Beiträge von Dolce vita

    buongiorno,


    nicht mehr lange und es ist "Wiesnzeit". Also ich rüste auf und habe:
    1x das Hosenträgergeschirr von meiner neusten Trachtenhose aus Wildbock, sämisch gegerbt, somit butterweich und zu schade, um im Schrank zu liegen
    Trachtenmuff 01.jpg


    1x Double-Fleece-Stoff grau-weiss, ca. 35 x 40 cm
    Trachtenmuff 02.jpg


    und 2x Zopfmusterstreifen aus Trachtenwolle, handgestrickt
    Trachtenmuff 03.jpg


    daraus und noch ein paar Zutaten mache ich jetzt einen Trachtenmuff, weil man/frau weiss ja nie wie das Wiesn-Wetter wird.
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    1. frage niemals, !Niemals! Kerle/GG um ihre modische Meinung, denn zu 99% endet es im Eklat. Die 1% Männer, die ein Modebewusstsein haben, trifft unsereins eher ganz selten und meistens nicht wenn ein Problem wie das Deine ansteht;)


    2. Deine Frage offenbart eine Unzufriedenheit mit dem Nähteil und somit wohl auch das künftige Schicksal selbiges: Es endet in den dunkeln Tiefen des Kleiderschrankes, nie getragen. Und mal ehrlich, als Schlafgewand gibt es Pfiffigeres!


    also würde ich z.B.
    3. die Rettungsphase einleiten und statt Auftrennen, die Schere zur Hand nehmen.
    Über den etwas "unglücklichen" obersten Spitzenbordüren abschneiden und versäubern = Kurzarmshirt
    und aus den abgeschnittenen Ärmeln, noble Armstulpen machen bis über den Ellenbogen und diese eventl. mit Punktestoff od. Spitze am Handende verzieren. Sehr elegant wenn die Armstulpen bis an die Daumen (Marktfrauen-Stulpen) reichen. Ähm, alles richtig ausgedrückt, ich hoffe?
    gruss Dolce vita

    buongiorno Berthold,
    mir scheint hier ist ein Technikfreak am Werk?
    Schon die Vorbereitung einer Schneiderpuppe mit Klebestreifen und und.... Erhöhungskurven und wahre Längen, eieiei, DAS klingt nach Profi und alles "bis ins Detail" durchdacht. Und eine schöne Skizze obendrauf (detailverliebt mit Handtasche) ach, bin schon ganz gespannt wie es weiter geht.
    Gutes Gelingen und lass uns tüchtig mitgucken
    gruss Dolce vita

    buonasera,
    also der Keller-Muffelgeruch tritt nur ein wenn im Lagerraum eine zu hohe Feuchte(samt schlechter Belüftung) ist. Und unter solchen Bedingungen bilden sich in der Regel Schimmelsporen, aller Art. Mancher Schimmel ist eher harmlos, anderer gesundheitsschädlich bzw. meldepflichtig. Nicht jeder Schimmel ist mit dem blosssem Auge erkennbar, viele lassen sich mit einem Waschgang um 60 Grad beseitigen und somit auch der Geruch und andere sind restistend. Manchen Stoff kann man/frau bedenkenlos über 60 Grad waschen, optimal ist dann das Trocknen im Wäschetrockner und empfindliche Stoffe eben nicht! Nun solltest Du also aussortieren in !heiss! waschbar/Trocknen, mit Zugabe von Geruchseliminierer z.B. Febreez und den Risikofällen, weil nicht heiss waschbar. Und Diese entsorge aber flott, ehe sich hartnäckige Schimmelsporen im Gummi der Waschtrommel ablagern und noch mehr Wäsche muffelt, auch wenn das Herz blutet - Gesundheit vor Stoffwahn! Basta!
    gruss Dolce vita seit Jahren in der Anti-Schimmel-Branche tätig.

