Hat jemand schon diesen Hasen genäht? Bzw. die Hosen davon?
Leider steht in der Anleitung der Hosen dieser Hinweis: "Fertigen Sie dieses Modell wie bei der Kinderhose beschrieben" Eine Kinderhose finde ich aber nicht auf der Website.
Der Schnitt lässt Vorder-und Hinterhose erkennen, beim Zuschnitt steht noch etwas von einem Bund anschneiden, der wird vermutlich mit dem angegebenen Gummiband auf Maß gebracht. Weiß jemand wofür die Schrägstreifen, die normalen Streifen und der Keder sind?
Ansonsten schreibe ich Bernina an, auf dem Bild lassen sich leider keine solchen Details erkennen.
Lg
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Ich kenne den Schnitt nicht, aber eines weiß ich: mit Plastikstäbchen wirst Du keinen Schnüreffekt hinbekommen, dazu sind diese nicht stabil genug. Sie verformen sich schnell, sind eher zu einer leichten Stabilisierung als für eine richtige Schnürung geeignet.
Vermutlich ist ein Schnüreffekt auch nicht so gedacht bei diesem Modell, soweit ich das vom Bild her beurteilen kann.
LG
Ulrike -
Text in ein anderes Programm einfügen geht natürlich, auf die Idee bin ich nicht gekommen (naja, sonst schon öfters aber nicht heute)
Danke Anouk für den Hinweis, das bekomme ich schon hin.
Ja ich nutze Firefox, Bernina ist nicht sehr Alternativbrowser-Nutzerfreundlich; kennt man heutzutage fast nicht mehr (früher war das öfters so).
Schönen Rest-Sonntag wünscht
Ulrike -
Ich würde darauf tippen, dass Fischbein der gesuchte Begriff in der Nähanleitung ist.
Also, dein Stäbchen oder was immer Du verwendest, wird als Fischbein bezeichnet (früher nahm man wirklich Fischbein, heute gehts tierschonender)
LG
Ulrike -
Ich finde die Hasen süß - nur leider keine Möglichkeit, sich die Nähanleitung auszudrucken. Über meinen Browser funktioniert das nicht richtig, da die Texte seitlich abgeschnitten sind (selbst bei starker Verkleinerung der Website)
Hat da jemand einen Tip oder gibts die Nähanleitung auch als Download?
(Laptop neben Nähmaschine stellen finde ich unpraktisch) -
hallo schnippschnapp
ich bin mal über bildersuche gegangen und über einen Blog gestolpert, wo 2013 eine Mutter mit dem von Dir gesuchtem Stoffmuster ein Kinder-T-Shirt? genäht hat. Vielleicht kannst Du sie ja mal anschreiben und fragen, wo sie den Stoff in D bekommen hat.--> hier gehts lang zum Blog Doppelnaht
lg, Tjorven
Das ist ein völlig anderer Stoff, zwar auch mit Fröschen, aber noch relativ aktuell von Lillestoff.
Der andere Stoff könnte auch von Nosh Organics sein, schau mal bei denen (ist auch ein Hersteller bzw. Marke)
LG
Ulrike
-
Ich glaube es kommt auch drauf an, wie man diese Varianten näht.
Wenn man Varianten 1 - 3 in zwei Schritten näht, dann klappt das auch ganz gut (mit einer guten Maschine zumindest).
Wenn man alles in einem Rutsch annähen will, verschiebt sich eher was.
Variante 4 ist für mich absolut ok so, es wird nicht so dick und mich stört die unversäuberte Kante überhaupt nicht - kann doch nix franzen und innen sieht es keiner. Gilt ebenso für Variante 3.
5 Minuten wären für mich utopisch, es soll ordentlich aussehen und ich glaube man braucht extrem viel Übung das in so geringer Zeit ordentlich hinzubekommen.
Variante 6 wäre für mich das Einfassen mit Einfaßgummi.
