Anzeige:

Beiträge von MarieCurie

    Ich habe für die Wavenaht am blau-weißen Kleid normales Overlockgarn genutzt und am schwarzen Kleid das Wooly Nylon von Baby Lock.


    Dieses Wooly Nylon von Baby Lock wird von Ily hergestellt hatte ich mal gelesen. Das macht auf jeden Fall eine schöne dichte Naht. Es glänzt aber nicht so wie das Cameo was die Australier für die Twinrollnaht benutzt haben.

    Danke für den Link :)8


    Ich finde ja die Fadenführung für diesen Wave Flatlock total interessant. Das damit die Fadenwege verlängert werden sollen ist mir klar, aber das der Nadelfaden dann zwischen den Angreifern liegt ist irgendwie spannend :na:


    Von dem Zweinadelrollsaum habe ich bisher noch nie was gehört, das werde ich auch mal probieren.
    Was ich mich aber frage ist mit welchem Garn man dieses Cameogarn vergleichen kann. Vom Aussehen her hätte ich gesagt Stickgarn, vom lesen her eher Bauschgarn, oder doch eher Woolynylon?

    Vielen Dank ihr Lieben :).


    Margit, eine Wavenaht ist eine Spezialität der Babylocks. Dabei wird abwechselnd der Obergreiferfaden nach hinten und der Untergreiferfaden nach vorne gezogen. Geht also eigentlich auch mit jeder anderen Overlock ,wenn man mit den Spannungen spielt, nur eben nicht so schön gleichmäßig wie die Babylock das macht. Dadurch entsteht dann die Welle, die natürlich zweifarbig besonders schön zur Geltung kommt.

    Jetzt habe ich das Kleid nochmal aus einem schwarzen Jersey zugeschnitten, der zwar eine schöne Leinenoptik hat, aber total fludderig ist, bzw nicht einfach zu nähen. Aus dem gleichen Stoff hatte ich meinem LG ein Shirt zum Geburtstag genäht, das es bisher nicht aufs Foto geschafft hat, weil es sofort getragen wurde ^^


    Jetzt muss ich das Gummi annähen. Mit dem Gummibandfuß der BL habe ich bisher noch nicht genäht und möchte das folglich lieber mit der Nähmaschine nähen. Da die ja bekanntlich zur Zeit unten steht muss ich dafür runter. Dazu habe ich heute keine Lust mehr, das nehme ich dann morgen zum Frühstück mit runter :D.
    Dieses Kleid wird auch einen Rollsaum oder eine Wavenaht bekommen. Ich habe Wooly Nylon in gold oder in weinrot da, sähe beides sicher gut aus. Morgen früh weiß ich sicher wie es werden soll 8)

    Da seit heute Nachmittag mein Schreibtisch benutzbar ist habe ich den Saum meines neuen Sommerkleids endlich mal mit der Overlock nähen können. Eigentlich hatte ich einen Rollsaum vorgesehen und habe mich kurzentschlossen umentschlossen und daran gewagt die Wavenaht auszuprobieren.
    Ich habe zwar eine Probenaht gemacht, aber nicht gecheckt, dass die schöne Seite der Wavenaht die Linke ist. Daher ist jetzt der Halsausschnitt verkehrt gesäumt, aber das bleibt jetzt so.
    Bilder sind in der Galerie.

    Ich überlege schon das Regal vor dem mobilen Tisch freizuräumen und meine Nähsachen dort einzuräumen.

    Heute habe ich ein bischen stich in the ditch gequiltet und wollte mir dafür in einer Toilettenpause meines LG meinen Obertransportfuß holen. Ich habe natürlich den falschen Karton gegriffen ( die Füßchen von der Gloria ) und musste auf die nächste Pause warten ;( ).


    Ich arbeite seit über 15 Jahren an meinem Schreibtisch im Schlafzimmer, erst Fernstudium, dann nähen und nun ist alles anders....Dort habe ich alles was ich brauche rings um mich rum, nun muss ich abends, oder morgens vor der Arbeit überlegen was ich brauche und das aus dem Zimmer rauslegen.
    Selbst am Wochenende ist der Tisch nicht ganz frei. Das notebook räumt mein LG dann zwar weg, aber der Monitor bleibt stehen, er sagt er weiß nicht wohin damit.