    buongiorno,


    da bin ich ja beruhigt, dass es anderen Nähfreaks auch so geht!;)
    Habe wegen der Hitze, den Gang zum Nähma-Laden verschoben, stattdessen gegugelt, also gucke hier und da und vergleiche und hänge jetzt in einer Entscheidungsschleife fest.
    Zwischendurch auf der Jamome (1 jahralt) weitergenäht, ach sie ist ja doch gar nicht soooo schlecht und mit der Neukaufentscheidung praktisch wieder zurück auf "Start".
    Si, nächste Woche gibt`s keine Ausreden mehr, dann wird eine Entscheidung getroffen
    und bis dahin warte ich auf Erleuchtung.
    gruss Dolce vita

    ciao Inawe,
    der schwarze Handabdruck auf der Rückseite ist original auf der Salewahose gewesen. Ich persl. fand die ganz witzig, ist aufgedruckt, hätte also die Po-Tasche abtrennen müssen. Finde aber die schw. Spitzenborte past ganz gut dazu. Habe schön öfter, bei Stricksachen, giftgrün u. schwarz kombiniert, ist natürl. immer eine individuelle Entscheidung.
    Sagen wir mal so - habe ich den schrillen Rock an und werde überfahren, ist ein Sehtest beim Missetäter unötig!
    gruss Dolce vita, schon das nächst Projekt im Kopf;)

    buonasera,


    bene, habe fertig!


    Rock 001.jpg


    ein gekauftes Element zum aufsticken und ein Yo-Yo zieren jetzt die Vorderseite
    Rock 004.jpg


    Die Blumen mühsam mit der Hand aufgestickt.
    Rock 003.jpg


    Das Yo-Yo soll einen Fleck verdecken, der nicht mehr auswaschbar ist, habe nähmlich die Blumen auf der falschen Seite aufgestickt und abtrennen kommt nicht mehr in Frage. Die Hitze eben...
    Zum Waschen, kann ich das Yo-Yo entfernen, da mit Snapsystem oder wenn ich`s mir sattgesehen habe.
    Rock 002.jpg


    so sieht der neue Roch von Hinten aus.
    Rock 006.jpg


    insgesamt das Projekt ohne grosse Pannen verlaufen und bin gut zufrieden, habe sogar den Rock schon "probegelaufen".
    Jetzt liegt da im Schrank noch ein rabenschwarzer Leinen/BW-Stoff, würde hervorragendes Oberteil abgeben, achja es hört einfach nicht auf.....
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    Meist werde ich von Frauen angesprochen, die meine Unikate bewundern, gerne auch so was hätten aber dann Kik-Preise bezahlen wollen.:mauer:
    Ich nähe hin u. wieder mal kleine Geschenke, eher selten, und ansonsten nur was MIR Freude macht und wem das gefällt/haben will, muss einen angemessenen Preis für hand made bezahlen und es so nehmen wie es ist, basta!


    Und mal ein Beispiel der ganz anderen Art: Die Besitzerin des kleinen StoffladensmeinesVertrauens, bat mich letzten Winter ihr auch einen Trachtenmuff zu fertigen, genau wie meinen. Achherrjeh! Den Walkloden hat sie grosszügig abgeschnitten (reicht für 2), Nähgarn dazu, "Was brauchst Du noch?" Nix, und skeptisch habe ich mich, ohne Zeitdruck, ans Werk gemacht. Und es war das unproblematischste Projekt "Nähen für Andere", dass ich jemals hatte. Weil die Dame selber näht u. verkauft, weiss wie das ist und wertschätzen kann??:confused:


    Handarbeiten - per Hand Arbeiten ist eine kreative Weltanschauung! Diese können Kik-Käufer nicht nachvollziehen und somit kann ich mit diesem Klientel auch nix anfangen, die Wellenlänge stimmt einfach nicht!
    gruss Dolce vita

    buongiorno,
    habe nun die beiden Seitenkeile aus Batik eingesetzt und beim rausschneiden der dicken Hosennaht leider, auf einer Seite, ein bisschen zu weit in den Stoff geschnitten. Musste also die Keilspitze abstumpfen bzw. verbreitern.


    Salewa-Rock 9 001.jpg


    nun fertige ich aus beiden Stoffen einen Endlosstreifen von 12cm Höhe.
    Salewa-Rock 9 003.jpg


    Diesen Streifen lege ich dann alle 4cm in eine kleine Falte,
    Salewa-Rock 9 004.jpg


    dies soll also mein Volant werden,
    Salewa-Rock 9 005.jpg


    und über die Volantnaht, will ich dann noch einmal Spitze legen, weiss nur noch nicht welche:confused:
    Salewa-Rock 9 007.jpg


    bene, jetzt geht´s weiter....
    gruss Dolce vita

    buongiorno,
    habe eine giftgrüne Salewahosse, die nicht wirklich für Outdoor mit Hund geeignet ist.
    Jetzt soll sie zum "stadtfeinen" Rock gewandelt werden.
    Salewa Rock 001.jpg


