Ich tippe darauf, dass der Janome die Stiche zu lang sind. Ich glaube, bei 10 oder 12 mm Stichlänge ist bei der 550E Schluss, wie lang sind die bei dir in der Datei?
Beiträge von Tanja711
-
-
Ja, geht auch mit diesen,
Die Fadenspannung richtig einstellen - aber wie?Fadenspannung einstellen gehört zum Nähen dazu. Wir zeigen hier, auf was man achten muss für ein gutes Verhältnis von Ober- und Unterfaden.www.naehratgeber.de -
Madeira Superstickfolie sagt mir nichts, meinst du Superfilm? Dafür gibts ja aber genug Verarbeitungshinweise ....
-
Hast du schon mal die Spannung der Stickspulenkapsel geprüft? Welche Stärke hat dein Unterfaden?
-
Ist doch gut geworden! Ich digitalisier solche Sachen auch von Hand und wahrscheinlich ist der Aufwand ein Zeichen dafür, warum es ganz wenig fertige Schriften in der Art gibt.
-
Das sieht mir doch eher gestiftelt aus, aber das ist es ja schon.
Ich würde die fehlenden Reihen mit der Cover übernähen, oben normales Nähgarn, unten Elastikfaden.
-
Kontur heißt für die Software immer "umrande die Fläche". Und egal, wie dünn der Strich deiner Truetype-Schrift ist, für eine Software ist es halt eine sehr schmale Fläche. Beim Plotten heißen die Schriften Single Line, aber ob die Premier eine Funktion dafür hat (also Mitte nachfahren), das weiß ich nicht und kann auch nicht mehr reinschauen. Aber vielleicht hilft das ja schon mal bei der Suche.
-
Ich bekomm von der Werkstatt wenig mit, bei solchen Fragen sprech ich dann meist mal mit einem Kollegen drüber. Aber in meiner Facebookgruppe zur Bernette bekomm ich schon mehr mit. Als allgemeines Problem sehe ich das nicht. Am Anfang gab es oft Fadenrisse, weil die Leute im Menü nicht den passenden Stickfuß ausgewählt hatten.
Und wie Reality schon angesprochen hat, das Problem könnte auch unten liegen. Denn in den meisten Fällen liegt es beim Garn immer auf der anderen Seite.
Du könntest hier neben Reinigen auch mal die andere Spulenkapsel testen. Die passt dann zwar von der Spannung her nicht optimal, aber so kann man ausschließen, dass die andere einen Grat hat.
-
Das kann ich ja nicht wissen, ich sehe nur den aktuellen Beitrag. War sie denn schon mal in der Werkstatt?
-
Hast du ein Bild?
Ich kräusel gern mit der Cover, aber dazu mach ich einfach Gummifaden in den Greifer ( zb Elastic von Prym), aber den Stoff lege ich nicht in Falten.
-
Hm, ich würde weder mit 70er noch mit Topstitch sticken. Hast du auch ganz normale Sticknadeln in 75 oder 90 da?
-
Und ich wollte damit eigentlich nur anreizen, warte doch, bis es da ist, und fotografier, wie einfach es hin geht.
Denn wie gesagt, wenn es das komplette Teil mit Kunststoff ist, keine große Sache. Ich Gegensatz zu anderen Herstellern.
Und nach dem Einfädler hab ich deswegen gefragt, weil mehr Komfort gern genommen wird, aber wehe, es geht dann nicht. Dann ist der blöde, lumpige Kunststoff schuld. Früher war ja alles besser, weil aus Metall. Ich frag mich allerdings, wie wir dieses Forum nutzen würden, so ganz ohne Kunststoffe.
Nicht so ernst nehmen
-
Also hast du innerhalb von zwei Stunden bei Ebay ein Teil bestellt und montiert?
Wenn man den neuen komplett bekommt, ist der Austausch problemlos selbst möglich. Die meisten Händler würden dir auch sagen, dass du das selbst machen kannst. Die Einzelteile zusammensetzen ist eine Tüftelei, ich hab hier noch einen halb zerlegten liegen .... Den richte ich, wenn mir mal langweilig sein sollte.
Der zerbröselt übrigens im Normalfall nicht einfach so. Die 350 ist ja nun nicht nagelneu (denn innerhalb der ersten Jahre hättest du es sogar auf Garantie versuchen können). Da würde mich dann schon interessieren, welche Pfaff aus Vollmetall einen Einfädler besitzt ...
-
Wenns nur das untere Teil ist, das bekommst du bei jedem Händler. Das linke Teil sieht allerdings für mich seltsam aus. Aber frag doch einfach mal nach.
-
Die Coverlock hatten wir noch nicht im Test, nur die reine Coverstitch b62 und die Overlock b64. Aber zur Kombinatin aus beidem ist es dann ja nicht mehr weit. Für die b68 haben wir bis jetzt nur mit den Youtubevideos angefangen.
Ich fand sie dabei sehr einfach zu bedienen und was ich in der Zeit genäht habe, konnte sich sehen lassen.
Eine Kombi würde ich nur noch mit Lufteinfädelung kaufen, das erleichtert den Umbau schon sehr.
-
-
Hat ne Zeit gedauert, aber ich kann berichten:
Hab ein Muster davon bekommen und gestickt.
356668501_587623773546965_8315660947847784827_n.jpg
Es ist von der CD 443, kann man als Einzelmotiv bei Mysewnet kaufen.
356678798_1748578612264821_1085465707237050044_n.jpg
Hier das Motiv: https://library.mysewnet.com/de-de/design/100443004
-
Kommt drauf an, ob Nähmaschine, Stickmaschine oder Kombi. Und wie gezählt wird (manche zählen beim Sticken nur halbe Stiche).
Mir ist keine feste Regel bekannt, aber ich meine, es war bei Kombis mal die Rede von 30.000.
Schlussendlich hab ich noch nie beim Auspacken nachgesehen.
-
Die Füsschenkennung kannst du abschalten, indem du im Füsschenmenü auf CLR tippst.
-
Bis 31.8 oder solange Vorrat reicht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]