Beiträge von Tanja711

    Sieht gut aus, dein Fuß. Ich hätte wahrscheinlich eher versucht, einen markenfremden zu montieren.

    Aber was ich mir so denke: Bei anderen Geradstichmaschinen ist der Fuß seitlich versetzt, damit der linke lange Transporteur greift. Hier sind es dann ja nur die mittleren kleinen. Reicht das?

    Ich hab ja im August angefangen und mir gleich Sommerklamotten zugelegt. Wie luftdurchlässig die sind, hab ich schnell gemerkt, als es kühler wurde. Nach 15 min fang ich an zu frieren und da ich meistens nur Touren fahre und nicht zweckmäßig zur Arbeit oder so, kann ich gut darauf verzichten. Für ein paar Wochen jetzt schnell noch andere Klamotten kaufen muss auch nicht sein.

    Aber ich bin halt eine Frostbeule, ich jogge auch nicht unter 5 Grad, hab dagegen keine Probleme, bei 35 Grad zu laufen.

    123138489_836364416904631_5322826175782110741_n.jpg

    Ich bin ein Weichei, 18 Grad reichen mir nicht ;)

    Daher hat sich hier auch nichts getan. Ich habe jetzt ohne Probefahrt Bündchen aus dem dünnen Jeans angenäht, die ich mit einem Druckknopf verstellbar machen will. Am Rand der Einsteckfächer für die Kniepolster hab ich noch Gummi angenäht, die standen im Sitzen immer etwas ab. Sollte ich am WE meine Daisy einmotten, probiere ich nochmal, ansonsten geht es hier im Frühling weiter. Tragbar ist sie auf jeden Fall und ich habe schon vor, nochmal eine zu machen mit all den Verbesserungen, die mir hier aufgefallen sind.

    Husqvarna-Viking-Spulen-durch-die-Nadel.jpg

    Jaaaa, das ist nicht neu. Aber ich freu mich trotzdem immer wieder darüber. Spulen durch die Nadel. Besonders wenn ich kurz vorm Ende nur noch ein bisschen Unterfaden braucht, genieße ich diese Funktion.

    Zierstiche-Sapphire-85.jpg

    Ich hab da nämlich verschiedene Stiche durchprobiert, beim Säum für die Hotelverschlüsse. Und irgendwie finde ich bei der Sapphire ungewohnt viele Zierstiche, die mir gefallen.

    Also, es ist wirklich ein Unterschied, welche Pailletten man verwendet. Mit den beiden Sorten von Gütermann (flach und gewölbt) hatte ich keinerlei Probleme. Ich habe jetzt mal noch den offenen Applikationsfuß geordert, dann werde ich noch ein paar Reihen vorzeigbar nähen.

    Jetzt wird erst mal ganz normal genäht.

    122758256_1075566422881939_6478239774748559538_n.jpg

    An einem Shirt hab ich mit Seraflex abgesteppt, wie erwartet ohne Probleme. Eigentlich kann ich sagen, im Nähmodus verhält sie sich wie meine Opal, wenn man das Display außer Acht lässt :biggrin: Das ist schon echt hammermäßig groß und eine echte Spielwiese. Auch wenn das von der Epic 2 noch größer ist, hier vermisse ich eigentlich nichts.

    122779580_396864781696727_1752378948955420057_n.jpg

    Hier hab ich leider das schlechteste Muster rausgesucht ... Aber es handelt sich um eine Teilungsnaht von einer Vorderhose. Diese hab ich mit der Overlock zusammengenäht, zur Seite gebügelt und dann abgesteppt, auch mit Seraflex. Leider hat es sich mit dem normalen Nähfuß trotz Nähberater gewellt (gesenkter NFD, hinten im Bild). Mit montiertem OTF hat es dann gepasst (vorne im Bild). Hier geht es mir aber dann doch immer wieder so: Bei der Epic ist einfach mehr Platz um den Nähfuß rum, da schraubt es sich leichter.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier haben wir ein Video mit der Brilliance gemacht. Morgen will ich die exklusiven Stichtechniken in nähFan machen, Mittwoch beim nähRatgeber auf Insta live.

