Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    buongiorno,


    will mich mal zurück melden. Habe jetzt einen Plan wie es mit der "Restjacke" weiter gehen soll, passenden Stoff und leider eine schnupfige Rotznase. Mal gucken ob ich Morgen mit tropfenfreier Nase Zuschneiden und das Projekt angehen kann.
    Ich bleib dran,
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    habe nachgedacht!
    Beim Abtrennen der Ärmel ist mir aufgefallen, dass die Jacke sehr sorgfältig verarbeitet ist aber das Leder eher dünn, tippe auf Ziegenleder.(Habe das Teil mal geschenkt bekommen, deshalb: was genaues weiss ich nicht)
    Eigentlich war mein Plan: Aus den Ärmeln einen Hut zu machen und die verbleibende "Weste" mit Stoff aufzupeppen. Nun ist aber beim Trennen auf dem Rücken eine Naht eingerissen.???
    Tja, für eine Tasche könnte das (Ziegen)-Leder zu brüchig/schwach sein. Überlege ob ich Lederteile wie z.B. RV und Taschen herausschneide und in einem anderen Stoff integriere? Gucke mir das nochmal in Ruhe an. Da ich aber am Sonntag Markttermin mit meiner APE habe und der Monatsabschluss in der Buchhaltung auch noch erledigt werden muss (habe mit meinem Hut Zeit vertrödelt):confused: werde ich das Projekt Resteverwertung, erst am Montag in Angriff nehmen.
    Bitte um Geduld:) aber ich bleib dran,
    gruss Dolce vita

    ciao,
    und grazie Ihr Lieben,
    hatte ein Hut-Schnittmuster, das ich abgeändert habe, damit die Hutkrempe bunt wird. Werde das Wendeloch schliessen, kein Hutputz mehr - wird zu ville!
    Zur Tasche: Die Jacke hat einen Metallreissverschluss. Überlege diesen zu nutzen aber ich müsste den RV kürzen aber wie? Einfach mit der Zange abkneifen, wird das ansehlich?
    gruss Dolce vita

    buongiorno


    aaalso wir haben da eine Wildlederjacke im Schrank rumhängen, seit Jahren. GG hatte sie !nie! an und ich 2x. Was spricht dafür diese Jacke weiterhin aufzuheben? Nix!!
    Aber Alles, etwas Neues daraus zu machen.
    Also kurzerhand die Ärmel rausgetrennt und los geht`s


    hier also die Jacke, dass Objekt meiner Begehrlichkeit
    IMG_0133.jpg


    so, die Ärmel abgetrennt
    IMG_0134.jpg


    Ärmel längs aufgeschnitten und aus beiden Ärmeln, je 3 Hutteile zugeschnitten, also insgesamt 6x
    IMG_0136.jpg


    Fleecefutter 3x zugeschnitten und 3x mit einem farbigen Krempenteil, Deko-Polsterstoff-Rest
    IMG_0138.jpg


    Innen- u. Aussenmütze genäht
    IMG_0140.jpg


    und dann miteinander verbunden
    IMG_0142.jpg


    und so sieht`s dann fertig aus
    IMG_0144.jpg


    jetzt überlege ich, ob ich noch ein bisschen "Hutzputz" dran mache, damit der Krempenaufschlag gut hält. Eigentlich tut er das gut von alleine und denke wird dann auch etwas überladen, gefällt mir gut wie es jetzt ist. Überlege noch, deshalb die Wendeöffnung im Futter noch nicht geschlossen, mache ich erst wenn ich mit Nachdenken fertig bin:confused:
    gruss Dolce vita
    die Gas gibt


