Das Trägerpapier löst sich bei kleineren Stücken schon mal gerne. Dann kann man es einfach wieder so drauflegen und wie eine Schicht behandeln.
Ich bügle auch immer trocken auf und es gibt nie Probleme. Außer auch mal vor Jahren bei einem Buttinette Vliesofix, bin mir nicht sicher ob es das Originalprodukt war??? Hat auch nicht richtig geklebt.
Noch ein Punkt: man muss es relativ heiß aufbügeln, Einstellung Wolle reicht keinesfalls, ich stelle genau zwischen 2 und 3 Punkte. Probiers mal an einem kleinen Stück aus.
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Der Fehler liegt daran, dass Du nur das Längenmaß von den Beinen übernommen hast, du aber die gesamten Längenmaße von der größeren Größe im Schnitt berücksichtigen musst.
D.h. Länge z.b. die Gr. 110 und aber die Weite von der Gr. 92. Bei einem Mehrgrößenschnitt ist es nicht zu schwierig, die Linien überlaufend zu zeichnen.
Anouks Idee ist auch gut, entspricht weitestgehend dem, was ich geschrieben habe.
Dann klappts bestimmt!
LG
Ulrike -
Ich würde Schnitte, die für dehnbare Stoffe ausgelegt sind, nicht mit gewebten Stoffen nähen. Du hast schon richtig vermutet, die Elastizität ist eingerechnet und mit gewebten Stoff wäre diese nicht mehr gegeben. Ausnahme: sehr weit geschnittene Sachen, da könnte man es mal probieren, aber besser nicht mit dem besten Stoff anfangen (und bitte z.B. bei Halsausschnitten eine Verschlussmöglichkeit einrechnen, wenn das gemessene Maß nicht ausreicht den Kopf durch zu stecken)
Umgekehrt werden Schnitte für Webware nicht aus Jersey genäht, weil diese dann zu weit bzw. zu elastisch werden würden.
Such Dir am besten andere Schnitte für deine Webstoffe!
LG
Ulrike -
-
Ich habe das Set schon auf der H & H gesehen, die Zange wirkt deutlich stabiler. Leider kann ich sie nicht bei mir einführen, da die Mindestabnahmemenge für mich zu hoch ist.
Am Stand sagte man, das das System zu Kam Snaps kompatibel ist, auf den ersten Blick sehen die Druckknöpfe genauso aus.
Die Auswahl an Mustern ist klasse, die gemusterten Knöpfe kosten einiges mehr als die einfachen runden Knöpfe (UVP müsste ich erst nachschlagen).
LG
Ulrike -
DAnke Anouk, Du hast Dir wieder mal sehr viel Arbeit mit dieser Anleitung gemacht!
LG
Ulrike
-
Leider sind etliche Stoffe nicht gerade, besonders bei den Jerseys verzieht sich der Stoff z.B. schon beim Herstellen oder beim Doublieren der Ware. Darauf habe ich als Händler auch keinen Einfluß, der Stoff kommt schon so - und es liegt nicht immer am Preis der Ware; das ist völlig unterschiedlich.
Die Webkante ist nicht zwangsläufig gerade, wenn man den Stoff z.B. aufgefaltet auf einen großen Tisch legt sieht man schnell die Abweichung.
Ich empfehle immer nach Muster zu schneiden, wenn es ein Muster gibt. Die Webkante muss man oft abschneiden, können auch mal mehr als nur ein paar mm Differenz sein. Wenn man das nicht macht, wird das Rechteck irgendwo meistens schief. Ich habe schon einige Loopschals versucht mit Webkante dran und Stoff gerade ziehen zu nähen, sie sahen alle belämmert aus.... da hilft nix.
Besonder krass war das diesen Winter bei einem Ringelnicky - da sind es doch viele cm Abweichung geworden, weil der Stoff dermaßen verzogen auf dem Brett gewickelt war und die Ringel sich nicht zusammenführen ließen. Stoff zurückziehen bringt nichts, der Stoff geht meistens in die verzogene Form wieder zurück (spätestens nach dem Waschen)
Zum Thema Waschen vor dem Zuschnitt: ich habe bei meiner Hilco Ware auf fast allen Stoffen für diesen Sommer den Hinweis entdeckt: erst nach dem Konfektionieren waschen! Tja, dann kann ich das leider nur so weitergeben, zumindest bei diesen Stoffen.
LG
Ulrike -
Wenn Du noch viele Reststücke vom Zuschneiden hast, könntest Du auch diese für ein Binding zusammensetzen. Und dann mit unifarbenen Stoffen noch ergänzen. Wenn keine Reststücke da sind, dann würde ich ein unifarbenes Binding machen.
