Beiträge von Dolce vita

    ciao,


    ich habe das Schnitteil schmaler und länger gemacht,


    einen 1. Musterstreifen gestrickt,

    6.JPG  1.JPG

    möchte auf jeden Fall Brioche stricken,

    ist zwar wollintensiv, dafür aber sehr elastisch und wird nicht langweilig beim Stricken


    hmhm, könnte so gehen....


    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich trage den Zehentrenner-Flip-Flop von Teva im Hochsommer mit gestrickten Tabi-Socken und habe noch nie "Steg-Blasen" gehabt.

    Der Tabisocken ist ein Uraltsocken, stammt aus Japan bzw. Asien und wurde/wird dort getragen, gehört zur tradt. Bekleidung.

    Im hiesigen I-net wird er als dünner BW-Socken angeboten, also Sommer geeignet und kann durchaus, vorbeugend gegen Blasen dienen.

    Wer als Kind viel barfuss gelaufen ist, wird trotzdem nicht vor Schäden u. Fehlstellungen bewahrt, die sich im späteren Leben ergeben, durch falsche Schuhe, Überbelastung od. Unfälle.

    Von Barfusslaufen auf den heutigen Gehwegen od. im Stadtpark ???? redet hier eigentlich Niemand. DAS wäre bei dem ganzen Unrat, der überall herumliegt, fahrlässig bis dumm!

    Aber - es gibt durchaus Schuhe die dem Fuss ein Abfussen ermöglichen, das dem Barfusslaufen sehr nahe kommt ohne das man/frau sich den Fuss am Coladosenverschluss aufschlitzt.

    Bei den "Blasengeplagten" --- da würde ich immer einen dicken od. dünnen Socken im Schuh empfehlen im Barfüssling, damit wenigstens mal die Chance auf die Erfahrung

    Barfusschuh gemacht werden kann.

    Wie weiter Vorne angemerkt, viele Gelenkschmerzen erfahren Besserung/Linderung durch Bewegung in Barfüsslingen, Wunderheilungen sollte man nicht erwarten....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich möchte mein sommerliches E-bike-Röckchen wintertauglich machen.

    Dafür stricke ich einen "Liebestöter" bei Pinterest auch Bloomers od. pants genannt.

    26 - Kopie.JPG

    Ich habe aus meinem Wollfundus erstmal diese Farben heraus gesucht, der Farbverlauf

    kann sich natürlich während des Strickens noch ändern.

    00.JPG  00b.JPG

    Stricke wie immer ohne Anleitung aber nach eigenem Schnittmuster,

    welches ich noch von "Lotterlieses Liebestöter" habe aber

    überarbeiten muss, kleiner machen.

    DAS mache ich erstmal....

    gruss Dolce vita

    .. bei den Saguaros irritiert mich, dass einige als Traillaufschuh bezeichnet werden und andere, sehr ähnliche, als Wassersportschuhe ...

    Letztere finde ich vom Aussehen her attraktiv, bin aber nun unsicher, ob die zum "einfach so rumlaufen" geeignet sind :confused: ...

    Please help :herz:!

    ja, ist ein wenig verwirrend, bei Saguaros.

    Ich habeTrailschuhe gekauft, keine reinen Wassersportschuhe.

    Diese Outdoor-Trailschuhe (damals so beschrieben) sind zwar nicht wasserdicht aber waren bei Kanutouren trotzdem gut geeignet. Wie bereits gesagt, sie trocknen sehr schnell.

    Ich glaube fast, die Beschreibung ist teilweise ungenau.

    So werden die Trailschuhe auch als Zehenschuhe bezeichnet aber

    es ist eine breite Grossraumzehenkappe und keine einzelnen Zehenfächer wie bei manchen Barefoot-Zehentrenner-Schuhen.

    Richtige Zehentrenner würde ich mir nicht kaufen, weil die einzelnen Gefächer den Zeh in eine Haltung zwingen, die möglicherweise nicht hilfreich ist z.B. bei extremen Schiefstand und die Zehen sich vielleicht wund scheuern, da hätte ich Bedenken.

    Um den Fuss an mehr Beweglichkeit u. Freiheit zu gewöhnen ist mir persl. eine Grossraumzehenkappe lieber.

