Beiträge von Tanja711

    So, demnächst ist es soweit, Bernina hat die L860 für DACH angekündigt. Ich muss mich wohl jetzt ernsthaft damit auseinandersetzen. Ein echtes Luxusproblem. Als ich das erste mal von der L860 gehört hab, dachte ich "So ein Schmarrn, Overlock mit Display. Braucht kein Mensch."

    Dann kam die L890. Hm, so ein Display ist ja nicht schlecht. Aber nur zum Overlocken? Denn ein großer Vorteil war ja die Führung beim Umbauen.

    Aber als die L890 weg war und ich mich an meine L850 gesetzt habe, passierte Folgendes:

    Ich hab sie eingeschaltet und wollte den Stich auswählen. :rofl:

    Äh, ja, alles manuell. Was hab ich zuletzt damit gemacht? Und was waren nochmal die perfekten Einstellungen für Rollsaum mit Bulky Lock?

    So, da hatte ich den Salat. Wie ich beim Verkaufen (auch in meinem alten Job) zu meinen Kunden gesagt habe, komfortmäßig rauf geht ganz leicht, runterwärts kann es echte Probleme machen.

    Da hilft auch keine Kollegin, die sagt "Ich hab gleich gedacht, die L860 wäre ideal für dich."

    Natürlich sag ich nicht nein, wenn ich die Gelegenheit zum Teste bekomme, aber ich seh schon, das wird eine schwierige Entscheidung.


    Mein L850 tut brav ihren Dienst, funktioniert immer, näht alles, was ich drunter lege. Das Messer ist noch scharf wie am ersten Tag. Es gibt jetzt eine Nachbesserung für den Nähfuß, die könnte ich noch machen lassen, weil meine ja vorher schon produziert wurde. Allerdings lass ich mir da Zeit, das kann man mal beim Service machen.

    Sie näht auch mit 130/705 fehlerfrei, allerdings bilde ich mir ein, dass bei dehnbaren Stoffen das Stichbild mit Elx doch schöner ist.

    Nur der Abfallbehälter nervt mich immer noch, ich bin grad kurz davor, den Dremel anzusetzen.

    Acusketch exportiert jef oder jef+. Ich kann jetzt grad nicht sagen, ob jef+ geht, aber direkt übertragen geht eh nicht. Ich schicks als Mail an mich und von dort mit Artlink in EXp auf den Stick.

    Aber: Acusketch ist nicht mehr verfügbar, nur wer es schon hat, kann noch was damit machen.

    Du kannst alle enthaltenen Dateien aus der Maschine direkt sticken. Externe Motive kann man ganz ohne Software übertragen, die braucht man erst mal nur zum Anschauen am Pc.

    Keine Ahnung, warum ich schon immer durch beide fädel, aber meine Kollegen machen es auch alle und schaden kanns ja nicht.

    Das mit den Löchern ... Naja. Eine 75er wirds gegen eine 80er auch nicht rausreißen, oder? Solange es nur Verdrängungslöcher sind, gehen sie doch beim Waschen wieder zurück.Da bei Organ der Schaft anders ist als bei Schmetz, kann es gut sein, dass in der tiefsten Stelle schon mehr Schaft im Stoff ist, dann sind es aber auch "nur" Verdrängungslöcher. Wenn eine SUK die Maschen des Jersey verletzt, ist er wohl megaspröde.

    Ich näh an meiner Janome 3000 fast alles mit ELX705 in 90 (Gewohnheit von der Brother) oder in 80, wenn der Stoff doch sehr fein ist. Bis jetzt war alles nach dem Waschen wieder gut, bis auf den einen oder anderen Jersey, der aber mit anderen Nadeln auch nicht besser ausgesehen hat.

    Du kannst es aber trotzdem mit Stretch versuchen. Ich hab auf meiner 2000 auch mal mit Stretch und Superstretch genäht, manchmal war es die letzte Lösung, als ich noch Wäsche genäht habe. Aber wenn sie dann Fehlstiche macht, ist nicht die Maschine schuld.

    Ohne Bild kann ich da schlecht was dazu sagen, aber beobachte doch mal, wie der Faden von der Spule abläuft. Wenn er mal ins Stocken kommt, kommen die Aussetzer daher.

    Manchmal hilft die Scheibe drüber oder ein Netz.

    Auf dem ersten Bild ist bei pink die Spannung zu niedrig und insgesamt entweder Stichlänge oder Diff zu hoch.

    Rasant auf weiß sieht gut aus.

    Die Aussetzer könnten sogar noch gefangen sein, also dass nur ein Stich aufgeht. Aber tolerieren sollte man das nicht. Ist die Maschine neu?

    Wenn nicht, mal alle Spannungsscheiben polieren. Baumwolltuch mit Glasreiniger einsprühen und durch die geschlossenen Spannungen ziehen.

    Wie steht das Garn hinter der Maschine? Welche Wicklungsart. Es sieht halt sehr nach einen Stocker aus und das liegt auch oft an der Spule.

