Beiträge von Tanja711
-
-
Das versteh ich jetzt nicht. Wer ist denn die Alte? Cutwork wird doch von oben geschnitten, definiert durch das eingesetzte Messer. Man muss nur die Stiche klein genug digitalisieren.
-
Das sind halt die Feinheiten

Aber um noch mehr vom Thema abzukommen: Jede aktuelle Haushaltsmaschine ist cutworkfähig. Messer rein, losschneiden. Dateien kann man auch manuell erstellen oder konvertieren.
-
Klar kannst du die testen. Das ist kein Teil einer richtigen Datei sondern war nur schnell für den Längentest von einer Freundin erstellt.
-
Es ist ein Unterschied, ob man eine Anleitung zur Verwendung des Produkts braucht oder eine Anleitung, um passende Stickdateien zum Produkt erstellen möchte. Das bekommst du sicher ganz schnell selbst raus.
-
Also, Bernina kann 4 cm.
Wer's genau wissen will, dem kann ich morgen eine Abhandlung dazu schreiben 😁
-
Ich hab ja nicht gesagt, dass es sinnvoll ist

Das Thema hab ich auch erst angeschnitten, als es um die Fringe-Dateien ging. Ich kleb mir einen Zettel auf meine Bernina, sobald ich sie aufstellen kann, teste ich es.
-
Liane Ich danke dir, ich habs gestern einfach nicht mehr gepackt, auf Inkstitch einzugehen (mittlerweile bekomm ich schon Brechreiz, wenn ich das lese, da kann die Software noch so gut sein). Vor allem ist die Lösung "klappt mit meiner Software-Maschinenkombi nicht" ja nicht, eine andere Software zu nutzen.
Allerdings gibt es Maschinen, die Stiche nicht (oder erst nach mehreren cm) aufteilen. Wenn ich meine Bernina wieder aufstellen kann, kann ich das gern mal ausprobieren und fotografieren. Interessant wärs auch bei Brother, denn zumindest die Luminaire hat ja ein paar Motive dabei, die mit langen Stichen so eine Art Spirograph-Motiv darstellen.
-
Wofür benutzt man hitzelösliche Stickvliese?Neben Stickfolien, die sich in Wasser auflösen, gibt es auch die sogenannten „Hitzelöslichen Vliese“. Doch was macht man damit?www.naehratgeber.de
SULKY THERMOFILMSULKY THERMOFILM ist eine dünne und transparente, hitzelösliche Folie, die besonders für wasserempfindliche Stoffe geeignet ist. Die Reste werden nach dem…sulky-shop.deReicht das erst mal? Video muss ich erst noch machen.
-
Thermofilm ist zu dünn für Patches. Und beide Folien lösen sich nicht auf, sondern verklumpen durch die Hitze zu kleinen Kügelchen, die man dann einfach wegstreichen kann. Man findet aber wirklich kaum Angaben zum Material, aber auf der Packung scheint Polyester zu stehen.
-
Auch wenn Liane 1-1,2 mm geschrieben hat, meint sie wohl auch cm und ich bin nicht die Einzige, die das Problem kennt.
Meine Dateien hab ich mit der V9 erstellt, kann auch sein, dass das den Janomes nicht gepasst hat. Das Problem mit der Software dazwischen kennen unsere Probesticker.
Aber ich hab jetzt auch keine Lust mehr, darüber nachzudenken und warte erst mal auf eine Reaktion.
-
Hummelbrummel Ich hatte halt den Fall bei meiner Finge-Schrift, dass beide Janome-Probesticker ab einer gewissen Länge Probleme hatten. Dann hat die Maschine statt einem langen zwei kurze gestickt und so kann man die Fransen ja nicht mehr schön schneiden.
-
Naja, Lack ist ja kein Beton
Der ist drauf, damit nicht bei jeder Gelegenheit dran rumgedreht wird. Vielleicht hängt aber auch einfach ein Fädchen drin, ich geh dann gern mal mit der spitzen Pinzette oder Zahnseide durch. -
Ich tippe darauf, dass der Janome die Stiche zu lang sind. Ich glaube, bei 10 oder 12 mm Stichlänge ist bei der 550E Schluss, wie lang sind die bei dir in der Datei?
-
Ja, geht auch mit diesen,
Die Fadenspannung richtig einstellen - aber wie?Fadenspannung einstellen gehört zum Nähen dazu. Wir zeigen hier, auf was man achten muss für ein gutes Verhältnis von Ober- und Unterfaden.www.naehratgeber.de -
Madeira Superstickfolie sagt mir nichts, meinst du Superfilm? Dafür gibts ja aber genug Verarbeitungshinweise ....
-
Hast du schon mal die Spannung der Stickspulenkapsel geprüft? Welche Stärke hat dein Unterfaden?
-
Ist doch gut geworden! Ich digitalisier solche Sachen auch von Hand und wahrscheinlich ist der Aufwand ein Zeichen dafür, warum es ganz wenig fertige Schriften in der Art gibt.
-
Das sieht mir doch eher gestiftelt aus, aber das ist es ja schon.
Ich würde die fehlenden Reihen mit der Cover übernähen, oben normales Nähgarn, unten Elastikfaden.
-
Kontur heißt für die Software immer "umrande die Fläche". Und egal, wie dünn der Strich deiner Truetype-Schrift ist, für eine Software ist es halt eine sehr schmale Fläche. Beim Plotten heißen die Schriften Single Line, aber ob die Premier eine Funktion dafür hat (also Mitte nachfahren), das weiß ich nicht und kann auch nicht mehr reinschauen. Aber vielleicht hilft das ja schon mal bei der Suche.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