Vlies hast du schon, oder? Da du nicht nach Vlies gefragt hast, aber falls Du wissen möchtest was ich nehme: dünnes oder mittelstarkes Baumwollvlies.
Rückseitenstoff nach Wahl, ich liebe Flanell oder Biber bzw. Molton, kann aber auch gut ein einfacher Baumwollstoff sein. Fleece aus Kunstfaser käme mir nie ran, außerdem dehnt sich Fleece und das erschwert das Zusammennähen.
Die Decke sieht schon sehr schön aus, das war bestimmt viel Arbeit!
LG
Ulrike -
Ich würde mir einen passenden normalen Schnitt hernehmen und die Knopfleiste extra einsetzen.
Bei Schnabelinas Blog gibts eine schöne Anleitung dafür (beim Regenbogenbody schauen, da ist auch eine Variante mit extra eingesetzter Knopfleiste dabei).
LG
Ulrike -
Das Wechseln der Messer mache ich bei meinen Juki und Toyota immer selbst, das ist ganz einfach. Gritzner kenne ich nicht wie das dort aussieht, aber so viel anders wirds schon nicht sein.
Müsste auch in der Bedienungsanleitung stehen.
Schleifen lassen geht nicht mit allen Messern, nur mit den "geraden" Messern, kann Dir keinen Tip in Frankfurt geben - nur in Nürnberg.
LG
Ulrike -
Kurze Rückmeldung: hat alles geklappt, es gab keine Mitteilung, dass man nur begrenzt drucken darf - allerdings habe ich wohl die alte Version von Printsew benutzt, deren Link hatte ich mal gespeichert und wieder genutzt. Bei der neuen Bestellung war ein anderer Link dabei, da kam man auch auf Printsew aber man sollte sich erst die Lizenz registrieren lassen usw.
Da ich mit der alten Version von Printsew auch alles drucken konnte (und sogar speichern! ging sonst nicht, aber heute schon) habe ich das genommen.
LG
Ulrike -
Minga, nein ich habe nicht mehr denselben PC (habe ich oben geschrieben "trotz Wechsel des PC") Ich habe vor zwei Jahren einen neuen Rechner gekauft und auch ein anderes Betriebssystem darauf.
Ich habe allerdings keinerlei Simplicity Schnitte gekauft, sondern immer von Sewingpattern.com (das printsew selbst ist eine übergreifende Plattform, man kann auf versch. Shops kaufen und dann über dieses Tool wird ausgedruckt) und das waren welche von Neue Mode und von Butterick.
Da ich aufgrund der Aktion noch einen Schnitt jetzt gekauft habe, probiere ich es nochmal selbst. Später
Ach ja mir fällt noch ein, bei Printsew gibts die Möglichkeit den Account zu reseten, wenn man einen anderen Computer hat oder nutzt. Steht ganz oben "Using A Different Computer? You have used 0 account resets of 3 allowed." Vielleicht hilft Dir das.
Oder schreib die dort mal an, es muss doch eine Lösung geben.
Ariana
das klappt nicht, ich habe es mit Zig Programmen probiert, es lässt sich NICHT zwischenspeichern. Man muss aus dem Account heraus drucken. Ausnahme: die Nähanleitung kann man manchmal speichern, oder die Materialangaben.
LG
Ulrike -
Ich habe es gerade ausprobiert: selbst meine im Jahre 2009 gekauften Schnitte sind trotz Wechsel des PC noch immer ausdruckbar. Zwar musste ich das spezielle Anzeigeprogramm wieder installieren, aber dann klappte es.
Ich lasse die ausdruckbaren Schnitte immer mit dem Acrobate Reader anzeigen, mit der auf der Website verwendeten Anzeige des Drucks sehe ich nämlich nichts. Liegt aber evtl. auch an meinem Browser (Firefox), kenne ich auch von anderen Websites, dass PDF nicht richtig angezeigt werden.
LG
Ulrike -
Ich habs doch noch geschafft, den Hasen zu nähen, allerdings nur mit dem Kleid dazu, Bild hier in der Galerie.
Schöne Ostern!
Ulrike -
Wenn Berge und Beulen entstehen, dann passt etwas nicht an der Jacke, ist sie evtl. zu eng? Oder ist der Abstand zwischen den Knöpfen einfach zu groß?
Falls weder das eine noch das andere zutrifft, also "nur" z.B. eine ungünstige Position der Knopflöcher (z.B. genau oberhalb und unterhalb des Busens, dann klafft es gerne mal in der Mitte) könnte man z.B. einen durchsichtigen Minidruckknopf dazwischen einnähen.
