Ich oute mich...ich nähe Probeteile aus Malerfolie.
Und? Was ist mit der Antwort auf die andere Frage? Trägst du die dann???
Im Zweifelsfall grob zerschneiden und die Reste für weitere Proben / Probenähte usw. verwenden.
Ich oute mich...ich nähe Probeteile aus Malerfolie.
Und? Was ist mit der Antwort auf die andere Frage? Trägst du die dann???
Im Zweifelsfall grob zerschneiden und die Reste für weitere Proben / Probenähte usw. verwenden.
Viell so: Nähen mach Geometrie so schön anschaulich!
Denn wenn man sich die Schnittteile (eckige Objekte sind da sicher auch nochmal einfacher) als fertiges Objekt vorstellen kann, ist das doch einfacher als ein paar weiße Striche auf einer grünen Tafel.
Da W6 eigentlich nichts selbst herstellt, sondern zukauft, bzw. im Auftrag fertigen lässt, könnte es sein, dass sich das von Charge zu Charge sogar ändert. Viell geben sie deswegen keine weiteren Daten an?
Bauschaum? Eignet sich ja hervorragend für polsterndes Einpacken von Campinggegenständen.. Ob das allerdings besonders Hitzeresistent ist? Da käme dann Thermaolam wieder ins Spiel. Isoliert zwar nicht, hält aber Hitze aus.
Ansonsten ist die Windschutzscheibenabdeckung für mein Auto (gekauft) mit Luftpolsterfolie isoliert. Hätte ich auch selber gekonnt..
Und gerade ebay ist ein Beispiel dafür, dass Leute durchaus bereit sind, das doppelte und dreifache (oder mehr noch) dessen zu bezahlen, was eine Nähmaschine wirklich wert ist.
Sie ist wert, was du dafür bekommst.
Nicht zu vergessen ist die Rolle der Nähmaschine. Es gibt Maschinen die "fressen alles". Und dann gibt es Hobbyschneiderinnen, die aus guten Gründen Qualitätsgarn (was auch immer das sein mag) benutzen.
Insgesamt sehe ich 2-3 Jahre aber eher auch unkritisch. Schwierig wird es eher mit "dem guten von Oma"..
Es ist mit den Nähmaschinen ein bisschen wie mit den Autos. Oder mit Klamottenmarken... Vor einem Wechsel würde ich mir dir entsprechende Marke und die Maschine mal angucken. Es kann ja auch sein, dass sie dir überhaupt nicht liegt. (Das ist dann Schuld des Herstellers und nicht deiner.) Mit einer Nähmaschine, die man mag, arbeitet man aber einfach viel lieber..
Kondensatoren? Kohlen? Wenn deine 260er Automatic so wie meine gebaut ist, liegt der Motor unten drunter.
Ja. Diese Samlas. Ich habe davon auch eine mittlere Herde. Ich wasche sie übrigens bei 30° in der SpüMa erstmal durch. Und man kann in den verschiedenen Größen praktisch alles unterbringen. Bis auf die StoffBALLEN vielleicht.
Genu Gorozebeckert sind für Industrei Maschinen, meine Bernina ist ja eine. Also ich würde slebstverständlich mit einer geboegen Nadel nicht weiter nähen, aber meiner Mutter ist mal ne gebrochene Nadel ins auge gefolgen, daher habe ich etwas "respekt" davor, [...]
Das mit dem Brechen und dem Verbiegen könnte u.U. ein Argument sein. Ich kenne da jemanden, der deswegen auf Organ-Nadeln besteht. Gerade wenn man keine (Schutz-) Brille trägt kann das sonst auch mal "ins Auge" gehen. Selber bin ich bisher immer mit (m)"einem blauen Auge" davongekommen, obwohl ich schon die eine oder andere Nadel zerstört habe.
Das Grozebeckert "normale" Nähmaschinennadeln (130/705 H) anbietet wäre an mir vorbeigegangen.
Die Zwischenschritte hab ich auch fotographiert. Soll ich noch mehr beschreiben? Im Prinzip hab ich einfach die Schnittteile aus der borte zusammengesetzt, war gar nicht so schwer!
