So fing es bei Sonja auch an und dann gingen wir zusammen über die Handmade und schwupp war sie angesteckt.
Wollen wir mal zusammen eine Ausstellung besuchen?
gaaaaanz gefährlich mit Katharina eine Ausstellung zu besuchen.
So fing es bei Sonja auch an und dann gingen wir zusammen über die Handmade und schwupp war sie angesteckt.
Wollen wir mal zusammen eine Ausstellung besuchen?
gaaaaanz gefährlich mit Katharina eine Ausstellung zu besuchen.
Hallo Rose,
dieses Schnittmuster von Hamburger Liebe (ohne die Dinozacken) müsste z.B. gut abzuwandeln sein. Es bräuchte dann aber oben 6 schmalere Spitzen statt 4.
Hallo Rose,
herzlich willkommen hier im Forum. Darf ich fragen nach welche Schnittmuster Du schon gefunden hast?
Für mich sieht es ein wenig aus, wie die Grundform von Mütze "Greta" Bei der oben die Spitze abgeflacht ist und die Abnäher eingefügt sind.
Oder hast Du vielleicht die Möglichkeit das Schnittmuster von der alten Mütze abzunehmen und dann zu vergrößern?
Als Allerletzte Möglichkeit kannst Du die Mütze noch vorsichtig auftrennen.
Wir werden Dir versuchen so gut es geht zu helfen.
Hallo Bianca,
ich möchte mich für den sehr ausführlichen, tollen Wip auch bedanken. Das hast Du sehr anschaulich erklärt.
Dein Shirt sieht super kuschelig aus. Genau das richtige bei diesem Wetter.
bis zum Knick nähen, Nadel raus, Streifen umlegen und dann wieder von Quiltrand nach unten.
Danke für die Rückmeldung. Also nicht in einem Stück. Dieser Schritt ist in vielen Anleitungen nicht so gut zu erkennen.
Diesen Schritt habe ich noch nicht ganz verstanden, lässt Du die Nadel im Stoff? Und wenn ja wie kommst Du um die Ecke?
Oder setzt Du neu an?
Hallo Sonja, du warst ja schon sehr fleißig. Das die Zwischenstreifen im geraden Fadenlauf geschnitten werden ist sicher klar. Wenn Du nicht stückeln willst, musst Du die entsprechende Meterzahl kaufen ( 1,55m) Wenn Du weniger Stoff hast und stückeln musst, ist es ratsam die Streifen im schrägen Fadenlauf zusammen zunähen. Das fällt weniger auf.
Die Zwischenstreifen sind ja senkrecht. Schneide ich die Streifen dann quer oder längs zum Fadenlauf. Sprich aus der Stoffbreite oder aus der Stofflänge?
Ok verbunden werden sie dann im Schrägen Fadenlauf. Super. Das hilft schon mal weiter.
Hallo Kirsten, hallo Stine,
schön dass ihr zuschaut.
Hallo Doris, das weiß ich und daran habe ich beim nähen auch schon ein paar mal gedacht
Hallo Katharina,
schön dass Du zusiehst. Ohne Dich würde es den Quilt gar nicht geben.
ich hoffe ich schaffe heute noch die letzten 2 Reihen.
Für das zuschneiden der Zwischenstreifen habe ich dann schon die ersten Fragen:
in welchem Fadenlauf werden die Zwischenstreifen zugeschnitten und wie werden sie zusammengenäht?
Ebenso der breite Randstreifen wie sieht es am schönsten aus? Ich wäre für Tips und Vorschläge sehr dankbar.
Zuschauer super.
Macht es Euch gemütlich. Dirk den Kakao nehme ich gerne.
Morgen werde ich wohl die restlichen 2 Reihen zusammennähen. Und dann muss ich erst mal weiterfragen. Bei dem Zwischenstreifen / Randstreifen habe ich noch keine Ahung.
