Also in meinem Kleiderschrank findet sich fast nichts selbst genähtes. Das war früher mal anders, denn zu Ostzeiten gab es eben für junge Mädchen nur wenig modische Sachen und schon garnicht, wenn man nicht in eine der Standardgrößen passte. Damals hatte ich ausschließlich selbst gestrickte Pullover im Schrank - aber damals brauchte ich maximal eine Woche für einen Pulli, heute würde ich wohl ein Jahr brauchen, da meine Hände da einfach nicht mehr so mitspielen. Für meinen Wintermantel habe ich im Osten im Exquisit fast 1000 Mark bezahlt (ich war 20 und der war einfach supertoll), für eine schlichte aber schicke Cordhose 130 Mark oder aber im Intershop für eine Levis Jeans 80 DM (Umtauschkurs war damals glaub ich 1:7) - da lag selber machen in vielen Fällen einfach nahe, zumal das Zubehör wirklich günstig war. Dann nach der Wende gab es Kleidung plötzlich billig zu kaufen und Nähen lohnte einfach nicht mehr. Seither gibts selbst genähtes für mich dann eben nur noch, wenn es etwas Besonderes sein soll. Daher nähe ich mir dann mittlerweile lieber mal eine schöne Tasche - auch wenn ich mir billiger eine kaufen könnte. Das ist dann eher das "Ich habe was, das niemand anderes hat"-Gefühl, was den Ausschlag gibt.
Bei den Kindern handhabe ich es ebenso - die Hosen und T-Shirts für alle Tage werden gekauft. So wie gerade mein Großer Klamotten einsaut, wäre alles andere Perlen vor die Säue. Um so mehr wissen meine Kinder zu schätzen, wenn ich ihnen Sachen nähe- egal ob es nun Shirts, Kleider oder Faschingskostüme sind.
Auf die Idee Gebrauchsgegenstände wie Geschirrtücher o.ä. zu nähen, käme ich nie. Muss aber auch dazu sagen, dass ich in diesem Leben wohl kein einziges Geschirrhandtuch mehr kaufen muss, da ich noch so viele von meiner Mutter und Oma habe. Andererseits habe ich die Abdeckhauben für meine Nähmaschinen selber gemacht - das kam definitiv billiger als kaufen. Eine Steppdecke aus dem Kaufland für 4,99 plus ein Meter Wachstuch für 2,99, mehr brauchte ich nicht, weil ich noch eine alte Tischdecke mit verarbeitet habe - dafür hätte ich nicht einmal eine Abdeckhaube bekommen, aber ich brauchte ja drei.
Mein persönliches Fazit ist wohl am ehesten - selber machen muss sich rechnen oder sich durch die Individualität rechtfertigen.
Beiträge von Lizzygirl
-
-
Du kannst die Kurse ja bei Nichtgefallen auch innerhalb 30 Tagen zurückgeben, das habe ich schon gemacht, ging problemlos.
Wenn ich es denn mal schaffen würde innerhalb der 30 Tage den Kurs zu schauen
Der letzte den ich gekauft habe, war "Sturdy Travel Organizers" - das war im Sommerurlaub im Juli, aber reingeschaut habe ich noch immer nicht.
-
Naja, die Kurse sind aber auch sehr unterschiedlich und nicht alle haben mich wirklich überzeugt. Aber das kommt natürlich auch immer darauf an, wie viel Erfahrung man auf dem Gebiet eh schon hat und was man erwartet.
Janet Prey erklärt wirklich ganz toll, aber in ihren "garment industry techniques" war für mich nicht wirklich viel neues. Das Geld hätte ich persönlich mir sparen können. Manch anderer hingegen ist sicher begeistert davon und kann viel von ihr lernen.
Den Designer Jeans Kurs von Angela Wolf fand ich furchtbar. Da habe ich nur die ersten drei Lektionen geschaut, weil mir die Art und weise der Dame völlig auf den Keks ging. Ist ja in Ordnung, dass sie in dem Kurs auch mal auf ihr Schnittmuster verweist oder sagt was sie selbst an Jeans so toll findet, aber dass immer und immer wieder einzuschieben hat genervt. An sich ist das was sie erklärt ja gut - nur mit der Art wie sie es rüber bringt, kann ich mich so garnicht anfreunden.
