Die Prym Variozange ist wie auch die YKK Zange von guter Qualität und damit lassen sich alle Prym bzw. YKK Nähfrei-Produkte verarbeiten.
Mit den bunten Knöpfen meinst Du diese aus Kunststoffe, in Richtung Kam Snaps oder Baby Snaps oder Color Snaps? 
All diese lassen sich mit einem Ergänzungswerkzeugeinsatz mit der Prym Zange verarbeiten, da kompatibel.
Die Original Prym Zange kostet ca. 14 €, das ERgänzungswerkzeug ca. 3 €. 
Bisher hatte ich vor allem die Kam Snaps Zange verkauft, da diese qualitativ unter der Prym Zange liegt und auch preislich höher liegt, führe ich nur noch die Prym Zange. Außerdem ist die Prym Zange deutlich flexibler einsetzbar, da man alle Prym Nähfrei Artikel (also andere Druckknöpfe aus Metall in versch. Größen, Nieten, Ösen etc.) verarbeiten kann (die Kam Snap Zange kann wirklich nur Kam Snaps und ähnliche Produkte anderer Hersteller).
LG
Ulrike
(ich bin sonst kein ausgesprochener Prym Fan und führe nur wenige Prym Produkte, aber diese Zange ist wirklich sehr gut)
Beiträge von Ulrike1969
- 
					
- 
					Eine lange Zugfahrt hat die Entscheidung beschleunigt  ich mach ja lieber was mit den Händen als zu lesen und viel Gepäck hat man bei den Macaron auch nicht dabei. Die zweite Macaron hat meine Freundin gemacht. ich mach ja lieber was mit den Händen als zu lesen und viel Gepäck hat man bei den Macaron auch nicht dabei. Die zweite Macaron hat meine Freundin gemacht.
 Schön, dass sie euch gefallen!
 Ich habe nur zwei Rohlinge für außen genommen, innen habe ich den Stoff ohne Verstärkung eingenäht (nur zusammengezogen wie ein Jojo).
 LG
 UlrikeEdit: ein Reißverschluss 12 cm paßt ganz gut rum, also falls jemand auch ohne genaue Anleitung anfangen möchte - genau diese RV Länge paßt! 
- 
					Wie weit sind denn die nicht passenden Mützchen nach dem Nähen, hast Du da schon mal nachgemessen, sind sie dann noch schnitt-konform? 
 Oder der Fehler liegt beim Ausdruck, wie schon oben geschrieben.
 Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Mütze, welche aus dem angegebenen Material genäht wurde, so völlig anders ausfällt.
 (einzige Ausnahme: völlig mistiger Schnitt. Hatte schon mal eine Kundin mitgebracht, die Mütze passte dann ihr und nicht der 5-jährigen Tochter)
 LG
 Ulrike
- 
					Ich habe nun Macaron genäht, hier die Fotos: - 
- 
					
- 
					Hallo Kristina, 
 doch, Ottobre nennt Bezugsquellen bzw. Großhändler oder Hersteller.
 Bei dem genannten Modell ist der Doublefacejersey von Hilco. Das steht beim Modell im Bildteil, seite 8.
 Ich könnte mir alternativ einen nicht zu dicken Doubleface Wollstrickstoff bzw. Wollwalk vorstellen.
 Oder doch einen Sweat, aber der wird vermutlich nicht die vorgegebene Elastizität haben, da muss man wohl fühlen und testen.
 LG
 UlrikeMoin Zusammen, gestern war Stoffmarkt in Frankfurt. Ganz oben auf meiner Liste stand Material für die Kapuzenjacke mit dem schrägen Reißer. Als Material wurde Doubbelface Jersey genannt. Ich habe da überhaupt nichts Brauchbares gefunden.  Es gab zwar einen Stand der so einen ähnlichen Stoff hatte, aber weder die Farben haben mir gefallen, noch das Material an sich. Es wäre einfach zu labberig gewesen. Sweat oder Fleece dürfte dann wiederum zu dick sein. Es gab zwar einen Stand der so einen ähnlichen Stoff hatte, aber weder die Farben haben mir gefallen, noch das Material an sich. Es wäre einfach zu labberig gewesen. Sweat oder Fleece dürfte dann wiederum zu dick sein.
 Diese Woche Freitag bin ich in Maastricht. Wenn ich dort auf dem Markt nichts passendes finde, werde ich mich wohl im Netz umschauen müssen. Schade, dass Ottobre keine Bezugsquellen nennt. Obwohl, die wären dann ja wohl in Dänemark.
- 
					Ein Tip statt den erwähnten Pappen: probiers mal mit Papiertapete. 
 Viele Sorten eignen sich dafür, eine mir bekannte Schneiderin hat ganze Kollektionen auf Papiertapeten - Rückseiten gezeichnet.
 Man muss natürlich die eher dickeren Sorten nehmen, sowie möglichst glatt / ohne Struktur.
 Das klappt aber nur bis zu einer Breite von ca. 50 cm.
 LG
 Ulrike
- 
					Fürs Lochen sind Locheisen eine Alternative - mit dem Hammer zu benutzen. 
 Teils gibts auch Locheiseneinsätze für Pressen, bei meiner zumindest gibts das.
 LG
 Ulrike
- 
					Hallo Andrea, 
 Mittwoch ist Kurs bis 20 Uhr, das sollte zeitlich kein Problem sein.
 Komm einfach vorbei, ok?
 LG
 Ulrike
- 
					