Hallo Kirsten,
ich setz mich mal dazu. Das sieht schon mal gut aus. Als Anmerkung zum beschriften des Schnittmusters. Bei mir steht immer noch drauf ob mit oder ohne Nahtzugabe / Saum und wenn ja wieviel.
Ich wünsche Dir also viel Erfolg.
ui das sieht ja toll aus. Auch wenn in unserer Familie (aus Glaubensgründen) kein Halloween gefeiert wird.
Also ich habe mich bisher auch immer davor gedrückt einen Loop zu nähen (Jersey-Phobie und so
) Aber reizen würd es mich ja schon...
Was ich jetzt hierbei nicht ganz verstehe ist, warum der Loop 2mal gedreht wird bevor man die Enden zusammen näht?
weil das ein gedrehter Loop ist. Er kuschelt sich dann besser an den Hals.
Du kannst ihn auch vor dem drehen zusammennähen.
so weiter gehts.
beim zuschneiden der Blöcke so genau wie möglich arbeiten. Je genauer man zuschneidet um so einfacher ist das zusammennähen.
Danach die Blöcke auf den Boden probelegen. Ich habe davon leider kein Foto gemacht.
Ich habe mir danach die einzelnen Reihen aufeinander gelegt und mit einer Wäscheklammer fixiert. An jedem Stapel ist ein Zettel auf dem die Nr. der Reihe und unten steht.
04 zugeschnitte Blöcke.jpg
Die Reihen werden abwechselnd zusammengenäht.
Also 1. Reihe von oben nach unten nähen (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach unten)
2. Reihe von unten nach oben (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach oben)
3. Reihe wieder von oben nach unten nähen (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach unten)
4. Reihe von unten nach oben (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach oben)
5. Reihe wieder von oben nach unten nähen (Nahtzugabe zeigt nach dem Bügeln nach unten) usw.
Danach werden die Blöcke rechts auf rechts (also gute / bedruckte Stoffseite auf gute / bedruckte Seite) gelegt.
Hier sollten alle 3 Seiten übereinstimmen.
05 Stoffe aufeinander legen.jpg
Dann werden sie gesteckt.
Ich nähe die Blöcke mit einer NZ von 0,75cm zusammen. Bei mir ist das genau Füßchenbreite. (Um das heraus zu finden kann man vor Beginn an der Kante eines Blatt Papiers langnähen und den Abstand messen.)
Der Nahtanfang und das Nahtende wird nicht verriegelt (also nicht rückwärts nähen). Warum weiss ich nicht. Das müssten die Profis beantworten.
Anschließend wird die Naht gebügelt.
07 Blöcke bügeln.jpg
Im Laufe der Reihe reicht der Platz nicht mehr so ganz. Ich rolle mir die Reihe dann auf.
Jetzt kommt also ein wenig Fleißarbeit. Es müssen alle Reihen zusammengenäht werden.
Ich habe bisher 5 Reihen geschafft.
Für heute mache ich mit dem Nähen Schluß.
Hallo Kristin,
ja da wäre ich ohne Katharina's Hilfe auch gescheitert. Die Nahtzugabe die ich verwende ist 0,75cm. Meine Decke soll 1,55 x 2,20 groß werden. Bei mir sind die Blöcke also 16,5cm breit x 6,5cm hoch. Darin ist aber die Nahtzugabe von 0,75cm schon enthalten. (also fertiges Maß 15,0 x 5,0xm)
Ich bekomme aus einem Stoffstreifen der 1,10m lang ist max. 6 Blöcke.
Nun teile ich die gewünschte Länge (201,5cm) durch die Höhe der Blöcke. (Hier war schon mein erster Fehler. Man benötigt das Maß der fertigen Höhe also nur die 5cm)
Bei mir sind es also 40,3 aufgrundet 41 Blöcke.
Bei der Breite hat Katharina mir geholfen. Ich benötige 7 Reihen a 15cm (+ NZ) = 105,00cm
Also haben wir 7 Reihen a 41 Blöcke = 287 Stk. *puuuh*
Die darf ich fleissig mit dem Lineal und dem Rollschneider zuschneiden.