"Sewing Vintage" fand ich hingegen super - zumindest soweit ich ihn schon angeschaut habe. Den schiebe ich noch vor mir her, weil ich eh im Moment nicht dazu komme, das Kleid zu nähen.Womit ich schon ein Weilchen liebäugele ist "Fast track fitting" mit Joi Mahon und "Pant construction techniques" mit Sandra Betzina. Kennt die jemand von euch und kann mir sagen, ob die sich lohnen?
-
Ich habe ja noch nicht mal die vom letzten Jahr genäht. Schnittmuster liegt ausgedruckt breit, Anleitung hatte ich auch abgespeichert - aber irgendwie habe ich die immer wieder vertagt. Da wirds wohl dieses Mal auch nicht besser.
-
Ich denke, das kann man nicht pauschalisieren. Aber wenn in der Familie schon eine Allergie vorkommt, dann sollte man Wolle eben wirklich lieber vermeiden. Ich bin selbst allergisch gegen Wolle. Wenn ich echte wolle, Wollfilz etc auch nur kurz berühre, könnte ich mich kaputt kratzen. Die Allergie wurde erst festgestellt, da war ich Mitte 20 aber ich habe schon als Kind verrückt gespielt, wenn ich einen Wollpulli tragen sollte - meine Mutter konnte es nie verstehen und hat natürlich drauf bestanden. Folglich gab es für meine Kinder natürlich auch nie etwas mit Wolle. Eine Freundin war mal richtig sauer, als sie mir was von ihrer Tochter für die Kleine geben wollte und ich nach kurzem Blick aufs Etikett dankend abgelehnt habe. Das sei doch sooo toll und wäre ja sooo teuer gewesen. Tja sorry, dann soll sie es jemandem geben, der es zu schätzen weiß - bei mir wäre es in der Tonne gelandet.
Vor zwei oder drei Jahren hat die Schule meiner Kinder den Anbieter für die Schuluniform gewechselt - plötzlich waren die Pullover und Pullunder nicht mehr aus Baumwolle sondern aus Schurwolle. Das hatte man nicht angekündigt und ich habe zwei sauteure Pullis gekauft, die ich meinem Kind nie anziehen konnte denn ich hätte ja Probleme sie zu waschen (ja, okay das macht die Maschine - aber eben alles drumherum). Ich hatte mir dann sehr ähnliche Pullis aus UK besorgt und mir von der Firma besticken lassen. Scheinbar war ich nicht die Einzige, die ein Problem hatte, denn mittlerweile sind die Schurwollpullis wieder aus dem Programm genommen worden. -
Habs jetzt auch gefunden. Die Seite kannte ich noch nicht.
Ich frag mich nur gerade, ob die tatsächlich die Lizenzen für alle diese Motive haben - Disney, Bibi, Lillifee, Filly ... da gibts ja quasi alles. -
Tolle Sachen habt ihr aus den Putzlappen genäht. Ich habe bisher nur ein wenig vom marineblauen Jersey verarbeitet - als Taschenfutter. Ich komme gerade nicht wirklich dazu, für den Eigenbedarf zu nähen
Spotzal-81
Darf ich fragen, woher du die Bibi-Stickdatei hast? Meine Zicke ist totaler Bibi-Fan und ich hatte vor einiger Zeit mal gesucht, bin aber nicht fündig geworden. -
Näht noch jemand was diesen Monat? Ich habe das Gefühl wir sind alle sehr faul bei unseren eigenen Sachen..
Naja, das ist bei mir weniger Faulheit sondern zum einen die Tatsache, dass November/Dezember hier immer mit anderen Dingen vollgestopft sind und zum anderen habe ich nach der blöden (weil komplett unförmigen) Jeans auch gerade mal wieder null Interesse was für mich selbst zu nähen. Dabei liegt der Schnitt für die Lady Shiva ja schon ein Weilchen hier rum und wartet. Aber für die Kinder nähen macht auch einfach mehr Spaß.
-
Darüber gabs doch schon einen Thread .. ich suche mal fix .....
ja hier:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?16474-Burda-Vintage&highlight=burda+vintageIch wollte mir die eigentlich holen, habe sie aber bisher leider in noch keinem Zeitschriftenladen gefunden.
-
Glückwunsch an Dich, Kreuzschnabel. Viel Spaß beim Testen und machs gründlich.
-
Schickes Teil. Aber noch ein Nähmaschinchen kommt hier nicht rein. Naja, zumindest nicht bevor ich mein Nähzimmer habe
Man sollte ja niemals nie dagen.
