Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Zitat

    Hast Du zufällig eine Ahnung, wie ich das Maschinchen dazu bringe, einen Schriftzug in einem zu sticken, sie fiept immer nach jedem Buchstaben nach Fadenwechsel *grummel*.
    Wenn's nur die Schrift ist, oder ich es tatsächlich geschafft habe, sie ans Ende zu setzen, bekomme ich es hin, indem ich auf einfarbig umstelle.
    Aber es gelingt mir immer wieder, dass ich zwischendurch oder hintendran was mehrfarbiges habe, das auch mehrfarbig sein soll...


    Nein, ich hab mich jetzt mal an die Schriften gesetzt, aber das Problem konnte ich nicht lösen. Seltsam ist, dass ja jeder Buchstabe in der gleichen Farbe angezeigt wird. Warum stickt die Maschine dann nicht ohnehin weiter? Wenn ich dran denke, werde ich das vielleicht im Oktober beim Nähpark mal fragen.

    Es gibt so Funktionen, von denen sagt man immer, die braucht man doch nicht. So war es bei mir beim Quertransport. Bei der Brother VQ2 hab ich da ja schon Blut geleckt, aber die Ruby kann die vier Richtungen sogar noch mit Dekor, Geradstich und Zickzack in 8.
    Hier mal erst die vier Richtungen:


    P1090874.jpg


    Mein Mann hat einen genieteten Knopf an einer hinteren Hosentaschen ausgerissen. Um einen neuen rein zu machen, muss ich die Stelle erst mal mit einem kleinen Stoffstück stabilisieren. Innerhalb einer Hosentasche zu nähen ist aber immer etwas eng.


    P1090875.jpg


    Hier sieht man die Stichübersicht. Ich habe mich für Zickzack entschieden. Der einzige Nachteil ist die fehlende Stichbreitenanzeige.
    Die Richtung wird über die Rückwärtstaste geregelt, man muss also nicht am Display rumdrücken, was ist sehr praktisch finde.


    P1090877.jpg


    Ohne wenden, Fuss anheben und verbiegen, einfach ein paar mal drübergenäht.


    Das geht natürlich auch in schön, hier mal ein einfacher Test.


    P1090878.jpg


    Mit Hilfe der Funktion Musterende kommt man sogar wieder am Anfang raus.

    Nach einem blöden Vorfall muss mein Laptop in die Werkstatt, ich bekomme ihn vermutlich erst nächste Woche wieder. Daher geht es hier etwas schleppend weiter, ich hab nur noch mein Tablet.
    Gibt's denn irgendwas, was noch getestet werden muss?
    Ich war ja schon froh, dass ich an der Maschine verkleinern kann, sonst hätte ich den Stapel Handtücher nicht besticken können.
    Das hat sie gut gemacht, nachdem ich das Schneiden der Springstiche deaktiviert habe und die Fadenzuteilung erhöht.
    Nach dem dritten Handtuch konnte ich das Precise Positioning im Schlaf und sie hat so ordentlich gestickt, dass ich sie allein gelassen hab, danach war ein O verhunzt. Irgendwas hat wohl geklemmt, beim nächsten Buchstaben gings aber wieder gut weiter.
    Nach einem Slip geht's jetzt wieder an feinen Kleiderstoff, ich hoffe, da können wir gut miteinander.
    Es ist ja schon wieder Halbzeit!