    Wer normalerweise Gr. 42 trägt ohne Zehen-u. Ballenproblemen kommt bestimmt auch mit der Gr. 42 hin. Ich habe grösser gewählt, wegen Fussprobleme und weil ich auf meine dicken Socken nicht verzichten wollte. Die Schuhe sind nachgiebig, also leicht strechig.

    gruss Dolce vita

    ciao,

    mich würde mal interessieren, wie häufig Männer (vor allem der jüngeren Generation) unter einem Hallux od. sogen. Hammerzehen leiden.

    Ich spekuliere mal, deutlich weniger als junge Frauen.?

    Weil -- das "Vererben" von Schuhen = ältere Geschwister geben noch brauchbare Schuhe an Jüngere weiter (ohne Beachtung der unterschiedlichen Füsse) ist heute wohl nicht mehr so verbreitet.

    Früher wurden Schuhe doch eher getragen, bis sie vom Fuss gefallen sind, weil durchgelaufen oder, die Zehen dermassen gequetscht wurden, dass der klassische "Hammerzeh" entstand.

    Häufig zu sehen bei Frauen der älteren Generation, hinzu kommt das Absatztragen, Verkürzung der Wadensehnen usw. .

    Da kommt gerade bei Frauen viel Ungesundes zusammen, was den Fehlstellungen u. Fehlentwicklungen am Fuss Vorschub leistet.

    In weiten Teilen der Emanzipation wurde die "Befreiung des Fusses" vergessen.

    Wenn der Dresscode beim "Kostümtragen" einen schicken Schuh vorschreibt und das den ganzen Tag lang, dann bleibt noch viel zu tun - befreiungstechnisch^^

    immerhin die Barfüsslinge und die damit verbundene Aufklärung sind schonmal ein Anfang...

    gruss Dolce vita

    ciao *Torte*,

    DAS scheint mir ein ausgeprägter Hallux,

    der Vibram furoshiki Original ist mit dehnbarem Stoff auf der Oberseite des Fusses,

    allerdings kostet er rund 100,-- Euronen.

    Ich trage ihn nur Indoor, da ich über den Schotterwegen das Gefühl hatte er gibt mir so gar keinen Halt am Fuss, da war das Tragegefühl beim Saguaro deutlich besser.

    Hinzu kommt, beim Vibram, habe ich immer wieder kalte Füsse und die Wickeltechnik des Schuhes lag unglücklich bei mir über dem Ballen und drückte. DAS ist ja eine sehr persl. Befindlichkeit, kann bei Dir ganz anders sein.

    Der Vibram wird mit Klettverschlüssen fixiert, ob diese langlebig sind?? im Feldeinsatz, da bin ich eher skeptisch, vielleicht hat hier Jemand Langzeiterfahrung und teilt sie mit uns?

    gruss Dolce vita

    Meine wären am linken Fuß einseitig ganz schief gelaufen. Trotz Schuheinlagen wegen Hallux.

    Es ist schwierig Schuhe für Schuheinlagen zu bekommen und dann sollen sie auch zu Kleidern gut aussehen. Man bekommt fast nur Schnürschuhe.


    Ich habe Schuhe gefunden vorn breit genug für den Hallux. Passen zu Röcken und Kleidern. Sie bestehen aus dehnbarem Stoffmaterial. Die Marke weiß ich leider nicht, steht nicht dran. Jedenfalls kann ich damit den ganzen Tag ohne Schmerzen laufen und stehen.

    ciao,

    hast Du das Laufen auch mal ohne Einlagen probiert?

    Ich benutze keine Orthop.-Einlagen mehr seit ich auf Barfüsslinge umgestiegen bin.

    Aber wie bereits angemerkt: Das "Einlaufen" ist ein kurzzeitiger, langsam ständig erweiterter Prozess.

    Egal welches Orthop.-Problem der Fuss hat, der Fuss muss sich an "die neue Freiheit" erst gewöhnen, neu ausrichten, alle Muskeln u. Sehnen werden anders belastet.

    Barfüsslinge kaufen, anziehen und Joggen gehen wäre Leichtsinn,

    es braucht ein wenig Geduld & Augenmass...

    gruss Dolce vita


    Ps. alle hochwertigen Lederschuhe sind bei mir nach 2 Jahren am rechten Fuss in der Sohle (Ballenbereich) durch gelaufen. Kommt beim Saguaro bisher nicht vor, der hält!

    ciao,

    ich bin wild entschlossen, eine neue wollene Lotterbüx muss her!

