Ich kenne diese Nadeln nicht, aber ist das tatsächlich so ein attratkiver Preis? Nach aktuellem Umrechnungskurs 2,26 €, wenn ich in England bestellen muss?
Schmetz oder Organ sind gut und kosten im Laden um die Ecke ca. 0,30 € mehr.
Gruß von Karin
Beiträge von Fruehling
-
-
Wirklich wunderschöne Taschen, Monika!
Bei uns war es Ramadan-bedingt relativ ruhig in den letzten drei Wochen, daher auch keine neuen Bilder.
Letzte Woche dann aber schon wieder etwas belebter mit 5 Näherinnen, die aber aufgrund der Hitze und des Fastens ein bisschen matt waren.
Morgen ist großes Sommerfest, daher wird nicht genäht.
Gruß von Karin -
Der wetterbericht sagt, dass es sonntag nicht so heiß werden soll. Bis 24 °C, das ist doch ein prima Wetter, um über Qilts zu fachsimpeln.Sollte es zwschenzeitlich einen Schauer geben, sind wir geschützt.
Herzliche Grüße von Karin -
Im Moment flutscht es grade, toll!
-
Tut sie auch, nur war eine seltsame Beule längs neben dem Schritt, wo kein Mensch, den ich kenne, so’ne Beule bräuchte. Aber das ist kein Problem, ich weiß von Palmer und Pletsch, wie man so was beseitigt. Denkste.
Aha, eine Beule! War der Vorbesitzer Rechts- oder Linksträger?Gruß von Karin
-
Hallo,
damit ihr auch wisst, was ihr nächsten Sonntag so macht, schubs ich mal hoch.
Ich empfehle, den Tag mit einem Bummel über den Marktplatz zu beginnen, weil dort an diesem Sonntag Stoffmarkt ist, dann rüber zum Schlossgarten (Heinrich-Bott-Str, beim CPH) zu schlendern zum Keramikmarkt http://http://www.jahrmaerkte-…eramikmarkt-in-hanau.html, und dann zu uns Quiltern nach Wilhelmsbad zum Puppenmuseum http://http://www.hessisches-puppenmuseum.de/ zu fahren
.
Das kann doch nur ein schöner Sonntag werden!
Gruß von Karin -
Klasse, Monika!
-
Hallo, ich freue mich auch schon auf dein Projekt. Zu Deiner ersten Frage: du vermutest richtig, üblicherweise werden die Schnittkanten gar nicht versäubert, oder wie du dich ausdrückst, gesichert. Beim Patchworken bügelt man die Nahtzugaben ja nicht auseinander wie bei Bekleidung, sondern nach einer Seite. Dadurch, dass die Rückseite durch Vlies und Hintergrundstoff bedeckt ist,franst es nicht aus. Das kann natürlich schon bei grobem Leinen anders aussehen. In diesen Fall würde ich gleich noch eine zweite Naht neben die erste setzen, das dürfte die Kanten und auch die Stickerei ausreichend sichern. Oder auch von der Vorderseite noch mal knapp die Nahtzugabe festnähen.
Der wohl traditionellste Block dürfte der Log-Cabin oder Blockhaus-Block sein. Ich nehme an, das ist auch der, bei dem du das Herz aus dünnen Streifen gesehen hast. Viele Sternmuster sind traditionell, z.B. Sawtooth-Star, oder Ohio STar. Und dann gibt es noch Unmengen an traditionellen Blöcken, die sich hier nicht aufzählen lassen. Mehr als du jemals brauchen wirst, geordnet nach Größen, in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, findest du z.B. hier http://www.quilterscache.com/QuiltBlocksGalore.html .
Schöne Herzblöcke gibt es auch bei Ula Lenz http://www.lenzula.de/pattern/free-pattern-de/herzen.html , aber du könntest auch ein Herz auf einen Hintergrundstoff applizieren.
Ds Zusammensetzen von unterschiedlich großen Blöcken habe ich bisher eher zufällig gemacht, indem ich nach Bedarf einfach noch Steifen angesetzt habe. Es gibt auch Programme, wie Electric quilt, aber da kenne ich mich nicht aus, das war mir bisher zu speziell.
Deine Auswahl an Methoden finde ich schon mal sehr gut. Vielleicht kann man auch zwischendrin mal einen Stoff, der eine schöne Struktur hat, ganz für sich alleine stehen lassen?
Auf die fabric manipulation bin ich schon mal gespannt.
Herzliche Grüße von Karin -
Oh, das Forum läuft ja wie der Wind, schnell mal einen ganz kurzen Bericht.
