Beiträge von MarieCurie

    bei meinen Prinzessin-auf-der-Erbse Füßen (und damit mein ich nicht die Sohlen, es istfast verwunderlich dass ich nicht schon nur von Socken Blasen und Stellen bekomme)

    DAS geht mir genauso....jeder Schuh, und sei er noch so gut verarbeitet sorgt bei mir erstmal für Blasen oder wunde Stellen, dabei trage ich nur gute Markenschuhe, wobei z.B. Gabor für mich schon zum unteren Preissegment gehört.

    Hm, das klingt danach, als wäre nicht die grundsätzliche Aufbewahrung das Problem. Wenn die Hefte dann lose irgendwo rumfliegen, weil man sie ausgepackt hat, hilft ein tolles Aufbewahrungssystem ja auch nicht weiter.

    Ich mache das so:

    1. Möglichst nicht mehrere Sachen auf einmal anfangen, sondern schön ein Projekt nach dem nächsten. Dann kommt weniger durcheinander.

    2. Wenn ich doch mal unterbrochen werde, lege ich das Heft/den Schnitt in eine Papierablage. Da wird nichts draufgepackt! Stoff usw. landen in der Ufokiste (ggf. mit Tüte/Klarsichthülle, falls Kleinkram wie Knöpfe, Garn o.ä. dabei sind). So finde ich die Sachen später wieder, weil nichts durch die halbe Wohnung verstreut wird.

    3. Die Papierablage wird regelmäßig aufgeräumt - wenn der Schnitt 3 Monate drin liegt, ist das ein klares Zeichen, dass ich momentan doch keine Lust auf das Projekt habe ;)

    Ja und nein….


    Mein Aufbewahrungssystem ist in einem kleinen Pax Schrank untergebracht, an den man eigentlich nicht dran kommt. Der steht seitlich mit einer Seitenwange nach vorn zwischen Kleiderschrank und zwei Billyregalen und man hat ca 15 cm Platz da rein zu fassen und muss deshalb auch immer alles was vorne steht ausräumen um an die Dinge hinten zu kommen. Daher hole ich dann auch mehr raus als ich gerade brauche. Ich mache mal ein Foto wenn wir wieder zuhause sind sonst ist das schwer zu verstehen.
    Zur Zeit sitzt außerdem mein LG in diesem Zimmer und macht homeoffice, so dass ich da nicht eben mal so reinkomme wenn ich Lust habe.
    Der Zuschneidetisch steht im Vorraum, der sich durch seine Lage prima als Ankleidezimmer eignen würde. Statt dessen hat mein LG aber darum gebeten daraus einen Abstellraum machen zu dürfen nachdem wir nur noch ein Kinderzimmer brauchten. Dort steht jetzt ein 2 Meter Kleiderschrank in dem alles Mögliche untergebracht ist, ein Regalsystem das noch vom Kinderzimmer stammt in dem ebenfalls alles Mögliche untergebracht ist, der alte 1 Meter Kinderzimmerkleiderschrank in dem meine Stoffe und Schuhe sowie Gartenkleidung meines LG lagern, der Wäscheständer zum Wäsche trocknen und eben der Zuschneidetisch steht. Daran kann man dann soeben vorbeigehen.
    Das eigentliche Problem ist also das ich keinen eigenen Raum, nicht mal mehr eine eigene Ecke habe sondern immer teilen muss und Kompromisse eingehen.


    So wie Caleteu wäre Aufbewahrung für mich absoluter Luxus. 3 Stehsammler für quasi eine Zeitschrift….

    Was ich allerdings mittlerweile geschafft habe ist die Zeitschriften in den Stehordnern so zu sortieren, dass Patchworkzeitschriften, bzw Taschenzeitschriften und Jahreszeitenzeitschriften getrennt von Kkamottenzeitschriften stehen.

    Ich bin schon mal ziemlich angeregt, denn einige Ideen von Euch sind mir bisher noch nicht gekommen, z.B. das Gummi, oder nur das Anleitungsheft aufzuheben.


    Die Idee mit dem Hängeregister finde ich prinzipiell gut, habe dafür aber leider überhaupt keinen Platz.
    Im Stehordner verwahre ich alle meine Schnitte, auch alle Zeitschriften. Es geht mir aber oft so, dass ich mehrere Schnitte herausziehe und auf den Zuschneidetisch lege, weil ich vorhabe zuzuschneiden. Dann klappt das aus irgendeinem Grund nicht und irgendwann sind sie dann unter Stoffen oder ungefalteter Wäsche verschwunden, weil mein Mann meinen Zuschneidetisch ja auch zum Wäschefalten nutzt.
    Bei den Schnitten geht das in sofern, dass sie mittlerweile alle in Schnellheftern stecken, in Klarsichthüllen und dazu die Anleitung abgeheftet ist.
    Bei Heften und einzelnen Bögen habe ich da so meine Bedenken das sie dann zusammenbleiben, aber eure Anregungen sind schon mal gut :)

    Hallo Ihr Lieben,

    wie bereits in einem anderen Threads erwähnt sammle ich zwar Schnittzeitschriften, aber nähe bisher nichts daraus. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass ich nicht Recht weiß was ich nach dem Kopieren mit dem Schnittbogen und der Zeitschrift anfange, damit ich beides zusammen verwahren kann.


