Beiträge von Ypanesa

    Ich hab das nun probiert. Das Vorderteil (war leider schon geschnitten, also habe ich Papier angeklebt) mit dem Halsausschnitt (F) auf den kleineren Hausausschnitt A gelegt. Ich habe die neue Linie gestrichelt eingezeichnet. Die Differenz am Ausschnitt ist klein. Wie muss ich die Schulter zeichnen? Die muss jetzt vom Armloch zur höchsten Stelle von Linie A, denke ich. Sie wird also flacher. Ist das richtig?

    Passt man so den kleineren Halsausschnitt an? Das Armloch muss ja auf jeden Fall in der Grösse F geschnitten werden. Dann wird also die Schulter gemäss dem grünen Strich verändert?


    Ich nehme mal an, dass eine solche extreme Anpassung nicht machbar ist. Aber so eine oder zwei Grössen sollte gehen. Habe ich das richtig verstanden?


    Wenn ja, dann bleibt nur noch die Frage, wie ich die richtige Kragenlänge herausfinde.

    Ich wollte mal heraus finden, welche Kragengrösse ich denn nun brauche und komme auf keinen grünen Zweig. Mein Hals ist 34 cm (mit einem Finger drin). Die kleinste Steglänge innen ist 44 cm (Grösse A). Da sind 0,7 cm Nahtzugabe mit drin, bleiben noch 42,6. Das wäre doch auch noch viel zu gross. Ich habe mir ja Grösse F ausgewählt.


    Mache ich Überlegungsfehler? Rechne ich falsch?

    Hallo schon wieder,


    Vor langer Zeit kaufte ich diesen Stoff. Daraus möchte ich nun eine Bluse machen. Ich bin noch Anfängerin und muss jeden Arbeitsschritt nachlesen und Videos gucken, um zu sehen, wie man was macht. Nun kann ich bald den Stoff zuschneiden. Und prompt stehe ich vor dem nächsten Problem. Das Muster ist quer zum Fadenlauf. Die Webkanten sind wie gekettelt, die Stoffbreite ist 160 cm. Der Stoff ist gewebt und er ist nicht elastisch, allenfalls diagonal ganz leicht. Im Muster sind Palmen und auch Schrift. Wenn ich im Fadenlauf zuschneide, sind die Objekte 90° gedreht. Das sieht bestimmt nicht gut aus.


    Kann ich es wagen, quer zum Fadenlauf zu schneiden? Worauf muss ich achten und gibt es allenfalls Hilfsmittel?

    Das Halsloch der "passenden" kleineren Größe an /in Deine Schnittteile einfügen, und den zu dem Halsloch passenden kragen dann nähen.

    Das verstehe ich eben nicht, wie ich das machen muss. Mir ist es ein Rätsel, wie ich nur die Strecke des Halsausschnitts kürzen kann.


    Für die Größe gibt es eine Tabelle. Beim Brustumfang habe ich 94. Das ist zw. Gr. 40 (92) und 42 (96). Bei der Taille habe ich 83. Das ist zw. Gr. 42 (80) und 44 (84). Bei der Hüfte habe ich 101, was der Gr. 40 entspricht. Die Armlänge ist wurscht, weil ich kurze Ärmel mache. Der Oberarmumfang entspricht der Gr. 38 und die Körperlänge ebenfalls.

    Aufgrund dieser Masse wollte ich die Gr. 42 nähen. Das ist auch die Größe, die ich im Laden kaufe. Meine Körbchengröße wäre 95 A oder B, also sozusagen nicht vorhanden.

    Hallo,


    Ich möchte von Pattydoo die Damenbluse JULIE nähen. Wie für Ersttäterinnen empfohlen, habe ich jetzt den Kragen erst mal zur Probe genäht. Das habe ich recht gut hinbekommen, nur ist der Kragen zu gross. Ich kann 3 Finger hineinstecken. Es sollte aber nur 1 Finger sein, habe ich gelesen. Nun muss ich also für den Kragen eine viel kleinere Grösse wählen. Und ich steh vor dem Berg, wie ich das Schnittmuster nun anpassen soll.


    Es hat zwei Vorderteile, ein Rückenteil und den Besatz. Ist es richtig, dass ich die Vorderteile und den Besatz anpassen muss? Aber wie? Gibt es irgendwo ein Video oder eine Anleitung. Bisher habe ich noch nichts gefunden.

    OK, dann scheint das Vliesofix zu sein. Nur habe ich dafür keine Verwendung. Ich mache keine Applikationen. Drum verstehe ich nicht, wieso ich gleich 2 m gekauft habe.

    Ist es möglich, damit Täschen zu verstärken, indem man den Futterstoff mit dem Oberstoff verklebt? Damals kaufte ich nämlich Stoff, um Täschchen und Kulturbeutel zu nähen.

    Also, ich hab das nun getestet. Ich hab das Papier auf ein Stück Stoff gebügelt. Das hält wunderbar. Dann habe ich etwas drauf gestickt und das Papier abgezogen. Dabei hat sich das Papier von der Leimunterlage teilweise gelöst. Aber auch die Unterlage liess sich abziehen. Innerhalb vom Stickmotiv konnte ich das Papier nicht rausfriemeln. Ich hab es mit Wasser versucht. Es scheint nicht wasserlöslich zu sein. Trotz reiben und knubbeln blieb das Papier im Motiv.


    Ich weiss immer noch nicht recht, was ich da habe. Ich kann mir vorstellen, dass ich das Papier als Verstärkung für dünne Stoffe wollte, weil meine Maschine den Stoff ab und an "frisst". Aber dann müsste es sich eigentlich restefrei ablösen lassen.


    Was meint ihr?

    Es ist nicht von Vliseline, denke ich, weil die ja ihre Produkte anschreiben. Ich hab ein sehr grosses Stück gekauft, es muss mir also als sehr nützlich erschienen sein. ;) Ich ärgere mich schon über mich selbst, dass ich nicht mehr weiss, wozu ich es wollte. So was blödes ?(:)


    Das Papier hat keine stoffige Rückseite. Es fühlt sich wie Backpapier an. Transfers mache ich keine, dafür ist es nicht. Und ein Vlies für kleine Stickereien (ich nehme es auch zum Stopfen von Löchern in Stoffen oder für Nähte bei ganz dünnen Stoffen) habe ich von Vlieseline, das kenne ich eigentlich.

    Vor längerer Zeit kaufte ich dieses Papier. Inzwischen habe ich vergessen, wozu es gut ist. Kann mir jemand weiterhelfen? Es fühlt sich an wie Backpapier. Auf der einen Seite ist es glatt, auf der anderen fühlt es sich "fettig" an und es hat eine unregelmässige Zeichnung von etwas (Leim?). :rolleyes: Manno, ist das schwierig zu beschreiben und die Fotos sind vermutlich auch nicht gerade informativ. ?(

    was für Papier 1.jpg   Was für Papier 2.jpg

    Hallo,


    Ich arbeite mich ins Thema Nähen und habe auch schon einige Anfängersachen gemacht. Nun kaufte ich wieder Stoff, den ich gestern gewaschen und gebügelt habe. Die meisten der Stoffe sind so geschnitten wie auf dem Bild. Mir ist schon klar, dass sich Stoff verziehen kann. Aber alle gekauften Stoffe sind so ähnlich wie dieser hier, nicht so stark, aber eben doch. Ist das normal? Kann ich was dagegen machen? Ich meine, beim Kauf war ich ja dabei und hab zugesehen, wie der Stoff geschnitten wurde. Da sah das überhaupt nicht schief aus.


    Stoffbahn schief.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]