Wir hatten gestern ein gnz kuscheliges Treffen, mit mehr Ehrenamtlerinnen als Besucherinnen. Da wie schon berichtet ganz viele zum Transfer gegangen sind, kamen gestern nur noch die tolle Schneiderin aus Afghanistan und ihre 14 jährige Tochter. Die beiden können ja ganz für sich allein werkeln. So haben Moni und Barbara die Zeit genutzt, unsere Schränke, Kistchen und Kästen mal gründlich aufzuräumen. Das war aber auch mal nötig, es kamen so allerhand Überraschungen zum Vorschein. Ich habe alle Maschinen aufgeschraubt, gesäubert und geölt. So hatten wir doch einen sehr produktiven Nachmittag, während Mutter und Tochter fleissig nähten.
Behnaz hat zwei neue Shirts bekommen.DSCI0433.jpgDSCI0436.jpgErinnert sich noch wer an die Werbung für Recyclingprodukte, die es vor einigen Jahren gab "ich war einmal eine Dose"??? #Daran musste ich gestern denken, denn dieser tolle Rucksack könnte sagen: "Ich war einmal ein Rock"! DSCI0435.jpg
Dieses Design, mit den bedruckten Baumwollstoffen in Postiv-negativ-Druck, war meiner Erinnerung nach in den 70er Jahren modern. Ich hatte damals ein Kleid in rot mit weißen Blümchen, mit Volant in weiß mit roten Blümchen, und ich war sehr stolz drauf.
Jedenfalls finde ich das zweite Leben des Rockes sehr gelungen.Jetzt müssen mal die Leute vom Sozialdienst ordentlich die Werbetrommel rühren, damit wir wieder neue Näherinnen dazu bekommen.
Schon mal jetzt ein schönes Wochenende wünscht euch Karin
-
So, wie die gucken, fürchte ich , das gibt Schneckenmolchnachwuchs!
Gruß von Karin -
Definitiv gewünscht ist ein Babyquilt. Da erst seid kurzem fest steht was es wird, war bis jetzt auch kein Stoffkauf möglich, ergo auch kein Anfangen...Was es wird????? Ich dachte, ein Baby?
Gruß von Karin
-
Schön ist es bei euch, Monika, aber ganz anders als bei uns.
Wir hatten am Mittwoch wieder mal einen ruhigeren Tag, eine größere Gruppe der Frauen aus Eritrea und Äthiopien sind zum Transfer. Unsere beiden afghanischen Schwestern gehen nächste Woche weg, dann fangen wir praktisch wieder von vorne an. Also werden demnächst wahrscheinlich erst mal wieder Nadelbücher genäht, damit wir sehen können, welche Nähkenntnisse vorhanden sind, wen man relativ selbständig arbeiten lasssen kann, und wer intensiver betreut werden muss. Zu komplizierteren Sachen über Taschen und Kissen hinaus kommen wir da nicht, weil die Frauen gar nicht lange genug da sind.
Obwohl wir jetzt zu dritt waren und weniger Frauen genäht haben, habe ich trotzdem kaum Fotos gemacht, ich war intensiv mit ein paar Nähmaschinen beschäftigt, die mal dringend eine Entstaubung und ein paar Tropfen Öl brauchten. Barbara und meine Freundin Moni haben mit einigen jungen Mädchen Zaubertaschen genäht, das ist für die Mädels ein schöner schneller Erfolg.
Ein junger Mann kam und wollte gerne an die Maschine, um Klamotten zu ändern, aber ich habe ihn mit Nadel und Faden ausgestattet und weggeschickt. Ich glaube einfach, dass es nicht gut tut, wenn ich Männer , die älter als 3 Jahre sind, zulasse. Die Frauen sind nicht mehr so unbefangen, und ich vermute auch sehr stark, dass sie dem Mann automatisch den Vortritt an den Nähmaschinen lassen würden.
Außerdem hatte er keine Nähmaschinenkenntnisse, da muss ich ohnehin immer höllisch auf "meine" Maschinen aufpassen. Es herrscht wie überall ja die Vorstellung, man braucht seine Klamotten nur neben die Nähmaschine zu legen, die macht das dann von alleine. Ich habe da mit den Frauen schon immer genug zu diskutieren, ich weiß nicht, wie das dann mit einem jungen Mann funktioniert, der es nicht gewohnt ist, sich von einer Frau etwas sagen zu lassen.
Also bestimme ich kraft meines mir selbst verliehenen Amtes als "Chef" :D, dass es eine reine Frauenveranstaltung bleibt.
Eine mir noch unbekannte Frau kam, um eine Hose zu kürzen. Sie stellte sich erwartungsvoll neben eine Nähmaschine, wohl in der Hoffnung, dass der oben beschriebene Selbstnäheffekt eintritt. Sie hatte aber zuvor noch nie an einer Nähmaschine gesessen. Ich hab ihr die Schere und Stecknadeln in die Hand gedrückt, und aufgefordert, erst mal abzuschneiden und zu stecken.