Den Beleg für die Knöpflöcher sollte man immer verstärken, d.h. wenn Du noch die Möglichkeit hast ein (Bügel-)Vlies unterzulegen, dann mach das. Die Knopflöcher werden dadurch nicht nur unelastisch sondern auch stabiler.
Knopflochbreite - also wie breit der Querriegel ist - kann man nur an wenigen Maschinen verstellen (dazu braucht man einen sehr breite Stichbreite), braucht man aber auch nur selten. Evtl. bei sehr dicken Knöpfen die Knopflöcher etwas länger machen, damit der Knopf beim Knöpfen durchpasst.
Oder die Knopflöcher manuell bzw. per Hand nähen oder eine andere Verschlussart wählen.
LG
Ulrike -
Von Bernina kam dieser Link, dort ist die Verarbeitung der Hose beschrieben: http://www.bernina.com/de-DE/K…eid-mit-Hose-und-Krone-de
Da kann ich lange suchen, wenn mit dem Begriff Kinderhose dieser Artikel nicht zu finden ist.
Nun kann ich ja nähen, den Körper habe ich gestern schon zugeschnitten (war nicht so einfach, so viele zueinander passende Stoffreste zu finden)
Lg
Ulrike -
Danke Anne, für deinen Bericht und die Fotos! Ja, die Mode ist schon etwas speziell, für mein Empfinden geht das stark in Richtung Lagenlook - wenn auch rüschiger und weiblicher als manch andere Lagenlooksachen.
Eine schöne Ideenanregung, wenn man diesen Stil mag.
Viele Grüße
Ulrike -
Aus meinen Kindernähkursen weiß ich, dass bei den kleinsten Mädels (ca. 130 cm groß) eine Gesamtgurtlänge von 80 cm bei einem einfachen Umhängebeutel reicht. Bei den ca. 150 cm großen Mädels haben wir meistens eine Gurtlänge von ca. 100 cm. Der Beutel wird gerade getragen, bei quer tragend müssten es etwa 10 cm länger sein.
Wenn Du entsprechend der Körpergröße kürzer rechnest, dann könnte es passen.
Kommt auch darauf an, wie groß der Beutel ist, meine Beutel sind ca. DINA4 Größe.
LG
Ulrike -
Vielleicht liegt es an diesen Ebooks? Wenn es denn bei den meisten geht, vermute ich das als Ursache.
Ich kaufe keine Ebooks, aber alle bisherigen (oft kostenlosen) Ebooks ließen sich mit all meinen bisherigen Druckern problemlos ausdrucken.
Zur Zeit habe ich drei Drucker und bei allen klappts. Neuere und ältere Drucker, einer ist ein uralter Canon IP 4000, einer ist ein Epson Stylus Office BX 535 WD und einer ist ein Laserdrucker Ricoh Aficio SP 1210.
LG
Ulrike -
Also wenn Du lediglich Befestigungen für Geschirr benötigst, dann würde ich einen mit Knöpfen oder Druckknöpfen zu befestigende "Einbau" bauen.
Außer, Du kannst in den Rucksack wirklich noch Einbauten hineinnähen (stelle ich mir bei den meisten Modellen aber schwierig vor)
Ich hatte einen Picknickrucksack und der hat an der Rückwand (-> zum Rücken hin) diverse Schlaufen aus Gummibändern. Damit wird alles Nötige festgeklemmt: Teller, Tassen, Bestecke. Für die Teller über Kreuz gelegt, alles andere sind einfache Gummischlaufen, bemessen an den Gegenständen die rein sollen. Mehr ist da nicht drin.
Diese Rucksackrückwand ist auch nicht sonderlich fest, zwar leicht verstärkt und wattiert aber sonst nix Besonderes.
Für einen Einbau einer solchen Ersatzrückwand, die an der eigentlichen Rückwand mit Knöpfen oder Druckknöpfen befestigt werden soll, würde ich als Unterlage Stoff plus Decovil o.ä. und eine festere Volumeneinlage z.B. Thermolam nehmen. Darauf wieder Stoff und die Gummischlaufen annähen.
Die Wattierung zum Rücken hin darf natürlich schon dicker sein, aber das kommt auch ganz drauf an welches Innenleben der vorhandene Rucksack hat - viele sind ja schon zum Rücken hin wattiert.
Guck Dir mal Bilder über Suchmaschinen an, sicher wird das eine oder andere Bild die Inspiration für die richtige Schlaufenanordnung geben.
LG
Ulrike
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