    Ich find sie auch schön, aber nicht universell einsetzbar 😆 Daher nutze ich jetzt mal die Gelegenheit.

    122132550_374321883718484_281509150028912352_n.jpg

    Und noch die Paillettenstiche. Die Abdrücke vom Nähfuß verschwinden beim Waschen, aber ich überlege noch, ob ich die Reihen ergänze. Hab extra nochmal Pailletten geholt.

    122226309_3071164899655717_1392754918529765533_n.jpg

    Die Paillettenstiche sind nämlich wirklich nur bis 6 mm Durchmesser. Und am besten für glatte Pailletten (rechts). Bei den gewölbten wird es dann schon schwierig. Einseitig annähen geht noch, in verschiedene Richtungen kann zu Verschieben führen. Da ich hier auf eine Billigpackung zurückgegriffen habe, werde ich nächste Woche noch einen Vergleich mit Pailletten von Gütermann machen. Trotzdem habe ich einen Verbesserungsvorschlag an Husqvarna geschickt, Stiche für 8 mm Pailletten zu machen und mehr mit seitlicher Befestigung, davon gibt es nämlich nur einen.

    121979018_1233590853693886_5923467666657832663_n.jpg

    Jetzt wird dann doch mal genäht. Aber nicht so ganz mit Erfolg. Ich habe verschiedene Omnimotionstiche kombiniert, aber das wird ganz schön schief.

    122046644_2101603203305740_5570479830352286903_n.jpg

    Praktisch erst mal, dass man die Balance auch im Kombinationsmodus benutzen kann.

    Ich habe dann aber trotzdem beschlossen, jeden Stich einzeln anzuwählen.

    122132760_389598322045831_1187996473574724231_n.jpg

    So hab ich mich sicherer gefühlt. Bei jedem Stich habe ich eingestellt, dass nach einem Rapport angehalten wird, dann konnte ich immer gut kontrollieren, ob ich wieder auf der Linie gelandet bin. Ich gebe zu, bei diesen doch sehr breiten Stichen hab ich mir die Laserführung der Epic hergewünscht. :D

    Die Blume ist mit Madeira Metallic Soft genäht, darunter mit Mettler Metallic.

    Ich finde auch immer, jeder kann machen, was er will. Und wenn jemand zufrieden mit der Zackenschere zuschneidet, bitte. Was mich stört, ist halt eher, wenn solche Sachen als DER ultimative Tipp genannt werden. Oder noch besser: Das MUSS man so machen. Weil das jemand auf Youtube gezeigt hat.

    Das liebe ich an diesem Forum, man kann sich darüber unterhalten, jeder stellt seine Ansicht klar und gut ist. Danach schneidet jeder wie gewohnt zu, der einer oder andere denkt vielleicht mal über Alternativen nach.

    Ich käme auch nicht auf die Idee, mit der Zackenschere zuzuschneiden. Ich hatte mal eine, die hab ich verschenkt, weil nie benutzt. Dann hab ich mir doch wieder eine geholt, weil ich eben oft gesehen habe, dass man damit beim Taschennähen die Rundungen zurückschneiden kann (gleicher Effekt wie von Anne beschrieben). Nicht lange, denn ich hab da oft so viele Lagen, dass meine Zackenschere da einfach schwer zu benutzen war.

    Ich bin da auch der Meinung: Kann man zum Zurückschneiden benutzen für die bereits genannten Methoden, aber nicht zum Zuschneiden.

    Da fällt mir grad ein, ich hab ja noch gezackte (oder gewellte) Rollschneideklingen ...

    Ich hab das mit dem neuen Hype auf FB noch gar nicht mitbekommen, sollte ich vielleicht mal irgendwo fragen, ob man das dann auch so machen kann? :ironie:

    122333248_2055949364539518_9030523627859530169_n.jpg

    Ich habe mal getestet, ob die beiden Stickfüße einen sichtbaren Unterschied erzeugen. Hier mit dem Stickfuß R. Das Motiv ist ein Wunsch meiner Tochter und wurde in der V8 automatisch erstellt, die Augen hab ich dann noch von Satin auf Steppstich umgestellt. Also nichts großartiges.

