Beiträge von MarieCurie

    Heute wäre es soweit gewesen...

    Traurig, dass im Moment niemand weiß, ob solche Events in nächster Zukunft überhaupt in einer solchen Form stattfinden können.


    Jedenfalls....ich denke heute daran, dass ich viele von Euch heute hätte kennenlernen können und hoffe das irgendwann im realen Leben einmal nachholen zu können :)

    Danke für den Hinweis, Rita :)


    Er soll aber definitiv an die Wand. Ich soll auch einen Tunnel annähen. Dazu habe ich auch schon im Internet gelesen, dass es besser ist an jeder schmalen Seite einen Tunnel zu nähen um ein Gewicht in den unteren Tunnel einlegen zu können.

    Ich werde den Quilt auf jeden Fall waschen, wenn ich ihn fertig habe, evtl auch im Trockner antrocknen um alle Tierhaare zu entfernen, d.h. er wird schrumpelig werden :)

    Ich glaube nur einfach er wird nicht so werden wie sie sich das vorstellt , z.b. mit dem Federmuster in den Ecken. Sowas wird mit Baumwollbatting nicht wirklich plastisch hervortreten fürchte ich.


    sowas finde ich genial, weil durch das "platt" quilten die Muster der Blöcke hervortreten und gut zur Geltung kommen.

    Wie bereits weiter oben mal erwähnt habe ich bei unserem letzten Besuch bei den Eltern meines Lebensgefährten ein unvollendetes Quilttop geerbt. Ich habe es jetzt mal fotografiert um mir schonmal Gedanken über ein Quilting zu machen.


    hobbyschneiderin.de/gallery/image/45859/


    Dieses Top liegt nun schon bestimmt fast 20 Jahre so unvollendet. Eigentlich soll ich es nur verbreitern und zum Sandwich zusammennähen, damit sie das von Hand quilten kann ( daran merkt man schon, das sie sich eigentlich nie mit der Materie auseinandergesetzt hat :/) Werden soll das Ganze ein Wandbehang und ich habe dazu ein (Baum-)wollbatting mitbekommen :confused:. Ich soll einfach mal machen… ich hätte ja Ahnung und würde schon wissen wie….


    Naja, ich weiß zwar kaum einen Namen der einzelnen Blöcke, aber eine gewisse Vorstellung wie das Ganze mal aussehen könnte habe ich schon :cool:. Ganz gleichmäßig sind die halfsquares auch nicht immer, aber wenn der Quilt einmal fertig hängt fällt sowas ja wirklich nur noch dem Näher selber auf.


    Sie hat mir dann auch zwei Schablonen gezeigt, die sie sich mal auf einer Ausstellung gekauft hat um ein Quiltmuster in den Ecken der noch fehlenden Verbreiterung und auf der Verbreiterung selber vorzuzeichnen.
    Mein Lebensgefährte und ich sind zu dem Schluß gekommen das ich den Quilt besser so quilten sollte, dass er fertig zum Aufhängen ist, damit er nicht die nächsten 20 Jahre auf das Quilting der Federn in den Ecken und der Herzchen warten muss….


    Ich habe einiges an Ideen für Free Motion Quilting im Kopf, von denen ich noch nicht genau weiß was ich einsetzen soll, denn zu viel verschiedene Muster sollten es trotz Sampler nicht sein. Auf einem Baumwollbatting kommen auch plastische Muster nicht besonders gut raus. Und vor Allem bin ich ja selber noch Free Motion Anfänger und weiß nicht wie gut ich was umgesetzt bekomme :skeptisch:

    Sehr schöne Häuser :)8. Toll genäht und auch die Stoffe gefallen mir sehr!


    Ich kann verstehen, das du nicht schon wieder in den Quiltladen möchtest ^^. Mir geht es auch immer so, dass permanent immer noch etwas gekauft wird was ich gerade sehe und mir gefällt und nicht nur das weswegen ich eigentlich da bin.


    Und gerade quilten kann sehr ins Geld gehen finde ich. Für den Hochzeitsquilt meiner Tochter habe ich vor 3 Jahren an Material etwas über 300 Euro ausgegeben. Das war mir aber damals auch ein Anliegen, auch wenn das sentimental ist, aber so ein Quilt erinnert sie lebenslang an ihre Mama, auch wenn ich mal nicht mehr da bin.