    Heftet ihr den Schnittbogen wieder ein und schließt die Klammern wieder, oder klemmt ihr nur mit einer Büroklammer den Bogen wieder an, oder habt ihr andere kreativere Ideen ?

    Schließlich könnte es ja sein , das man den Bogen dann öfter Mal braucht?

    Ich muss auch nicht die neusten Schnitte .haben, ja finde neue Burda-Schnitte oft greuslich, allerdings kaufe ich mir fast jedes Jahr die Burda Style in Kroatien, weil ich es so witzig finde, das es ausgerechnet diese Zeitschrift hier zu kaufen gibt. Heute morgen beim Frühstück habe ich ein wenig reingeschaut. Bisher habe ich noch nie einen Schnitt rauskopiert, mal sehen ob sich das jemals ändert ^^.

    Aufheben tue ich die meisten Zeitschriften, die ich kaufe, weil irgendwas drin ist wo ich mir sage, das ich das bestimmt mal nachnähe. Bei diesem Gedanken bleibt es dann aber :/

    Friedafröhlich

    Ich kann Dich so gut verstehen....


    Ich hoffe ja immernoch das es bei mir nach dem Urlaub anders wird, aber ich fürchte homeoffice wird auch bei uns weitergehen. und wie es bei dem Studium meines Sohnes weitergeht und ob es sich überhaupt noch lohnt die Wohnung in Aachen zu halten ist auch fraglich...

    Margit, die sind sehr schön geworden :daumen:


    Ich überlege, ob ich zumindest die Ostersocken mit nach Kroatien nehme. Erfahrungsgemäß komme ich aber zumindest im Sommerurlaub eher weniger zum handarbeiten.

    Das wird bestimmt toll :love:


    was ich mir auch gut vorstellen kann ist der Notenschlüssel in weiß und der Hintergrund in grau oder schwarz, vielleicht sogar in Schattierungen, dunkler am Rand und heller zum Notenschlüssel hin. Und angedeutete Notenlinierung, vielleicht sogar in unterschiedlichen Längen, ein paar einsame Buchstaben, lalala…..hach ich hab einfach zu viel Phantasie mit Schneegestöber :D

    Für mich sieht es so aus, als ob die Viertel nicht wirklich Viertel sind, sondern beim vorderen Ausschnitt viel mehr gedehnt werden musste damit das Bündchen an den Ausschnitt passt.


    Da der vordere Ausschnitt tiefer als hinten ist kann es nicht wirklich passen die beiden Schultern und die hintere und vordere Mitte als Viertel zu nehmen. Versuche mal folgendes : Stecke die vordere und hintere Mitte jeweils an einem Viertelpunkt des Bündchens fest. Nun legst du das Shirt so, dass die vordere und hintere Mitte an den Seiten liegen. Dehne das Bündchen so wie es über den Halsausschnitt passen würde und befestige die beiden anderen Viertelpunkte. Du wirst sehen, dass diese nicht mehr an der Schulter liegen. Die Naht des Bündchens kommt dabei in die hintere Mitte.


    Hier kannst du das noch einmal nachlesen :)

    Ich hab aktuell die Gloria (und Acclain).

    Die Euphoria interessiert mich grundsätzlich, ich will sie aber erst testnähen. Was mich an der Gloria etwas stört, ist die in meinen Augen zu satte Greiferspannung. Mein FH meinte, das sei bei der Euphoria ähnlich, daher ist warten und testen angesagt bei mir. (Die L890 von Bernina hat diese Macke auch, die hab ich auch getestet)

    so ist jeder anders ^^


    Mir sind die Greiferfäden oft eher zu locker bei der Gloria. Das bin ich von der Bernina anders gewohnt gewesen.

    Anfangs habe ich dann immer am Drehschalter versucht die Greifer fester zu stellen. Mittlerweile weiß ich das es eine „halb Acht“ Stellung gibt, die viel besser funktioniert. Das betrifft aber den Overlockbereich.


    Im Coverbereich kommt es bei den Einstellungen sehr auf die verwendeten Garne an. Ich bin ja Coverneuling und wusste anfangs gar nicht wirklich wie ich überhaupt eine ansehbare Naht zustande bekomme. Was ich immernoch nicht hinbekomme ist eine Naht mit 2 Nadelfäden. Ich finde es nicht einfach die Feinabstimmung hinzubekommen, aber ich glaube eher das das an mir liegt und nicht an dein Einstellmöglichkeiten der Maschine. Ich habe auch mit der Wavenaht länger probiert bis sie mir gefallen hat.

    Ich glaube auch das die Euphoria auf den Covereigenschaften der Gloria basiert. Warum hätte man das Rad da neu erfinden sollen?


    Ich glaube das Hauptproblem beim Covern ist das man zu wenig Übung hat und zu selten damit umgeht. Eine neue Maschine würde ich also nur kaufen wenn sie wirklich gebraucht wird, sprich ich stelle fest an meiner vorhandenen nervt mich irgendwas so das ich sie nicht nutzen mag und an einer anderen die ich in Erwägung ziehe läuft das um einiges besser.

    Nein, das gehört ganz sicher nicht so. Du hast es zwar etwas unglücklich fotografiert, aber ich würde dem Händler das Foto schicken und vielleicht noch ein paar mehr machen, dann kann er vielleicht etwas sagen wie man das wieder befestigen kann.


    Das "Ding" heißt übrigens Vorspannung. Wenn du so nähst wirst du keine vernünftige Naht zustande bekommen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]