Ja, das ist faszinierend.
Ich häkle nicht mit, aber ich verfolge Michaelas Beiträge zu diesem Projekt mit staunenden Augen.
Sie stellt sie auf ihrem Blog vor, hier (Klick).
ciao,
ich habe mir ihren Vortrag angesehen und
die gezeigten Häkelkorallen sind wirklich toll bis spektakulär,
die Farbenpracht -- ich bin begeistert
aber ich habe Folgendes überlegt:
wenn Tausende von Häklerinnen für dieses Projekt etwas beisteuern,
haben sie diverse Garne verbraucht, deren Herstellung, egal ob biologisch oder
rein chemisch, den CO2 -Wert mit Sicherheit hochtreiben,
auch das Bioschaf von dem die Biowolle stammt ist nicht klimaneutral,
alleine der Trinkwasser/Industriewasserverbrauch für die Garnherstellung, samt Färbevorgang, Verpackung, Versand in den Garnhandel,
Verpackungsmaterial um die Häkelei zur Ausstellung zu versenden,
dafür wird dann wieder Diesel od. Cerosin verbraucht usw.....
trägt DAS wirklich zum Erhalt des Weltklimas bei, dass sich auf die Meere auswirkt??
Nun häkeln bzw. handarbeitet ja ein Jeder von uns, wir würden es sowieso tun und
ganz bestimmt nicht lassen, um klimaneutral zu werden (ich jedenfalls nicht)
und weil Handarbeit auch häufig Suchtpotenzial hat,
wird dieses Häkelprojekt doch zusätzlich von jedem Häkler/in befeuert, neben den
eigentlichen rein persl. Projekten/Arbeiten.
Somit haben wir doch ein zusätzliches CO2-Hochpushen statt Einsparungen.
Bin mir nicht sicher, ob dieses Projekt wirklich den Weltmeeren dient oder
nur der PR einiger Künstler/innen, Geldspende hin od. her???
gruss Dolce vita
Nachtrag: ich habe mir ihren Vortrag angesehen....
damit war nicht die Bloggerin gemeint sondern das auf dem Blog verlinkte Video und
der Vortrag von M. Wertheim.