Anzeige:

Beiträge von Ulrike1969

    Danke Sporcherin! Jetzt klappts auch, ich habe oben übersehen, dass es die Seite einmal für Teilnehmer und einmal für Gastgeber gibt!
    In Nürnberg ist an diesem Tag auch noch der 2. Tag der "Stadtverführungen" (26-28.9.), das wird anstrengend wenn auch noch dieses Event stattfindet.
    Und am Sonntag 28.9. ist auch noch Trikottausch auf AEG, auch hier mische ich immer mit.
    Aber was macht man nicht alles fürs Kreative....
    LG
    Ulrike

    Nachdem Essticktsichschön abgesagt hat, wird die Menge deutlich kleiner.
    Heute habe ich gesehen, dass WEBA nicht auf der Münchner Messe mit dabei ist, zwar werden andere Firmen mit ähnlichem Angebot dort sein aber erst nach dem Messebesuch kann ich mehr darüber sagen.
    Ich habe hier im Forum kein Unterforum Sammelbestellungen gefunden, gibts das hier nicht?
    Hab Anne schon vor zwei / drei Tagen deswegen angeschrieben.
    LG
    Ulrike

    Ich glaube ein genau solches Buch gibt es nicht, mit einer sozusagen Schritt für Schritt Anleitung oder ganz konkreten Angaben was wo wie zu ändern ist, um die gewünschte Veränderung zu erzielen.
    Kennst Du die Pattern Magic Bücher? Da werden von einem Grundschnitt zig Varianten an ausgefallenen Details konstruiert. Da gibts auch den Wasserfallausschnitt oder Varianten von Ärmeln.
    Ansonsten würde ich Dir gängige Schnittkonstruktionsbücher empfehlen, wenn es z.B. um den besagten Ärmel für ein vorhandes Oberteil geht (bei mir wäre das vereinfacht gesehen auch eine "Bastelei" wenn ich einen Ärmel von einem anderen Oberteil mit ähnlichem Armausschnitt an das vorhande Oberteil nähen würde) Z.B. Hofenbitzer oder Gilewska (letzere finde ich einfacher verständlich für den Laien)
    Allerdings ist die Materie Schnittkonstruktion nicht soo einfach, da muss man sich gut einarbeiten und benötigt ggfs. professionelle Hilfe.
    Um Eingriffstaschen zu übertragen, helfen zwar auch grundlegende Konstruktionskenntnisse aber ich würde diese Schnittdetail ganz simpel direkt durch übereinanderlegen von Schnitteilen ergänzen (seitl. Eingriffstaschen sind wirklich einfach zu übertragen, dazu muss man einen Schnitt nicht wirklich ändern sondern eher ergänzen).
    Für Oberteil auf Kleid verlängern würde für mich ähnliches gelten, auch hier würde ich vorh. Kleiderschnitte mit der gewünschten Rockform und den gewünschten Oberteilschnitt übereinanderlegen und die wichtigen Details ab Taillenlinie übertragen bzw. ergänzen.
    Du siehst das Thema ist sehr detailreich und umfassend, so ganz einfach ein Buch über das alles ist vermutlich sehr schwierig zu machen.
    LG
    Ulrike

    Gefühlt ist der Unterschied zwischen z.B. Cannes 124 g und Oregon 134 g marginal, aber die Dichte bzw. Blickdichtigkeit bei Weiß ist doch deutlich unterschiedlich. Das liegt nicht nur am Gewicht, sondern an der dichteren Webung. Z.B. sind feine Streifen eher durchscheinend (bei den helleren Streifen) als eine einheitlich flächige Webung.
    Aber das ist sicher auch immer "Gefühlssache". Ich spüre einen deutlichen Unterschied eher zwischen 107 g und 134 g.
    Ich finde die Stoffe fallen alle recht schön, so wie ich es von den edlen Eterna Hemden meines Mannes kenne.
    Wenn noch jemand Muster möchte, bitte melden - es gehen nur winzige Stückchen, mehr habe ich leider nicht.
    Nächste Woche ist erstmal Messe angesagt, dann sehen wir ja was sich noch ergibt.
    LG
    Ulrike

