Anzeige:

Beiträge von Ulrike1969

    Welches Alter sind "größere Kinder"? Schon Teenager? Schreib mal mehr dazu, die Interessen schwanken doch sehr.
    Haben die Kinder oder Teenager schon Vorkenntnisse?
    Welches Budget, oder ergibt sich das aus dem gewünschten Nähprojekt?
    Kanzashi Blüten sind mit den Schablonen von Clover kein Hexenwerk und auch bei Teenagern durchaus gefragt :), man kann daraus normale Broschen, Haarklammern oder mehrere Blüten zusammen als Applikationen auf Taschen oder Kleidung nähen. Dazu braucht man lediglich schöne bunte Stoffreste.
    Mit der Hand nähen kann man auch Schlüsselbänder aus Filz (mit Filz-,Perlen-,Paillettenapplikationen).
    Ein Schlüsseletui aus Filz ist auch gut möglich, entsprechend aufgepimpt.
    Nicht so sehr nähtechnisch, eher sticktechnisch: stoffbezogene Knöpfe besticken (große alte Knöpfe vorher beziehen, oder stoffbezogene Rohlinge besorgen), oder bekleben mit Glitzersteinen, bemalen oder bestempeln oder..... dazu wird etwas mehr Feinmotorik und Geduld benötigt.
    LG
    Ulrike

    Ich habe für meine Janome sofort auch den RV Fuß für verdeckte Nahtreißverschlüsse gekauft - weil ich diese gerne verwende und mit dem Füßchen total einfach einzunähen ist.
    Ansonsten kommt man mit dem Standardfuß, RV Fuß und Knopflochfuß für die meisten Zwecke gut aus.
    Wer Rollsäume liebt, kann sich noch einen Rollsaumfuß kaufen - aber ob Du als Anfängerin das schon kennst?
    Ein Kantenfüßchen ist nett, mit einem magn. Kantenlineal ist es noch einfacher (und immer verstellbar) und daher liegt mein Kantenfüßchen doch nur rum.
    Ein Stopffuß ist sinnvoll, wenn man öfters stopfen muss oder damit freihandsticken möchte (der Fuß hat nur eine kleine Auflagefläche und ist daher sehr leicht und schnell zu führen, kleine Rundungen sind kein Problem)
    Lieber erst mit dem Standard alles ausprobieren, und dann kaufen was nötig erscheint.
    LG
    Ulrike

    Seidensatin wird vermutlich etwas leichter sein, aber dazu müsste man die genaue Stoffempfehlung wissen - auch da gibts versch. Grammaturen genauso wie beim Baumwollsatin. Wahrsch. ist das nicht so genau angegeben.
    Trotzdem würde ich den Stoff, egal welcher, erst anfassen wollen ob er "fällt" und dann entscheiden.
    Baumwollsatin müsste es auch im Stoffladen geben.
    LG
    Ulrike

    Hallo ihr Fachleute,
    ich fahre am Sonntag den 23.März zur H & H nach Köln. http://www.hh-cologne.de/de/handarbeit_hobby/home/index.php
    Wer fährt auch hin, evtl. könnte man sich dort auf einen Kaffee o.ä. zum Austausch treffen? Ich war noch nie dort, letztes Jahr hat es zeitlich nicht geklappt. Ich fahre um 5 Uhr hier weg (mit der Bahn), bin ca. 10.30 Uhr dort, abends ca. 18 Uhr wieder Abfahrt.
    Es ist eine Fachmesse, also nur für Fachbesucher (oder Personen mit guten Kontakten....)
    Natürlich will ich versch. Großhändler besuchen, aber vor allem Neuheiten für den Nähbereich erkunden.
    Würde mich über eine Rückmeldung freuen.
    LG
    Ulrike

    Bei diesem Gewebe handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Spezialanfertigung für den Hersteller der Bettwäsche.
    50 € für ein Kissen klingt teuer, aber ein hochwertiger Damast (nur so als Beispiel für hochwertige Bettwäsche) ist auch nicht grad preiswert. Und wenn es in Standardgröße ist, lässt sich eine Bettwäsche über viele Jahre verwenden.
    Was ist denn so besonders mit dem Silberanteil, soll das antiseptisch wirken? Silberionen sagt man so eine Eigenschaft nach.
    Evtl. sollte sie sich eine zweite Meinung über die Notwendigkeit solcher Bettwäsche einholen, wenn die Krankenkasse das nicht bezahlt (scheint ja so) und eine gesondert beantragte Kostenübernahme ablehnt.
    LG
    Ulrike
    (selbst Neurodermitikerin seit Kindesbeinen, hat es aber weitestgehend im Griff - ohne Silberbettwäsche)