LG
Ulrike -
Wo hast Du denn das Foto her?
Wenn es nicht dein eigenes Bild ist, darfst Du das nicht posten.
Wenn Du weißt woher das Bild ist, dann findest Du auch sicher dazu den Stoffnamen (milagina hats schon gefunden)
LG
Ulrike -
Kann sein, dass Du da eher zwei Schnitte suchen musst, denn oft gehen die Babysachen bis ca. Gr. 92 und dann - ohne Windelpopo gerechnet - fangen die größeren Schnitte meistens bei Gr. 92 an.
In den Ottobreheften gibts beides immer wieder, müsstest Du dir die Schnittmusterübersichten durchgucken.
Kostenlos gibts auch solche Schnitte immer wieder mal, da hilft nur gut suchen oder hier im Forum gezielt schauen, div. Links sind immer wieder mal genannt.
Z.B. Pattydoo hat auch eine Pumphose, ab Gr. 92.
LG
Ulrike -
Oh das klingt gut, hast du einen Formbund genäht?
Zeig bitte ein Foto vom Rock.
Lg
Ulrike -
Nein der Kringel ist nicht auf gut Glück geschnitten, sondern ich habe mir die 15 cm angezeichnet. Es sind die beiden identischen Teile aneinander genäht, also die kürzere Schnittseite ist immer innen (macht auch anders keinen Sinn).
Ein Volant ist grundsätzlich nicht gekräuselt, er sieht durch die Form an sich schon volumig aus. Du meinst wahrsch. eine Rüsche, die ist immer gekräuselt - ich sehe auch nichts gekräuseltes an meinem Rock, nur die Wellen.
Die Wellen kommen nur durch die Form des Volant.
Lg
Ulrike -
Die gesamte Rocklänge beträgt bei mir ca. 48 cm, wird hüftig getragen, damit ist er kurz aber nicht ultrakurz und bei schönen Beinen auch ohne Leggins drunter tragbar.
Leider habe ich keine so tollen Beine und daher muss meine Puppe den Rock tragen (und er ist etwas schief dran geknöpft, hüftig tragen kann die Puppe nicht so gut)
Zuletzt fiel mir noch ein: Wer möchte, kann etwas Verzierungen aufbringen, z.B. Ziernähte oder ein Aufnäher - ich bleibe da schlicht mit einem Herzchen und einer Niete.
-
Nun habe ich die untere Lage des Rocks, also den Karostoff, in die richtige Länge zurecht geschnitten, ebenfalls den Volant leicht korrigiert, damit die Länge richtig passt (ohne Foto). Die untere Lage - Karostoff - sollte etwas kürzer als die obere Lage sein, dann schaut nichts vor.
Nun den Volant und auch die untere Lage komplett mit Rollsaum versehen. Alternativ geht auch ein normaler Saum, oder nur Zick-Zack - wie man will.
Jetzt fehlen nur noch die Druckknöpfe, ich habe den Rock in die gewünschte Weite gelegt und die Knöpfe im gleichmässigen Abstand - bei mir sind es 7 cm - eingeschlagen.
-
Den Bund steppen, hier noch ein Foto vom fertigen Bund, Innenseite des Rocks:
IMG_9086.jpg
Auch an der anderen Seite - dem Volantende - genauso verfahren.
IMG_9087.jpg
Ich habe dann noch die Ansatznähte Volant bzw. von der unteren Lage versäubert, sieht man nur nicht auf den Bildern. -
Als nächstes habe ich die beiden Bundstücke ergänzt, dazu wurden am Volant ein Stück überstehen gelassen, sowie auch bei dem karierten unteren Rockteil (welches die untere Lage bildet). Von der übrigen Hose habe ich an den Beinen jeweils einen Streifen von ca. 5 cm Breite und der jeweils benötigten Länge abgeschnitten. Der Bund soll nicht zu dick werden, aber dennoch stabil.
