Beiträge von Tanja711

    Ich kenn die Zubehörteile jetzt nicht, aber als sehr hilfreich finde ich bei Juki den Ausgleichsfuß. Wenn die Overlocknaht in etwa die Breite der Vertiefung hat, läuft die wie auf Schienen.

    Gibt es sowas nicht, hilft wohl nur Bügeln und Üben. Bei mir klappt es besser, wenn ich die Hände rechts und links vom Nähfuß habe, um zu führen.

    Und die Schnittbreite der Overlock möglichst hoch stellen, je mehr Overlocknaht den Transporteur berührt, desto gleichmäßiger transportiert sie.

    Hier bei Minute 3:02 sagt er, weiterblättern.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich freu mich ja, wenn mich Leute persönlich nach meiner Meinung fragen, aber hier passt das eher nicht. Es geht um die B770 PLUS.

    Starte doch einen Beitrag dazu im Forum Kaufberatung für alle.

    Zudem ist einfach zu bedienen immer sehr individuell. Kein Hersteller arbeitet mit dem Ziel, eine komplizierte Bedienung zu gestalten.

    Ist bestimmt das:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So, demnächst ist es soweit, Bernina hat die L860 für DACH angekündigt. Ich muss mich wohl jetzt ernsthaft damit auseinandersetzen. Ein echtes Luxusproblem. Als ich das erste mal von der L860 gehört hab, dachte ich "So ein Schmarrn, Overlock mit Display. Braucht kein Mensch."

    Dann kam die L890. Hm, so ein Display ist ja nicht schlecht. Aber nur zum Overlocken? Denn ein großer Vorteil war ja die Führung beim Umbauen.

    Aber als die L890 weg war und ich mich an meine L850 gesetzt habe, passierte Folgendes:

    Ich hab sie eingeschaltet und wollte den Stich auswählen. :rofl:

    Äh, ja, alles manuell. Was hab ich zuletzt damit gemacht? Und was waren nochmal die perfekten Einstellungen für Rollsaum mit Bulky Lock?

    So, da hatte ich den Salat. Wie ich beim Verkaufen (auch in meinem alten Job) zu meinen Kunden gesagt habe, komfortmäßig rauf geht ganz leicht, runterwärts kann es echte Probleme machen.

    Da hilft auch keine Kollegin, die sagt "Ich hab gleich gedacht, die L860 wäre ideal für dich."

    Natürlich sag ich nicht nein, wenn ich die Gelegenheit zum Teste bekomme, aber ich seh schon, das wird eine schwierige Entscheidung.


    Mein L850 tut brav ihren Dienst, funktioniert immer, näht alles, was ich drunter lege. Das Messer ist noch scharf wie am ersten Tag. Es gibt jetzt eine Nachbesserung für den Nähfuß, die könnte ich noch machen lassen, weil meine ja vorher schon produziert wurde. Allerdings lass ich mir da Zeit, das kann man mal beim Service machen.

    Sie näht auch mit 130/705 fehlerfrei, allerdings bilde ich mir ein, dass bei dehnbaren Stoffen das Stichbild mit Elx doch schöner ist.

    Nur der Abfallbehälter nervt mich immer noch, ich bin grad kurz davor, den Dremel anzusetzen.

    Acusketch exportiert jef oder jef+. Ich kann jetzt grad nicht sagen, ob jef+ geht, aber direkt übertragen geht eh nicht. Ich schicks als Mail an mich und von dort mit Artlink in EXp auf den Stick.

    Aber: Acusketch ist nicht mehr verfügbar, nur wer es schon hat, kann noch was damit machen.

    Du kannst alle enthaltenen Dateien aus der Maschine direkt sticken. Externe Motive kann man ganz ohne Software übertragen, die braucht man erst mal nur zum Anschauen am Pc.

    Keine Ahnung, warum ich schon immer durch beide fädel, aber meine Kollegen machen es auch alle und schaden kanns ja nicht.

    Das mit den Löchern ... Naja. Eine 75er wirds gegen eine 80er auch nicht rausreißen, oder? Solange es nur Verdrängungslöcher sind, gehen sie doch beim Waschen wieder zurück.Da bei Organ der Schaft anders ist als bei Schmetz, kann es gut sein, dass in der tiefsten Stelle schon mehr Schaft im Stoff ist, dann sind es aber auch "nur" Verdrängungslöcher. Wenn eine SUK die Maschen des Jersey verletzt, ist er wohl megaspröde.

    Ich näh an meiner Janome 3000 fast alles mit ELX705 in 90 (Gewohnheit von der Brother) oder in 80, wenn der Stoff doch sehr fein ist. Bis jetzt war alles nach dem Waschen wieder gut, bis auf den einen oder anderen Jersey, der aber mit anderen Nadeln auch nicht besser ausgesehen hat.

    Du kannst es aber trotzdem mit Stretch versuchen. Ich hab auf meiner 2000 auch mal mit Stretch und Superstretch genäht, manchmal war es die letzte Lösung, als ich noch Wäsche genäht habe. Aber wenn sie dann Fehlstiche macht, ist nicht die Maschine schuld.

    Ohne Bild kann ich da schlecht was dazu sagen, aber beobachte doch mal, wie der Faden von der Spule abläuft. Wenn er mal ins Stocken kommt, kommen die Aussetzer daher.

    Manchmal hilft die Scheibe drüber oder ein Netz.

    Auf dem ersten Bild ist bei pink die Spannung zu niedrig und insgesamt entweder Stichlänge oder Diff zu hoch.

    Rasant auf weiß sieht gut aus.

    Die Aussetzer könnten sogar noch gefangen sein, also dass nur ein Stich aufgeht. Aber tolerieren sollte man das nicht. Ist die Maschine neu?

    Wenn nicht, mal alle Spannungsscheiben polieren. Baumwolltuch mit Glasreiniger einsprühen und durch die geschlossenen Spannungen ziehen.

    Wie steht das Garn hinter der Maschine? Welche Wicklungsart. Es sieht halt sehr nach einen Stocker aus und das liegt auch oft an der Spule.

    Wegen dem Beenden: Die richtige Stelle fühlst du dann mit der Zeit. Aber das Zusammenziehen muss man ja nur vermeiden, wenn das Ende später an einer sichtbaren Stelle liegt. Wenn du offen säumst, näh einfach mit Ansatzstück.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]