Anzeige:

Beiträge von Ulrike1969

    Ich verstehe die Frage nach dem Ärmel nicht ganz. Es ist doch ganz offensichtlich, dass der Schulter/Armausschnitt so gar nicht passt.
    Da kannst du am Ärmel ändern was Du willst, das rettet nichts.
    Also ich würde als erstes die Schulterbreite genau prüfen (sieht enorm breit aus) und dann dort bzw. das Vorderteil insgesamt entsprechend ändern.
    Dann die Armkugel anschauen, ob da am Ärmel wirklich was zu ändern ist.
    LG
    Ulrike

    Vielen Dank euch allen, die Eröffnung war ein toller Tag mit vielen Freunden, Familie, Bekannten und auch ein paar Kunden.


    Schankerlaubnis braucht man keine für alkoholfreie Getränke, aber eine Nutzungsänderung könnte nötig sein, wenn jemand meint, das Objekt wird nicht wie genehmigt genutzt. Da ging ich lieber kein Risiko ein, denn eine Beantragung dieser Nutzungsänderung - so die Auskunft der Baubehörde - kann mehrere Monate Zeit beanspruchen (Kosten sind natürlich auch damit verbunden, sowie die Unwägbarkeit evtl. Auflagen)


    In den nächsten Tagen werde ich verstärkt Dekorationen, Sitzkissen, Vorhänge, einen Paraventbezug und noch einiges mehr nähen, um dem Laden ein noch gemütlicheres Aussehen zu verleihen. Denn nicht alles habe ich in den letzten Wochen geschafft.


    Ihr seid alle herzlich eingeladen, den Laden zu besuchen!


    Viele Grüße


    Ulrike

    Hallo Ihr Lieben,


    sorry, ich bin gar nicht mehr so dazu gekommen, hier ins Forum zu gehen und diesen Thread hatte ich auch vergessen :o


    Ja, es heißt Nähladen Wunderburg, nicht Nähcafe. Wir haben uns doch noch umentschieden, was durch behördlichen "Ratschlag" nötig wurde.


    Eröffnungsparty ist am Samstag, den 16. März ab 10 Uhr (bis ca. 18 Uhr) und ihr seid herzlich eingeladen!


    Weiteres könnt ihr ergoogeln oder auf Facebook finden.


    Derzeit bin ich im Endspurt mit der Vorbereitung des Ladens, es geschehen immer unvorhersehbare Dinge, aber es sieht schon ganz gut aus und ab morgen habe ich Urlaub (ich arbeite derzeit noch halbtags vormittags, bis Ende März, ging nicht anders da ich eine Schwangerschaftsvertretung mache)


    Anne
    ich hatte Dich nochmal wegen Werbungsschaltung hier angemailt, aber keine Antwort erhalten. Evtl. ging es unter und Du liest hier eher mit?
    Bei der Gelegenheit kannst du mich auch gerne als gewerblich hier einstufen.


    Viele Grüße


    Ulrike

    Guten Abend,
    ich habe heute von Sibo erfahren, dass das Treffen nicht stattfindet - ich wollte mich nur für einen Kaffee am Nachmittag dazu anmelden und euch meine Einladung für meine Ladeneröffnung am 16.03.2013 ab 10 Uhr (bis ca. 18 Uhr) bringen. Aber so kann ich das nur virtuell tun.
    Ich würde mich freuen, wenn ihr zu meiner kleinen Eröffnungsfeier kommt. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt.
    Der Nähladen Wunderburg befindet sich in der Wunderburggasse 3 in der Nürnberger Altstadt. Hier ein Link zur Anfahrtsbeschreibung:
    http://naehladen-wunderburg.de…%B6ffnung-dinlang-2mm.pdf
    Leider werde ich zukünftig nicht mehr an den Nähtreffs teilnehmen können - außer ihr kommt zu mir :)
    Bis bald?!?
    Ulrike

    Meine Erfahrung ist: je glatter der verwendete Stoff, und je weniger Naht an dieser Stelle, desto besser halten die Hosen.
    Z.B. trug ich viele Jahre lang eine Hose aus hochwertiger Viskose, die scheuerte NIE durch!
    Auch Anzughosen aus Polyester halten gut, finde ich nur nicht trageangenehm.
    Am schlechtesten halten Cord und anderer unregelmässig gewebten Stoffe.
    Was mache ich dagegen? Ich bügle von innen einen dünnen Flicken gegen, wenn der Stoff dünner wird.
    Bei Jeans steppe ich dann auch noch drüber, dann hälts noch ein paar Monate länger aus.
    Aber irgendwann kommt die Entsorgung oder Weiterverarbeitung der Hose zu anderen Dingen.