Nun die zugeschnittenen Jeansstreifen die linke Seite des Karostoff nähen, aber so, dass die Naht später an der Innenseite liegt.
Foto 2 leider unscharf, das ist nach dem Annähen des Jeansstreifens, wenn er schon nach innen geschlagen ist
IMG_9083.jpg IMG_9084.jpg -
Zum Volant noch ein Hinweis: ich habe den Volant unter die Rockkante gelegt und einfach mit Zickzack angenäht. Der etwas unordentliche Look ist gewünscht. Die Innenkante des Volants darf vorher versäubert werden
Das Volantende soll auch ein Stück überstehen, auch das wird wieder eine Bundinnenseite.Hier noch ein Foto vom zusammen gelegten Rock, so sieht man schon ein wenig wie er werden soll:
-
Nun den Volant an die untere Kante des Rocks nähen, dabei auch das Ende des Volants an die karierte Innenlage des Wickelrocks nähen, hier mehrere Bilder:
IMG_9078.jpgIMG_9080.jpgIMG_9079.jpg -
Ich habe den Volant später am Rock in der Länge noch etwas zurecht geschnitten, dieser Zuschnitt hier ist doch etwas zu eckig geworden. Die beiden Volantteile habe ich aneinander genäht, für einen langen Volantstreifen (ohne Foto).
Nun habe ich von dem übrigen Stoffstück 40 cm x 50 cm - (es wurden von dem 1,40 m und 50 cm hohen Karostoff 1 m für den Volant abgeschnitten) ein Wickelrockunterteil - also das, was die untere Lage beim Wickelrock wird - zugeschnitten.
Dazu legte ich den Rockzuschnitt - hier sieht man auch schön die geschnittene runde Ecke - auf den Stoff, der Stoff sollte oben ein Stück überstehen, das wird später die Innenseite des Bundes.
Anschließend das Stoffstück in ungefähr der benötigten Länge, das sind bei mir fast die ganzen 50 cm, abschneiden und an die für die untere Lage gedachte Seite des Wickelrocks nähen. Bei mir ist das die rechte Seite (vom fertigen Kleidungsstück aus gesehen). Dabei hat sich herausgestellt, an dieser Rockseite wäre wohl besser keine Rundung gewesen, daher habe ich die Seite wieder fast "gerade" genäht.
-
2. Schritt:
Dann wird die Hose seitlich aufgeschnitten, welche Seite man nimmt ist einem selbst überlassen.Anschließend die aufgeschnittenen Seiten etwas abrunden, leider ist mein Bild etwas unvollständig - genau diese Rundungen sieht man da nicht (aber später auf einem anderen Foto).
Den Karostoff habe ich nun wie folgend geschnitten, da ich einen Volant con ca. 15 cm Länge möchte. 2 Stoffstücke zu 50 x 50 cm, vermutlich reicht auch etwas weniger, ich hatte dann doch etwas Stoff vom Volant übrig.
-
Halli Hallo,
letzten Freitag hatte ich endlich mal Zeit, das schon lange geplanten Jeans-wird-Wickelrock Projekt umzusetzen.
Man benötigt dazu:
- eine alte Jeans in ungefähr der passenden Größe (eine Konfektionsgröße kleiner oder größer geht auch)
- ca. 1/2 m Baumwollstoff in 1,40 m Breite, Muster nach Wahl
- ca. 6-10 Druckknöpfe nach Wahl, bei mir sind es Kam Snaps1. Schritt: Hose abschneiden, und zwar knapp über dem Schritt. Bei mir ist sie hinten länger als vorne, macht aber nix, dann ist der Rock auch hinten etwas länger als vorne und das passt meistens sowieso besser zur Figur als ein ganz gerader Saum.
Hier das Foto von der abgeschnittenen Hose:
Und meine Stoffwahl, ich weiß Karostoffe sind nicht wirklich dankbar im Verarbeiten, aber es gefiel mir:
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