    Mein jetziger Quilt ist auch der erste, den ich für mich genäht habe (lauter Premieren :D) Er befindet sich zur Zeit im Stadium "fastfertig", noch etwas mehr als 1 Meter und das Binding ist fertig 8)

    Die sind wirklich sehr schön geworden, Margit :)8


    Leider habe ich im Moment so gar keine Lust meine weiter zu machen. Ich hoffe das ändert sich bald wieder und sie liegen hier nicht allzulange als UFO rum.

    Für diesen Gebrauch ist der Snaply Tisch bestimmt gut und eigentlich auch noch verhältnismäßig preiswert.


    Mir ginge es aber eher darum einen Tisch zu haben der recht einfach transportabel ist. Wenn ich im Schlafzimmer nicht nähen kann, weil mein Lebensgefährte dort homeoffice macht muss ich in der Küche oder im Wohnzimmer nähen. Es gibt dort zwar auch Tische, aber dort kann die Nähmaschine nicht stehen bleiben, denn da müssen wir ja essen können. Ich müsste also z.B. wenn ich das Essen vorbereite alles wieder wegräumen und würde das bestimmt nicht 2 oder dreimal am Tag machen.

    Es handelt sich auch um zwei unterschiedliche Etagen, so dass ein rollbarer Tisch nicht geeignet wäre. Diese Überlegung im Zusammenhang mit dem Wunsch nach Flachbett und dem Vorteil der Mitnahmefähigkeit hat mich halt wieder auf den SewEzi gebracht.

    Ich finde es recht schwierig pauschal irgendein Video zu nennen, ich finde es kommt immer darauf an was man nähen möchte.


    Wenn man das weiß kann man ganz gezielt nach Nähvideos zum konkreten Projekt suchen. Da finde ich dann Pattydoo gut, weil man zumindest wenn man das Schnittmuster besitzt auch im Video zur betreffenden Stelle springen kann um etwas bestimmtes zu sehen wie es gemacht wird.


    Auch Zierstoffe macht gute Videos im Zusammenhang mit seinen Schnittmustern, oder sogar Mialuna.

    Vielen Dank für Euren Zuspruch :)

    Ich war gerade bei einer Freundin zum stricken (habe einen Drachenschwanz angefangen, davon mache ich später oder morgen mal ein Foto). Wir haben uns über das Gleiten beim Quilten unterhalten und ich habe eine Backmatte geerbt, die bei ihr nur rumlag ^^

    Heute morgen war ich auch noch mal am Quiltladen zum Collekten, weil ich eine Rolle Quiltgarn verbraucht habe und zwei Spulen Unterfaden, quasi 57 "Quadrate" gequiltet habe und noch 69 vor mir habe. Eine Rolle hatte ich noch und einmal frisch aufgespult auf der Unterfadenrolle von der ersten Rolle. Ich habe aber Bedenken, das es dann mit der verbleibenden Rolle trotzdem knapp wird und habe nochmal eine geholt.


    Ob ich Musik dabei hören möchte weiß ich nicht wirklich, weil ich eher der Typ bin, der zuhause Stille braucht seit einiger Zeit.

    Ich schaue seit etwa 5 Jahren kein TV mehr und auch das Radio ist nur an, wenn mein Lebensgefährte etwas arbeitet zuhause. Im Auto war mein Radio jahrelang defekt, hat mich nicht gestört. Seit ich ein neues Auto habe geht auch das Radio wieder, nur ein CD Laufwerk gibt es nicht mehr ;). Dafür habe ich jetzt einen USB Stick mit buntem Allerlei :D

    Weil hier im Forum gerade so viel mit Quilts, und quilten läuft habe ich es gewagt ein Projekt hervorzuholen, vor dem ich bisher immer Bammel hatte es zu verderben.


    Ich habe vor 3 Jahren in einem anderen Forum einen Workshop mitgemacht und ein Quilt Top erstellt, das hier seitdem lag. Sogar das Sandwich war seit letzten Sommer mit Sicherheitsnadeln gesteckt. Wenn der Quilt fertig ist werde ich ihn natürlich auch im anderen Forum noch zeigen.


