ciao,pasted-from-clipboard.gif
der Tellerkreis ist fertig und
ich habe ihn auch schon am Hosenbund angenäht,
jetzt mache ich noch eine ganz schmale Rüsche mit schwarzen Farbtupfern...
gruss Dolce vita
ciao,pasted-from-clipboard.gif
der Tellerkreis ist fertig und
ich habe ihn auch schon am Hosenbund angenäht,
jetzt mache ich noch eine ganz schmale Rüsche mit schwarzen Farbtupfern...
gruss Dolce vita
ciao,
die ersten Teile sind zusammen gefügt und
eine kleine Tasche gibt es auch schon...
leider komme ich derzeit nicht richtig in Schwung an der Nähma,
da ich ein Outdoorprojekt am laufen habe und jede Schönwetterphase genutzt wird aber
seit Kurzem gibt es Urlaubsüberlegungen und dann wäre ein 2tes Bikerröckchen prima,
wenn es rechtzeitig fertig wäre ??....
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe auf der Facebookseite meine hiesigen Überlegungen, teils kritisch, eingestellt.
Der Beitrag wurde bisher noch nicht gelöscht, allerdings gibt es auch keine Stellungnahme dazu.
Mittlerweile gibt es von anderer Seite die Frage: Was geschieht mit den Strickkorallen nach der Ausstellung?
Wird leider bisher auch noch nicht beantwortet und die Höhe des angeblichen Spendenbeitrags vom Sponsor ist auch immer noch nicht transparent.
Wenn man/frau bedenkt, dass die Schwestern Wertheim schon seit rund 10 Jahren mit diesem Projekt touren ....
stellt sich mir schon die Frage: Was haben sie denn in den letzen Jahren bewegt, ausser
die Wollindustrie anzukurbeln und
ist DAS wirklich eine nützliche-seriöse Sache???
gruss Dolce vita
Die Farbwechselgarne nehme ich auch gerne bei Bunten Sachen.
ciao Walter,
ich habe leider bisher immer nur die eine Farbvariante, im Stoffladen um die Ecke,
im Angebot vorgefunden.
Ich würde wahrscheinlich nur "Verlaufsgarne" verwenden wenn sie bei uns angeboten würden z.B. Blautöne -- Fehlanzeige,
ich muss mal online gucken ....
gruss Dolce vita
ciao
ich habe den "Rockbund" zugeschnitten,
von den Taschen alle Taschenbeutel Richtung Bund fest gesteckt,
nur die tiefe Tasche mit RV an der Beinseitennaht wird leiden müssen, die
wird zur "Zierdetasche" aber über den RV lässt es sich gut mit der Nähma
drüber weg rattern.
Die Hosenbeine schneide ich an einer Nahtseite auf, aufklappen und schon gibt es
wieder eine Stofffläche zum Zuschneiden.
Den Schnitt: Habe meinen Eigenen kopiert aber dabei die Schnitteile etwas gekürzt und
weniger Teile gefertigt,
die O-lok lasse ich so bunt begarnt, wie beim vorherigen Röckchen,
möchte es bunt, bunter desto besser!
jetzt geht`s los.....
gruss Dolce vita
grazie,
manchmal gefällt mir das entstandene "Neuteil" nach einer Weile nicht ,
weil ich draufgucke und denke: Hier hättest Du es besser machen können oder
anders.
Und dann nehme ich das Teil erneut unter die Nähma und bessere nach,
ich geb Nix schnell verloren...
Hier möchte ich die Schnitteile noch mal überarbeiten und vereinfachen, vor allem
könnte das Radröckchen ruhig 5cm kürzer werden, als der Prototyp (Erlkönig),
ich bin dran....
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe einen neuen Reifen auf meinen Rad-Beiwagen aufgezogen bekommen,
leider schleift das Rad jetzt am Rahmen und bremst das Gespann deutlich ab.
Ich muss mit GG das Gespann auf die Hebebühne stellen und das Beiwagenrad neu ausrichten, sowie wir Zeit dafür haben.....
Jetzt kann ich dass rote Bikerröckchen in Angriff zu nehmen und
dafür opfere ich eine federleichte Outdoorhose,
als Hose durch die Wildnis sowieso nicht geeignet, weil der Stoff nicht robust, ebenso
wenig taugt sie zum Radfahren aber
als Flatterröckchen wird sie wunderbar sein.