    Möchte zusätzliche Rockweite erreichen, mit Hilfe von dem grünen Batikstoff
    Salewa Rock 002.jpg


    Habe alle Beinnähte aufgetrennt bzw. rausgeschnitten, also Innen-u. Aussenbeinnaht
    Salewa Rock 003.jpg


    Batikkeil vorne eingesetzt,
    Salewa Rock 004.jpg
    Salewa Rock 005.jpg


    Batikkeil hinten eingepasst, allerdings insgesamt länger als vorne, der Rock soll hinten länger werden
    Salewa Rock 007.jpg
    Salewa Rock 008.jpg


    so, jetzt müssen noch 2 kleine Batikkeile an den Seitennähten eingefriemelt werden. Bleibe dabei unterhalb der Bein-Nahttaschen, da ich diese weiter gebrauchen will.
    Salewa Rock 006.jpg
    so DAS mache ich jetzt mal und überlege dabei, ob ich aus den restlichem Hosenbeinstoff + Batik einen Stoffstreifen für Volant zusammennähe und eventl. noch grüne Spitze draufsetze??? Mal gucken.
    gruss Dolce vita, optimistisch und beschäftigt

    buongiorno,
    nun war das Nähprojekt erfolgreich aber es tut sich ein ganz neues Problem auf: Wie lagert man die PlatoPyra-Tasche?:confused:
    Meine anderen Handtaschen sind mehr od. weniger übereinandergestapelt. Somit erhält die Tasche den "Turmspitzenplatz". Also wer sich für diese Taschenform entscheidet, sollte die "Lagerung" vorher überdenken.
    gruss und danke fürs Zuschauen
    Dolce vita

    Es ist vollbracht!
    Meine "PlatoPyra" ist fertig und wie versprochen mit anderem Knipsgerät abgelichtet. Jetzt sieht man/frau auch Farben u. Lederstruktur.
    Den Bodenvlies nicht aufzubügeln, sondern einfach am Schluss, vor der letzten Bodennaht, einzuschieben, war eine gute Idee, weil musste nochmal nachträglich gekürzt werden. Alle Nähte waren so gut zu nähen, nochmal grazie *mucneko* für den Rat.
    Zugegeben, die Zackennähte sind nicht Jedermanns/frau Sache aber ich finde sie zu dem Militäry-Lederstoff ganz passend. Bei einem BW-Stoff würde ich dann auch lieber innenliegende Nähte haben wollen.
    Kritisch betrachtet, hat sich das Ziegenleder etwas zu sehr gedehnt und meine Nähte sind nicht ganz so präziese wie gewünscht. Bin trotzdem mit dem Prototyp ganz zufrieden, allerdings darf in dem Täschchen nix verloren gehen, weil der "Altteil-RV" ist recht kurz, Innenraum der Tasche also nicht so übersichtlich. Letztendlich Handy u. Autoschlüssel wiederzufinden und Geld nehme ich eh` keins mit: Der Herr zahlt! Da leiste ich mir eine unemanzipierte Ansicht.
    So auf zu neuen Ufern bzw. Projekte
    gruss Dolce vita


    Dreieck 1 und am schwierigsten
    011.jpg


    Dreieck 2 Ziegenleder pur
    012.jpg


    Dreieck 3 Militarystoff mit Ziegenlederschlaufen, die für nix gut sind=Zierkram
    013.jpg


    !dreieckiger! Boden
    015.jpg


    wenn DAS kein PlatoPyro-Täschchen ist:confused: ja dann weiss ich auch nicht:rolleyes:

    []buongiorno,
    habe für den Boden 2x gleicheschenkelige Dreiecke ca. 30cm jede Seitenlänge zugeschnitten, 1x Militarystoff u. 1x Futter, sowie einmal die Bodenverstärkung aus Vliesl. Diese habe ich allerdings rundum 1cm kleiner geschnitten.
    Werde nun die beiden Stoffteile an 2 Seiten mit einer "Vornaht" schliessen, damit nix mehr verrutscht und dann an das Dreieck nähen. Sollte dies gelingen schiebe ich vor der letzten Naht den Bodenvlies ein und nähe zu. Anschliessend wird mit der Zackenschere wieder alles gekürzt, so dass auch die Vornaht weg ist. So der Plan.