    Die Ruby hat, wie auch die anderen Husqvarna Modelle, den Nähberater. Anfangs dachte ich, das braucht man doch nicht. Jetzt will ich nicht mehr darauf verzichten. Ich muss nicht überlegen, ob ich den Nähfussdruck erhöhen muss oder ob ein längerer Stich besser wäre. Ich teile der Maschine nur mit, welches Material drunter liegt. Man kann auch die Nähart angeben, aber das lasse ich jetzt mal außen vor, hier erst mal nur das Prinzip mit der Stoffart.
    Zum Vergleich hab ich diesen Overlockstich gewählt, aber es funktioniert bei jedem Stich gleich.
    P1090863.jpg
    Hier die Stoffart Webware dick. Die Ruby entscheidet sich für Fadenzuteilung, Stichlänge 6.7 und Stichbreite 6.0. Ruft man dann über das Herz die Einstellungen auf, sieht man noch das:
    P1090864.jpg
    Hier könnte man die Balance ändern, falls das Stichbild nicht richtig wäre, aber hier geht’s um den Druck, den sieht man rechts (6.0).
    Dagegen der gleiche Stich mit Stoffart dehnbar mittel:
    P1090866.jpg
    Hier sieht man, daß sich sowohl Länge, als auch Breite geändert haben.
    P1090865.jpg
    Übrigens auch die Balance und ganz wichtig, der Nähfussdruck.
    Mit diesen Einstellungen komm ich eigentlich ganz gut aus.
    Manchmal hat man aber den Eindruck, die Maschine näht vielleicht immer mit zu wenig Oberfadenspannung oder zu viel. Bevor man dann an der Unterfadenspannung dreht, kann man bei der Ruby im Einstellungsmenü übrigens die Oberfadenspannung und auch die Fadenzuteilung grundsätzlich ändern. Finde ich eine praktische Sache.

    Zum Thema Höhenausgleich:


    P1090859.jpg


    Dazu liegt der Ruby ein Mehrzweckwerkzeug (Hebamme) bei. Während die Nadel im Stoff ist, hebt man den Nähfuss an und schiebt es von hinten unter den Nähfuss, aber nur soweit, dass die Nadel es nicht trifft. Dabei bedenken, dass es bei manchen Stichen auch rückwärts geht (woher ich das weiß? Ich hab schon ne Hebamme gelocht....).
    Beim Weiternähen fällt es einfach nach hinten weg.


    Erfreut habe ich festgestellt, dass ich mit dem Obertransportfuss auf das Mehrzweckwerkzeug verzichten kann:


    P1090793.JPG


    Da näht die Ruby einfach weiter. Der OTF ist Sonderzubehör.


    Das Mehrzweckwerkzeug heißt so, weil man es auch noch für andere Sachen verwenden kann. Es hat ein kleines Loch, in das man die Nadel stecken kann, um sie leichter halten zu können, wenn man sie einsetzt.
    Zudem ist es auf beiden Seiten unterschiedlich dick, je nach Stoffstärke.

    Genäht hab ich ja zwischendurch auch was, bzw. gepimpt. Das war eine lange weiße Leinenhose. Abgeschnitten und hinter der Seitenaht mit der beiliegenden Wingnadel hochgenäht. Stiche, die dafür geeignet sind, werden durch ein Wingnadelsymbol angezeigt.
    P1090818.jpg
    Den unteren Rand hab ich dann noch mit einen Langettenstich umrandet. Dieser hier wird auch mit dem Nähfuss S genäht, da er breiter ist als normal.
    P1090814.jpg

    So, hier dann erst mal das Precise Positioning. Ich hätte die Datei auch mit Embird zusammensetzen können und im großen Rahmen sticken, aber ich wollte es ja zeigen.


    P1090842.jpg


    Zu allererst die Ausgansdatei sticken. Hier hab ich blöderweise den Filz, der auf der Rückseite auch noch mit Decovil bebügelt ist, mit dem normalen 13x18 besticken wollen. Ohne Einspannen. Aber mit dem Heftrahmen ging es dann doch.


    Fürs Zusammensetzen bin ich dann auf den 13x18 M umgestiegen, den Metallrahmen. Übrigens ohne irgendein Vlies, Decovil ist genug.


    P1090846.JPG


    Dafür hab ich die Datei geladen, um 180 Grad gedreht und habe in den Stickmodus gewechselt. Dort findet man dann dieses Symbol und beginnt mit dem Positionieren.


    P1090848.JPG


    Ich finde die Bedienung einfacher als bei Pfaff. Am Anfang liest sie die Anleitung wie Fachchinesisch, aber die Maschine hilft einem ja noch. Einfach von 1 bis 4 durcharbeiten. Auf die 1 tippen (Hilfe erscheint oben). Die Maschine schlägt für den ersten Sicherungspunkt immer den Startpunkt der Datei vor, hab ich hier übernommen.


