Anzeige:

Beiträge von Eichelberg

    Ich würde es anders rum sinnvoller finden, das man in solchen Fällen die Automatische Verlinkung rausnehmen kann. Wenn man in der Vorschau sieht, dass es falsch verlinkt wird.


    Aber auch ich habe keine Ahnung, ob es technisch möglich ist.

    Hallo,


    zu dem Kaufpreis nebst Versand kommen nicht nur nochmal Zoll dazu, sondern auch noch 19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtpreis von in diesem Fall 382 ,-$ ( Kaufpreis + Versand) drauf.
    Und die Amerikaner haben nur 110V, wir hingegen 230V Leitungen. Da brauchst Du dann nochmal einen guten Transformator dazu. Ein Reisestrafo tut`s da nicht.
    Aber wenn Dir das Experiment so viel wert ist...


    Grüße, Sabine


    Hallo,


    ich habe gerade meinen Mann (Elektriker) gefragt. Die Volt-Zahl ist nicht unbedingt das Problem sondern die Hertzzahl (60 Hz) Ein Trafo kann zwar die Spannung umwandeln - aber ob ein empfindliches Gerät Spannungsschwankungen auf Dauer mag, bezweifel ich.


    Mir wäre das Risiko zu groß. Und als einheimischer Händler wäre ich nicht begeistert ein Import-Gerät zu reparieren.:2cent:

    Hallo,


    ich würde auch gerne mitmachen!
    Leider funktioniert der Link bei mir nicht. Muss ich irgendwas beachten oder ist der Link schon wieder weg?


    LG


    Dann müsste die Höhe des Fersenteils und die angrenzende Stelle am Spannteil breiter gezeichnet werden.


    Dankeschön, das erleichert das Lesen ungemein! :daumen:

    Bild 1
    Für zwei Stoffteile habe ich das Bein einer Hose verwendet, die mir nicht gelungen ist. Um den Fadenlauf einzuhalten, bin ich davon ausgegangen, dass der Saum im rechten Winkel zum Fadenlauf liegt. Dann habe ich nachgemessen (das Bild erklärt es besser, als ich).


    Bild 2
    Ganz wichtig bei diesem Schnitt finde ich es, die Hinterhose oben (wird im Text auch Passe genannt), Hinterhose unten und Vorderhose unten zu kennzeichnen. Diese Teile haben alle eine ähnliche Form und Größe und können deshalb leicht verwechselt werden. Weil bei mir schonmal Stapel durcheinandergeraten oder Sachen runterfallen, beschrifte ich die Teile mit Schneiderkreide.


    Bild 3
    Beim Zuschneiden des Keils (Vorderhose oben) sollte man nicht vergessen, die Vordere Mitte zu markieren (soll schon vorgekommen sein :o). An dieser Linie entlang wird später der vorgetäuschte Hosenschlitz auf eine Seite gebügelt.


    Zu Bild 2: dann schreib Dir doch gleich noch dazu ob links oder rechts. Dann kann nichts mehr schief gehen ;)

    mir fällt gerade noche ein sehr praktisches Hilfsmittel ein.


    Es gibt von Madeira einen wasserlöslichen Heftfaden. Der ist so toll.


    Ich habe ihn mir auf eine Unterfadenspule gespult und kann so ganz praktisch mit der Maschine mit einem langen Stich heften ohne dass ich hinterher die Fäden ziehen muss. Besonders bei den Dessoussachen finde ich den genial.


    Da er einem normalen Faden sehr ähnlich sieht, habe ich ihn inkl. Unterfadenspule in einer kleinen Zipp-Block-Tüte.

    > mein absoluter Fehlkauf war der Kantenschneiderfuß für meine Näma. Er soll den Stoff abschneiden und versäubern.


