@ankamkade
Das geht mir wiederum bei echtem Samt so
Beiträge von Lizzygirl
-
-
Wie wärs mit Nicky? Hat zwar auch einen gewissen Anteil an Kunstfasern beigemischt, aber das würde ich eigentlich als sehr weich empfinden.
Ich habs für unsere Tablethüllen allerdings Fleece genommen und auch für die Handyhülle von Sohnemann. -
Für 400 Euro findest Du das sicher was besseres.
Singer-Nähmaschinen leben hauptsächlich nur noch vom Namen (Ausnahmen gibts natürlich)Dem kann ich nur zustimmen. Ich wollte es auch mal besser wissen als mein Nähmaschinenhändler und habe mir eine Singer gekauft. Würde ich nie wieder tun. Es gibt sicher ganz Ausnahmen dann muss man auch genau wissen, welches Modell man will (such mal hier im Forum die Berichte von Stefan - es kommt wohl darauf an, von welchem Hersteller das jeweilige Singer Modell stammt).
-
Ähhh .. ja selbstverständlich! Aber hier in diesem Thread wurde nach Empfehlungen und Erfahrungen gefragt ... Was soll dann die Antwort sein: kauf selbst und entscheide für dich, oder wie?? [Blockierte Grafik: http://www.wuerziworld.de/Smilies/mx/mix40.gif]Erfahrungen sind eines, aber Du machst ja hier alles nieder was meint, die Babylock sei nicht das einzig Wahre. DAS fällt für mich nicht mehr in die Kategorie "einen Rat geben". Und ganz ehrlich, Erfahrungen anderer hin und her - ob eine Maschine zu einem passt, kann man eigentlich nur herausfinden, wenn man sie beim Händler probenäht. Klar haben nicht alle Händler alle Maschinen vor Ort aber wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.
-
Eine Maschine (egal ob nun Nähmaschine, Computer oder anderes technisches Gerät) kann immer nur so gut sie, wie der jenige, der sie bedient
Ich habe zwar keine Cover und kann dahingehend nicht wirklich mitreden, aber das es nur eine Maschine gibt, die problemlos covert, das kann ich mir nun beim allerbesten Willen nicht vorstellen. Der Preis sagt nicht immer etwas über Qualität aus, aber wers unbedingt braucht, dass da eine bestimmte Marke draufsteht und auch das nötige Kleingeld hat, der soll sie doch kaufen. Dann sollte man es aber bitte auch den anderen selbst überlassen, sich ein Bild zu machen und zu entscheiden, was für die gut ist.
-
Ich würde eine Lochzange nehmen.
-
Hi
also - mal ein kleines Geheimnis für alle
Der Kopfumfang eines Kindes ändert sich spätestens ab 3 Jahren nicht mehr. Erwachsene haben also einen gleichen KU
Hm, also sas möchte ich bestreiten. Oder zumindest behaupten, das Ausnahmen die Regel bestätigen
Ich habe letztens mal meine Lieblingsmütze aus Kindheitstagen rausgekramt - die habe ich getragen, da war ich etwas älter als meine Tochter jetzt. Töchterchen ist sie noch ein bisschen groß - mir deutlich zu klein.
-
Nun ja, alles hat so seine Vor- und Nachteile. Ich denke nicht, dass man Kunstfasern so einfach komplett verbannen könnte. Sicher sind die Trageeigenschaften von komplett künstlichen Stoffen nicht das Nonplusultra, aber genauso wenig ist das bei Naturfasern der Fall. Ich persönlich finde Leinen zum Beispiel gräßlich. Ich hatte mir mal ein ganz schickes Kostüm gekauft (50% Leinen, 50% Baumwolle), das sah nach 10 Minuten tragen aus, als hätte ich darin geschlafen. Manche mögen Leinen hingegen total, aber in meinen Schrank kommt sowas nicht nochmal. Eins der Schuluniformkleider meiner Tochter ist ähnlich - in dem Fall reine Baumwolle - das knautscht so furchtbar, ich kann es an ihr eigentlich nicht sehen. Also kaufe ich ihr lieber welche mit Polyesteranteil, dnen die sehen einfach besser aus. Gegen Wolle bin ich allergisch, also fallen Stoffe für mich aus, die Wolle auch nur in Spuren enthalten. Übrigens auch für die Familie, denn ich kann das Zeug nicht mal anfassen. Logischerweise kkommt dann bei warmen Sachen gern Fleece zum Einsatz, denn frieren ist keine Option.