    Es ist aber nicht nur das.... Unten im Wohnzimmer gibt es einen Schreibtisch mit PC und allem brimbamborium an dem mein LG nach Feierabend sitzt und unsere persönliche Büroarbeit macht, sprich der steht mir ersatzweise auch nicht zum nähen zur Verfügung.

    Vor unserem Schlafzimmer gibt es einen Raum in dem mein Sohn gewohnt hat bis seine Schwester ausgezogen ist. Dort wurde dann ein krimskramszimmer eingerichtet, weil wir keinen Keller haben und keine Garage. Dort stehen jetzt also Schränke mit Werkzeug, Koffern, Vasen, also alles was man nur ab und an braucht. Gnädigerweise durfte auch mein Zuschneidetisch dort einziehen, aber nur, weil er auch zum Wäschefalten benutzt werden darf. Mein Sohn studiert nun in Aachen, also wäre sein Zimmer eigentlich frei - eigentlich - , denn wenn er nicht da ist sitzt dann dort mein LG und arbeitet. Weil aber nun ja gerade kein Präsenzstudium stattfindet ist mein Sohn seit 14 Tagen schon wieder zuhause und braucht sein Zimmer, ergo muss mein LG woanders hin zum arbeiten. Sein eigener Schreibtisch liegt ihm nicht ruhig genug, weil wir ein offenes Wohnzimmer haben in welchem auch die Treppe liegt. Ergo mein Schreibtisch und wegen dieser ganzen Umstände habe ich das Gefühl keinen Platz mehr in diesem ( eigentlich meinem ) Haus zu haben.

    Es liegt vielleicht auch ein wenig daran, dass ich vor meinem LG einen Mann hatte, der zwar nicht arbeiten ging, dafür aber von meinem verdienten Geld feiern, während ich zuhause mit den Kindern saß. Irgendwie habe ich gerade das Gefühl das Gleiche auf eine andere Art zu erleben.


    Wir suchen eigentlich seit 2 Jahren ein anderes Haus mit mehr Platz, aber entweder sind die Häuser zu alt, oder zu teuer, oder haben die falsche Lage, oder wir sind zu spät.

    Schön das du am Sockenbingo dranbleibst :thumbup::)


    Ich kann mich selbst dazu nicht aufraffen. Ich musste ja meinen Nähplatz wieder abgeben und könnte stattdessen jetzt Socken stricken. Mich frustriert das aber gerade alles irgendwie. Irgendwie habe ich trotz Ersatztisch gerade das Gefühl in meinem eigenen Haus nur noch zum Essen und Schlafen willkommen zu sein. Wenn das hier noch lange so weitergeht dank Corona verliere ich wahrscheinlich völlig die Lust am werkeln.

    Ich hoffe das Tanja noch was dazu sagt, denn sie hat mit der L460 lange genäht und hat jetzt die L850. Die L890 hat sie getestet, aber nicht behalten.


    ich habe 4 Jahre mit der L450 genäht. Sie war jetzt nicht der Überflieger, aber völlig ausreichend im Overlockbereich , nur bei dickeren Stofflagen kam sie sehr an ihre Grenzen.


    Als dann die L850 kam wollte ich sie unbedingt nähen . Beim Händler musste ich dann schmunzeln, denn mein Händler fand sie top, seine Frau sagte zu mir die macht doch nichts anderes als ihre L450....

    Sie meinte dann mit der Gloria von BL wäre ich besser bedient, wenn ich mich weiterentwickeln wollte.


    Ich bin dann aus dem Laden raus und habe angefangen zu überlegen. Mir war irgendwie klar, dass da noch eine Kombi kommen muss, auch wenn der Händler damals sagte es gäbe noch keine Planungen. Dazu kam der Preis für die 850 der schon ein ziemlicher Sprung zur L450 war und die Worte der Händlerfrau....

    Eigentlich habe ich immer gesagt ich brauche keine Cover, aber in dem Moment war dann doch der Gedanke an eine Kombi geboren.