    Ps: ja und die restliche Jacke muss ja auch noch weiterverarbeitet werden, vielleicht Tasche? Will gut überlegt sein;)

    grazie mille, grazie,


    die positive Resonanz hier, freut mich sehr, war in meinem häuslichen Bekanntenkreis eher verhalten bis ungläubig.
    Bene, ich würde mal so sagen: ich betreibe derzeit ein gewerbliches Hobby. Ich habe den Gewerbeschein meines Mannes erweitert, so dass ich ganz offiziell an Märkten teilnehmen kann. Ich denke, ich werde mir kleine Kunsthandwerkermärkte, sowie Weihnachtsm. aussuchen, hier im näheren Umfeld. Will ja mit der APE keine Weltreise machen.
    Die APE habe ich einzig für diesen Zweck im Frühjahr gekauft und sie ist die teuerste Investition, schlägt mit einem Neupreis ca. 7.000,-- Euronen ins Portmonaie. Jetzt kommt noch der Verkaufsaufsatz, angefertigt nach Mass vom Schreiner, meines Vertrauens - mit rund 2.000,-- Euro dazu. Holz für die Innenpresentation, der Bauchladen, der an der Seitenklappe hängt und und....---und natürl. der Stoffeinkauf um die Nähideen umzusetzen- round about : 10.000,-- Euro:confused:
    Zeit - wird im Handwerk sowieso nur ungern bezahlt, also denke ich gar nicht erst drüber nach und verschwende sie nicht, sondern nutze sie für neue Ideen u. Projekte und versuche das Beste drauss zu machen.
    gruss Dolce vita,
    die Gas gibt

    ciao,



    möchte nur mal meine Erfahrung mit Hundehalsbänder beisteuern.
    Im Laufe der letzten 40 Jahre habe ich schon diverse Halsbänder, für ganz unterschiedliche Zwecke gekauft und verbraucht.
    Nicht bewährt haben sich HBs die Plasticksteckschliessen hatten. Diese Teile werden schnell spröde und dann zerbrechlich. Ich, persl., bevorzuge Metallteile am HB.
    Habe vor 2 Jahren in Tchechien, 2 edle HBs mit Goldfadenstickerei (also kein Echtgold versteht sich) erstanden. Eine Handwäsche wurde alsbald mal nötig und da haben beide Stoffhbs. fürchterlich "ausgeblutet", DAS fand ich jetzt nicht so toll!
    Gurtband-HBs habe ich auch schon in der Waschma. gewaschen und die kamen tadellos wieder zum Vorschein.
    Also ich wünsche mir schon farbechte HBs. Mein Hund muss ja nicht gerade mit dem Sonntagshb Schwimmen gehen aber eine leichte Grundreinigung, von Zeit zu Zeit, sollte so ein HB schon aushalten.
    Eine gute Verarbeitung, also auch stabiles Garn, und Vernäht, nicht nur die Enden verklebt, wie man/frau es auf vielen Hunde-Ausstellungsmessen sehen kann, - setze ich vorraus!
    Das ein gute verarbeitetes HB seinen Preis hat und nicht mein Discounter erhältlich ist, sollt natürl. Jedermann/frau klar sein.
    gruss Dolce vita

    ciao,


    und vielen Dank, Ihr Lieben, für die Glückwünsche:)8
    ich peile langsam das 6. Lebensjahrzehnt an und so dachte ich mir: "Am besten mit was Neuem", also werden die Prioritäten neu gesetzt!
    Ich gebe Gas, wenn auch nur mit 11 PS aber mein kleiner "Bauchladen" soll ja heile bleiben.


    mi dispiace, *Doggy* aber der Tervueren steht nicht zum Verkauf! Das ist mein Mäcbär (eigentlich Magnum) und ein wunderbarer Begleiter. Immer gut gelaunt und mault nie rum;) und jetzt kriegt er den Security-Job zugewiesen: APE bewachen!


    gruss Dolce vita
    die Gas gibt!

    buongiorno,


    WAS Du beschreibst, kenne ich aus der Wollscene. Verschiedene Wollfäden, Reste der unterschiedlichsten Garne, wurden auf ein wasserlösliches Papier mit der Nähma gezickzackt und dann ab in die Waschmaschine. Heraus kamen sehr filigrane Wollteile, Schals, Stola, Tunika sowas eben. Der Knackpunkt war das wasserlösl. Papier, weil sehr teuer. Der hiesige Wolladen hat diese Handarbeitsmethode nur sehr kurzfristig angeboten, ist wohl in unserer Gegend nicht so gut gelaufen.
    gruss Dolce vita