    P1090849.JPG


    Dann tippt man auf 2 und konzentriert sich auf die Nadel.


    P1090853.jpg


    Die fährt man jetzt mit dem Cursor dahin, wo man sie haben will. Ist man nahe dran, kann man sie auch absenken, die Ruby warnt einen, wenn sie zum weitermachen zu weit unten ist.


    P1090855.JPG


    Wenns passt, drückt man auf 3 und setzt einen zweiten Sicherungspunkt. Erst mal grob, dann kann man die Datei stark vergrößern und mit dem Cursor genau zielen.


    P1090856.JPG


    Ich habe hier die Ecken der innersten Blütenblätter genommen, geht aber auch mit anderen Punkten.
    Jetzt tippt man auf die 4 und dann kann man die Datei drehen, bis die Nadel auch bei Punkt 3 in die Ecke sticht.


    Das wars dann auch schon, sticken kann losgehen.


    P1090857.JPG

    Nein, keine dumme Frage.
    Zum esten hat das mit der Stickfunktion gar nichts zu tun, das ist ein reiner Zierstich und wird im Nähmodus gemacht.


    Dort näht die Maschine dann erst eine Art Dreieck aus Satinstichen und an der oberen Spitze danach mehrmals vor und zurück zur Sicherung der Fransen.
    Nach dem Nähen werden auf der Rückseite die Unterfäden des Dreiecks einfach aufgeschnitten und der Oberfaden nach vorne gezogen.
    Ist das verständlich? Sonst mach ich nochmal Einzelaufnahmen.
    Bis jetzt hab ich diesen Stich aber nur bei der Ruby Royale gesehen.

    Ich hab doch mal sticken versucht und ein paar Sachen notiert:


    P1090810.JPG


    Es sind ein paar schöne Stickdateien dabei. Aber ich finde, die, die auf der HP präsentiert werden, sie die besten. Einen Großteil der anderen hab ich schon (mit der Topaz). Die Dateien hinten im Katalog finde ich in der Maschine gar nicht, da muss ich mich nochmal schlau machen.


    P1090811.JPG


    Sie sieht es dann beim Sticken aus. Ich finde, sehr übersichtlich.


    P1090812.JPG


    Wenn man sich bei der Farbwahl unsicher ist (wer stickt schon immer nach Plan?), kann über das Fragezeichen die Garninfos abrufen.


    Den ersten Teil meiner Datei hab ich gestickt. Bis jetzt kann ich noch keine Unterschiede zur Topaz feststellen.


    Übrigens, wer nutzt das hier (im Nähmodus)?


    P1090806.JPG


    Das ist ein Fach für Nadeln.

    Ich habe bei der ganzen Testerei festgestellt, dass jede Marke ihre Vor- und Nachteile hat und auch jeder die Maschine mit den richtigen Eigenschaften suchen muss. Obwohl ich meine Topaz bestellt habe, ohne sie vorher je in echt gesehen zu haben (zum Hinfahren wars mir einfach zu weit), würde ich es nie wieder tun. Das war ein Glücksgriff. In Zukunft wird IMMER vorher probegenäht.


    Die Ruby ist wirklich nicht perfekt, ich finde immer irgendwas. Aber es muss alles in einem guten Preis-Leistungsverhältnis stehen.


    Allein dadurch, dass ich einfach nicht mit Kniehebel arbeiten kann, schränke ich meine Auswahl ja schon sehr ein.


    Ich will aber hauptsächlich hier versuchen, Sachen zu testen oder zu zeigen, die sonst nicht immer in Verbindung mit der Ruby auftauchen, ich hoffe, ich bekomm das hin.

