Beiträge von Tanja711

    Kann ich schon verstehen. Man muss sich als Händler bei jedem Modell überlegen, ob man es sich in den Laden stellt. Bei der Menge an Modellen, die es im Moment gibt, ist das nicht einfach. Und Corona tut seinen Teil dazu. Wir haben war jedes Modell, das wir verkaufen, im Laden stehen, aber derzeit können die Kunden nicht selbst dran nähen, weil wir jede Maschine danach desinfizieren müssten. Also muss man zuschauen, wie damit genäht wird.

    So blöd es klingt, da gibt es einen (nicht gerade klimafreundlichen) Umweg. Denn wenn man im Internet kauft, hat man 14 Tage (oder auch mehr) Tage Rückgaberecht. Man kann die Maschine also anfassen und probenähen.

    Kauft man sie im Laden, hat man diese Möglichkeit nicht, es sein denn, es wird abgesprochen.

    263773612_2854582084833859_855453497227441844_n.jpg

    Und das ist ein schneller Versuch mit 2 mal Aeroflock plus ein mal Bulky Lock 80.

    Ich habe es nun mit verschiedenen Garnen getestet und etwas festgestellt:

    Glamour und Cottona sind sehr steif und nicht glatt. Diese Garne bremsen am Deckstichfadenführer in einer bestimmten Position sehr und mal gleiten sie langsam, mal ruckartig über diese Biegung.

    264167579_3706873599538125_2122692506467235936_n.jpg

    Denn wenn ich langsam am Handrad drehe, klappt es meistens. Ich kann genau an der Bewegung des Fadens erkennen, ob der Stich was wird oder nicht.

    Das könnte dann auch erklären, warum es beim pinken Bulky Lock nicht geht. Vielleicht ist da chemisch irgendwas falsch behandelt worden und das Garn bremst an diesem Bügel, wenn auch nur leicht. Dann berührt es die Nadel und splisst es auf.

    263659130_1060615171147372_2012836020692340027_n.jpg

    So sehen die ersten Zentimeter aus, wenn ich einfach nur Decora 6 einfädel. Als ob grad nix gewesen wäre.

    Zum Vergleich meine Einstellungen:

    90 ELx rechts und links, Spannung 6.5 und 8, Madeira Aerofil

    Greifer 3, auch Aerofil

    Hebel auf tight

    Stichlänge 3.5

    Diff 1

    Druck 12 mm

    Spannung Deckstich 1.75, nix ausgelassen

    Das ist normaler Baumwollfleece.


    Und so ganz am Rand: Mit drei Nadel kann man mit der Janome auch ohne Deckstich rausketteln. Man muss nur den Stoff schön straff nach hinten führen.

    Ich hab mich heute mit den Spezialgarnen befasst und war etwas angefressen. Die erste Naht mit Cotona ging fehlstichfrei, aber halt sehr zusammengezogen. Dann hab ich angefangen einzustellen, bis am Ende gar nichts mehr ging. Die Maschine spaltet das Garn und ich finde nicht raus, wo.

    Dann Glamour 8, selbes Spiel. Es gab nur zu fest oder zu locker. Zwischendurch hab ich sogar normales Garn getestet, ob sie überhaupt noch geht. Spectra, eine Katastrophe.

    Irgendwann hab ich dann den Beitrag mit der 3550 nochmal angesehen und mir ist aufgefallen:

    https://www.naehratgeber.de/ga…overn-inspirationen-4633/

    Decora 6 klappt bei mir mit der Janome besser.

    Glamour sollte ich auch noch mit zwei statt mit drei Nadeln testen.

    Es wird seinen Grund haben, warum ich kein Foto mit Spectra an der 3550 gemacht habe.


    Da meine Laune aktuell grad im Keller ist, werde ich das in Ruhe später nochmal probieren. Denn ich habe privat keinerlei Ambitionen, diese Garne zum Covern zu verwenden. Ich sticke mit Spectra, das wars. Cotona nutze ich nie, Decora 6 selten mal in der Overlock, Glamour find ich einfach nur übertrieben.

    Was ich sonst benutzt, läuft einfwandfrei:

    Madeira Aerofil No. 36

    Gütermann Extra Stark

    Gütermann Denim No. 50

    Gütermann Decostitch

    Gütermann Cotton 30

    Madeira Aeroflock

    Gütermann Bulky Loch 80 und 160

    Madeira Decora 12

    Beim Greifer kann man das machen. Das wäre bei der Janome zuerst der Haken unten am Gelenk.

    Beim Deckstich hab ich es versucht, vor allem die Feder vorne am Gehäuse bringt was. Allerdings näht sie dann nicht mehr so zuverlässig.