Ich denke, man muss versuchen einen gesunden Kompromiss zu finden. Also nicht wahllos Stoffe und Kleidungsstücke kaufen und dann nach einer Saison wieder entsorgen. -
Huhu,
sind bei euch im Kindergarten/Grundschule die Halssocken und Loops noch erlaubt? Bei wurden sie mittlerweile verboten, es sei denn, sie haben einen Klettverschluss. Im weiteren Umkreis ist wohl ein Kind im Kindergarten mit seiner Halssocke am Fenstergriff hängengeblieben und hat sich so selbst erhängt.
Halssocken sind doch eigentlich anliegend - wie kann man damit hängenbleiben? Weite Loops für Kinder nähe ich aus genau dem Grunde nicht, obwohl meine Bekannte vom Kindercafe öfter mal danach gefragt wird.
-
Bei Billig Fleece kribbelt und knistert es.
Nicht unbedingt. Gerade wenn ich was ausprobieren will, greife ich auch schonmal zur güntigen Fleecedecke
Als ich meiner Tochter vorletztes Jahr die Elodie als Winterkleid genäht habe, habe ich eine Fleecedecke aus der Domäne genommen. Da hat nichts geknistert und gekribbelt. Klar gibt es schneller Pilling als bei gutem Fleece - aber wie oft und wie lange trägt ein Kind in dem Alter so ein Kleid. Von daher rechtfertigt manchmal der Zweck die Mittel. Und ja, letztlich ist Fleece Plastik und somkit nicht gerade umweltfreundlich, das Thema hatten wir ja schonmal. Aber für Leute mit Wollallergie wie mich die einzig sinnvolle warme Alternative.
Aber hier gehts ja um ganz normalen Fleece vom Ballen. Ich persönlich verarbeite ihn ganz gern mal (allerdings keinen Wellness-Fleece, weil der beim Zuschneiden furchtbar fusselt). Wichtig ist, dass die Laufrichtung beachtet wird und man einen elastischen Stich verwendet - zumindest dort wo der Stoff elastisch ist. Fleece ist ja meist querelastisch, bei geraden Nähten die entlang der nichtelastischen Richtung verlaufen, kann man auch mit schnödem Geradeausstich arbeiten.
Overlock würde ich vermeiden - Fleece muss man ja eh nicht versäubern und zudem ist das auch nicht gut fürs Messer der Ovi.
Und ansonsten ist bei nicht zu dickem Fleece der angeschnittene Ärmel sicher kein großes Problem. -
Ich habe auch noch einige Ost-Nadeln und benutzet sie für meine Veritas
IMG_2075 (Copy).jpgIch könnte jetzt nichtmal sagen, ob man in der DDR überhaupt Nadeln für verschiedene Stoffarten kaufen konnte. Wenn man Maschinennadeln wollte, wurde man immer nur danach gefragt, ob man Rund- oder Flachkolben haben will und welche Stärke. Ich habe damit jedenfalls immer alles genäht - Futterstoff, Spitze, Kunstleder, Baumwolle und auch Strickstoffe und Jersey.
-
Ich denke, erst mal abwarten, die erste Folge sehen und sich danach eine Meinung bilden. Positiv finde ich, daß das Thema Nähen ins Fernsehen kommt, wie es dargestellt und aufbereitet wird, werden wir dann schon sehen. Jede/-, die/der möchte, kann neugierig vor der Mattscheibe kleben, wem's nicht gefällt schaltet einfach weg.
Mal reinschauen werde ich bestimmt, aber ich befürchte, ich bin tief im Inneren zu britisch, um die deutsche Version mögen zu können
-
und wurde in Clydebank/Scotland gebaut. Es gibt einen Film aus der und über die Fabrik aus dem Jahre 1934: BIRTH OF A SEWING MACHINE.
Achtung: Genug Popcorn bereitstellen, der Film dauert 70 Minuten!Cool, das schaue ich mir an, sobald ich die Zeit dafür finde. Eine von meinen beiden stammt nämlich auch aus Clydebank, allerdings von 1937.
-
Dann stammt deine Singer aus dem Jahre 1913.
Ob du damit schwere Stoffe nähen kannst, weiß ich nicht. Meinen beiden (aus den 30er Jahren) haben ich sowas bisher nicht zugemutet, aber ich weiß, dass eine ältere Dame in dem Haus wo ich als Kind gelebt habe, auch so eine alte Singer hatte und da quasi alles mit genäht hat - von Seide bis Leder. -
Ich hab die brother 955 zum Nähen und Sticken - die ist klein und handlich und war als ich mit dem Maschinensticken begonnen habe, eben gerade so erschwinglich für micht. Die kleine Stickfläche ist manchmal blöd, aber eine andere ist im Moment eben nicht drin. Außerdem ständig in Gebrauch ist die Overlock von W6 - die wurde angeschafft, weil sie vom Preis-Leistungs-Verhältnis einfach spitze ist.
