Beiträge von Tanja711
-
-
-
Brauchen ist so ne Sache. Ich habe zwei Einfasser. Die sind super für Kinderklamotten oder Spaghettiträger. Mach ich selten, aber behalte sie trotzdem.
Säumer hatte ich bis jetzt immer nur welche zum Testen, keiner hat mich so recht überzeugt. Allerdings habe ich gerade den breiten hier und eigentlich schon eingepackt. Für das Shirt heute doch wieder rausgeholt. Da ich fast immer auf 2,5 cm säume, muss ich da auch nix groß einstellen.
271928095_259653292947125_5841702958856186432_n.jpg
Und ich hab mich doch leichter getan als nur mit der Stichführung von Clover. Die Zunge drückt den Stoff optimal runter, so dass ich mich ganz auf die Kante konzentrieren kann.
Die Anbauteile sind für mich alle Nice-to-have, aber ich steh halt auf Zubehör, auch wenn es mich nicht immer schneller macht. Allerdings ist das bei mir schon so ungefähr der zehnte Säumer, bis mal ein passender für mich dabei war.
Jetzt werd ich das nächste Shirt erst mal wieder normal säumen und überlege weiter.
-
Ja, ich meine Coverlocks.
Husqvarna und Pfaff haben in Deutschland ja auch keine reinen Stickmaschinen. Ich glaube nicht, dass es das Bestreben jedes Herstellers ist, in jedem Segment vertreten zu sein. Es gibt ja auch keine Babylock-Nähmaschinen in Deutschland.
Ab und an weiß man als Mitarbeiter mal etwas mehr, manchmal grad so früh, dass man noch bestellen kann, ehe die Kunden vom Hersteller einen Newsletter erhalten
Sicher ist doch, dass es immer wieder mal was Neues geben wird. Mal mehr, mal weniger innovativ. Wer selbst nichts erfinden kann, kopiert einfach frech von anderen und kommt auch noch damit durch.
Ich sag immer, ich hab noch ein paar Jahr bis zu Rente, vielleicht darf ich ja noch die eierlegende Wollmilchsau testen.
-
Solange ich das alles nicht persönlich in der Hand habe, kann ich da gar nichts dazu sagen. Da bin ich bei Janome vorsichtig geworden.
-
Ich hatte die HD9 noch nie hier und bin erst nächste Woche wieder im Laden. Drum hab ich nur mal kurz in das Sonderzubehör geschaut. Bei Janome muss man da ja eh aufpassen, weil es drei verschiedene Bauarten gibt. Aber bei der HD9 ist fast nichts gelistet. Daher denke ich, es gibt einfach keinen passenden Fuß.
-
Weil man perfekte Maschinen nicht aus dem Ärmel schütteln kann. Es geht ja immer noch um verschiedene Maschinentypen. Brother baut ja auch keine Kombis, nur weil alle anderen das auch machen.
-
Ich hab nochmal gesucht, wo ich das gelesen habe. Aber ich kann auch nichts finden. Es war leider wohl nur die Insta-Story. Dort hieß es sinngemäß "Der größte Stickbereich überhaupt - kommt 2022" und irgendwie hab ich noch was von 40 cm im Hinterkopf. Mehr stand da aber nicht.
-
Ich hab den Einfasser schon mit Deckstich benutzt und es gibt einige Leute, die ich kenne, bei denen klappt es auch. Theoretisch dürfte es nicht klappen, weil der Bandeinfassfuß keine Führungszähnchen für den Deckstich hat. Vielleicht klappt es, weil dann ja fünf Lagen unterm Fuß sind und die auch durch die Öffnung des Nähfußes gedrückt werden.
Mit Deckstich einfassen ist aber auch etwas fummelig, da ist dann fast kein Platz mehr zum einstellen.
Ich hatte die schmale Saumführung, aber die Breiten weiß ich nicht mehr. Ich meine aber, dass es nur geringfügig anders war als bei der breiten.
-
Ob: auf jeden Fall.
Neu in 2022 und schon da: Singer Elite SE017, ME456, Bernina L860.
Kommt bald: Singer Elite CE677.
