Beiträge von Ulrike1969

    Das weiß ich nicht, frag doch mal bei der Händlerin nach (ich denke ich weiß wo Du das gesehen hast)
    In der Anleitung steht, es dient zum wasserdichten Verschluss von Nähten.
    Ich teste grad wie es dann mit der Belastbarkeit dieser Nähte ist, da ich ein Produkt ausprobiere, welches stark belastet wird aber dennoch die Nähte wasserdicht bleiben sollen.
    Ich bin noch in der Testphase.
    LG
    Ulrike

    Danke Kadeeya, deine Beschreibung kann ich gedanklich gut nachvollziehen! Selbstgebastelte Zirkel habe ich vorrätig, brauche ich immer wieder für Tellerrockschnitte o.ä.


    Es handelt sich nämlich um einen selbstgebastelten extra großen (85 cm lang) Rohling, da passen, liebe Sonja, die üblichen Schnittmuster nicht. Ich besitze sogar ein Buch über Schultüten basteln, aber auch das sind keine so riesigen Schultüten drin. Trotzdem danke für den Link, die Anleitung an sich ist auch ideenanregend.


    Nun weiß ich ja, wie ich es angehen kann.


    Schönen Sonntag wünscht


    Ulrike

    Ach ja für die Polsterung der Träger ist Volumenvlies viel zu wenig polsternd, da müsste man viele Schichten nehmen.
    Wie wäre es mit einer Kombi aus festem aber weichen Stoff z.B. innen aus altem Frottehandtuch und außenrum ein festeren Volumenvlies oder auch z.B. Thermolam oder ähnlich verfestigte Vliese. Filze gingen wohl auch, ist eher die Frage der Waschbarkeit und Dauerbelastbarkeit - evtl. waschbarer Filz innen?
    Oder Träger von einem alten Rucksack verwenden, zumindest die gepolsterten Teile integrieren.
    LG
    Ulrike

    Ich würde einen Outdoorstoff nehmen, denn dieses Wachstuch und auch die beschichteten Baumwollstoffe sind nicht so richtig stabil - sie sind eher für kleine Täschchen innen oder als Tischset o.ä. gedacht. Insbesondere Wachstuch ist kein richtiges Gewebe, sondern "Plastik". Ich experimentiere derzeit mit der Haltbarkeit von beschichteter Baumwolle.
    Bei den Outdoorstoffen könntest Du auch nach dem Begriff ETA Proof suchen, oder evtl. auch gewachste Baumwolle nehmen.
    Manche Jackenstoffe sind auch Wasserabweisend oder sogar wasserdicht, manchmal wird es unter solch schwammigen Bezeichnungen verkauft (z.B. Jackenstoff....) da muss man eher nach den Eigenschaften suchen/fragen.
    Für die Abdichtung der Nähte gibts auch Seamsure - das wird auf die Nähte gepinselt. Damit experimentiere ich auch im Moment.
    LG
    Ulrike

    Hallo Sonja,
    deinen WIP habe ich schon angeschaut, aber Du hattest ja einen offenen Rohling. Dieser der hier schon vorhanden wäre ist eben zusammengeklebt.
    maral
    ja so geht es sicher irgendwie, ich suche noch nach dem einfachen und exakten Weg. Danek für den Tip.
    LG
    Urlike

    1. Sache: ist wirklich alles penibel sauber? Selbst kleinste Flusen können an der falschen Stelle die Naht verunschönern. Bitte mal ganz genau reinigen, alles rausbauen was lt. Bedienungsanleitung raus darf (v.a. die Spulenkapsel unten). Bitte gut merken, wie es wieder eingebaut wird, falls die Bedienungsanleitung keine exakten Bilder liefert.
    2. Sache: Durch die falsche Unterfadenspule könnte sich die Unterfadenspannung verstellt haben. Hatte ich schon mal, da ich mehrere Maschinen habe und aus Versehen mal eine Zeitlang (mehrere Stunden) mit dem falschen Spulenkästchen zugange war :o
    Wenn Du dir das Einstellen der Unterfadenspannung nicht zutraust (was ich absolut verstehen kann, ich selbst gehe da nur sehr ungern ran, es ist absolute Feinarbeit), dann geh damit bitte zu einem Nähmaschinenmechaniker und lasse Dir die Maschine wieder richtig einstellen.
    LG
    Ulrike