    LG Ulrike

    Danke für die Tips!
    Ich brauche keine neuen Lampen, nur neues Leuchtmittel, da die Lampen ja da sind :)
    Z.B. in Aquarien sind das völlig andere Größen.
    Bei meinen Lampen kann ich auch keine Wattzahl reduzieren, denn die Wattzahl und die Länge sind zusammenpassend.
    Ein paar neue Starter werde ich auch kaufen, da ein paar Lampen derzeit nicht funktionieren.
    Inzwischen weiß ich welche Leuchtstoffröhren ich benötige: 58W, Lichtfarbe 965 mit 6500K sind die Richtigen. Das ist Vollspektrum.
    Allerdings bestelle ich online, nicht nur der Preis ist deutlich geringer auch die Verfügbarkeit besser und der Transport ist so deutlich einfacher (wer mag schon 22 Neonröhren a 150 cm nach Hause tragen, ohne Auto?)
    Danke fürs Mit-Nachdenken
    Ulrike

    Hallo Sabine
    Vollspektrum wäre auch gut, aber diese Bezeichnung steht nicht bei diesen Leuchtstoffröhren dabei. Ich brauche eine bestimmte Größe, da die Lampen 150 cm lang sind.
    Leider bin ich noch nicht weitergekommen, versuche mich Ende der Woche, wenn ich wieder etwas Luft habe, darum zu kümmern.
    Heute fahre ich nochmal auf Messe nach München (Munic Fabric Start)
    Wenn noch jemand eine Idee hat - nur her damit! :)
    LG
    Ulrike

    Danke Kikumo,
    bitte frag mal in Silkes Nähcafe nach, denn einen Lampenladen kenne ich überhaupt keinen - hier läuft leider vieles nur über Elektrogroß-/Baumärkte und da kennt sich selten jemand aus. Ich habe auch keine große Zeit, noch viel herumzufahren.
    Ich will v.a. online bestellen, weil das Paket riesig wird und ich kein Auto habe. Trag mal ein Bündel 150 cm lange Röhren nach Hause *grusel*.
    Mein Elektriker meinte: bestellen Sie doch Tageslichtweiß (das finde ich in dieser Bezeichnung so nicht)
    Danke
    Ulrike

    Und noch ein Tip: am Rücken wirft das Kleid im Taillenbereich Falten, vermutlich hast Du ein Hohlkreuz und an dieser Stelle ist "zu viel" Stoff.
    Wenn Du noch ein Probeteil machst, dann führe im Rückenbereich auch die Änderung für Hohlkreuz aus (im Prinzip: in Taillenhöhe die Mehrweite waagerecht wegfalten, gut feststecken, dann Kleid ausziehen und die Änderung auf den Papierschnitt übertragen. Erfordert leider eine Taillennaht, es wäre auszuprobieren ob Du die nur am Rückenteil machst)
    Viel Erfolg!
    Ulrike

    Ich hole diesen Thread nochmal hoch, weil ich für meinen Nähladen neue Leuchtstoffröhren kaufen möchte. Derzeit sind dort nämlich mind. 4 versch. Lichtfarben drin - und ich will das einheitlich.
    Natürliches Licht wäre schön, daher suche ich nach Tageslichtleuchtstoffröhren.
    Nun finde ich bei dem Händler, den ich aussuchte, mehrere versch. Lichtfarben für Tageslichtleuchten.
    Der Hinweise mit dem Ra=100 habe ich schon gelesen, eine der Lampen ist Ra>80 und Lichtfarbe 865, die zweite und dritte hat Ra>90 und Lichtfarbe 954 bzw. Lichtfarbe 965.
    Welche Lichtfarbe ist nun die Richtige?
    Eigentlich möchte ich ums Rumprobieren kommen, habe so viel zu tun und wenn ich mehrmals in den Baumarkt fahren muss (ich weiß nicht mal in welchem Baumarkt ich so eine Auswahl hätte), würde ich mir das gerne sparen.
    Vielleicht kann mir jemand helfen, oder einen Blick auf seine Tageslichtleuchte werfen?
    LG
    Ulrike

    Ich hatte mal eines genäht in ca. 1 m x 1,30 m und das passte eine lange Zeit recht gut. 1 m war die Höhe, 1,30 m die Breite.
    Es war ein Modell aus einem ganz alten Burdaheft, die "Ente" falls das jemand kennt. Die Form des Badetuches war geschwungen, ein wenig wie Flügel, die Kapuze mit Entengesicht verziert.
    Foto ist im alten HS-Schneiderinnenforum.
    LG
    Ulrike


    Praxiswissen Overlock sagt mir etwas besser zu. Es wird auf die wichtigsten Dinge eingegangen. Auch gibt es eine tolle übersichtliche
    Doppelseite mit den Overlocksticken (richtig und falsche Einstellungen) Die Schnitte gefallen mir persönlich auch etwas besser.