Kommt 2022: Bernina Q16plus, Pfaff Icon 2 (von Lieferschwierigkeiten wg. Corona mal abgesehen)
Von Janome soll eine neue Stickmaschine kommen, aber bis auf verwaschene Andeutungen, was den Stickbereich angeht, liest man da noch wenig.
-
Nahttechnik verkauft nicht mehr über Ebay. Ich müsste irgendwo ein Dokument haben mit ein paar Teilen für die Cover. Oder du schaust in meine FB-Gruppe.
Ob Zubehör funktioniert, liegt nicht an der Maschine. Alle oben genannten Teile gibt es in verschiedenen Ausführungen, ob und wieviel man sie nutzt, hängt von einem persönlich ab. Mit dem Originaleinfasser von Janome hat es bei mir super geklappt, selbst mit Deckstich. Mit den Nachbauten brauch ich meist etwas länger. Die werden ja anders montiert und es ist kein separater Nähfuß dabei.
-
Bei den Einfassern muss man aufpassen. Denn einfach um heißt meist, dass die Oberkante eingeschlagen wird, die Unterkante nicht. Nur falten in der Mitte heißt dann Raw. Also am besten immer Bilder anschauen. Für Falzgummi würde ich Raw empfehlen.
Es gibt Einfasser, die kann man von doppelt um auf einfach um umbauen, indem man ein Teil rauszieht.
Ich rate daher eigentlich immer dazu, erst mal ohne Zubehör zu arbeiten und die dann nach und nach zu ergänzen. Gerade bei Säumern stellt man schnell fest, dass man ohne schneller arbeiten kann.
Die Rückseite muss man bei Winkelbandeinfassern nicht zurückschneiden, sondern mal richtig einstellen. Das sind die, die quer zur Maschine montiert werden, die haben zwei zusätzliche Schrauben. An diesen kann man das Verhältnis von oberer und unterer Kante einstellen, damit die Kante vom Greiferfaden verdeckt wird.
-
Für Säume nehm ich die von Clover. Keine Schraube, passt an alle meine Maschinen.
-
-
-
-
Ich kann mich noch dran erinnern, dass es eine Zeit lang sehr in war, ALLE Overlocknähte zu covern und es auch oft als Argument für Babylock angebracht wurde, wie gut die das machen. Selbst die Armausschnitte an Pullis wurden erst mit der Ovi und dann mit der Cover genäht, was mir total unverständlich war. Stolz wurden dann die Nahtkreuzungen an der Schulter präsentiert. Ich hab mich immer gefragt, warum man das macht und musste mir sogar mal anhören, dass ich das ja nur deshalb nicht mit der Overlock mache, weil die Janome das dann nicht mehr covern kann.
Schließlich sei das bei Kaufware ja auch so.
Hat ne Zeit gedauert, bis ich mich von solchen Leuten nicht mehr hab beeinflussen lassen. Wenn ich etwas auffällig covern will, nähe ich vorher mit der Nähmaschine (evtl. mit Seraflex) oder mit dem Kettstich und bügel die NZG auseinander. Darauf kann man mit einem transparenten Fuß doch gut gerade covern. Muss das zur Seite, schneide ich zum Teil sogar stufig. Was sich nicht gut bügeln lässt, wird auch mal geheftet.
Und wenn es denn unbedingt mal eine Overlocknaht sein muss (oder ich falsch geplant habe), dann näht es sich auf einer 9 mm breiten Overlocknaht viel besser als auf einer schmalen.
-
Ich habs doch noch geschafft, aber leider wart ihr nicht mehr vollzählig
Die Doppelöhrnadel gibts jetzt zum Nachlesen:
-
Den Falzgummi gefalzt anzunähen könnte in einem Durchgang schwierig werden. Aber es gibt auch Einfasser dafür
Gummilitze aufnähen geht auch ohne die Führung ganz gut, durch den Klarsichtfuß sieht man ja genau, wo man näht. Als ich noch Wäsche genäht habe, hab ich es eigentlich so gehalten: Oben nur Nähmaschine, unten auch mal die Cover.
-
Da die Sapphire mySewnet-fähig ist, muss sie multiformatfähig sein. Das beinhaltet war nicht alle Formate, die es gibt, aber PES auf jeden Fall.
Und ansonsten ist konvertieren mit vielen einfachen, kostenlosen Programmen möglich.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]