir die erste Kombi besser.
-
Nina,
da würde ich einfach mal gucken was da so ankommt. Hat deine Freundin ein bißchen Ahnung von der Materie? -
Ich habe 2 Jahre mit der Innov is 950 genäht und gestickt und mich sehr an ihre Tücken gewöhnt.
Als vor 14 Tagen der gleiche Fehler/Defekt wie im Spätsommer auftrat hatte ich mir vorgenommen mir eine neue Kombimaschine zu kaufen und die kleine Innov is zu verkaufen nach Reparatur.Mit meinem Mann im Schlepptau war ich beim NäMa Händler und hatte eigentlich eine Kombimaschine aus der neuen F Serie ins Auge gefasst. Die Maschinen sind schon wieder etwas solider gearbeitet als die Innov is Serie.
Mein Mann fand das aber einen faulen Kompromiss und hat gemeint ich bräuchte ja zunächst mal eine gute NäMa und sticken wäre zweitrangig.
Er hat sich dann fast 2 Stunden mit mir die Beratung an unterschiedlichen Maschinen angehört. Zuhause machte er mir dann einen Vorschlag. Ich sollte mir eine Bernina aussuchen im unteren Preissegment und die Brother nach Reparatur nur noch zum Sticken verwenden.
Ich hatte mich dann zuerst auf die B 350 PE eingeschossen, dann aber kurzerhand überlegt eine B 380 zu nehmen. Herausgekommen ist schließlich die B 530 weil mein Mann sich selber mit den Maschinen beschäftigt hat und meinte ich solle doch nicht am falschen Ende sparen
So habe ich nun seit gut 1 Woche die B 530 hier stehen und bin damit sehr zufrieden. Ich nähe damit wieder gerne und viel mehr als vorher, weil mit ihr einfach gelingt was die Brother nur mit tricksen schafft.
Fazit : ich habe mich mit der Brother arrangiert bis die Bernina kam, aber nun ist das Nähgefühl ein ganz anderes.
Aber die Bernina ist natürlich eine ganz andere Preisklasse.
Einen Tipp habe ich noch. Wenn der Mechaniker es schafft den Stoff ohne Murren zu nähen, dann frage doch mal ob du mal dran darfst und er zuguckt. Vielleicht hat er dann noch einen Tipp für dich wie du es besser machen kannst.
-
was Bettina sagt stimmt. Die Brother hat am Nahtanfang Probleme. Besonders bei Jersey oder anderen leichten Stoffen. Vielleicht hast du sowas bisher noch nicht solche Stoffe damit genäht? Beholfen habe ich mich bei ihr immer damit den Stoff so unter den Fuß zu schieben, dass er hinter demFuß auf dem Kompletten Transporteur liegt und ich nicht nur füßchenbreit sondern mit etwas mehr Nahtzugabe abgesteppt habe. Die fehlenden Stiche am Anfang kannst du durch Drehen am Schluß zufügen.
Mein Händler sagt dazu übrigens, dass dieses Problem an einem zu schwachen Transporteur liegt. Man kann sich aber durchaus damit arrangieren, wenn man weiß wie man damit umgeht.
-
eine total schöne Geschichte
Und das du deine Leidenschaft fürs Nähen entdeckst und bei der Maschinenwahl schon von "wir" sprichst....einfach nur cool. Und für mal eben so ohne Plan finde ich die Kravatte sehr gelungen. Es zählt dabei vor Allem das du dich da ran wagst und einfach machst, aus dir kann ein kreativer Schneider werden
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]