Beiträge von Tanja711

    Naja, ich kaufe eigentlich meistens ohne Probenähen. Ist aber kein Problem, wenn nur die eine Maschine das kann, was ich will. Dann weiß ich, dass ich damit zurecht kommen muss :D Und im Notfall geht sie halt wieder zurück.

    Das geht aber halt nur, wenn man schon eine sehr enge Auswahl hat. Da scheint es bei dir aber noch ein längerer Weg zu sein. Man kann aber, abgesehen von den Näheigenschaften an sich, die technischen Daten und Funktionen ja mittlerweile sehr gut online vergleichen. Viele Hersteller bieten die Anleitung zum Download an, da kann man sehr gut rauslesen, ob einem eine Maschine an sich überhaupt liegt.

    Ich hab die L850 grad verräumt, daher kann ich kein Vergleichsbild machen. Wenn der Nähfuß normal oben steht, neigt sich die vordere Spitze nach unten. Drückt man dann den Kniehebel nach außen, hebt sich bei der L860 die Spitze deutlich an. So kann man den Stoff besser drunter schieben.

    In einer Werkstattinfo stand, dass man das bei den alten Modellen korrigieren kann. Nächste Woche will ich meine mitnehmen und anschauen lassen, was es bringt.

    Zu dick für Bernette.jpg

    Ich hasse diese Verallgemeinerungen, Jeans und Taschen nur mit Bernina. Und dann eine 3er vorschlagen. Die schafft auch nicht alles.

    Hier hab ich einen Rucksack genäht mit der Bernette b79. Das ist die Stelle, an der sie aufgab und es musste die Bernina 790 ran. Aber: Das war Gurtband mit Polyesterkern, steifes Kunstleder, Stylevil, Decovil und Style-Fix. Die Nadel kam noch durch, aber es wurden keine Stiche gebildet. Lag meiner Meinung nach vor allem am Style-Fix, das bremst halt sehr. Mit dieser Kombi würde ich den Rucksack ohnehin nicht nochmal nähen, der ist mir jetzt auch noch einfach zu steif.


    Und Jeans ... Naja. Manche Verkäufer haben wohl noch nicht gemerkt, dass auch die Jeansstoffe immer dünner und dehnbarer werden. Oder weicher. Und auch günstige Maschinen immer besser. Ich fang an, mich aufzuregen. Wir haben 2022! Frag doch nächstes mal einfach, womit sie am liebsten näht und was.


    Nimm einfach ein paar Stoffe mit, oder ein angefangenes Projekt und lass dir die Maschine daran zeigen.

    Nichts gegen Bernina, aber die 3er haben keinen einstellbaren Nähfußdruck. Das kann bei Jersey schon nerven (mindestens OTF dazu kaufen).

    Ansonsten gibts jede Menge guter Maschinen, jede hat ihre Stärken und Schwächen. Um einzelne rauszupicken, müsste man deine Wünsche noch besser kennen.

    Es könnte zum Beispiel wichtig sein, dass du deine alten Spulen behalten kannst. Dann fallen schon ein paar weg. Die vorgeschlagene b77 ist schon mal eine gute Idee, die hätte Dualtransport und ein (für mich) intuitives Menü.

    Aber so in dem Bereich der B335 gibt es ja auch noch tolle Nähmaschinen von Brother, Juki, Janome, Husqvarna, Pfaff usw.

    Korrektur: Sie startet mit der Basisversion des letzten Stiches. Das ist blöd. Ich muss also meinen gespeicherten Stich doch erst wieder aufrufen. Das ist was für die Meckerliste.

    Auch wenn es nur zwei Displaytipper sind :D

    EDIT: Jetzt doch. Ich halt einfach mal meine Klappe und beobachte das ein paar Tage.


    Ich muss ehrlich sagen, die 890 würde ich mir nicht holen, auch wenn 1000 Euro das Kraut nicht mehr fett machen würden. Aber die 890 hat keinen Nadeleinfädler und einen größeren Nähfuß, was ich beim Overlocken nicht so toll finde. Die integrierte Bandführung fehlt auch. Die Stichplatte hat mehr Öffnungen (muss sie ja), was beim Rollsaum auch wieder hinderlich sein kann. Da tu ich mich mit der L850 viel leichter, den absolut glatt hin zu bekommen.

    Ich hab jetzt mal den Titel geändert. Für einen eigenen Thread sind sie mir zu ähnlich.