    Habe im Fundus Weissknäule gefunden, würde SO aussehen:

    00b.JPG

    Jetzt nehme ich noch Hell-u. Dunkelgrau dazu, damit es lebhafter wird und nicht

    langweilig und die 2,5er Sockenwollnadeln, dann

    wandere ich damit in die Strickecke,

    hier lass ich mich nieder mit Kaffee & Schoki,

    Ihr seid eingeladen:)

    gruss Dolce vita

    Das mag sein. Aber ihre Ausführungen kamen, nachdem sie mich zitiert hat. Das war in diesem Zusammenhang unnötig. Sie hätte es auch schreiben können, ohne hier jemanden zuvor zu zitieren. Ich fand das einfach unangemessen und dann sage ich das auch.

    ciao,

    woher soll ich wissen ob Du Übergewicht hast???


    Alle Diejenigen die nicht im Normalgewichtbereich sind (so besser?) sollten *Aline*`s

    Post-Nr. 14 gründlich lesen und überdenken.

    Viele Sprung-Knie-Hüft-Rückenschmerzen lassen sich mit gesunden Füssen vermeiden/lindern.

    Wer an einen Dresscode z.B. im Job gebunden ist wird es deutlich schwerer haben !preiswerte - schicke ! Barfüsslinge zu finden.

    Wer sich an Modevorgaben von Gurus am Laufsteg in Paris hält, DEM ist sowieso nicht zu helfen....

    und wer (wie z.B. Ich) jenseit von Gut & Böse der pfeifft auf "Das trägt man/frau nicht",

    ich trage die Chinaschlappen sogar zu meinen Krachledernen, meine Socken stellen jeden Chinaflair in den Schatten, ;)8o

    nein, meine Füsse sind mir mittlerweile wichtiger als Modenormen, da bin ich schon lange drüber weg.

    Ich lege Wert drauf, die Saguaros nach dem Tragen gut durch zu lüften, also nicht gleich in den Schuhschrank (falls vorhanden) und ziehe auch schon mal am Nachmittag das 2. Paar grundsätzlich an. Ob man/frau DAS so handhaben muss ???? Ich mache es halt so.

    Bei einem teuren Leder-Barfüssling sind solche Massnahmen sicher unnötig.

    Eine Alternative die ich auch noch hätte: Bei Anlässen wo Designerschuhwerk nötig ist, statt Gesundem, kann man/frau die Barfüsslinge griffbereit ins Auto legen zum schnellen Wechseln oder sie lassen sich auch in Beuteltaschen rein"knautschen".

    Die Saguaros (ebenso Vibram) sind unempfindlich-vielseitig und es wird eine grosse Farbvariante angeboten, guckt mal bei Amazon rein....

    gruss Dolce vita

    bene,

    ich habe meine "Chinaschlappen" mal fotografiert,

    so sehen sie nach fast 3jährigem Härteeinsatz aus,

    alle Klebestellen intakt, die Sohle tadellos,

    Kaufpreis vor 3 Jahren keine 35,-- Euronen.

    IMG_3033.JPG

    Ich trage Gr. 42 und habe die Füsslinge in Gr. 43 bestellt, da ich Handstricksocken darin tragen wollte und DAS tue ich immer noch hat sich bewährt.

    Im Zehenbereich ist gemütlich viel Platz, damit sich die Zehen beim Auftreten spreitzen und gut abrollen können.

    Die Saguaro würde ich jederzeit wieder kaufen, sind pflegeleicht (abspritzen mit dem Wasserschlauch falls schwer verdreckt beim Radl) schnell trocknend und wie man sieht

    sehr haltbar.

    gruss Dolce vita

    ciao,

    nur mal eine Grundsatzüberlegung: Je mehr ich vom Normalgewicht abweiche, also Hüftgold mit mir rumtrage, desto mehr müssen alle Gelenke, abwärts der Hüften leisten.

    Die Fussohle, samt Zehenknöchelchen usw. sind die letzten im Glied, die alles ausbaden bzw. tragen müssen, darüber sollte man/frau sich klar sein.

    Ich brauche keinen Barfussladen mit überteuerten Barfüsslingen, für solche Grundsatzüberlegungen.

    Allerdings sollte man/frau um die eigenen orthopäd. Defizite wissen, sprich Senk-Spreiz-wasweisichfuss.

    Meine ersten Gehversuche mit den Barfüsslingen habe ich stundenweise in der Wohnung gemacht und dann langsam auch die Outdoorregion immer erweitert/erlaufen.