    Glückwunsch!
    zum Auto, zur Idee und das du gut verkaufen konntest.
    Ich finde es super, darauf muß man erst mal kommen.
    Gruß Marion


    Grazie,
    si die Idee zum APE-Kauf hat schon einige erstaunte Blicke ausgelöst aber meine Nachbarn sind "sind an Kummer" mit mir gewöhnt und habe schon mit dem halben Dorf eine Ehrenrunde gedreht.
    Tja, und Nähideen gehen ja eigentlich nie aus.
    Ich bleibe dran,
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    nun habe ich meinen ersten "Auftritt" mit meinem mobilen Laden absolviert.
    Si,si, Ihr habt richtig verstanden. Ich habe mir in diesem Frühjahr eine APE (Piaggio-Dreirad) gekauft (ein Fahrgefühl wie in den 60zigern). Einen Verkaufsaufsatz, nach meinen eigenen Vorstellungen, vom Schreiner anfertigen lassen. Noch ein bisschen "Inneneinrichtung" zur Präsentation meines Nähkrams und dann auf zum 1. Herbstmarkt vergangenen Samstag.
    Wetter herrlich, grosser Besucherandrang, interessante Kontakte geknüpft und sogar !Tääärääää! erfolgreich verkauft.
    Zugegeben, meine kleine Arbeitsbiene (ital. Ape) ist schon der Hingucker und die nächsten Termine sind schon fest. Muss jetzt nur noch mit dem Nähen hinterher kommen, darf nicht mehr trödeln. Ach, freue mich "wie Bolle".
    gruss Dolce vita, z.Z. putzmunter!



    APE 029.jpg


    Urbach 3.jpg


    Urbach 6.jpg

    buongiorno,


    ich war 1x Sonntags auf dem Siegener Stoffmarkt. Riesen gross und Gedränge. Da auf einem XXL-Supermarkt-Parkplatz ein trostloses Ambiente und nix ausser Currywurscht mit fetter Mayo.


    Und ich war 1x Freitags in Mayen, Altstadt-Ambiente und somit auch Essenfassen mit Restaurantniveau. Vormittags sehr schön leer, alles gut übersichtlich. Wir haben aus dem Stoffmarktbesuch einen Urlaubstag gemacht. Mann & Mäcbär (Hund) geparkt im Bistro mit Lektüre und ich in aller Ruhe um die Stände gezogen.


    Unterschied in den Angeboten Siegen/Mayen konnte ich nicht feststellen. Jersey u. Doublefleece die gleichen Angebote wie beim Stoffdiscounter und nicht unbedingt billiger. Bei den Lederresten interessant und fündig geworden, sowie Italo-Leinen und einige Batikstoffe, die es in meiner Ecke nirgends gibt. Auf dem Restewühltisch gucke ich auch immer aber kritisch. In den Kaufrausch gerate ich nicht behalte die Übersicht. Feilschen tue ich nicht, weil dieser Schnäppchenjägermodus ist mir irgendwie peinlich. Bietet der Stoffhändler von selbst einen Preisnachlass an, nehme ich natürl. dankend an, weil sooo blöd bin ich nun auch nicht.
    Ich decke mich auf dem Stoffmarkt hauptsächlich mit Ware ein, die ich in hiesiger Gegend nicht bekomme und da GG dabei ist, sucht er sich dann auch noch watt für T-Shirt od. Sweatshirt aus. Das beruhigt ungemein mein schlechtes Gewissen, wenn wir dann bepackt wie die Maulesel zum Auto zurück pilgern.
    Ich habe einfach nur Spass, keinen verbiesterten Kaufdruck sondern einen schönen Urlaubstag
    gruss Dolce vita

    ciao,
    so, jetzt geht es mit dem Notfallsitzkissen weiter.
    Ich schneide nochmals Doublefleece u. LeinenBW-Gemisch zu etwas kleiner als das Grundmass des Muffs. Etwas gepolstert mit Volumenflies.
    Trachtenmuff 10.jpg