    Ich denke, dass die beschädigte Verpackung kein Hindernis ist, wenn der Preis stimmt. (Bei ebay kriegt man fast nie was in Originalverpackung .... eher schon mal eine Originalverpackung zu Preisen, die man höchstens fürs Produkt selbst zahlen würde.) Für welche Maschine passt der Fuß denn?


    Hier im Forum soll ja eine Flohmarkt-Rubrik kommen. Das wäre dann ein klarer Fall dafür. Denn wie dieser Thread zeigt, hängt Nutzen oder Fehlkauf nicht unbedingt vom Produkt an sich ab, sondern auch davon, wer es wofür kauft.


    er ist für eine Brother BC 2100/ 2500

    Hallo Tiffany Wee,


    das ist ja prima. Ich setze mich sehr gerne, wenn ich darf.


    Ich habe die Mika schon öfter für meine Kinder genäht. Es ist ein toller Schnitt.


    Bei der Detailanleitung von Farbenmix bin ich am Anfang verzweifelt. Es wird von Bild zu Bild an unterschiedlichen Seiten genäht. Also auf Bild 1 zB. am linken Hosenbein und beim Bild 2 dann der nächste Schritt aber am rechten Hosenbein. Total doof. :(


    Ich puzzle den Schnitt auch erst zusammen und lege mir nach dem Zuschneiden auf einen getrennten Stapel für jedes Hosenbein. Das hilft ungemein.

    Ich stups nochmal, da die Frage wohl untergegangen ist. [quote='Eichelberg','https://www.hobbyschneiderin.de/forum/index.php?thread/&postID=17536#post17536']jetzt wollte ich voller Euphorie loslegen, aber....


    ich trage normal Gr. 40 je nachdem wie es ausfällt auch mal 39 oder 41.


    Aber hier wären mir die Puschen (trotz Nahtzugabe) beim Sohlenteil viel zu groß und zu breit. Da ich sonst viel Puschen für meine Kinder nähen, hatte ich meinem Fußumriss einmal abgemalt und ausgemessen.


    Kannst du mir bitte helfen?[/QUOTE


    Ich würde die Puschen wirklich gerne nähen. Hatte sonst niemand das Problem? Achso das Kontrollquadrat war korrekt.

    jetzt wollte ich voller Euphorie loslegen, aber....


    ich trage normal Gr. 40 je nachdem wie es ausfällt auch mal 39 oder 41.


    Aber hier wären mir die Puschen (trotz Nahtzugabe) beim Sohlenteil viel zu groß und zu breit. Da ich sonst viel Puschen für meine Kinder nähen, hatte ich meinem Fußumriss einmal abgemalt und ausgemessen.


    Kannst du mir bitte helfen?

    Es gibt noch so Sockenstopper-Farbe. Das ist Latex soviel ich weiß und ist gedacht zum unter die Socken schmieren und daraus ABS-Socken zu machen.


    Das Latex-Zeug bekommt man z.B. bei Butti....e oder V.. nach 'Sockenstopper' suchen.


    LG
    neko


    Bitte nicht falsch verstehen, aber schreib bitte Buttinette aus. Den bei dem anderen (V...)wüsste ich schon nicht was gemeint ist.


    So lange Du keinen Link setzt ist alles in Ordnung.


    Es liest sich einfacher und jeder weiss was gemeint ist. Dankeschön.

    Guten Abend,


    als erstes das versprochene Stück Geburtstagskuchen.:torte:


    Hier noch die fehlenden Erklärungen.


    Da die Zwischenstreifen nicht lang genug sind müssen sie im schrägen Fadenlauf zusammengenäht werden.


    Dazu lege ich sie rechts auf rechts im rechten Winkel aufeinander.


    09 Schräger Fadenlauf markieren.jpg


    danach markiere ich von links oben nach rechts unten einen 45° Winkel und steppe diesen ab.


    Anschließend gut bügeln und die Nahtzugabe zurückschneiden


    10 Schräger Fadenlauf NZ.jpg


    im schrägen Fadenlauf fertig zusammengenähter Zwischenstreifen.