    So, ich warte wieder auf Essticksichschöns Rückmeldung, leider dauerts noch - aber ich frage auf jeden Fall nächste Woche auf der Messe in München nach kleineren Mengen. Hoffentlich ohne Mindermengenzuschlag.
    Von der Blickdichtigkeit her ist der ORegon 134 g in weiß am besten, das ist der dichteste Stoff und in der Farbe weiß schimmert es nur mit Gegenlicht durch. D.h. ich würde ihn für Blusen nehmen, ohne Angst vor zu viel Einblicken zu haben.
    Notiert habe ich an Farbwünschen und evtl. avisierten Abnahmemengen:
    weiß (20 m / 8 m / 5m / 5-8 m)
    hellblau ( 8 m / 5m / 3 m)
    rosa ( 3 m)


    kräftige Karos von Bild -


    evtl. die beiden Farben leuchtendes Mittelblau und dunkelblau (linke Seite das 3. und 5. Muster) und das dunkle rot von rechts unten, jeweils 3 oder 6 m - mal sehen ob ich kleinere Coupons erhalten kann.


    und noch eine Interessentin für andere Karos, ohne Mengenangabe.


    So der derzeitige Stand, ich würde nach der Messe dann nochmal schreiben, welche Mengen definitiv abzunehmen sind und dann in den Bereich Sammelbestellungen wechseln.


    LG


    Ulrike

    Aha, welches ist es dann genau?
    Es gibt z.B. Toldi Garn, welches auch aus dem Hause Gütermann stammt, aber eine Qualitätsklasse unter dem üblichen Allesnäher liegt. Und natürlich auch günstiger ist.
    Wegen dem leichten Reißen würde ich auf ein echtes Markengarn wechseln.
    Meine Bernina z.B. mag das Toldi und andere preiswertere Garne überhaupt nicht, da reißt oft der Faden.


    ja, Gütermann (steht nicht drauf, sagt der Verkäufer aber) aus dem Nähmaschinenladen.

    Ich bitte darum, Wachstuch und beschichtete Baumwollstoffe nicht in einen Topf zu werfen.
    Das sind zwei völlig verschiedene Produkte! Auch wenn div. Anbieter das nicht unterscheiden.
    Wachstuch ist vereinfacht gesagt gepresster Kunststoff, evtl. mit beflockter Rückseite. Herstellung in versch. Varianten (glänzend oder matt, dünner oder dicker) und relativ preiswert.
    Beschichtete Baumwolle ist ein gewebter Stoff, welcher nachträglich mit einer wasserabweisenden Schicht beschichtet wurde (z.B. Acryl oder PVC). Das ist i.d.R. deutlich teurer als Wachstuch.
    Die Frage ist, was sucht die TE? Wachstuch ist nicht so stabil wie beschichtete Baumwolle, wenn ich Taschen nähen wollte würde ich daher immer beschichtete Baumwolle nehmen.
    Der Link bei Amazon mit der Weltkarte ist vermutlich beschichtete Baumwolle, sowohl die Beschreibung als auch der Preis lassen darauf schließen.
    LG
    Ulrike

    Also bei meiner Bernina (CB Greifer und sehr teuer) sind die Zwillingsnähte auch nicht dolle, aber ich verstelle grundsätzlich nichts an der Unterfadenspannung (und eine extra Spulenkapsel dafür kaufen wollte ich nicht)
    Nähjunkie
    Ich denke manche Maschinen können es besser, manche nicht so gut. Das liegt nicht am Preis der Maschine, wäre ein Testversuch im Laden wert gewesen, wenn es eine wichtige Funktion für dich ist.
    So richtig tolle super elastische Zwillingsnadelnähte kenne ich nicht, die Elastizität ist auch bei optimalen Aussehen der Naht eingeschränkt. Insbesondere bei der schmalen Naht (2 mm Abstand der Nadeln). Da muss man seine Ansprüche etwas anpassen.
    Gegen die "Wurst" oben hilft das Unterlegen vom schon genannten Butterbrotpapier, oder auch Backpapier, oder ich nehme lieber auswaschbares Vlies (da es besser transportiert wird als Papier). Das klappt eigentlich schon ganz gut, die Nähte sehen besser aus.
    Wie breit ist der Nadelabstand bei deiner Zwillingsnadel, hast du mit versch. Breiten ausprobiert bzw. welche Breite schafft die Maschine?