    Auf Schotterlaufen ist bei dünner Sohle wirklich eine Herausforderung aber wie mit jeder

    Herausforderung --- man/frau nimmt sie an und kneift die Ar...backen zusammen oder man/frau zieht den Schwanz ein und feuert die Barfüsslinge in die Ecke, auf nimmer Wiedersehen.

    Für Wohlstandsfüsse jahrzehnte im Designer-od. Diskounterschuh (beide können ungesund sein) ist die Umstellung auf "Natur" ein langsamer, wohldosierter Prozess, je nach persl. Fussleiden.

    Unbestritten sind die warmen Füsse, durch die verbesserte Durchblutung beim Laufen auf dünner Sohle und gerade über Bodenunebenheiten wie z.B. Schotter. Eine Fussmassage pur und nun könnte man noch über Fussohlendruckpunkte und Grundgesundheit spekulieren, es wäre ein umfangreiches Thema.....


    gruss Dolce vita

    ciao,

    Barfusschuhe u. Barfusslaufen, da gehen die Orthopädieansichten weit auseinander

    Ich habe am rechten Fuss "Hallux Valgus" und folgende Erfahrung mit Barfusschuh gemacht:

    Zuerst den Vibramschuh für rund 60,--Euro bei Amazon gekauft u. ausprobiert.

    Diesen Schuh vor allem als Hausschuh indoor getragen, im Spätwinter.


    Für das Frühjahr dann erneut einen Barfusser bestellt, günstig zum ausprobieren, weil jetzt wollte ich damit mich auf trockene Wanderwege auf der Hunderunde trauen.

    Somit den günstigen "Saguaro" made in China bei Amonzon bestellt und äusserst skeptisch mit los gelaufen. Das 1. Mal das ich mit lang anhaltenden !warmen! Füssen zu Hause ankam.

    Die Füsse sind deutlich besser durchblutet, als mit den herkömmlichen Outdoorschuhen, mit dickem, schockabsorbierendem Fussbett.

    Die Hunderunden mit den Barfüsslingen langsam vergrössert. Gehe jetzt damit über Schotter und Stock & Stein, trage sie sogar zum Radeln und

    ich bin bei den Billigschuhen von Saguaro geblieben, weil sie sind erstaunlich haltbar und mein Fuss fühlt sich sauwohl darin.

    Ziehe in den Chinaschuh handgestrickte Socken an, Füsse muffeln nicht, angenehmes Fussklima.

    Ich habe schon immer hochwertige Schuhe gekauft aber jetzt achte ich darauf das die Fussspitze gute Zehenbreite hat und vor allem die Sohle dünn u. hart ist.

    Somit scheidet der "Croc" Schaumstoffschuh für mich aus.

    Ja, ich habe Crocs als Hausschuh bei Schlechtwetter für mal eben rund um`s Haus aber bei langem Tragen tut mir der rechte Vorderfuss weh. Ein wechsel auf dünne Barfüsslinge sorgt sofort für Besserung.

    Insgesamt ist seit dem nutzen von Barfüsslingen mein Zehenschiefstand etwas besser geworden, mittlerweile ebenso die Auswölbung am Ballen geringer geworden, die Schmerzen im Fussgelenk treten nur noch auf bei langem Tragen von stossgedämpften Schuhen.

    Absatzhöhe trage ich nur noch bei Westernboots, weil diese finden nur noch kurzzeitig Verwendung.

    Der Alltagsschuh für Wanderungen und Boots-u.Radtouren ist der Barfüssling.

    Im Sommer trage ich sogar Zehentrennersandalen, mit ganz dünner Sohle ( Teva), natürlich mit Stricksocken (auch bei 30 Grad, ich kann nicht ohne meine Socken).

    Barfüsslinge sind derzeit im Trend, da wird auch viel Hype gemacht,

    es kann durchaus gutgehen mit günstigen Barfuss"latschen",

    es kommt auf die persl. Anforderungen und orthop. Beschwerden an und

    ein bisschen muss man/frau sich auch trauen...

    gruss Dolce vita

    ciao,

    das Flatterröckchen hat die 1. Ausfahrt erfolgreich bestanden.

    Ist kurz genug, dass es nicht in die Radspeichen gerät und wunderbar leicht und bequem.

    Der Mäcbär & Ich waren alleine unterwegs, also ohne Kameramann, somit müssen wir ein Tragefoto noch nachreichen.