    Damit das V-flies nicht verrutscht und sich in die Ecken verkrümmelt, wird es 2x quer abgesteppt.
    Trachtenmuff 11.jpg


    bene, und dann ist mir noch eine andere Stoffvariation eingefallen, also habe ich 2. Kissen angefertigt.
    Trachtenmuff 12.jpg


    Das Hosenträgerbrustgeschirr wird nun durch die Trägerschlaufen, auf der Innenseite des Muffs, eingefädelt,
    Trachtenmuff 13.jpg


    und mit Kokosknöpfen gesichert. Möchte möglichst wenig Veränderungen am Hosenträger vornehmen, vielleicht trage ich sie ja doch nochmal an der Hose???
    Trachtenmuff 14.jpg


    Si, jetzt sieht es so aus. Habe die rückwärtigen Trägerriemen einfach mit durch die Schallen eingefädelt, brauch ich nix vernähen oder Löchern.
    Trachtenmuff 15.jpg


    Und so jetzt fast komplett mit, der hier bekannten, Trachtbluse-Pulli, - sieht gleich schon besser aus.
    Trachtenmuff 16.jpg
    Trachtenmuff 17.jpg


    Bin zufrieden, alles gut gelaufen und habe ich schon angemerkt??: Ich nähe jetzt auf "Elna 520" . Seit 2 Wochen nur Kleinkrams genäht und vertraut gemacht. Hat sofort alles gut geklappt, nun tutto bene!
    gruss Dolce vita.


    Ps. nicht das ich auf die "Wiesn" geh. Iss nur was für Deppen u. Touristen aber bei mir dauert die "Lederhosenzeit" durchaus bis November und da gibt`s schnell auch mal kalte Hände.

    Nun habe ich Folgendes gemacht:


    2 kleine Rechtecke zugeschnitten, die nähe ich Innen an den Muff (Bruchstelle) sie sollen später die Hosenträger aufnehmen und zur Befestigung dienen. Trachtenmuff 04.jpg


    Eine kleine Tasche aus Fleecestoff, für die Vorderfront angefertigt
    Trachtenmuff 05.jpg


    Die Hosenträgerschlaufen sowie Tasche aufgenäht, sieht von Links so aus
    Trachtenmuff 06.jpg


    Die beiden Strickzopfstreifen, auf der Rechten Seite angenäht, habe mit der inneren Naht, jeweils begonnen und zum Schluss, jeweils die Aussennaht gemacht, dafür den Fleecestoff einmal umgeschlagen, damit ich eine schöne weisse, saubere Kante habe.
    Trachtenmuff 07.jpg


    Nun wieder alles auf links und die untere Naht geschlossen. Ordentlich alles aufeinander und dann mit der O-lock drüber und somit auch den überstehenden Strickzopfteil begradigt.
    Trachtenmuff 08.jpg


    und nun alles wieder auf Rechts und jetzt sieht`s erstmal so aus:
    Trachtenmuff 09.jpg


    Meine Muff-lons haben fast alle ein herausnehmbares Notfall-Sitzkissen und damit geht`s dann weiter.....
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    nicht mehr lange und es ist "Wiesnzeit". Also ich rüste auf und habe:
    1x das Hosenträgergeschirr von meiner neusten Trachtenhose aus Wildbock, sämisch gegerbt, somit butterweich und zu schade, um im Schrank zu liegen
    Trachtenmuff 01.jpg


    1x Double-Fleece-Stoff grau-weiss, ca. 35 x 40 cm
    Trachtenmuff 02.jpg


    und 2x Zopfmusterstreifen aus Trachtenwolle, handgestrickt
    Trachtenmuff 03.jpg


    daraus und noch ein paar Zutaten mache ich jetzt einen Trachtenmuff, weil man/frau weiss ja nie wie das Wiesn-Wetter wird.
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    1. frage niemals, !Niemals! Kerle/GG um ihre modische Meinung, denn zu 99% endet es im Eklat. Die 1% Männer, die ein Modebewusstsein haben, trifft unsereins eher ganz selten und meistens nicht wenn ein Problem wie das Deine ansteht;)