    Für mich ist der Einstieg kein Problem. Ich kenne die Bedienung und auch die Menüführung. Daher bin ich gespannt, wie Jafi sie findet, die steigt von einer 800DL um.

    Ich kann jetzt am Nähfuß deutlich erkennen, was korrigiert wurde, die Spitze hebt sich viel besser an, auch mit dem Kniehebel. Daher nehm ich meine L850 nächste Woche mit und lass das auch verbessern.

    Diesmal ist die Freiarmdeckung dabei, bei der L850 muss man die extra kaufen. Allerdings liegt auch das Sicherungswerkzeug bei. Frag mich, wozu. Vor allem, weil es so teuer ist :rofl:

    Das Display musste ich erst mal kalibrieren, auch das bin ich fast schon gewohnt. Die Stifthalterung ist verbessert (zur Stickkombi), die Klappenöffnung für den Kniehebel anscheinend noch nicht, aber das zeigt sich erst mit der Zeit.


    Den Stichspeicher hab ich schon genutzt, denn ich musste (wie IMMER) die Spannung anpassen. Ich frag mich echt, ob es an mir liegt. Bei keiner Overlock, die ich bis jetzt benutzt habe, hat die Standardeinstellung 4 ein für mich zufriedenstellendes Ergebnis gebracht. Und wenn es nur 3,75 oder 4,25 waren, ich musste immer rumstellen.

    Aber wenigstens muss ich es mir nicht merken :biggrin:

    Ich speicher den Stich mit der Bezeichnung Stoff/Garn und evtl. Schnitt. Hat man das gemacht, muss man auch nicht jedesmal den Stich im Speicher suchen, denn sie startet immer mit dem letzten Stich.

    Trotzdem fände ich eine Stichhistory wie an meiner 790 noch toll. Muss ich mal vorschlagen.

    Ich verstehe den Gedankengang jetzt nicht, sie wegen einem ungesunden Knacken nach der Testzeit nicht zu behalten. Ruf doch einfach beim Nähpark an und schildere das. Dann kann man ja besprechen, ob du sie lieber gleich zurück schickst oder sie am Ende der Testzeit einfach erst in die Werkstatt geht und du dann ne Info bekommst, ob das Geräusch zu beseitigen war oder nicht.

    Ich bin ein Geräusche-Monk und weiß, wie man sich da drauf versteift und dass Videos meist eh nichts bringen.

    Man kann beim Deckstich auch einfach losnähen, sogar ohne den Faden unter den Nähfuß zu legen (wie in der Anleitung).

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ab Minute 6:00


    Das mit dem Greifer, den Nadeln und dem Abstreifer ist bei mir auch so (und bei der 3550) noch schlimmer. Vielleicht bin ich es deshalb schon gewohnt. Wenn die Naht gut aussieht, sollte das passen. Wenn du dich unwohl dabei fühlst, kannst du trotzdem mal beim Kundendienst nachfragen.

    Wenn die Naht korrekt beendet wurde, geht sie nicht auf. Vielleicht doch das Handrad einen Ticken in die falsche Richtung gedreht?

    Die Spannungsscheiben mal reinigen (Tuch mit Glasreiniger durch die geschlossenen Spannungen ziehen), komplett reineinfädeln. Darauf achten, dass bei der ersten Führung von rechts nach links der Faden wirklich drin ist. Und beim Greiferfaden an der Stelle gleich in der Klappe oben rechts schauen, ob er wirklich eingerastet ist. Dann auf einem Rest mal ne ordentliche Strecke nähen. Evtl. einen Tropfen Öl an die Stange des Greifers, an die Nadelhaltestange und die Nähfußhaltestange.

    Greifervorspannung (der Hebel rechts) mal rauf und runter.

    Wenn es nicht besser wird, melden.

    Puh, ich bin eig davon ausgegangen, dass mittlerweile jeder weiß, wie man eine Covernaht beendet.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klar bekommt man mal Infos vorab, wie schon geschrieben. Das heißt aber ja nicht, dass man die so direkt weitergeben darf. Hilfreich ist es auf jeden Fall, wenn man kein Problem mit Fremdsprachen hat, so ein Übersetzer ist auch toll. Aber: Kann auch gut sein, dass man dann enttäuscht wird, weil ein Modell gar nicht auf dem europäischen Markt zu bekommen ist.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]