Beiträge von Tanja711

    Ich verstehe den Gedankengang jetzt nicht, sie wegen einem ungesunden Knacken nach der Testzeit nicht zu behalten. Ruf doch einfach beim Nähpark an und schildere das. Dann kann man ja besprechen, ob du sie lieber gleich zurück schickst oder sie am Ende der Testzeit einfach erst in die Werkstatt geht und du dann ne Info bekommst, ob das Geräusch zu beseitigen war oder nicht.

    Ich bin ein Geräusche-Monk und weiß, wie man sich da drauf versteift und dass Videos meist eh nichts bringen.

    Man kann beim Deckstich auch einfach losnähen, sogar ohne den Faden unter den Nähfuß zu legen (wie in der Anleitung).

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ab Minute 6:00


    Das mit dem Greifer, den Nadeln und dem Abstreifer ist bei mir auch so (und bei der 3550) noch schlimmer. Vielleicht bin ich es deshalb schon gewohnt. Wenn die Naht gut aussieht, sollte das passen. Wenn du dich unwohl dabei fühlst, kannst du trotzdem mal beim Kundendienst nachfragen.

    Wenn die Naht korrekt beendet wurde, geht sie nicht auf. Vielleicht doch das Handrad einen Ticken in die falsche Richtung gedreht?

    Die Spannungsscheiben mal reinigen (Tuch mit Glasreiniger durch die geschlossenen Spannungen ziehen), komplett reineinfädeln. Darauf achten, dass bei der ersten Führung von rechts nach links der Faden wirklich drin ist. Und beim Greiferfaden an der Stelle gleich in der Klappe oben rechts schauen, ob er wirklich eingerastet ist. Dann auf einem Rest mal ne ordentliche Strecke nähen. Evtl. einen Tropfen Öl an die Stange des Greifers, an die Nadelhaltestange und die Nähfußhaltestange.

    Greifervorspannung (der Hebel rechts) mal rauf und runter.

    Wenn es nicht besser wird, melden.

    Puh, ich bin eig davon ausgegangen, dass mittlerweile jeder weiß, wie man eine Covernaht beendet.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klar bekommt man mal Infos vorab, wie schon geschrieben. Das heißt aber ja nicht, dass man die so direkt weitergeben darf. Hilfreich ist es auf jeden Fall, wenn man kein Problem mit Fremdsprachen hat, so ein Übersetzer ist auch toll. Aber: Kann auch gut sein, dass man dann enttäuscht wird, weil ein Modell gar nicht auf dem europäischen Markt zu bekommen ist.

    Brauchen ist so ne Sache. Ich habe zwei Einfasser. Die sind super für Kinderklamotten oder Spaghettiträger. Mach ich selten, aber behalte sie trotzdem.

    Säumer hatte ich bis jetzt immer nur welche zum Testen, keiner hat mich so recht überzeugt. Allerdings habe ich gerade den breiten hier und eigentlich schon eingepackt. Für das Shirt heute doch wieder rausgeholt. Da ich fast immer auf 2,5 cm säume, muss ich da auch nix groß einstellen.

    271928095_259653292947125_5841702958856186432_n.jpg


    Und ich hab mich doch leichter getan als nur mit der Stichführung von Clover. Die Zunge drückt den Stoff optimal runter, so dass ich mich ganz auf die Kante konzentrieren kann.

    Die Anbauteile sind für mich alle Nice-to-have, aber ich steh halt auf Zubehör, auch wenn es mich nicht immer schneller macht. Allerdings ist das bei mir schon so ungefähr der zehnte Säumer, bis mal ein passender für mich dabei war.

    Jetzt werd ich das nächste Shirt erst mal wieder normal säumen und überlege weiter.

    Ja, ich meine Coverlocks.


    Husqvarna und Pfaff haben in Deutschland ja auch keine reinen Stickmaschinen. Ich glaube nicht, dass es das Bestreben jedes Herstellers ist, in jedem Segment vertreten zu sein. Es gibt ja auch keine Babylock-Nähmaschinen in Deutschland.

    Ab und an weiß man als Mitarbeiter mal etwas mehr, manchmal grad so früh, dass man noch bestellen kann, ehe die Kunden vom Hersteller einen Newsletter erhalten :rolleyes:

    Sicher ist doch, dass es immer wieder mal was Neues geben wird. Mal mehr, mal weniger innovativ. Wer selbst nichts erfinden kann, kopiert einfach frech von anderen und kommt auch noch damit durch.

    Ich sag immer, ich hab noch ein paar Jahr bis zu Rente, vielleicht darf ich ja noch die eierlegende Wollmilchsau testen.

    Ich hatte die HD9 noch nie hier und bin erst nächste Woche wieder im Laden. Drum hab ich nur mal kurz in das Sonderzubehör geschaut. Bei Janome muss man da ja eh aufpassen, weil es drei verschiedene Bauarten gibt. Aber bei der HD9 ist fast nichts gelistet. Daher denke ich, es gibt einfach keinen passenden Fuß.

    Ich hab nochmal gesucht, wo ich das gelesen habe. Aber ich kann auch nichts finden. Es war leider wohl nur die Insta-Story. Dort hieß es sinngemäß "Der größte Stickbereich überhaupt - kommt 2022" und irgendwie hab ich noch was von 40 cm im Hinterkopf. Mehr stand da aber nicht.

    Ich hab den Einfasser schon mit Deckstich benutzt und es gibt einige Leute, die ich kenne, bei denen klappt es auch. Theoretisch dürfte es nicht klappen, weil der Bandeinfassfuß keine Führungszähnchen für den Deckstich hat. Vielleicht klappt es, weil dann ja fünf Lagen unterm Fuß sind und die auch durch die Öffnung des Nähfußes gedrückt werden.

    Mit Deckstich einfassen ist aber auch etwas fummelig, da ist dann fast kein Platz mehr zum einstellen.

    Ich hatte die schmale Saumführung, aber die Breiten weiß ich nicht mehr. Ich meine aber, dass es nur geringfügig anders war als bei der breiten.

    Nahttechnik verkauft nicht mehr über Ebay. Ich müsste irgendwo ein Dokument haben mit ein paar Teilen für die Cover. Oder du schaust in meine FB-Gruppe.

    Ob Zubehör funktioniert, liegt nicht an der Maschine. Alle oben genannten Teile gibt es in verschiedenen Ausführungen, ob und wieviel man sie nutzt, hängt von einem persönlich ab. Mit dem Originaleinfasser von Janome hat es bei mir super geklappt, selbst mit Deckstich. Mit den Nachbauten brauch ich meist etwas länger. Die werden ja anders montiert und es ist kein separater Nähfuß dabei.

    Bei den Einfassern muss man aufpassen. Denn einfach um heißt meist, dass die Oberkante eingeschlagen wird, die Unterkante nicht. Nur falten in der Mitte heißt dann Raw. Also am besten immer Bilder anschauen. Für Falzgummi würde ich Raw empfehlen.

    Es gibt Einfasser, die kann man von doppelt um auf einfach um umbauen, indem man ein Teil rauszieht.

    Ich rate daher eigentlich immer dazu, erst mal ohne Zubehör zu arbeiten und die dann nach und nach zu ergänzen. Gerade bei Säumern stellt man schnell fest, dass man ohne schneller arbeiten kann.

    Die Rückseite muss man bei Winkelbandeinfassern nicht zurückschneiden, sondern mal richtig einstellen. Das sind die, die quer zur Maschine montiert werden, die haben zwei zusätzliche Schrauben. An diesen kann man das Verhältnis von oberer und unterer Kante einstellen, damit die Kante vom Greiferfaden verdeckt wird.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]