    2. Deine Frage offenbart eine Unzufriedenheit mit dem Nähteil und somit wohl auch das künftige Schicksal selbiges: Es endet in den dunkeln Tiefen des Kleiderschrankes, nie getragen. Und mal ehrlich, als Schlafgewand gibt es Pfiffigeres!


    also würde ich z.B.
    3. die Rettungsphase einleiten und statt Auftrennen, die Schere zur Hand nehmen.
    Über den etwas "unglücklichen" obersten Spitzenbordüren abschneiden und versäubern = Kurzarmshirt
    und aus den abgeschnittenen Ärmeln, noble Armstulpen machen bis über den Ellenbogen und diese eventl. mit Punktestoff od. Spitze am Handende verzieren. Sehr elegant wenn die Armstulpen bis an die Daumen (Marktfrauen-Stulpen) reichen. Ähm, alles richtig ausgedrückt, ich hoffe?
    gruss Dolce vita

    buongiorno Berthold,
    mir scheint hier ist ein Technikfreak am Werk?
    Schon die Vorbereitung einer Schneiderpuppe mit Klebestreifen und und.... Erhöhungskurven und wahre Längen, eieiei, DAS klingt nach Profi und alles "bis ins Detail" durchdacht. Und eine schöne Skizze obendrauf (detailverliebt mit Handtasche) ach, bin schon ganz gespannt wie es weiter geht.
    Gutes Gelingen und lass uns tüchtig mitgucken
    gruss Dolce vita

    buonasera,
    also der Keller-Muffelgeruch tritt nur ein wenn im Lagerraum eine zu hohe Feuchte(samt schlechter Belüftung) ist. Und unter solchen Bedingungen bilden sich in der Regel Schimmelsporen, aller Art. Mancher Schimmel ist eher harmlos, anderer gesundheitsschädlich bzw. meldepflichtig. Nicht jeder Schimmel ist mit dem blosssem Auge erkennbar, viele lassen sich mit einem Waschgang um 60 Grad beseitigen und somit auch der Geruch und andere sind restistend. Manchen Stoff kann man/frau bedenkenlos über 60 Grad waschen, optimal ist dann das Trocknen im Wäschetrockner und empfindliche Stoffe eben nicht! Nun solltest Du also aussortieren in !heiss! waschbar/Trocknen, mit Zugabe von Geruchseliminierer z.B. Febreez und den Risikofällen, weil nicht heiss waschbar. Und Diese entsorge aber flott, ehe sich hartnäckige Schimmelsporen im Gummi der Waschtrommel ablagern und noch mehr Wäsche muffelt, auch wenn das Herz blutet - Gesundheit vor Stoffwahn! Basta!
    gruss Dolce vita seit Jahren in der Anti-Schimmel-Branche tätig.

    buongiorno,


    da bin ich ja beruhigt, dass es anderen Nähfreaks auch so geht!;)
    Habe wegen der Hitze, den Gang zum Nähma-Laden verschoben, stattdessen gegugelt, also gucke hier und da und vergleiche und hänge jetzt in einer Entscheidungsschleife fest.
    Zwischendurch auf der Jamome (1 jahralt) weitergenäht, ach sie ist ja doch gar nicht soooo schlecht und mit der Neukaufentscheidung praktisch wieder zurück auf "Start".
    Si, nächste Woche gibt`s keine Ausreden mehr, dann wird eine Entscheidung getroffen
    und bis dahin warte ich auf Erleuchtung.
    gruss Dolce vita

    ciao Inawe,
    der schwarze Handabdruck auf der Rückseite ist original auf der Salewahose gewesen. Ich persl. fand die ganz witzig, ist aufgedruckt, hätte also die Po-Tasche abtrennen müssen. Finde aber die schw. Spitzenborte past ganz gut dazu. Habe schön öfter, bei Stricksachen, giftgrün u. schwarz kombiniert, ist natürl. immer eine individuelle Entscheidung.
    Sagen wir mal so - habe ich den schrillen Rock an und werde überfahren, ist ein Sehtest beim Missetäter unötig!
    gruss Dolce vita, schon das nächst Projekt im Kopf;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]