    Ich habe deinen Thread nach langer Zeit wieder gelesen, sehr schöne Sachen sind es geworden!
    Besonders die rot-weiße Decke, ein Traum.
    Woher Du nur so viele Stoffe und Reste immer hast, ich muss mich da immer woanders bedienen, oder am Flohmarkt einkaufen.
    Genäht habe ich in den letzten drei Monaten nur noch ein paar Gürtel aus Hemd-Manschetten und -krägen, dann noch 2 Klammernbeutel aus Hemden. Mein neues Projekt mit Mantel aus Jeans und Hemden ist nur im Kopf vorhanden, ich komme einfach nicht dazu.
    Mein Laden frißt momentan wieder meine ganze Energie, in der kundenfreien Zeit nähe ich vor allem für den Laden, aber auch oft Reparaturen für Kunden.
    Dir noch viel Erfolg und danke für das Bilderfutter!
    Lg
    Ulrike

    Ich finde die Mütze nicht sooo schlimm - gemäss dem, was ich bei Nähanfängern oft sehe. Ikea Stoff und vermutlich preiswerte sonstige Materialien (Maschine, Garn, Nadeln....) bringen oft kein so tolles Ergebnis.
    Denn danach sieht die Mütze aus, wenn Dich das nicht stört, dann verschenke sie.
    Die Maschine scheint keinen richtigen Geradstich zu können, ich sehe das oft bei preiswerten Modellen, die meine Kunden mitbringen.
    Für solche Steppnähte würde ich eine deutlich kürzere Stichlänge empfehlen, dann kommt man auch besser um die Rundungen.
    Die Einlage aus Milchkarton rutscht vermutlich ein wenig und trägt auch zu einem unregelmässigen Stichbild bei.
    Am ehesten würde mich noch die Falte oben stören, evtl. kannst du diese noch ausmerzen.
    LG
    Ulrike

    Ich spule gar nicht drauf sondern wickle kleine Reste ab und werfe sie weg. In meiner Nähmaschinenanleitung steht auch drin, dass man das nicht machen soll.
    Ansonsten werden Reste gezielt zum Abarbeiten für nicht sichtbare Nähte verwendet, wenns denn einigermaßen in die passende Farbrichtung geht.
    Das funktioniert ganz gut, so muss ich selten Reste abspulen.
    Lg
    Ulrike

    Ich habe es mir schon gedacht, zur Zeit ist es schwierig mit dem Nadelbrunch, der letzte wurde auch schon abgesagt (oder der vorletzte, ich bin ja auch nicht immer da)
    Trotzdem gehe ich morgen zu Ikea frühstücken, danach zum Selgros - schöner Radausflug bei diesem herrlichen Wetter!
    LG
    Ulrike

    Wow, der bestickte Stoff ist wunderschön!
    Ein Rock, möglichst einfacher Schnitt, würde mir dazu einfallen. Z.B. ein schmaler Rock, oder etwas ausgestellte Rockform in einem Stück - ohne Kräuselungen, denn das macht das vermutlich etwas steife Material zu volumig. Außer, Du willst einen Ballonrock - dafür eignet sich das Material vermutlich hervorragend :)
    Eine konkrete Schnittempfehlung habe ich nicht, einfache Rockschnitte gibts von vielen Herstellern.
    Aus Resten dann ein passender Schal oder passende kleine Handtasche dazu, schon kannst du schick ausgehen!
    LG
    Ulrike

    Rettung würde ich sagen geht nur mit ein wenig auftrennen, und zwar genau an den Nahtenden mit dem Bündchen.
    Zick-Zack Stich ist doch relativ leicht zu trennen, mach zwei drei cm auf und stecke die Endstücke des Überschlags weiter in die Armansatznaht.
    Die andere Frage wurde schon beantwortet, Du hast das Bündchen zu kurz zugeschnitten (vermutlich nicht bedacht, dass das Teil schräg angesetzt wird)
    LG
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]