    Das Bündchen soll eng anliegen und dabei kommt es auch auf die jew. Elastizität des Bündchens an.
    Daher messe ich lieber nach, indem ich den Bündchenstoff dehne und mir notiere, wie weit sich eine bestimmte Strecke gut dehnen lässt.
    Der errechnete Faktor lässt sich dann auf das gewünschte Bündchenmaß umrechnen.
    LG
    Ulrike

    Die Elastizität von Zwillingsnähten ist nicht sonderlich hoch, insbesondere wenn die Fadenspannung sich nicht exakt genug einstellen lässt. Die untere Naht sollte ein gleichmässiger zickzack sein.
    Ich nähe daher nicht so gerne mit der Zwillingsnadel, mir reißen die Nähte auch gerne auf - insbesondere bei körperbetonten Kleidungsstücken und entsprechend Zug auf den Nähten beim Be- und Entkleiden.
    Inzwischen habe ich eine Covermaschine, aber nebenbei und auch wenn die Cover grad nicht zur Verfügung steht nähe ich die Säume lieber so wie früher: mit Zickzackstich, Trikotstich oder was die jew. Maschine an elast. Stichen so hergibt.
    LG
    Ulrike


    P.S. Ach ja der Zickzack unten sieht auch besser aus, wenn man z.B. auswaschbares Vlies mitnäht. Die Elastizität ist dann minimal besser.
    LG
    Ulrike

    Ich hätte auch den Goldzack von Prym genannt, das ist meiner Meinung nach ein recht gutes Gummiband. Auch wenn ich es von der Verwendung her anders nutze, aber warum sollte es nicht bei einem Etui genauso gut funktionieren?
    Leider kenne ich es auch nur in schwarz und weiß.
    Farbige neonfarbene Gummilitzen habe ich div. im Laden, aber ob die so lange gut halten weiß ich nicht, sind allesamt eher von No-Name Herstellern. Fassen sich stabil an, aber das ist kein ausreichendes Kriterium.
    LG
    Ulrike

    Köperband ist nicht Stoßband, das Stoßband ist nochmal ein extra Band. Stoßband hat eine Kante, die besonders fest ist, dieses Band verwendet man für die Hosenstöße.
    Köperband kann man für alles Mögliche verwenden, je nach Breite und Dichte als Aufhänger (innen bei Bekleidung oder Handtüchern), zum Verstärken von selbstgenähten Taschenträgern, als Taschenträger bei Leinenbeuteln, als Zierband, als Zugband bei Beuteln...... usw.
    Mit Einfaßband bezeichnen manche auch diese Einfaßgummis, also bei mir im Laden wird öfters mit diesem Begriff gefragt und dann meint man meistens das Einfaßgummi damit. Das faltet man in der Mitte und damit fasst man elastische Ausschnitte ein wie z.B. einen Halsausschnitt an einem Shirt (Jersey).
    LG
    Ulrike

    Ich denke das ist eher ein Schönheitsfehler, das Mitlaufen des Spulwerks richtet m.M. nach keinen Schaden an.
    Versucht doch mal das kleine innere Rad mit entspr. Werkzeug aufzudrehen, evtl. gelingt das noch. Dann nur noch handfest zudrehen, damit es beim nächsten MAl keine Probleme gibt.

    Bei den von dir genannten Materialien bzw. Nähwünschen würde ich Dir eine robuste mechan. Maschine empfehlen, evtl. mit elektr. Unterstützung wie z.B. die Janome Modelle Sewist 625 (ca. 449 €) oder 625E (ca. 499 €) bzw. die etwas einfachere Ausstattung davon mit Modellnamen 525S oder 521 (je kleiner die Modellnummer, desto einfacher die Zusatzfunktionen und desto günstiger). Diese Maschinen nutzen wir hier in der Nähwerkstatt für Kurse und sie sind wirklich robust und schaffen problemlos auch viele Lagen Jeans, dünnes Leder, 3 Lagen dicken Filz o.ä.
    Bei den anderen Herstellern gibts sicher auch robuste mech. Maschinen, dazu am besten mal probenähen gehen.
    Abraten würde ich vor zu preiswerten Modellen, z.B. Discountermaschinen.
    LG
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]