Für Säume nehm ich die von Clover. Keine Schraube, passt an alle meine Maschinen.
Beiträge von Tanja711
-
-
-
-
-
Ich kann mich noch dran erinnern, dass es eine Zeit lang sehr in war, ALLE Overlocknähte zu covern und es auch oft als Argument für Babylock angebracht wurde, wie gut die das machen. Selbst die Armausschnitte an Pullis wurden erst mit der Ovi und dann mit der Cover genäht, was mir total unverständlich war. Stolz wurden dann die Nahtkreuzungen an der Schulter präsentiert. Ich hab mich immer gefragt, warum man das macht und musste mir sogar mal anhören, dass ich das ja nur deshalb nicht mit der Overlock mache, weil die Janome das dann nicht mehr covern kann.
Schließlich sei das bei Kaufware ja auch so.
Hat ne Zeit gedauert, bis ich mich von solchen Leuten nicht mehr hab beeinflussen lassen. Wenn ich etwas auffällig covern will, nähe ich vorher mit der Nähmaschine (evtl. mit Seraflex) oder mit dem Kettstich und bügel die NZG auseinander. Darauf kann man mit einem transparenten Fuß doch gut gerade covern. Muss das zur Seite, schneide ich zum Teil sogar stufig. Was sich nicht gut bügeln lässt, wird auch mal geheftet.
Und wenn es denn unbedingt mal eine Overlocknaht sein muss (oder ich falsch geplant habe), dann näht es sich auf einer 9 mm breiten Overlocknaht viel besser als auf einer schmalen.
-
Ich habs doch noch geschafft, aber leider wart ihr nicht mehr vollzählig

Die Doppelöhrnadel gibts jetzt zum Nachlesen:
-
Den Falzgummi gefalzt anzunähen könnte in einem Durchgang schwierig werden. Aber es gibt auch Einfasser dafür

Gummilitze aufnähen geht auch ohne die Führung ganz gut, durch den Klarsichtfuß sieht man ja genau, wo man näht. Als ich noch Wäsche genäht habe, hab ich es eigentlich so gehalten: Oben nur Nähmaschine, unten auch mal die Cover.

-
Da die Sapphire mySewnet-fähig ist, muss sie multiformatfähig sein. Das beinhaltet war nicht alle Formate, die es gibt, aber PES auf jeden Fall.
Und ansonsten ist konvertieren mit vielen einfachen, kostenlosen Programmen möglich.
-
Ich kenn die Zubehörteile jetzt nicht, aber als sehr hilfreich finde ich bei Juki den Ausgleichsfuß. Wenn die Overlocknaht in etwa die Breite der Vertiefung hat, läuft die wie auf Schienen.
Gibt es sowas nicht, hilft wohl nur Bügeln und Üben. Bei mir klappt es besser, wenn ich die Hände rechts und links vom Nähfuß habe, um zu führen.
Und die Schnittbreite der Overlock möglichst hoch stellen, je mehr Overlocknaht den Transporteur berührt, desto gleichmäßiger transportiert sie.
-
Das sind die gleichen

-
Hier bei Minute 3:02 sagt er, weiterblättern.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Gerade festgestellt:
Die breite Saumführung kann nicht mit dem Deckstich verwendet werden, da sie am Fadengebern anstößt.
-
Ich freu mich ja, wenn mich Leute persönlich nach meiner Meinung fragen, aber hier passt das eher nicht. Es geht um die B770 PLUS.
Starte doch einen Beitrag dazu im Forum Kaufberatung für alle.
Zudem ist einfach zu bedienen immer sehr individuell. Kein Hersteller arbeitet mit dem Ziel, eine komplizierte Bedienung zu gestalten.
-
Ich verstehe, dass sich Nutzer der 790 wünschen, dass sie die neuen Funktionen auch bekommt. Ivh hoffe es ja auch. Wobei ich da nur den Kickstart brauche. Bsr 3 interessiert ich nicht.
-
Nein, dort ist der Dreifachbutton im i-Dialog und kann so zwar schneller genutzt werden, aber eben nur für den kompletten Stich.
-
Hier ist es zu sehen:
https://www.naehratgeber.de/de…ina-stich-designer-13660/
Du kannst also nicht nur den kompletten Stich verdreifachen, sondern beliebige Sequenzen. -
Öffne den Stichdesigner mit einem Stich, wähle dort den kompletten Stich aus und tippe rechts auf das Dreifachsymbol.
-
Siehste mal, ich hab bei deiner Frage überlesen, dass es um den verdeckten RV geht.
Den kann man bei diesem Füsschen nicht verwenden.
-
Ja, Druckluft macht es bei geschlossenem Gehäuse meist nur noch schlimmer.
-
Ist bestimmt das:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