    Ich denke, mit dickeren Garnen ist nicht nur mehr Einstellen nötig, sondern auch irgendwann Schluss. Mit der Zeit wird sich noch rausstellen, wo man am besten einstellt und es kommt auch immer sehr auf den Stoff an.

    Was Dehnbarkeit angeht hat ja jeder so seine Vorstellung. Ich vergleiche da gern mit gekaufter Sportkleidung. Das bekomm ich hin, allerdings nehm ich dafür fünf mal Bulky Lock.

    Das, was wir so mitbekommen, reicht auch nicht für eine Statistik. Ich staune jetzt noch über die Zahlen, die ich da manchmal höre. Und könnte bei manchen Beschwerden auf die Art "Das ist ja wohl ein bekannter und weit verbreiteter Fehler" bis hin zu "Die haben alle das Problem" manchmal schon lachen. Meine Sicht auf Mängel und Produktionsmengen hat sich schon etwas verändert in den letzten Jahren.

    Und man kann damit auch nie eine Marke bewerten. Jeder macht mal Mist, die Frage ist nur, wie man damit umgeht. Das kann dazu führen, dass wir uns von der Marke trennen. Oder eine Marke lieber verkaufen als die andere.

    Und auch als Händler muss man umsichtig damit umgehen. Da verstehe ich manche Kollegen nicht, die dann einfach sagen, dieses Modell kann ja nichts taugen, ohne es je selbst benutzt zu haben. Oder eine Statistik aufzustellen, wenn man nur drei Modelle im Jahr davon verkauft.

    Genau das dachte ich auch. Besonders unter dem Druck der vielen Bestellungen kann ich mir vorstellen, dass die Zeit pro Maschine verkürzt wird und dann passieren halt mehr Fehler. Allerdings darf man auch nicht immer sofort sagen, überprüfen lassen, vieles sind halt doch Anwenderfehler, vor allem weil der Deckstich noch nicht so bekannt ist (die Menge an 3550 war wirklich sehr klein, das war noch nicht mal ein Ausreißer. Ich denke da bei Produktionsproblemen an ganz andere Modelle).

    Allerdings in den zwei Fällen hier mit den Problemen nur bei bestimmten Garnen tippe ich auf eine falsche Einstellung, die kann behoben werden.

    Wenn es aber wirklich nur die zwei sind, mach ich mir noch keine Gedanken, ich kann ja zumindest abschätzen, wieviele 3000P mindestens schon in Gebrauch sind.

    Ich cover nur auf der Overlocknaht, wenn es unbedingt sein muss. Als zum Beispiel bei Stoffen, die sich eben am besten mit der Overlock zusammennähen lassen und das sind meist sehr dünne und glitschige Stoffe. Alle anderen nähe ich mit der Nähmaschine mit Seraflex im Geradstich zusammen. Besonders bei Sweat kann man sich da viel sparen, Overlocknähte sind doch immer etwas dick.

    Wenn es unbedingt Overlock sein muss, dann erhöhe ich die Schnittbreite auf 9, dann hab ich gut Material drunter und cover mit einer äußeren Nadel genau im Nahtschatten.

    Komisch, erst hast du doch geschriebenm es geht.

    Wenn nur eine Position nicht geht, ist meist die Nadel schuld, nicht der Einfädler. Mal neue rein und wirklich ganz nach oben schieben (dafür liegt ja was bei). Und wenn er mal streikt, eine Lupe nehmen und anschauen, wo der Haken landet.

    Ich musste da gestern dran denken. Am liebsten würde ich deine Janome 3000P selbst prüfen. Denn meine hat ja selbst am Jeanssaum oder über acht Lagen Strick keinen Aussetzer fabriziert. Und stramm ist da auch nichts. Denn ich mag eigentlich gerne eine feste Optik (wenn man den Greiferfaden doch mal sieht) und da brauch ich bei der Janome schon lang, bis ich es so fest hab, wie ich will.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, mit Geduld bekommt man meist mehr. Das ist wie bei Aktien, da braucht man auch Zeit :D

    Aber so grundsätzlich wird der Durchschnittspreis wohl nicht mehr so hoch sein wie früher. Schau doch mal, was in der letzten Zeit alles auf den Markt kam:

    W6 Cover

    Husqvarna Amber Air S600

    Pfaff Admire Air

    Bernina L890

    Babylock Euphoria

    und die Janome 3000

    Und bestimmt noch mehr. Je größer die Modellauswahl, desto mehr verteilt sich das Ganze. Sollten noch mehr Hersteller darauf kommen, reine Covermaschinen zu bauen, wird sich eine BLCS nicht mehr so von den anderen abheben können. Glück könntest du haben, wenn die Produktionsschwierigkeiten weiter zunehmen und die Leute nicht warten wollen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]