    Genau deswegen habe ich mir dieses schenken lassen, ich finde es übersichtlich und verständlich und die Modelle sind eine schöne Anregung.


    Wegen der Sonderfüßchen: ich habe etliche, aber so gut wie noch nie benutzt. Es ergibt sich für mich einfach nicht, z.B. den Kordelannähfuß oder den Gummibandfuß zu benutzen (beim Gummiannähfuß muss man etwas experimentieren, welche Druck-Einstellung passend ist - mir war das zu viel Materialverbrauch bis es passte). Aber Geschmäcker sind verschieden :)


    LG


    Ulrike

    Hallo Ihr Lieben,


    ich komme, aber ich kann nichts zum Essen beitragen (außer etwas kaufen, schaffe es nicht am Freitag etwas vorzubereiten). Jedoch sehe ich die Essensliste schon recht umfangreich, oder? Wenn noch etwas fehlt, bitte melden.


    Dafür nehme ich mir Zeit mit euch zu plauschen oder zu nähen (eigentlich sollte meine kleine Maschine zum längst überfälligen Kundendienst... morgen.... hm ich überlege nochmal)


    Ich versuche pünktlich zu sein.


    Viele Grüße


    Ulrike

    Vielen Dank für euren Input!


    Es bleibt bei Nähcafe, und zwar wird es Nähcafe Wunderburg heißen denn es liegt in der Wunderburggasse und der Begriff Wunderburg hat mir sofort gefallen - und auch jedem anderen, der es bisher gehört hat. Allerdings habe ich erst nach anderen Alternativen gesucht, nach besseren Ideen oder wie auch immer. Ein Ulli oder Ulrike plus ein Begriff dran hätte ich nicht genommen, das klingt für mich zu sehr nach einen altmodischen Laden aus vergangenen Zeiten.


    Ich denke Nähcafe passt schon so an sich - es sollen jüngere und ältere Menschen angesprochen werden, dazu soll der Name für alle (oder die meisten) gut verständlich sein, dass man sich schnell etwas darunter vorstellen kann. Es soll modern sein, aber nicht hip oder stylisch, gemütlich und dennoch nicht altmodisch. Genauso, wie ich mich auch empfinde, wie es zu mir passt.


    Zu fränkischen Namen: dazu gibts hier zu viele "Zuzoongne" :) allerdings hatten wir auch schon unseren Spaß an Begriffen wie "Nähmberch" (Nürnberg im Dialekt heißt Nämberch) oder Nähburch (von Nähe Burg - was auch stimmt - oder der Nähburg)


    Wir lachten über: Nähgativ (Von Negativ, falsche Assoziation, aber beim Sprechen klingts lustig oder?) oder Näh-bourhood (von Neighbourhood = Nachbarschaft), Nähglige (Neglige), Nähverlies oder Nähkemenate (ok die Burgnähe hat doch sehr inspiriert :) )


    Nähspace, Nähwerk, Nähtisch, Nähstudio, Stoff & Nähen - das waren auch Ideen, die allesamt nicht so gut gefielen.


    Begriffe mit Stoff oder Garn im Namen o.ä. passen auch nicht, mir persönlich gehts v.a. ums Nähen und das sollte betont werden. Zudem wird der Ladenbereich mit Stoffen und Zubehör eher überschaubar sein.


    Nähladen hätte mir gut gefallen, aber den gibts schon (heißt "Der Nähladen").


    Besten Dank und gerne halte ich euch am Laufenden, wenns gewünscht wird. Dauert nur immer ein paar Tage, bis ich dazu komme.


    Viele Grüße


    Ulrike

    Danke für eure Antworten!


    Zu viele Anglizismen möchte ich nicht, das zu Extreme versteht hier keiner (ok, nur wenige) und bevor es jemanden abschreckt - meine Zielgruppe ist nicht durchwegs jugendlich :) Wobei ich z.B. das Co-Working in Nürnberg kenne und auch die Bezeichnung gut finde, jedoch ist das auch eine Zielgruppe, die durchwegs mit Anglizismen vertraut ist (bzw. Englisch als Sprache häufig nutzt).


    Den Artikel von Swantje aus Berlin (Nadelwald) kenne ich, ich habe mich mit ihr darüber auch schon mal unterhalten als ich in Berlin war. Aber Berlin ist nicht Nürnberg, das kann man einfach nicht alles genauso umsetzen (ich finde den Nadelwald toll!)


    Es ist klar, dass der Begriff persönlich sein muss, ich wollte aber nicht den Eigennamen an sich kreieren - der steht ja schon, und es ist nicht mein Name - sondern nur die Bezeichnung für diese Art von Werkstatt / Treffpunkt oder wie auch immer.