    121821599_991119354721161_2876824006959779434_n.jpg

    Oberfaden ist Mettler Polyglow, Unterfaden Mettler Seracor (ja, ich weiß, kein Unterfaden, aber die Spule war grad drin). Der Oberstoff ist querelastisch.

    122087702_811176759670577_7352536193227171499_n.jpg

    Dann das gleiche Motiv nochmal mit dem Stickfuß Q.

    122136125_392483731785838_1253360123310187138_n.jpg

    So, jetzt könnt ihr nach Unterschieden suchen ;)

    Klar sind welche da, aber nichts, was sich meiner Meinung nach groß bemerkbar macht.

    Für mich hat der Fuß R den Vorteil, dass er nur eingeklickt werden muss.

    Ich denke, das wird auch bei der Sapphire sein wie bei den anderen Hussis vorher: Normale Stickereien kann man gut mit dem Fuß R machen. Spezialgarne oder Spezialstoffe besser mit dem Fuß Q.

    Also eigentlich umgekehrt, wie Hus das selbst empfiehlt :D

    Beim Fuß R kann man dazu ja noch die Höhe einstellen.

    Ja klar sollte die Maschine zum Nutzer passen. Das ist dann der Fehler vom Verkäufer. Ich kenn das, in manchen Läden wird Bernina als das Nonplusultra hingestellt.

    Ich wollte nie eine und komm trotzdem damit klar :) Intuitiv ist für jeden was anderes. Ich bekomm Fadennester auch nur hin, wenn mit Absicht was falsch mache (brauch ich ja manchmal zum vorführen). Dafür find ich jetzt den Fädelweg von der Kirei total umständlich.

    Und dieses angeblich umständliche Einfädeln bei Bernina ist nicht umständlich. Es ist einfach nur ein Einfädelpunkt weiter hinten als bei vielen anderen Modellen. Wenn man weiß, wo der ist, muss man weder aufstehen noch hochkonzentriert einfädeln.

    Selbiges mit dem NFD. Solange der Dualtransport an ist (den hättest du aber erst ab der 570) und man nicht am Stoff zerrt oder zu dichte Stiche benutzt, kann man da auch einfach drauflos nähen.

    Der Preisunterschied kommt ja nicht nur von dem innen verarbeiteten Material, sondern viel mehr von der Funktionsweise dieser Teile (Plastik ist nicht immer billiger als Metall). Die neuen 4er haben einen B9-Greifer, der anders arbeitet als der CB-Greifer von Bernette. Daher ist schon allein die Geräuschkulisse weit voneinander entfernt.

    Die neuen Bernette sind meiner Meinung nach wesentlich besser als die vorherigen und ganz anders aufgebaut (daher passt auch das Zubehör nicht). Leistungsmäßig kannst du sie bei Pfaff (mit IDt) einordnen. Aber halt mit dem Bedienmenü von Bernina.

    Hier gibt es ja auch schon Beiträge über die 70/77/79. Eine b79 wird auf jeden Fall weniger an Materialstärke verarbeiten als eine B790. Den Vergleich hatte ich.

    Ob man sich über eine Maschine ärgert, hängt meiner Meinung nach auch viel vom Händler ab. Wenn der kompetent ist, hat man auch weniger Probleme.

    Ich habe Vinyl auf Polyesterfilz gestickt, da hat sich wohl das Garn statisch aufgeladen und es gab Schlaufen. Ich hab’s hinbekommen, aber nach wie vor ist es bei mir so, dass ich bei Hus beim Sticken viel sorgloser bin. Sie sind viel toleranter beim Material oder verzeihen viel mehr Fehler beim Einspannen.
    Bei Bernina ist es beim Nähen so, da sind wir ein Team. Aber beim Sticken muss ich mehr mitdenken.
    Also alles eher eine Einstellungssache von mir.

    Ich denke auch, dass er was mit der Zentrierung zu tun hab, aber nachdem die Topaz weg war, hab ich mich nicht mehr damit beschäftigt. Aber andere Marken haben den nicht. Ich teste dann mal, ob er bei anderen Formaten auch in der Sapphire erscheint.

    In der Bernina Software kann man schon was in dem Fall einstellen, da muss ich auch noch was schauen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]