    11 Schräger Fadenlauf fertig.JPG


    Mit diesen Zwischenstreifen werden die Blöcke nun aneinander genäht.


    Hier muss wieder auf die Nahtzugabe geachtet werden. In die Richtung in die die Nahtzugabe liegt, muss genäht werden.


    12 Zwischenstreifen annähen a.jpg 13 nächster Streifen annähen b.jpg


    So werden alle Reihen aneinander genäht.


    So ich habe den Innenteil geschafft.


    14 fertiges Innenteil.jpg :tanzen::tanzen: Ich habe ein Riesenstück geschafft.


    Die nächste Aufgabe werden die Randstreifen sein. Diese werden ebenfalls im schrägen Fadenlauf verlängert.


    Morgen werde ich mir eine Pause gönnen und Mittwoch ist der 2. Kindergeburtstag dran. Ich werde also erst am Donnerstag weitermachen können.

    Hallo Rosa,


    wenn ich darf würde ich auch sehr gerne mitnähen. Mein Mann sagt immer: "ich könne meine Füße in den Gefrierschrank zum auftauen legen" :o


    Feste Hausschuhe mag ich auch nicht, die liegen immer irgendwo rum. Eigentlich benutze ich die nur, wenn ich schnell raus muss.

    Hallo Michaela,


    das Progamm ist eigentlich nicht kompliziert. Nur digitalisieren lässt sich damit nur sehr wenig.
    Aber um Muster zu kombinieren oder mit Schriften zu versehen. Es gibt auf der Janome-Seite ein paar Tutorials, die allerdings sehr lange Ladezeiten haben.


    Hast Du Dein Programm schon auf Deutsch umgestellt?


    Bei Windows: Unter Start (in der Taskleiste) / Programme / Janome Digitizer Jr. -> auf Switch to German stellen

    hallo


    ich habe dieses program geschenkt bekommen und komme bis auf die schrift zu digitalisieren überhaupt nicht zurecht damit.... ;( .....kann du mir vieleicht ein paar tips geben ???


    glg
    michaela

    Hallo Kirsten,


    vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung. Das hast Du sehr gut gemacht. Es ist ein sehr schönes Shirt geworden. :daumen:


    Das einzige was ich anders gemacht hätte, wäre der RV gewesen. Ich hätte die rechte / gute Stoffkante auf die rechte / gute RV-Kante gelegt festgenäht und später noch einmal abgesteppt. So kann sich nichts in den RV-Zähnchen vertüddeln. Ich hoffe Du verstehst was ich meine.


    Aber sonst hätte ich das Shirt genauso genäht.


    Ein ganz dickes Lob.

    Hallo Ihr Lieben,


    so Zwischenstand für heute.


    Die letzten beiden Reihen zusammengenäht. Zwischenstreifen geschnitten und im schrägen Fadenlauf zusammengenäht.


    Und die ersten Reihen mit den Zwischenstreifen zusammengenäht. Bei der ersten Reihe habe ich mehrmals getrennt. Das mit der Nahtzugabe einmal nach oben und einmal nach unten ist für mich noch sehr gewöhnungsbedürftig. :o


    Übung macht den Meister.


    Bis Mittwoch Abend werde ich selten zum nähen kommen. Hier ist Kindergeburtstagsstress angesagt. Morgen hat mein Sohn Geburtstag und am Mittwoch meine Tochter.


    Geplant ist allerdings in dieser Urlaubswoche so viel wie möglich zu schaffen.


    Der Rückseitenstoff ist gewaschen und getrocknet. Das Vlies ist bestellt. Keine Ahnung wann das eintrifft.


    Ich wünsche Euch einen schönen Abend.


    Ich stell mal eine große Schale Kekse und eine Thermoskanne Kaffee hin. Morgen bekommt ihr dann noch ein Stück Geburtstagskuchen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]