    Ist die Schultüte inzwischen fertig?
    Ich habe eine (vermutlich bescheuerte) Frage zu deinem Schnitt: wie hast Du den Rohling abgezeichnet? Hast Du dazu das Papier einfach herumgewickelt und dann abgemalt oder es mathematisch mit Formeln gelöst?
    Ich habe den Auftrag, eine Schultüte zu nähen, aber noch keinerlei Material (sprich Rohling) da, mir wurde ein schon fertig geklebter Rohling angeboten aber ich bin skeptisch ob ich da den Schnitt ordentlich abnehmen kann (ohne aufzuschneiden)
    Vielleicht hast Du einen Tip?
    LG
    Ulrike

    Also ich habe nun mal die Länge meiner Fingerhüte im Laden gemessen, dabei komme ich auf Längenmaß zwischen 19 und 22 mm. Der Innen-Durchmesser ist auch an diesem Ende des Fingerhutes gemessen.
    Jetzt müsstest Du wohl an deinem Finger die 19 - 22 mm (je nach Modell) abmessen, damit Du auf die richtige Größe - Weite - an dieser Stelle kommst.
    Bei mir ist das ein ganzes Stück unterhalb des Nagelbetts. Wie lange ist dein Nagelbett, echt so lang?
    Ich habe die Größen 16 - 18 auf Lager, mir passt die Gr. 17 ganz gut, habe aber eher dickere Finger (trage z.B. ziemlich weite Ringe)
    Miß doch nochmal an der von mir beschriebenen Stelle, vielleicht besser nicht mit einem Faden sondern mit einem Bändchen (damit es nicht einschneidet).
    Für Quilter gibts auch einen verstellbaren Fingerschutz, das sieht eher wie ein halber Fingerhut aus - schützt nur die Kuppe.
    LG
    Ulrike


    Edit: mein Fingerumfang ist ca. 46 mm

    Welches Alter sind "größere Kinder"? Schon Teenager? Schreib mal mehr dazu, die Interessen schwanken doch sehr.
    Haben die Kinder oder Teenager schon Vorkenntnisse?
    Welches Budget, oder ergibt sich das aus dem gewünschten Nähprojekt?
    Kanzashi Blüten sind mit den Schablonen von Clover kein Hexenwerk und auch bei Teenagern durchaus gefragt :), man kann daraus normale Broschen, Haarklammern oder mehrere Blüten zusammen als Applikationen auf Taschen oder Kleidung nähen. Dazu braucht man lediglich schöne bunte Stoffreste.
    Mit der Hand nähen kann man auch Schlüsselbänder aus Filz (mit Filz-,Perlen-,Paillettenapplikationen).
    Ein Schlüsseletui aus Filz ist auch gut möglich, entsprechend aufgepimpt.
    Nicht so sehr nähtechnisch, eher sticktechnisch: stoffbezogene Knöpfe besticken (große alte Knöpfe vorher beziehen, oder stoffbezogene Rohlinge besorgen), oder bekleben mit Glitzersteinen, bemalen oder bestempeln oder..... dazu wird etwas mehr Feinmotorik und Geduld benötigt.
    LG
    Ulrike

    Ich habe für meine Janome sofort auch den RV Fuß für verdeckte Nahtreißverschlüsse gekauft - weil ich diese gerne verwende und mit dem Füßchen total einfach einzunähen ist.
    Ansonsten kommt man mit dem Standardfuß, RV Fuß und Knopflochfuß für die meisten Zwecke gut aus.
    Wer Rollsäume liebt, kann sich noch einen Rollsaumfuß kaufen - aber ob Du als Anfängerin das schon kennst?
    Ein Kantenfüßchen ist nett, mit einem magn. Kantenlineal ist es noch einfacher (und immer verstellbar) und daher liegt mein Kantenfüßchen doch nur rum.
    Ein Stopffuß ist sinnvoll, wenn man öfters stopfen muss oder damit freihandsticken möchte (der Fuß hat nur eine kleine Auflagefläche und ist daher sehr leicht und schnell zu führen, kleine Rundungen sind kein Problem)
    Lieber erst mit dem Standard alles ausprobieren, und dann kaufen was nötig erscheint.
    LG
    Ulrike

    Seidensatin wird vermutlich etwas leichter sein, aber dazu müsste man die genaue Stoffempfehlung wissen - auch da gibts versch. Grammaturen genauso wie beim Baumwollsatin. Wahrsch. ist das nicht so genau angegeben.
    Trotzdem würde ich den Stoff, egal welcher, erst anfassen wollen ob er "fällt" und dann entscheiden.
    Baumwollsatin müsste es auch im Stoffladen geben.
    LG
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]