Anzeige:

Beiträge von Eichelberg

    Hallo Sonja, du warst ja schon sehr fleißig. Das die Zwischenstreifen im geraden Fadenlauf geschnitten werden ist sicher klar. Wenn Du nicht stückeln willst, musst Du die entsprechende Meterzahl kaufen ( 1,55m) Wenn Du weniger Stoff hast und stückeln musst, ist es ratsam die Streifen im schrägen Fadenlauf zusammen zunähen. Das fällt weniger auf.


    Die Zwischenstreifen sind ja senkrecht. Schneide ich die Streifen dann quer oder längs zum Fadenlauf. Sprich aus der Stoffbreite oder aus der Stofflänge? :confused:


    Ok verbunden werden sie dann im Schrägen Fadenlauf. Super. Das hilft schon mal weiter.

    Hallo Kirsten, hallo Stine,


    schön dass ihr zuschaut.


    Hallo Doris, das weiß ich und daran habe ich beim nähen auch schon ein paar mal gedacht ;)


    Hallo Katharina,


    schön dass Du zusiehst. Ohne Dich würde es den Quilt gar nicht geben.


    ich hoffe ich schaffe heute noch die letzten 2 Reihen.


    Für das zuschneiden der Zwischenstreifen habe ich dann schon die ersten Fragen:


    in welchem Fadenlauf werden die Zwischenstreifen zugeschnitten und wie werden sie zusammengenäht?


    Ebenso der breite Randstreifen wie sieht es am schönsten aus? Ich wäre für Tips und Vorschläge sehr dankbar.

    so weiter gehts.


    beim zuschneiden der Blöcke so genau wie möglich arbeiten. Je genauer man zuschneidet um so einfacher ist das zusammennähen.


    Danach die Blöcke auf den Boden probelegen. Ich habe davon leider kein Foto gemacht.


    Ich habe mir danach die einzelnen Reihen aufeinander gelegt und mit einer Wäscheklammer fixiert. An jedem Stapel ist ein Zettel auf dem die Nr. der Reihe und unten steht.


    04 zugeschnitte Blöcke.jpg


    Die Reihen werden abwechselnd zusammengenäht.
    Also 1. Reihe von oben nach unten nähen (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach unten)
    2. Reihe von unten nach oben (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach oben)
    3. Reihe wieder von oben nach unten nähen (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach unten)
    4. Reihe von unten nach oben (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach oben)
    5. Reihe wieder von oben nach unten nähen (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach unten) usw.


    Danach werden die Blöcke rechts auf rechts (also gute / bedruckte Stoffseite auf gute / bedruckte Seite) gelegt.


    Hier sollten alle 3 Seiten übereinstimmen.


    05 Stoffe aufeinander legen.jpg


    Dann werden sie gesteckt.


    Ich nähe die Blöcke mit einer NZ von 0,75cm zusammen. Bei mir ist das genau Füßchenbreite. (Um das heraus zu finden kann man vor Beginn an der Kante eines Blatt Papiers langnähen und den Abstand messen.)


    06 Blöcke nähen.jpg


    Der Nahtanfang und das Nahtende wird nicht verriegelt (also nicht rückwärts nähen). Warum weiss ich nicht. Das müssten die Profis beantworten.


    Anschließend wird die Naht gebügelt.


    07 Blöcke bügeln.jpg


    Im Laufe der Reihe reicht der Platz nicht mehr so ganz. Ich rolle mir die Reihe dann auf.


    08 Streifen aufrollen.jpg


    Jetzt kommt also ein wenig Fleißarbeit. Es müssen alle Reihen zusammengenäht werden.


    Ich habe bisher 5 Reihen geschafft.


    03 Streifen.jpg


    Für heute mache ich mit dem Nähen Schluß.

    Hallo Kristin,


    ja da wäre ich ohne Katharina's Hilfe auch gescheitert. Die Nahtzugabe die ich verwende ist 0,75cm. Meine Decke soll 1,55 x 2,20 groß werden. Bei mir sind die Blöcke also 16,5cm breit x 6,5cm hoch. Darin ist aber die Nahtzugabe von 0,75cm schon enthalten. (also fertiges Maß 15,0 x 5,0xm)


    Ich bekomme aus einem Stoffstreifen der 1,10m lang ist max. 6 Blöcke.


    Nun teile ich die gewünschte Länge (201,5cm) durch die Höhe der Blöcke. (Hier war schon mein erster Fehler. Man benötigt das Maß der fertigen Höhe also nur die 5cm)
    Bei mir sind es also 40,3 aufgrundet 41 Blöcke.