-
Hm, ich denke auch am ehesten, dass es an der Forum und Dicke liegt. Das sie stumpf werden, mag manchmal sein - aber ich habe hier einige fast 30 Jahre alte Nadeln die noch top sind und neuzeitlichere die stumpf bzw. teilweise viel zu dick sind. Die Glaskopfnadeln und auch die meisten Plastekopfnadeln sind meiner Meinung nach meist etwas dünner als die mit Metallkopf. Das Material für die Komplettmetallnadeln ist auch sehr unterschiedlich. Es wurde ja schon geschrieben, dass manche Nadeln rosten andere nicht, das sagt ja schon viel. Verschiedene Metalle gleiten auch unterschiedlich.
-
Hast du denn die Stichdichte aus irgendeinem Grund selbst heruntergesetzt?
Puh, welches Vlies. Das hatte ich mir mal bei Walz bestellt, müsste ich nachsehen.
-
Also ich sitze hier völlig entspannt auf meinem Sofa und schau Euch absolut amüsiert beim hibbeln zu
Nö Neko, ich hibbele nicht wirklich. Nach meiner so ganz auf die Schnelle zusammengewürfelten Bewerbung war ich ehrlich gesagt überrascht, überhaupt bei den 100 dabei zu sein
Daher sehe ich das einigermaßen gelassen. Ja, es wäre supertoll dabei zu sein, aber wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter. Ich habe schließlich auch so schon sechs Nähmaschinen
-
Das Problem hatte ich anfangs auch - und das obwohl es keine Billig-T-Shirts waren, die ich für meine Kinder bestickt hatte. Bei mir lag es wohl einfach am Vlies. ich hatte anfangs ganz normales Stickvlies genommen. Mittlerweile bügele ich zuerst Vlies von hinten auf und dann kommt das Ganze auf das Klebevlies. Das hat sogar bei den Shirts fürs Cafe geklappt und das waren die einfachen von Fruit of the Loom, die es bei ebay gibt. (Auf die Wahl der Shirts hatte ich keinen Einfluss, die hatte die Kundin selbst besorgt.)
Edit: Dem Bild nach zu urteilen ist die Fadenspannung aber auch nicht perfekt eingestellt. Das Stichbild wirkt nicht gleichmäßig.
-
Die wollen uns foltern
Bestimmt gibt es erst abends News.
-
Sind die Ausführungen aus Metall ordentlich entratet? Das was ich bisher gesehen habe, war ehr "scharfkantig" und aus dünnem Alublech.
Ich war heute mal bei Stoff und Stil. Das dort angebotene Saummaß (siehe Bild in Beitrag 11) ist aus dünnem Alublech und wirklich ziemlich an der Oberseite etwas scharfkantig, wahrscheinlich vom Stanzen. Aber dem kann man durchaus etwas abhelfen - ich bin kurz mit einer Sandblattfeile über die obere Kante und dann ist es besser. Vor Ort kostet das Maß 2,65 Euro. Ich würde morgen nachmittag dort nochmal hingehen und es für diejenigen mitbringe, die es möchten. Am besten bitte nochmal kurz per PN bei mir melden, falls nicht schon geschehen.
-
Meine zickt auch nicht. Ich habe die schon erwähnte W6, damit gab es nur einmal Probleme und das war als das Untermesser stumpf war. Ich hatte zunächst nur das Obermesser getauscht, danach nähte sie kurzfristig wieder super und dann ging es plötzlich nur noch mit leichtem Baumwollstoff. Also beide Messer gewechselt und nun schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen.
Wenn die Fäden reißen - stimmt die Fadenspannung, hast du vernünftiges Garn?
-
Ich habe noch einen richtig alten verschnörkelten Weihnachtsbaumständer, den verdecke ich garantiert nicht. Ist zwar immer ein ziemlicher Akt, den Baum hinein zu bekommen, aber ich liebe das Ding trotzdem. Da kommt nur eine weihnachtliche Decke drunter, den Ständer darf man gern sehen. Ist keine Antwort auf die Frage - ich weiß
-
Ich hänge mich hier auch einfach mal mit einer Frage an. Und zwar würde ich nun eher ein gutes Buch zum Thema Schnittkonstruktion für Kinder suchen. Gibts da außer dem von Winifred Aldrich noch was brauchbares? Bei Amazon bin ich nicht fündig geworden. Die Bewertungen für das Buch von Aldrich sind ja recht gut (zumindest auf der UK-Seite) aber vielleicht kennt jemand von euch das Buch und kann mir sagen, ob es sich lohnt. Oder ob es noch was besseres gibt.