Nach eine Weile kam sie dann und hatte tatsächlich sehr schön mit großen Stichen den Saum gereiht, und ich konnte ihr die Nähmaschine erklären. Die Hose wurde erfolgreich gesäumt, die Dame bedankte sich und ging wieder. Mal sehen, ob sie jetzt Lust auf mehr bekommen hat.
De vierzehnjährige, deren Mama eine richtig gute Schneiderin ist, kann schon sehr souverän mit den Nähmaschinen umgehen, sie durfte dann für die anderen Teenager die vorher mit der Hand genähten Zaubertäschchen mit der Maschine nachnähen. Das ist eines davon DSCI0425.jpg
Die afghanischen Schwestern nähten wie der Wind, weil sie vo rihrem Transfer noch angefangene Sachen fertig machen wollten.
Dieses Kleid ist noch fertig gewordenDSCI0424.jpg
Das waren zwei ganz liebe junge Frauen,die werde ich vermissen.Es bleibt weiterhin spannend bei uns.
Ich wünsche allen schöne Pfingsten, wie schön wäre es jetzt, wenn ich in allen Sprachen reden könnte!
Liebe Grüße von karin -
Eine Stimme für Variante 1. Ohne Begründung!
Grüße von Karin -
Hat das schon mal jemand probiert? Weil die BH-Materialien doch nicht bsonders heiß gebügelt werden können........
Gruß von Karin -
Hallo,
weil Barbara zur Zeit in Urlaub ist und es für mich allein doch recht stressig wird, hatte ich für letze Woche angefragt, ob meine Freundin mich begleiten kann. Sie überlegt, ob sie zukünftig mitmachen will, und wollte sich das Treffen mal anschauen.
Leide erwies sich das als gar nicht so einfach, weil allerhand gesetzliche und bürokratische Hürden zu überwinden sind und eigentlich niemand ohne persönliches Vorgespräch und Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses ins Lager darf. Nach ein paar Telefonaten konnte sie mich aber dann doch begleiten, und das war auch sehr gut so, denn dieses Mal waren wieder ein paar Probleme mit den Nähmaschinen zu überwinden, was mich doch immer sehr viel Zeit kostet.
Aber so hat Moni auch gleich das "volle Leben" kennengelernt, und das Beste war, sie hatte Spaß dabei.Die kleine Maus mit den tollen Frisuren war von einem Stück Filz sehr angetan, und wollte es als Glasuntersetzer nutzen. Moni hat ihr einen Schmetterling draufgemalt, und mit Nadel und Faden ausgestattet, hat sie den nachgestickt.
DSCI0417.jpgDann gab es wieder Monsterkissen DSCI0413.jpg, hier waren Mamas und Teenager-Mädchen gleichermaßen bei der Sache.
und noch ein ganz liebes Monster mit Haarschleife
DSCI0416.jpgDie junge Dame war sehr stolz auf ihr Shirt
DSCI0412.jpgund auch dieser Rock wird sicher gerne getragen.
DSCI0420.jpgUnd das ist der beliebteste Teil des Nachmittags, wenn es heißt "aufräumen". Dann haben es manche immer schrecklich eilig. Dabei gibt es immer allerhand Stecknadeln aus dem Kehrricht einzusammeln.DSCI0423.jpg
Morgen findet leider kein Nähnachmittag statt, denn wir fahren nach Berlin zum Kirchentag. Darauf freue ich mich aber auch total.
Liebe Grüße von Karin
-
-
Da hilft nur eins: Fragen!
Liebe Grüße von Karin -
Artikel lesen: Quilten mit Kattinka
-
Diskussion zum Artikel Quilten mit Kattinka:
ZitatVergangenes Wochenende hatten wir uns für unsere Hanauer Patchworkgruppe Britta Jones von "Kattinka is quilting" für einen Kurs im freien Maschinenquilten engagiert. Wir waren acht mehr oder weniger erfahrene Patcherinnen, aber im Maschinenquilten waren wir bislang alle noch nicht weit über das Nahtschatten- oder In-derNaht-quilten hinausgekommen. Aber das wird sich jetzt schlagartig ändern, denn bei dem sehr intensiven Kurs mit Britta haben wir in zwei Tagen wirklich viel gelernt. -
Dein Grund trifft ja nicht nur aufs Nähen zu. Wenn es nach der Menge an Kleidung ginge, die man im Schrank hat, brauchten viele Menschen sicher auch nie wieder Kleidung zu kaufen.
Vielleicht hast du mal Lust, etwas anderes zu nähen. Oder vielleicht musst du einfach auch nur mal etwas ganz anders tun, das dir tut tut!
Gruß von Karin
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]