    Auf unserer "Lesebank" habe ich mir überlegt, das Rotröckchen wintertauglich zu machen.

    Mit einer wollenen "Lotterbuxe" sollte DAS gut machbar sein,

    allerdings die vorhandene "Lotterliese Buxe" hebt sich farblich nicht ab,

    da braucht es eine andere Farbkombi -- will sagen: eine neue Lotterbüx, Jawoll! oder???

    gruss Dolce vita, die mit dem Kopf im Wollfundus feststeckt!

    00a.JPG

    ciao


    ich habe gerüscht, bin mit dem Schwarz sparsam umgegangen aber


    jetzt wirkt der Rock auf mich "lebendig" und nicht nur einfach Rot.

    22i.JPG


    Die Nahtseitentasche mit RV habe ich so verarbeitet, dass sie noch als Minitasche nutzbar ist.

    22h.JPG  22g - Kopie.JPG


    Insgesamt ein wunderbar sommerlicher Fahrradrock und


    wenn das Wetter hält und der Zeitplan klappt, strample ich heute Nachmittag mit Mäcbär & Röckchen eine Runde....


    gruss Dolce vita

    ciao,

    die ersten Teile sind zusammen gefügt und

    eine kleine Tasche gibt es auch schon...

    22c.JPG

    leider komme ich derzeit nicht richtig in Schwung an der Nähma,

    da ich ein Outdoorprojekt am laufen habe und jede Schönwetterphase genutzt wird aber

    seit Kurzem gibt es Urlaubsüberlegungen und dann wäre ein 2tes Bikerröckchen prima,

    wenn es rechtzeitig fertig wäre ??....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe auf der Facebookseite meine hiesigen Überlegungen, teils kritisch, eingestellt.

    Der Beitrag wurde bisher noch nicht gelöscht, allerdings gibt es auch keine Stellungnahme dazu.

    Mittlerweile gibt es von anderer Seite die Frage: Was geschieht mit den Strickkorallen nach der Ausstellung?

    Wird leider bisher auch noch nicht beantwortet und die Höhe des angeblichen Spendenbeitrags vom Sponsor ist auch immer noch nicht transparent.

    Wenn man/frau bedenkt, dass die Schwestern Wertheim schon seit rund 10 Jahren mit diesem Projekt touren ....

    stellt sich mir schon die Frage: Was haben sie denn in den letzen Jahren bewegt, ausser

    die Wollindustrie anzukurbeln und

    ist DAS wirklich eine nützliche-seriöse Sache???

    gruss Dolce vita

    Die Farbwechselgarne nehme ich auch gerne bei Bunten Sachen.

    ciao Walter,

    ich habe leider bisher immer nur die eine Farbvariante, im Stoffladen um die Ecke,

    im Angebot vorgefunden.

    Ich würde wahrscheinlich nur "Verlaufsgarne" verwenden wenn sie bei uns angeboten würden z.B. Blautöne -- Fehlanzeige,

    ich muss mal online gucken ....

    gruss Dolce vita

    ciao

    ich habe den "Rockbund" zugeschnitten,

    von den Taschen alle Taschenbeutel Richtung Bund fest gesteckt,

    nur die tiefe Tasche mit RV an der Beinseitennaht wird leiden müssen, die

    wird zur "Zierdetasche" aber über den RV lässt es sich gut mit der Nähma

    drüber weg rattern.

    Die Hosenbeine schneide ich an einer Nahtseite auf, aufklappen und schon gibt es

    wieder eine Stofffläche zum Zuschneiden.

    Den Schnitt: Habe meinen Eigenen kopiert aber dabei die Schnitteile etwas gekürzt und

    weniger Teile gefertigt,

    die O-lok lasse ich so bunt begarnt, wie beim vorherigen Röckchen,

    möchte es bunt, bunter desto besser!

    jetzt geht`s los.....

    22a.JPG


    22b.JPG


    3.JPG

    gruss Dolce vita

    grazie,

    manchmal gefällt mir das entstandene "Neuteil" nach einer Weile nicht ,

    weil ich draufgucke und denke: Hier hättest Du es besser machen können oder

    anders.

    Und dann nehme ich das Teil erneut unter die Nähma und bessere nach,

    ich geb Nix schnell verloren...

    Hier möchte ich die Schnitteile noch mal überarbeiten und vereinfachen, vor allem

    könnte das Radröckchen ruhig 5cm kürzer werden, als der Prototyp (Erlkönig),

    ich bin dran....

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]