    Wegen dem Beenden: Die richtige Stelle fühlst du dann mit der Zeit. Aber das Zusammenziehen muss man ja nur vermeiden, wenn das Ende später an einer sichtbaren Stelle liegt. Wenn du offen säumst, näh einfach mit Ansatzstück.

    Ich wüsste jetzt spontan keine Maschine, die im Extrahub stehen bleibt. Für solche Fälle mag ich den Kniehebel mit der Zusatzfunktion versenkter Transporteur an meiner Bernina. Ob das bei der DX7 und 6700 auch so ist, weiss ich auch grad nicht, aber da gibt es bestimmt Nutzer hier.

    Ne, ich hatte die 6700 noch nicht zum Testen. Nur die M7 und von Juki die DX3.

    Grundsätzlich machst du mit beiden nichts verkehrt, es sind tolle Maschinen. Da geht es dann nur noch um die persönlichen Vorlieben und die können sich mit der Zeit auch mal ändern.

    Wenn du noch Zeit hast, dann näh doch mal eine Tasche ohne Freiarm. Wenn dir das sehr widerstrebt, ist die 6700 dann einfach aus dem Rennen.

    Du schreibst, du hast alle möglichen Testberichte gelesen, auch die auf dem nähRatgeber über die 6700?
    Die 6700 bietet noch den Vorteil des Acufeed Flex, ein teilintegriertes Obertransportsystem und 9 mm Stichbreite.

    Zum Flachbett: Meine Maschine ist im Tisch verbaut und ich fahre sie nur in einem Fall aus, nämlich um mit dem Quertransport in einer Röhre zu nähen. Das kann die 6700 aber eh nicht. Alles andere nähe ich mit dem Nähfuss als Freiarm, also auf links.

    Ich genieße zwar den Luxus, dass innerhalb von zwei Tagen eine Ersatzmaschine da wäre, aber ich nutze das nicht aus. Ehe ich beim nähPark angefangen hab, hatte ich schon einen Totalausfall bei der Overlock, bei dem zu ahnen war, dass es länger dauert und da bekam ich auch eine Ersatzmaschine für wenig Geld angeboten.

    Würden Overlock oder Cover ausfallen, gäbe es halt eine Zeit lang keine Kleidung, sondern Quilts oder Taschen.

    Bei der Nähmaschine ist es anders. Da wollte ich eine Ersatzmaschine zum Mitnehmen, für Projekte, die ich meiner 790 nicht zumuten will oder eben für den Fall, dass sie weg muss. Da ist allerdings aus der ErsatzNÄHmaschine inzwischen eine ErsatzSTICKkombi geworden. Aus Nostalgie, weil ich früher immer von einer Ruby geträumt hab und die ja jetzt sehr günstig geworden sind.


    Allerdings muss die jetzt schon mehr als nur den Notfall abdecken. Ich kann nicht verheimlichen, dass ich lieber mit Husqvarna sticke als mit Bernina.

    Da ich aber eigentlich noch eine kleine Nähmaschine für meine Zweitwohnung wollte, fehlt mir also wieder eine Maschine, denn die Ruby bring ich nicht nur mit dem ganzen Zubehör dort nicht platzsparend unter, mein Mann bekommt auch die Krise, wenn er die alle paar Wochen wieder mitbringen muss, weil mir ein ganz spezielles Projekt eingefallen ist.


    Ich dachte auch, die muss die "Drecksarbeit" machen, ist ja nicht so schlimm, wenn sie kaputt geht. Aber als die Fadenzuteilung neulich den Geist aufgegeben hat, hat mir schon das Herz geblutet. Es gibt nämlich jetzt keine neuen Fadenspannungen mehr.

    Ich denke auch immer, wenn eine neue kommt, behalte ich die alte als Ersatz, aber die stehen dann nur ein paar Wochen ungenutzt im Weg rum und ich verkaufe sie dann. Jemand anderes freut sich bestimmt über eine günstige Maschine, denn ich liege da oft weit unter den sonst aufgerufenen Preisen.


    Günstig für mich ist auch die Tatsache, dass direkt unter mir meine Mutter ihre Pfaff 138 stehen hat, die ich jederzeit benutzen könnte und dir mir irgendwann auch zufällt.

    269845213_3002152180024974_5487539777814237137_n.jpg


    Da man den Rulerfuß Nr. 72 jetzt im Stickmenü anwählen kann, darf man ihn also offiziell zum Sticken benutzen. Praktisch, da es bei Bernina ja keine Höhenverstellung im Stickmodus gibt (ich versteh das einfach nicht, was ist so schwer daran?).

    Hat mich vorher ja nicht davon abgehalten, aber es hat doch einen Pluspunkt: Der Rulerfuß ist etwas dicker als der normale und könnte am Rand anstoßen. Ist er angewählt, wird der Randbereich verkleinert und man sieht gleich, ob das Motiv in den Rahmen passt.

    Ich verwende ihn gerne für ITH oder wie hier, für Stickschaum-Trapunto.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]