- 
					Sieht süß aus, das Mützchen. 
 Zum Webplüsch: am wichtigsten finde ich, die Fellfasern immer in die richtige Richtung zu legen, dann plagt man sich später nicht mit dem Herausziehen aus der Naht. D.H. man legt die Fasern schön weg von der Naht, in Richtung sichtbare Stoffseite.
 Oder meinst Du andere Tips zur Verarbeitung?
 Zur Wendenaht habe ich noch eine Idee: mach doch die Rückseite Jersey aus zwei Teilen und lasse da beim Zusammennähen in der Mitte eine Wendeöffnung. Dann kannst Du den Rand komplett verstürzen und wendest durch die mittige Öffnung.
 Die mittige Öffnung hinten kann auch überlappend gearbeitet werden, dann muss man sie evtl. gar nicht zunähen.
 LG
 Ulrike
- 
					Ich bin so frei und hole den Thread nochmal hoch, es haben sich erst zwei Mitbesteller gemeldet, bitte bei Interesse in dem Bestellthread melden. 
 Danke
 Ulrike
- 
					Ich habe mir das Heft gestern wegen der Schnittmuster geholt und bin angenehm überrascht, wie toll das Thema "Asymetrie" umgesetzt ist. So überhaupt nicht altbacken oder hausfrauenartig  
 Den Schnittmusterbogen habe ich gerade angefordert, wenn er da ist, hoffe ich etwas Zeit fürs Nähen zu finden.
 LG
 Ulrike
- 
					Danke anne das wußte ich nicht. 
 Müßte nun alles passen.
 Danke!
 Gruß ulrike
- 
					Hallo Technik-Team, 
 ich habe in den vergangenen zwei Wochen schon etwa 3 x versucht, eine Grafik oder ein PDF in den Downloadbereich hochzuladen. Eine kurze Anleitung bzw. Skizze für das Nähen des kleinen Nähmaschinen-Nadelkissen.
 Scheint nicht zu klappen, oder warum finde ich die hochgeladene Datei nicht?
 Könnt ihr mal gucken ob das noch irgendwo bei euch hängt?
 Grüße
 Ulrike
- 
					Ich vermute am ehesten irgendwelche Garn-Rückstände in den Spannungsscheiben. 
 Habe ich auch ab und an, auch wenn man sie nicht sehen kann - diese Garnrestchen.
 Z.b. mit Zahnseide oder wenn das nicht hilft mit einen dickeren Zwirn durch die halb oder ganz aufgedrehten Spannungsscheiben fahren (probieren!), dann fällt evtl. noch ein Restchen raus.
 Dann richtig den Faden eingelegt, ich muss bei meinen auch immer wieder nach-legen in diese Spannungsscheiben, dann sollte es wieder passen.
 Ich wechsle berufsbedingt 1 -2 x wtl. die Rollen, daher habe ich verhältnismässig oft mal ein Problemchen mit der Spannung - es war bisher fast immer ein Garnrest, einmal war es unpassendes Garn, das die Maschine einfach nicht mochte. Das könnte auch noch eine Fehlerquelle sein.
 LG
 Ulrike
- 
					Der Kleber verklebt alles, nicht nur die Nadel - ich würde die Klebepunkte nicht verwenden. Die Gefahr, auch die Spulenkapsel zu verkleben - und diese dann auch reinigen zu müssen - wäre mir zu groß. 
 Klettpunkte kann man auch selbst aus Klettband schneiden.
 LG
 Ulrike.
- 
					Danke für den Hinweis! 
 Hier die Sammelbestellung, bitte all eure Wünsche dort in die Diskussion einfügen.
 http://www.hobbyschneiderin.net/group.php?groupid=65
 Danke!
 LG
 Ulrike
- 
					
- 
					Ich habe manchmal Anfragen in dieser Richtung und kann Dir nur raten: mach Dir nicht so viel Arbeit ins Nähen von T-shirts sondern such Dir lieber einen Anbieter, der Dir kleinere Mengen an Shirts bedruckt! 
 Das ist höchstwahrscheinlich deutlich preiswerter und ergiebiger, als wenn du die Shirtproduktion aufwändig lernst, in gute Maschinen investierst (glaub mir, eine billige Overlock tuts da nicht, wenn Du etwas mehr Stückzahlen nähen willst. Und bei Covermaschinen gibts keine so billigen Teile, macht auch keinen Sinn bei häufiger Nutzung), von einem Profi dir ein wenig über Schnittmuster und Nähen beibringen lässt und dann noch dran arbeiten musst, günstiger zu produzieren als Fabriken. Sooo schnell näht man keine Shirts in verkaufbarer Qualität.
 Leg dich lieber beim Einkauf deiner Wunschshirts ins Zeug, da geht noch deutlich mehr (oder eher weniger) als min. Menge von 200 Shirts.
 Lg
 Ulrike

 
		 
		
		
	