    Ich muss sagen, bis jetzt näht sie von allen Testmaschinen bei den Zierstichen am besten geradeaus (zusammen mit der Pfaff Sensation). Die äusseren Reihen sind noch mit der Brother genäht.
    P1090785.jpg
    Vielleicht bekomm ich jetzt so meinen Läufer fertig.
    Dann war ich schon mutig, hab nen sehr breiten Omnimotionstich genommen.
    P1090786.jpg
    Der weiße ist es (eigentlich ist es sogar Sulky Glowy, aber das sieht man ja nicht).
    Der ist nicht so gerade, wie ich das gern hätte. Mal sehen, wie es mit den anderen Stichen klappt.
    Aber sie hat anstandslos mit dem Glowy gearbeitet, da hatte ich mit anderen Maschinen schon mal Fadensalat.
    P1090788.jpg
    Da stehn sie nun, die zwei Schwestern. Bin mal gespannt, demnächst werde ich eine selbst digitalisierte ITH-Datei testen, die ich vorher schon auf der Topaz mehrmals gemacht hab.

    Achtung, Werbung! Dies ist ein Produkttest für den Nähpark, der mir die Maschine dafür zur Verfügung stellt. Trotzdem spiegeln die Ergebnisse meine eigene Meinung wider.


    Mit Spannung erwartet, kam heute in Runde 9 endlich die Ruby zu mir. Bevor ich loslege, wieder ein paar Infos vorab:
    Ich besitze im Moment eine Husqvarna Viking Designer Topaz 30, davor hatte ich eine Brother Innovis 950. Ich arbeite mit Embird 2015.
    Meine anderen Berichte (unter anderem auch über die Topaz) findet ihr hier: http://tanja711.blogspot.de/


    Ich bemühe mich, es jedem Recht zu machen und bin froh über Tipps und konstruktive Kritik. Seht es mir nach, dass ich ein Hussi-Fan bin. ;)


    Also, ran an die Maschine. Geplant ist, so viele Features wie möglich zu testen. Wenn es also was Tolles an der Ruby gibt, was ich mir mal anschauen soll, einfach hier schreiben.


    Die ersten Stunden hab ich damit verbracht, mich durch die Stiche zu blättern. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie je nach Stich zwischen Oberfadenspannung und Fadenzuteilung wechselt. Das muss ich noch genauer betrachten.


    Es war jedenfalls schon mal schön, dass sie ohne Fadenriss mit meinem Metallicgarn gearbeitet hat.


    P1090783.jpg


    Beim ersten Omnimotionstich gings auch endlich mal gut geradeaus (was man von der Pfaff Sensation und der Brother VQ2 da nicht behaupten konnte).


    Auf die Appliaktionsstiche hab ich mich ja auch gefreut.


    P1090774.jpg


    Die Stichauswahl geht entweder übers blättern im grünen Menü oder durch Antippen des Symbols links oben, dann geht ein Reiter mit Gruppen auf.


    P1090775.jpg


    P1090776.jpg


    Zur Sicherheit kann man sich noch Infos über den Stich holen, indem man die Hilfefunktion nutzt. Die ist nicht nur hier eine große Hilfe für so Anleitungsverweigerer wie mich. Einfach Fragezeichen antippen und dann auf die betreffende Stelle im Display.


    P1090777.jpg


    Dann kanns auch schon losgehen mit dem Erbeerenpflanzen.


    P1090778.jpg


    Es bedarf etwas Übung, bis man weiß, wie nah der Stoff an die Nadel muss.


    P1090780.jpg


    Nach dem Nähen sieht es auch erst mal etwas seltsam aus. Dann geht das Schneiden los.


    P1090781.jpg


    Und schon sind die ErdbeerMiniapplis fertig.


    Ich habe dann einfach weiter durch die Stiche geblättert und bei jedem, der mir seltsam vorkam, das Fragezeichen benutzt. So bin ich bei den Troddeln hängengeblieben, das kannte ich bis jetzt nur als Stickdatei.


    P1090789.jpg


    Die musste ich einfach zu der Bommelborte nähen. Süss, gell?


    Aber jetzt wirds endlich kühler, dann kann ich weitertesten (Nähzimmer unterm Dach).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]