    Ich habe dann erstmal den Markt beobachtet und plötzlich bei eb*y die Gloria bei einem italienischen Händler zum Preis der L850 gesehen. Hm, kann das wirklich echt sein? Als dann hier im Forum jemand berichtete über diesen Weg gekauft zu haben habe ich das auch getan.


    Was soll ich sagen....es hat super geklappt. Die Gloria macht prima Overlocknähte, auch mit mehreren Lagen. Jüngst hatte ich einen musselinartigen Jersey, der die Verstellung der Greifer notwendig machte, dazu gibt es einen Schalter an der Gloria, das ging dann aber auch.

    Das Covern fällt mir noch etwas schwer, ebenso der Umbau. Das liegt aber eindeutig an der fehlenden Übung. Beim overlocken war es ja nur ein Umstieg, beim covern ein Neuanfang.


    Ich kann also die Gloria empfehlen, deren Preis auch im Normalfall weit unter dem der L890 liegt.

    Die Decke ist sehr schön geworden und die Story erinnert mich an meinen unfertigen Medaillonquilt vom Bernina Blog.


    Damals habe ich ihn angefangen für meine Mutter, die im August 2017 verstarb. Auf Grund dessen, dass sie pflegebedürftig war und von mir und meiner Tochter versorgt wurde ( multiple Sklerose ) und das letzte Jahr vor ihrem Tod sehr krank mit ständigen Krankenhausaufenthalten, habe ich auch nur die Mitte geschafft und Einiges zugeschnitten.


    Seit dem Tod meiner Mutter liegt das Ganze schön in einer Kiste zusammengepackt und ich kann mich nicht aufraffen die Arbeit daran wieder aufzunehmen. Eigentlich schon schade, denn das Ganze sollte aus Kaffee Fasset Stoffen entstehen , die ich sehr mag.

    Ich hätte auch das Bügelbrett genommen. Ein Lightpad kann man auch oben drauf legen, das muss man nicht einbauen. Macht für mich mehr Sinn und ist viel billiger.


    Ich wünsche dir jetzt schon viel Spaß mit deinem Tisch :)


    Ich möchte mittlerweile auch was anderes als meinen Schreibtisch, aber Never ever kommt der schwere Multi Great in unser Schlafzimmer! Mein Lebensgefährte hat vor ein paar Jahren den Zuschneidetisch von Rauschenberger mit meiner Tochter nach oben getragen und beide haben gesagt nie wieder über diese enge Treppe und den Tisch würden sie auch nicht wieder runtertragen….

    Herzlichen Glückwunsch, Steffi :)


    Ich überlege immernoch, aber bei mir wird es definitiv ein transportabler Nähtisch.


    Seit gestern gucke ich mir im Internet den Arrow Gidget II näher an. Der ist größer als der Sewezi basic und preiswerter als der Sewezi grande. Allerdings ist er auch niedriger als der Sewezi basic und die Aufhängung gefällt mir nicht so recht ...


    In 14 Tagen brauche ich aber eigentlich eine Lösung, weil mein Sohn dann wieder nach Hause kommen will und bis Oktober bleiben und mein Lebensgefährte immernoch im homeoffice ist....:/

    Mein Drachenschwanz ist fertig und liegt in der Ecke und wartet darauf das die 2 Fäden vernäht werden.

    Zwischenzeitlich habe ich noch eine Judy von Pattydoo angefangen. Aber so richtig Lust zum nähen habe ich nicht im Moment. Das sieht man der Judy auch an X/.

    Ich habe bei der ersten Judy schon festgestellt, dass es nicht gut ist die Säume mit der Overkock abzuketten, weil das Falzgummi nicht besonders breit ist und der Saum hervor blitzt.
    Nun habe ich eine Judy in kräftigem Pink, graue Overlocknähte und das Einfassgummi ist glaube ich noch einen Ticken schmaler :evil:.

    Da das Gummi ganz gut sitzt werde ich wohl die Overlocknaht auftrennen :/


    hobbyschneiderin.de/gallery/image/45933/


    hobbyschneiderin.de/gallery/image/45934/

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]