+ 6 Zwischenstreifen a 5cm (+NZ) = 30cm
Damit haben wir den inneren Block berechnet. Darum kommt dann noch ein Streifen der 20cm (+ NZ) breit ist.
Es ist ziemlich nervenaufreibend, der Nähmschine - dank Knopflochautomatik - beim Nähen zuzusehen und nicht eingreifen zu können. Nähfußdruck verringern scheint ein Schritt in die richtige Richtung zu sein, vielleicht zusammen mit Stickvlies (muß ich noch kaufen) die Lösung des Problems.
Danke für die Hilfe
Bettina
Hallo Bettina,
wenn Du kein Stickvlies im Haus hast geht auch Backpapier oder Küchenrolle.
Eine Hebamme kann man sehr gut aus einer alten Krankenkassenkarte o.ä. selbst herstellen. Je mehr Erhebungen sie hat um so besser.
Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein. Ich wünsche Dir aber viel Erfolg.
Hallo,
ich nähe schon seit über 10 Jahren aber mit Patchwork konnte ich bisher noch nichts anfangen.
Begonnen hat alles damit, dass ich auf der Handmade mit Katharina (Helkat) zusammen eine Stoffrolle ähnlich einer Jelly Roll von Moda gesehen habe.
IMG_3338 - Kopie.jpg Stoffrolle zusamengerollt
IMG_3337 - Kopie.jpg Stoffrolle auseinandergerollt.
So eine Stoffrolle enthält 20 Streifen die 1,10m lang und 6,5cm hoch sind.
Ich konnte der Stoffrolle nicht wiederstehen. Vor meinem geistigen Auge schwebt eine Kuscheldecke für's Sofa in 1,55 x 2,20m.
Ich habe dann erst einmal gegoogelt was man mit so einer Rolle machen kann. Und diesen Quilt gefunden.
Also ging es erst einmal ans planen. Wie weit komme ich mit so einer Rolle, wieviel Stoff fehlt mir für mein Vorhaben. *grübel*
Katharina war so nett und hat mir beim ausrechnen geholfen und noch ein paar Streifen gesponsert.
Da das mein allererster Quilt ist, hoffe ich Euch interessiert das Thema und hoffe auf Eure Hilfe. Denn von Patchwork habe ich bisher keine Ahnung
Achso Kaffee und Keksbeiträge stören mich nicht. Dieses Projekt wird ein wenig länger dauern.
waschbar bei 30° nicht in den Trockner geben
super Dankeschön für Deine Hilfe.
Hallo Andrea,
vielen Dank für Deine Antwort. d.h. ich muss Teil a und Teil b aus der Datei machen und dann den Rahmen beim Sticken drehen.?
Wie mache ich das, dass ich die gleiche Position habe?
Alles anzeigenHallo und guten Morgen,
der Junior kann keine Muster teilen. Der Giga Hoop besteht eigentlich aus zwei normalen großen Rahmen und muss gedreht werden. Um ein Muster zu sticken, müssen dessen Teile entweder in der einen oder der anderen Hälfte (im Programm erkennbar) platziert werden. Sie düfen nicht über beide Hälften ragen.
Wenn man zum Beispiel einen fertigen Schriftzug "Herzlichen Glückwunsch" sticken möchte, muss das "Herzlichen" in der einen Hälfte und das "Glückwunsch" in der anderen Hälfte stehen. Steht das "Glückwunsch" z.B. in der Mitte und ragt nach rechts in den einen und nach links in den anderen Rahmen, kann das Muster nicht im JEF gespeichert weden und es kommt eine Fehlemeldung. Übrigens geht das Teilen auch nicht mit dem großen Programm.
Liebe Grüße
Andrea
Resi, Du bist ein Schatz. Ich denke fast jeder ist schon mal beim Trennen einer Overlocknaht verzweifelt.
Super erklärt.