Den zugekauften Rotstoff, der schon beim Hütchen zur Verwendung kam, wird hier als
Rockteil verwendet, so der Plan....
gruss Dolce vita
ciao,
nach der Höhe des Spendenbeitrages vom Sponsor habe ich auch bisher vergeblich gesucht und ja ich habe Vorbehalte über die Transparenz wie dann mit dem Spendenbetrag umgegangen wird bzw. was wirklich zu Gunsten der Weltmeere ankommt oder in den weit verzweigten "Verwaltungskanälen" hängen bleibt, wie bei so vielen Spendenaktionen....???
Die Farbenpracht ist grossartig und dem derzeitigen realen Korallenriff weit überlegen,
die Häkelkunst ist faszinierend,
was passiert anschliessend mit den Häkelteilen, werden sie an jeden Teilnehmer zurück
gesendet oder gar entsorgt..??
Bleibt ein sehr fragwürdiger Beitrag zur Verbesserung des Klimas u. der Meeer.
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe obige Überlegung mal auf der offiziellen Seite bei F-book eingestellt,
unter Kommentare.
Mal sehen ob eine Stellungnahme kommt bzw. ob der Kommentar bleibt oder
gelöscht wird....
gruss Dolce vita
Ja, das ist faszinierend.
Ich häkle nicht mit, aber ich verfolge Michaelas Beiträge zu diesem Projekt mit staunenden Augen.
Sie stellt sie auf ihrem Blog vor, hier (Klick).
ciao,
ich habe mir ihren Vortrag angesehen und
die gezeigten Häkelkorallen sind wirklich toll bis spektakulär,
die Farbenpracht -- ich bin begeistert
aber ich habe Folgendes überlegt:
wenn Tausende von Häklerinnen für dieses Projekt etwas beisteuern,
haben sie diverse Garne verbraucht, deren Herstellung, egal ob biologisch oder
rein chemisch, den CO2 -Wert mit Sicherheit hochtreiben,
auch das Bioschaf von dem die Biowolle stammt ist nicht klimaneutral,
alleine der Trinkwasser/Industriewasserverbrauch für die Garnherstellung, samt Färbevorgang, Verpackung, Versand in den Garnhandel,
Verpackungsmaterial um die Häkelei zur Ausstellung zu versenden,
dafür wird dann wieder Diesel od. Cerosin verbraucht usw.....
trägt DAS wirklich zum Erhalt des Weltklimas bei, dass sich auf die Meere auswirkt??
Nun häkeln bzw. handarbeitet ja ein Jeder von uns, wir würden es sowieso tun und
ganz bestimmt nicht lassen, um klimaneutral zu werden (ich jedenfalls nicht)
und weil Handarbeit auch häufig Suchtpotenzial hat,
wird dieses Häkelprojekt doch zusätzlich von jedem Häkler/in befeuert, neben den
eigentlichen rein persl. Projekten/Arbeiten.
Somit haben wir doch ein zusätzliches CO2-Hochpushen statt Einsparungen.
Bin mir nicht sicher, ob dieses Projekt wirklich den Weltmeeren dient oder
nur der PR einiger Künstler/innen, Geldspende hin od. her???
gruss Dolce vita
Nachtrag: ich habe mir ihren Vortrag angesehen....
damit war nicht die Bloggerin gemeint sondern das auf dem Blog verlinkte Video und
der Vortrag von M. Wertheim.
häh???
J. Fonda, Bodysuit, ja WAS denn noch???
bene, Ihr wollt mich in den Wahnsinn treiben.
Titus ist kein Aerobicfan,
ER ist Saisonarbeiter, ein OSTERHASE!!! oder ??
Lege jetzt die Füsse kurzzeitig hoch, muss Nachdenken....
gruss Dolce vita
ciao,
hier nun Titus im "neuen G`wand",
Mir gefällt er jetzt deutlich besser im neuen Outfit und eine kleine Kette habe ich auch noch spendiert,
schliesslich ist Titus ein echter Sizilianer, die gehen nicht ohne....
Habe ich bisher den sizilianischen Wanderhasen immer etwas "Verhalten" betrachtet, bin ich nun
richtig begeistert, jawoll, jetzt hat er Charm & Carisma.