    Bisher habe ich nur im Nahtschatten gequiltet, oder quer über den Quilt in geraden Linien. Jetzt wollte ich mal was Anderes ausprobieren.


    hobbyschneiderin.de/gallery/image/45785/


    hobbyschneiderin.de/gallery/image/45786/


    Es sieht noch alles sehr holprig aus und dahinter steckt auch kein wirkliches Musterkonzept, ich übe einfach noch mit meinen Verhältnissen ( relativ voller Nähtisch, kleiner Anschiebetisch der B530 ) klarzukommen und den Quilt zum rutschen zu bringen. Und was sagt mein Männe : Sieht aus wie die ersten Malversuche eines Kleinkindes, mir gefällt das nicht….;(

    Nun gut, das wird ein Sofaquilt für mich, aber ist schon ein wenig demotivierend….

    Hallo Machi,

    du hast die Basis Version für die B580, wenn ich das richtig sehe? Reicht sie dir dafür aus, oder hättest du doch lieber die größere? Immerhin sind ja für das bischen mehr Tisch gleich 300 Euro mehr fällig und 8 kg schwerer ist er auch noch....

    Wenn ich das richtig sehe hast du auch die Verstärkungsleiste nicht. Hast du den Tisch immer an einer Wand stehen, oder auch schonmal mitten im Raum? Es wird ja auf der Seite beschrieben, dass für den Stand mitten im Raum diese Stütze nötig wäre.

    Gibt es hier Erfahrung mit den im Betreff genannten Nähtischen?


    Hier die Internetseite


    Da ich ja dank homeoffice öfter mal meinen Nähplatz hergeben muss und auch Spaß an dem Gedanken finde einen Nähtisch zu haben, den ich mir unter den Arm klemmen und mit zu Nähtreffen nehmen kann, bin ich wieder über die Firma Sewezi gestolpert.


    Ich habe diese Idee schon vor Jahren cool gefunden, aber schnell wieder verworfen, weil diese Tische schon einen ordentlichen Preis haben und ich ja den großen Schreibtisch zum Nähen habe.


    Nun stehen aber mittlerweile 3 Maschinen auf dem Schreibtisch, die auch nicht gerade klein sind und die ich immer wie ich sie brauche hin und her schiebe, da der Schreibtisch ja nun mal nur eine Aussparung hat, worunter ich meine Beine stellen kann. Auch kann ich natürlich die Maschinen nicht versenken und so meine Arbeitsfläche vergrößern, sondern muss mir mit Anschiebetischen behelfen.

    Dieses Problem hätte ich mit dem Tisch nicht mehr, denn die Arbeitsfläche wäre eben und angestellt an den Schreibtisch ließe sie sich noch vergrößern. Ich überlege, ob das auch bei der Janome MC 500 E ginge statt des großen Anschiebetisches. Der würde dann nämlich in den Karton auf den Dachboden wandern, da er mir ständig im Weg rumsteht.


    Praktisch an dem Sewezi finde ich

    - er ist zusammenklappbar und dann nur 10 cm in der Tiefe.

    - er hat eine Tasche um ihn mitzunehmen. Ich finde das Nähen im Dessouskurs immer oberunbequem, da die Nähtische da so niedrig sind das meine Beine nicht darunterpassen.

    - man kann eine Holzplatte dazukaufen und ihn somit zum Stecken oder Ähnlichem umfunktionieren

    - es gibt eine Platte um ihn zum Lichtkasten umzuwandeln

    - es gibt Erhöhungsfüße


    Billig ist der ganze Spaß natürlich nicht, daher frage ich mich ob mir nicht der kleinere reichen würde. Hauptsächlich ist er dann für die B 530 gedacht. Und- falls dieses Jahr Ausstellungen stattfinden würden- ob es da wohl Messepreise gibt ?

    So, Judy ist fertig und Bilder sind in der Galerie. Leider passen ausgerechnet vorne am Reißverschluss die Steppnähte nicht aufeinander :mauer:, keine Ahnung was ich da beim Zuschnitt gemacht habe.


    Angezogen wird sie trotzdem und der Materialwert war unter 10 Euro, weil ein Stoffgeschäft hier zwischen den Lockdowns Ausverkauf gemacht hat, dann ist es nicht ganz so ärgerlich.


    Ich habe ja auch nochmal so ein Paket, weiß aber noch nicht, ob ich das jetzt direkt im Anschluss nähen möchte. Einerseits bin ich gerade im Thema, anderseits habe ich eher gerade keine Lust dazu, denn Steppstoff ist gar nicht so einfach zu verarbeiten....

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]