    004.jpg


    Habe auf der Militaryseite noch eine Lederschlaufe aufgesetzt, sah vorher etwas trostlos aus.
    003.jpg


    Die Handschlaufen-Lösung war einfach: Öse durch die Spitze gehämmert, Taschenschenkel dran und die Handschlaufe befestigt, diese vorher noch mit einem kleinen Lederteil aufgemotzt.
    005.jpg

    So, habe mit der Schere hantiert, sieht jetzt ordentlicher aus.
    007.jpg
    im Bildhintergrund re. Oben, liegt Schäferhund "Mäcbär" toootaaal gelaaangweilt auf dem Sofa:(


    Alle Bodenkanten sind nun auch egal
    010.jpg


    So sieht mein "PlatoPyra" von Innen aus, habe die geplante Handschlaufe reingelegt
    012.jpg


    mache jetzt Hundespaziergang um über: wie kriege ich "Dreiecks-Boden" an Platopyra dran? - nachzudenken.
    gruss Dolce vita

    mi dispiace, aber lange od. breite Streifen geschickt aneinander nähen:confused:
    ähm, habe jetzt: eine Pyramide, selbsttragend und !ohne Quadratboden! Basta!
    003.jpg


    Wie schon vermutet sind meine Dreiecke nicht wirklich gleichschenkelig, dass Ziegenleder ist teilweise, beim Nähen, länger geworden. Das hatte ich aber schon befürchtet und mich deshalb für "Zackennähte" entschieden. Ich fackel nicht lange rum, jetzt wird korrigiert.
    004.jpg


    Jetzt kommt die Zackenschere zum Einsatz und ich schneide alle Überstände, also Aussenstoff u. Futter bis knapp vor die Nahtlinie zurück.
    006.jpg



    so, dass mache ich jetzt, Boden einpassen schiebe ich noch vor mir her, mache erstmal die Handschlaufe, könnte einfacher sein.
    gruss Dolce vita


    Ps. JS`s Lederpyramide gibts in vielen Farben, habe ich nur in Rindleder gesehen und als Inspiration verstanden, wollte keinen detailgetreuen Nachbau und schon garnicht mit Schlangenleder.

    Nun zugeschnitten, den Bügelvlies rund 1cm kleiner als den Aussenstoff,
    2 Stoffstreifen für die Handschlaufe, beide 8cm breit, 1x Military u. 1x Futterstoff, mal gucken ob`s dabei bleibt oder doch Lederschlaufe??
    Beim Futterstoff habe ich ja auch anders entschieden und den grünen Blümchenstoff, statt Batik gewählt.
    Jetzt muss ich Aufbügeln und an Dreieck 1, beim Futter den RV berücksichtigen bzw. hintüdeln.
    Mache Mittag, dann gehts los.
    001.jpg


    gruss Dolce vita



    Ps. kriege Kopfschmerzen wenn ich an das Einpassen vom Bodendreieck denke:confused:

    ciao,
    grazie, dass wir das mal geklärt haben.
    Ich nähe also keine Pyramide, sondern eine Tasche die !ausschliesslich! aus Dreiecken besteht, mehr od. weniger gleichschenkelig (eher weniger). Und einen "platonischen Körper" nähe ich schon mal gleich garnicht, igittigitt!!!
    und ich war schon fleissig, habe die Militarymüffelteile gewaschen u. gebügelt, dabei vorsichtig mit Dreieck 1 weil ja mit Leder und schneide jetzt den Futterstoff zu, samt den
    Vlieselineteile. Und diese habe ich auch noch heute Morgen besorgt, für den Boden sehr festes, Seitenteile etwas softer aber alles zum aufbügeln. So, DAS mache ich jetzt und dann gibt`s Fotos von allen Teilen.
    gruss Dolce vita

    grazie Faulengraben,
    aber Oldie hat keinen Teflonfuss, dafür Rollenfuss, der Transportdruck ist mit der Hand regulierbar und wenn dann noch Stichlänge (etwas grösser als z.B. glatter BW-Stoff) und Fadenspannung stimmt, näht die alles ohne Papierhilfen. Habe jetzt beide Nähmahs angestöppselt u. gefädelt. Leichtes für die Computer-Nähmah. Leder für Annodazumal.
    Gerade vom Hundespaziergang zurück und dabei überlegt: Ob in den Boden eine sehr starre Einlage oder auch nur Taschen-Vliesline? Weiss noch nicht.
    Henkel: Nur BW-Stoff od. Leder oder Leder/BW-Mix ?? Fragen über Fragen aber kommt wie immer: Entscheidungen fallen bei der Arbeit.
    Also bis morgen
    kommt gut durch die Nacht
    buonanotte !

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]