Und er kommt an bei den Damen,
mittlerweile sind die kleine Signorina Marzapane und Titus beste Freunde.
Habe ich erwähnt? die kleine Signorina stammt aus Parma, ja da staunt Ihr...
Parma liegt auf dem Weg von Milano, Richtung Modena und ist bekannt für den
luftgetrockneten Rohschinken, eine Delikatesse.
Die kleine Marzapane ist wohl nochmal davon gekommen...
gruss Dolce vita
ciao,
Ich würde diese Ausstellung dann gerne fertig sehen,
ein Feuerwerk der Sinne, ein richtiger Netzhautbrenner,
allen Teilnehmern/innen viel Freude beim Häkeln & "Korallen"
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe am Lederbund einfach noch 2 Reihen dazu gehäkelt, umgeschlagen und
am Faden der Maschenaufnahme, an der Innenseite angenäht.
Jetzt gefällt mir die "kritische Sichtstelle" deutlich besser und
zwei kleine Ösen, damit ich einen Hängekorb daraus machen kann, habe ich
auch noch gemacht, war ein Arbeitsgang.
und hier der Korb im Härtetest - Testlauf bestanden !
gruss Dolce vita
Vielen lieben Dank euch allen für die Hilfe. Ich habe mich jetzt für hochwertigen Viskosesatin entschieden.
Der Loden ist Petrolgrün, welche Futterfarbe würdet ihr nehmen? Ich dachte klassisch an schwarz oder silbergrau.
schwarz od. silbergrau sind klass. Farben aber kein Hingucker.
Wird der Mantel locker, flatternd offen getragen ist messig od. dunkelrot (burgunder)
eine toller Blickfang und es wirkt auch irgendwie "wertiger". Wunderbar, ein farblich, passender Schal zum Futter...???
Nicht umsonst werden hochwertige Mäntel (früher Pelze) und Jackets (auch) mit Hinguckerfarben gefüttert.
Wagemutig wird das Futter erst bei dunkelgelb bzw. Neonfarben aber DAS ist ja nun sehr persönl. Geschmacksstil....
gruss Dolce vita
Das ist auch ne Idee.
Ich kann auf dem Bild nix unschönes erkennen, das ist doch auch die Innenseite, ich denke nicht dass da jeder hinein schaut.
doch ICH!
bene, die Kante wird zu sehen sein aber ich denke--- ich habe eine Lösung,
schaunwermal....
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe bei den Wildbockresten dieses Beinbündchen gefunden,
es stammt von einer langen Trachtenhose.
Ich habe Nahtlöchergestanzt und mit Regiagarn Maschen aufgenommen und
feste Maschen gehäkelt.
Was mir nicht gefällt ist die Innenseite an der Naht.
Das helle Lederfutter und die Nahtunterkante sieht nicht schön aus, als Hosenbeinbund war das immer verdeckt, jetzt wird die Kante sichtbar, da muss mir noch Was einfallen...
gruss Dolce vita
ciao,
hier das Strickoberteil, auf das wir uns geeinigt haben,
ist praktisch ein Raglanschnitt,
auf einer Seite schon die Schulternaht geschlossen,
muss ich dem Wanderhasen jetzt anziehen und dann
die restlichen Nähte schliessen.
Gibt richtigen Fummelskram, hoffentlich hält er schön still....
gruss Dolce vita
ciao,
ist denn ein Futterstoff überhaupt zwingend nötig bei dem Tuchloden?
Du hast einen Bioloden gewählt, somit ist dieser auch atmungsaktiv, bei
einem Futterstoff dichtest Du die Innenseite ab, nimmst Du dem Bioloden
dann nicht seine natürliche Funktion?
Natürlich wird ein Futterstoff das Reinrutschen in den Ärmel erleichtern aber sämtliche Stoffe für Oberteile sind doch heute industriell gewebt, (ebenso die Strickgarne für Pullover) also nicht sehr grobporig/grobmaschig, da sollte doch das Tuchloden noch relativ leicht drüber rutschen.
Seide, ist gerade an den Armlöchern, die stark strapaziert werden, eher ungünstig.
Alte Pelzmäntel, (Echtfell) die seidegefüttert sind, weisen viele Schadstellen an den Armlöchernähten auf. Das Seidenfutter ist längst nicht so langlebig wie der Pelz bzw. auch hochwertige Ledermäntel.
gruss Dolce vita