    So wird es wohl doch Nähcafe ............ bleiben, ich finde auch, dass es ein schon nicht mehr ganz so unbekannter Begriff ist - und es wird immer eine Keksdose o.ä. dastehen, damit niemand verhungert (gekaufte Kekse, damit es den Vorschriften entspricht).


    Lieben Dank an alle, die sich Gedanken machten


    Ulrike

    Liebe Hobbyschneiderer-/innen,


    schon seit langem grübeln meine Bekannten, Freunde, Familie und ich über die richtige Begriffsdefinition für meine geplante offene Nähwerkstatt / Nähcafe / Co-Sewing nach. Zu den Näharbeitsplätzen mit reichhaltigem Equipment, die man sich stunden-/tage-/monatsweise mieten kann, werden auch nach Wunsch Nähworkshops angeboten.
    Außerdem soll noch Stoff (überwiegend "Bio"stoffe mit GOTS Zertfizierung) und ein kleines Sortiment an passenden Kurzwaren angeboten werden. Evtl. kommen noch genähte Einzelstücke dazu, dies ist bis jetzt nur Zukunftsplanung. Eine Sitzecke mit professioneller Kaffeemaschine und div. Getränken (Bio und/oder Fairtrade) sowie einem reichhaltigen Bücher-/Zeitschriftenregal zum Schmökern ist auch geplant.


    Gestern hatten wir wieder eine lange Diskussion über den Namen, weil wir zwar viele Ideen dazu haben, aber nichts so richtig 100%ig passt. Wichtig ist nicht nur die passende, sondern auch eine positive Assoziation zu der Bezeichnung.


    Meine Frage an euch: wenn ihr den Begriff Nähcafe lest, geht ihr davon aus, dass es dort außer Kaffee, Tee und div. Getränken immer Kuchen / Torte o.ä. gibt? Oder welche Assoziation habt ihr mit diesem Begriff? (Es soll keinen Kuchen geben, passt dann Nähcafe?)


    Was würdet ihr unter einer Nähwerkstatt verstehen?


    Oder wer hat eine gute Idee für einen Namen, der richtig zutreffend ist?


    Mein letzter "Beschluss" im Bezug auf den Namen lautet: Nähcafe ...... (dann folgt ein Eigenname) und darunter noch eine Unterzeile mit: offene Nähwerkstatt, Workshops & Stoffe (GOTS zertifiziert). Die Unterzeile dient zur Erklärung / Defintion, denn ich kann nicht alles in den Namen packen.


    Über eure Rückmeldungen wäre ich froh, denn auch der Begriff Nähcafe finde ich auch nicht 100%ig passend, da es keinen regulären Cafebereich gibt (mit Kuchen usw.) sondern nur eine Sitzecke wie oben beschrieben.


    Viele Grüße


    Ulrike

    oh! je...Ich habe mich jetzt hier durchgelesen und bin völlig desillusioniert.Eigentlich wollte ich auch Kurse anbieten.Anfänger und angeleitetes gemeinsames nähen. aber dem kann ich wohl doch nicht gerecht werden.
    Ich bin Autodidakt und hatte Starthilfe von meiner Schwägerin vor ca. 26 Jahren.
    LG Anouk


    Lass dich nicht verunsichern, ich fange auch mit Workshop geben an, obwohl ich keine gelernte Schneiderin bin. Ich bin auch eher Autodidaktin, auch wenn ich schon ein paar Nähkurse hatte (vor laaaanger Zeit) aber auch vieles selbst angeeignet sowie eine fleißig nähende Großmutter. Angefangen habe ich vor etwa 35 Jahren, damals noch per Hand, meine erste Nähmaschine kaufte ich vor 31 Jahren und ich habe damals mutig sofort alles genäht was mir vor die Maschine kam (ich erinnere mich an etliche T-shirts, die ich selbstverständlich auch in der Schule trug. Oder auch ein Badeanzug aus einem Sonderposten Lycra, den trug ich jahrelang)


    Bei Nachfrage sage ich halt: ich bin Schneiderin aus Leidenschaft :)


    Mein Schwerpunkt an Workshops geht natürlich auch zu (Anfänger)Grundlagen (geplant in mehreren einzeln buchbaren Workshops zu unterschiedlichen Uhrzeiten, um mehr Flexibilität zu bieten, für max. 4 Teilnehmer), aber dann auch schwerpunktmässiges Nähen wie z.B. eigenes Taschendesign nähen oder ein Bekleidungs-Reparaturkurs.


    Wir können gerne mal PNen.


    Viele Grüße


    Ulrike

    Ich habe hier ein Muster von 5oz Jeansstoff liegen, der hat 155 g/m² und ist für Jeanshemden geeignet.
    Allerdings würde ich solchen Stoff immer im Laden kaufen, wenn er nicht als Muster verfügbar ist (falls Du online kaufen willst, frag nach Mustern)
    LG
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]