    Bei der Breite hat Katharina mir geholfen. Ich benötige 7 Reihen a 15cm (+ NZ) = 105,00cm


    Also haben wir 7 Reihen a 41 Blöcke = 287 Stk. *puuuh*


    Die darf ich fleissig mit dem Lineal und dem Rollschneider zuschneiden.



    + 6 Zwischenstreifen a 5cm (+NZ) = 30cm


    Damit haben wir den inneren Block berechnet. Darum kommt dann noch ein Streifen der 20cm (+ NZ) breit ist.

    Es ist ziemlich nervenaufreibend, der Nähmschine - dank Knopflochautomatik - beim Nähen zuzusehen und nicht eingreifen zu können. Nähfußdruck verringern scheint ein Schritt in die richtige Richtung zu sein, vielleicht zusammen mit Stickvlies (muß ich noch kaufen) die Lösung des Problems.


    Danke für die Hilfe
    Bettina


    Hallo Bettina,


    wenn Du kein Stickvlies im Haus hast geht auch Backpapier oder Küchenrolle.


    Eine Hebamme kann man sehr gut aus einer alten Krankenkassenkarte o.ä. selbst herstellen. Je mehr Erhebungen sie hat um so besser.


    Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein. Ich wünsche Dir aber viel Erfolg.

    Hallo,


    ich nähe schon seit über 10 Jahren aber mit Patchwork konnte ich bisher noch nichts anfangen.


    Begonnen hat alles damit, dass ich auf der Handmade mit Katharina (Helkat) zusammen eine Stoffrolle ähnlich einer Jelly Roll von Moda gesehen habe.


    IMG_3338 - Kopie.jpg Stoffrolle zusamengerollt


    IMG_3337 - Kopie.jpg Stoffrolle auseinandergerollt.


    So eine Stoffrolle enthält 20 Streifen die 1,10m lang und 6,5cm hoch sind.


    Ich konnte der Stoffrolle nicht wiederstehen. Vor meinem geistigen Auge schwebt eine Kuscheldecke für's Sofa in 1,55 x 2,20m.


    Ich habe dann erst einmal gegoogelt was man mit so einer Rolle machen kann. Und diesen Quilt gefunden.


    Also ging es erst einmal ans planen. Wie weit komme ich mit so einer Rolle, wieviel Stoff fehlt mir für mein Vorhaben. *grübel*


    Katharina war so nett und hat mir beim ausrechnen geholfen und noch ein paar Streifen gesponsert. :knuddel::herz:



    Da das mein allererster Quilt ist, hoffe ich Euch interessiert das Thema und hoffe auf Eure Hilfe. Denn von Patchwork habe ich bisher keine Ahnung :o


    Achso Kaffee und Keksbeiträge stören mich nicht. Dieses Projekt wird ein wenig länger dauern.

    Hallo Andrea,


    vielen Dank für Deine Antwort. d.h. ich muss Teil a und Teil b aus der Datei machen und dann den Rahmen beim Sticken drehen.?
    Wie mache ich das, dass ich die gleiche Position habe?




    Hallo,


    herzlich Willkommen hier im Forum.


    Ich habe die Nachfolger-Maschine die 350E.


    Es gibt hier einen Denkzettel bei dem man die wichtigesten Fragen vor dem Kauf einer Stickmaschine abhaken kann. Das grenzt die Auswahl schon mal ein.


    Solltest Du weiterhin Fragen haben, kannst Du gerne fragen.

    Ich nehme am liebsten Kirschkerne. Sowohl als Wärme- / Kühlkissen. Ich mache ein Inlett und einen Bezug.


    Sie haben den Vorteil, dass man sie im Notfall auch mal in der Waschmaschine waschen kann. (hinterher gut trocknen lassen oder in den Trockner werfen) Das geht bei einem Körnerkissen leider nicht.


    Für die Kühlvariante nehme ich einfach einen Frottee-Waschhandschuh, schneide die Bordüre ab, nähe ihn bis auf eine Füll- und Wendeöffnung zu. Füllen, mit Matratzenstich schließen oder knappkantig steppen. Fertig. Davon liegen immer mind. 3 im Gefrierschrank.

    Die Wäscheklammer lässt sich überal leicht befestigen, den Faden führt man durchs Federauge- fertig. Ich weiss nicht ob es unterschiedliche Konen gibt, meine passen in keinen Kaffeebecher. Jedenfalls sollte die Fadenumlenkung schön hoch- senkrecht über der Kone erfolgen, damit sich der Faden gut aufrollen kann ohne hängenzubleiben.


    Martin


    Dann sind Deine Kaffeebecher eindeutig zu klein ;) :D

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]