Das hab ich vermutet, aber bei solchen Gewinnspielen scroll ich grundsätzlich weiter ![]()
Beiträge von Tanja711
-
-
Ja, nice. Zum Mitreden ist es trotzdem besser, wenn man es auch mal gestickt hat. Sticken gehört zum Digitalisieren.
Zudem geht es doch darum, dass die Stiche einfach zu lang sind. Das war das Ausgangsthema. Random hin oder her. Ab einer gewissen Länge haben manche Stickmaschinen Probleme, die Dateien abzubilden und zu sticken. Darauf weist auch die Anleitung von Inkscape hin. Aber Max scheint es ja egal zu sein.
-
Ich hab noch keinen Preis gefunden. Aber wundern würde es mich nicht. Man kann Dollar nicht nach dem aktuellen Kurs umrechnen. Die 790 PRO kostet in den USA ja auch 15.400 und hier "nur" 9.400. Die Epic 2 hat zum Start 12.000 gekostet, also rechne ich hier ohnehin mit mindestens 14.000 .
-
Neue Husqvarna, wohl im November: https://designerepic3.husqvarnaviking.com/
-
Abgesehen davon, was man von dieser Gesinnung hält, erfüllt dein Impressum schlichtweg nicht die gesetzlichen Vorschriften, an die man sich nun mal für ein Onlinebusiness halten muss.
-
Normal bin ich sehr tolerant, aber sowas möchte ich hier auch nicht angeboten bekommen.
-
Hier die Vorstellung der 9480:
Die JANOME Horizon Memory Craft 9480 QCPNeue Horizonte entdecken – mit der JANOME Horizon MC 9480 QC Professional! Was meint JANOME damit? Nun, an der MC 9480 gibt es jede Menge zu entdecken!www.naehratgeber.de -
Ich geh davon aus (und hoffe es), aber da ich jetzt erst mal zwei Wochen Urlaub hab, fängt Petra an.
-
Ich hab mich schon gewundert, dass sie keiner entdeckt hat 😂
-
-
Das mit dem Nähfußhub könnte am letzten Update liegen. Da ist wegen des Rulerfußes etwas angepasst worden. Welche Firmwareversion ist drauf?
-
Ich kenn jetzt keinen in Kiel, aber erste Anlaufstelle wäre der Händler, der sie damals verkauft hat. Und keine Panik, diese sogenannte "Fehlkonstruktion" heißt nicht, dass deine Maschine jetzt einfach so zerfällt und noch lange nicht, dass sie deswegen quietscht. Und es betrifft auch nicht alle vor 2021.
-
Nein, wir haben einen, aber den nutzt nur mein Mann. Ich nutze Windows und in Sachen Sticken muss ich wohl auch noch ein paar Jahre dabei bleiben.
Tipp: Bei der Wahl mit "günstig" aufpassen, die Systemanforderungen müssen schon erfüllt sein für die V9.
-
Steht ja auch so in der Beschreibung.
-
Ach komm, wir reden über die Fadentabelle (was ein Wilcom-Thema ist) und du vergleichst eine Mehrnadel(profi)maschine mit einer Haushaltsbernina.
Wenn du da vergleichen willst, nimm die Melco, die in Amerika als Bernina verkauft wird.
-
Ich habe mitgelesen. Aber ich rede nur mit, wenn ich es auch wirklich weiß. Und ich HASSE dieses Thema. Gut, dass ich für meine eigenen Projekte nur maximal 15 Farben brauche. Ich trage auch nie das ein, was ich habe, beim Sticken entscheide ich immer erst an der Maschine. Für das eine Bild, das ich mal für die Nähgang gemacht hab, hab ich dann alle Farben am Ende manuell zugeordnet, damit es auch andere sticken können.
Da das aber immer wieder gefragt wird, hab ich jemand gesucht und gefunden, die mir für den Ratgeber Beiträge dazu macht. Der Artikel ist halb fertig und sie schwer krank. Ich trau mich noch nicht mal, nach den Entwürfen zu fragen. Stattdessen arbeite ich gerade an einer Alternative. Hilft dir aktuell aber auch nicht.
Ich arbeite in der V9 mit einer Vorlage. Die hab ich mir nicht nur in Sachen Farben personalisiert, auch Hintergrund und Anzeigeeinstellungen sind angepasst. Und in dieser Vorlage erscheinen unten auch immer nur meine Farben. Die Originalvorlage sollte man dabei laut Bernina aber nie überschreiben. Vielleicht wäre das noch ein Versuch.
-
Ersatzteile sind nicht im Shop, das wären ja nochmal so viele Artikel und die Zuordnung noch komplizerter. Die gibt es nur per Mail oder Telefon und es wird auch erst mal geklärt, ob das ein Teil zum selbst einbauen ist oder nicht.
-
Bei jedem Händler, der die XP1 verkauft.
-
Also, ich hab das mit dem Baumwollgarn so gelernt: Baumwollgarn für Baumwollquilts, da es sich besser anpasst (gleichmäßig eingeht) und nach dem ersten Waschen besser aussieht. Polyestergarn würde den Stoff schneller reißen lassen.
Da hab ich mich dann schon gefragt, aus welchem Jahrzehnt dieser Eindruck ist. Vor allem, wenn ich immer wieder mitbekomme, wie Maschinen mit dauerhafter BW-Garn-Nutzung aussehen. Und wie oft es Probleme mit gerissenen Nähten gibt. Denn wenn man gerade Linien in 45 Grad zum Fadenlauf quiltet, gibt halt einfach zuerst die Naht nach, wenn man am Quilt zieht.
Ich denke, man muss ein paar Erfahrungen selbst machen und das Garn passend zur Maschine und zum Quilt aussuchen. Und schließlich muss man dann ja auch nicht für immer mit dem gleichen Garn quilten. Ich nehm auf der Longarm gern Madeira Aeroquilt. Auf meiner normalen Nähmaschine aktuell Sensa Green, aber da kann ich noch nicht berichten, wie das nach ein paar Jahren aussieht.
-
Ah, jetzt. Normaler Elastik.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