Ansonsten wohnen hier noch meine alte Veritas (die "Eiserne Lady" fürs Grobe, denn mit der kann man eben auch dickere Lagen problemlos nähne, nur leider ist das Stichbild nicht mehr ganz top) und zwei uralte Singer (aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts) die nur stur geradeaus nähen können.
Eine Namen haben meine Maschinen nicht, hier werden nur Autos und Waschmaschinen getauftAch nee, der neue Staubsauger und mein Thermi haben ja auch Namen, aber das hat sich zufällig ergeben.
-
Ich habe versucht, den Link zur Grafik zu setzen, aber ging leider nicht.
Deshalb ist es gut so wie es ist:)
Hat doch geklappt. ich sehe jetzt nur noch das Bild, wenn ich draufklicke
Na wenn der Anbieter Stoffproben verschickt (danach hatte ich jetzt garnicht geschaut), dann ist es wirklich dei beste Lösung, wenn Du Dir da mal was schicken lässt. Ist zwra manchmal trotzdem schwierig an einem kleinen Stück zu erkennen, wie der Stoff dann fällt - aber bei einem Mieder kommts darauf ja weniger an sondern eher, obs vielleicht doch zu fest ist und wie es sich verarbeiten lässt.
-
Deko- und Möbelstoffe sind meist deutlich schwerer als normale Bekleidungsstoffe. Sicher nicht immer, aber was ich mir so letztens angesehen habe, als ich Stoff zum Beziehen unserer Küchenbank gesucht habe, wäre quasi durchweg nicht für Bekleidung in Frage gekommen. Das bei deinem Besispiel auch die Verarbeitung zu Kleidung genannt wird, mag zunächst verwirren, aber da steht ja auch speziell für "Mittelalter- und Rokokokleidung". Da denke ich spontan mal an die steifen Klieder der Damen am Hofe von Ludwig XIV
Würdest du sowas im Alltag tragen wollen?
Sicher gibts auch dünnere Dekostoffe, die man auch für Kleidung einsetzten könnte, aber da muss man dann im Einzelfall aufs Stoffgewicht schauen (was Dir als Anfänger sicher schwer fallen wird) oder den Stoff wirklich in der Hand halten. Dazu kommt, dass sich Stoff auch verändert, wenn er gewaschen wird. Wenn bei Baumwolle die Appretur raus ist, fällt sie ganz anders, als der neue Stoff.
Von daher - falls Du es irgednwie einrichten kannst (Kinder zu Oma oder der papa passt am Wochenende mal auf), dann nimm Dir die Zeit und geh in einen Stoffladen, um ein Gefühl für verschiedene Stoffe zu bekommen. Denn Dir kann sonst auch bei Bekleidungsstoffen passieren, dass Du was ganz anderes bekommst, als Du erwartest. -
Gerade beim Sticken kann auch immer mal wieder was schief gehen. Ich sticke ja auch ab und an im Auftra und auch ich hab dabei schon was versaut - daher ist das so eine Sache zu sagen, man macht es. Zumal Du auch keine weiteren Angaben gemacht hast - also auf welches Material soll gestickt werden, schickst Du den Stoff und der soll bestickt werden oder muss man sich den besorgen, gibt es fertige Stickdateien dafür? Von daher ist es schwierig einfach zu sagen, man machts oder nicht.
-
Stimmt Sticheltante, in dem Laden am Luxemburg-Platz wird man immer nett bedient. Aber wie es dort in Sache Nähmaschinenservice aussieht, kann ich nicht einschätzen. Ich denke, dort wird zur Reparatur eingeschickt. Den Laden gibts ja noch nicht so lange und die Inhaberin ist noch ziemlich jung. Ich glaube kaum, dass die einen Mechaniker vor Ort hat.
-
Na vielleicht bin ich an jemanden geraten der nicht kompetent genug war (dann hätte sie mich zumindest an eine Kollegin verweisen können oder einen Termin fürs Probenähen vereinbaren können) oder vielleicht hatte sie auch einen schlechten Tag, aber solche Läden sehen mich dann eben nie wieder. Und logischerweise würde ich sie auch nie weiter empfehlen. Ich hab auch mal im Customer Service gearbeitet und weiß so einigermaßen, worauf es ankommt
Kunden so zu verprellen ist jedenfalls eine schlechte Idee.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]