Lg Inachis
Oja! Bilder sind immer gerne gesehen. Auch von der Innen- und Rückseite. Es ist wirklich schick. Und wenn es gar nicht so schwer war, ist es sicher eine schöne Anregung für junger Töchter Mütter (oder so..).
Es geht mir nur darum, um wirklich kleine Näharbeiten auszuführen, wie zum Beispiel eine Hose umnähen.
Also Kaufempfehlung ja oder nein?
Tja. Das ist eine so gar nicht leicht zu beantwortende Frage. Wenn du nur mal kleine Näharbeiten ausführen willst und die Maschine ist... äh... schlecht (z.B. weil sie BILLIG ist), dann hilft das so überhaupt nicht. Dann hast du eine 15 Minuten - Naht und ärgerst dich 2 Stunden mit der Maschine rum.
Und dann ist jeder Euro schon zuviel, denn du ärgerst dich jedes mal, wenn du mit der Maschine kämpfst.
Viell braucht man gerade dann, wenn man wenig näht, eine gut funktionierende Nähmaschine, weil man nicht beurteilen kann, was nicht funktioniert und woran es liegt.
Du siehst schon... Eine Empfehlung dafür wird das hier auch nicht..
Bislang habe ich mich noch nicht an Paspeln herangewagt - sieht immer so professionell aus! (Aber total schön.)
War heut auch meine erste Paspel (brauch eine für die SchnabelinaBag). Das Nähen war einfacher als das Zuschneiden des Endlosstreifens.
Ich bin ja begeisterter Paspelanwender. Wenn es nach mir ginge, gäbe es die auch bei Küchentüchern...
Wenn man die Zuschneiderei erstmal hinter sich hat, ist das Nähen fast ein Klacks. Und Paspeln machen manchmal "schwer was her".
" Tests" sind bei mir immer unangekündigt.
Haha. Genau. Warten wir erstmal ab, wenn wir bei ihr mehrstündige Klausuren schreiben müssen.
0,3 bis 0,5 Millimeter? Millimeter?
Und die Aufpassaufgaben, die Anouk immer für uns einbaut...
Anders gewendet ist "Teil für die Tonne" nur ein anderes Wort für ERFAHRUNG!
Was macht ihr, wenn ihr mal ein schnelles Näherlebnis braucht? Oder was für ein anderes, handwerkliches Hobby pflegt ihr noch, welches vielleicht auch mal so kurz dazwischen machen kann?
Hallo Fuuli86,
es sind ja einige Projekte schon zur Sprache gekommen. Und du hast gesehen, dass du wahrhaftig nicht die einzige bist, die manchmal daran verzweifeilt, dass sie Nähprojekte aus den unterschiedlichsten Gründen eeeeewig hinziehen.
Schnelle Erfolgserlebnisse habe ich dann, wenn ich etwas nähe, was ich "kann". Ich brauche keine Anleitung mehr lesen. Habe viell ein paar "Vereinfachungen" der Arbeitsschritte für mich gefunden. Auch brauch ich viel weniger Stecknadeln und weiß immer was als nächster Schritt folgt.
Bei mir sind das Pyjamas.
Mit dem Peter Pan - Kragen seh sogar ICH brav aus.
Ich möchte kurz nochmal zum "Baumwollstoff" kommen. Es kommt auch auf die Qualität und die Stoffdicke an. Den es gibt durchaus auch Baumwollstoffe, die praktisch nicht mehr einlaufen. Es gibt auch "vorgewaschene" Stoffe.
Ich wasche allerdings alles vor. Das hängt aber auch mit meinen Stoffquellen (Resteverkauf, Lagerhallenabverkauf, usw.) zusammen.
Der Transporteur transportiert auf dem Hin- und Rückweg ganz anders. Hm..
Das erste was ich bei meiner Maschine kontrolliert hätte, wäre die Staubdicke auf dem Transporteur. Evtl. mal die Stichplatte abschrauben und ordentlich die Staub- / Stoff- und Flusensicht mit einem Pinsel (oder einer Zahnbürste) entfernen.