Tja, diese Problematik gibt es leider nicht nur bei Nähmaschinen. Gehen wir einfach mal davon aus, dass wir alle unsere Maschinen beim Fachhändler unseres Vertrauens kaufen, der auch fähig ist, sowas nachzustellen.
Somit kann ich jetzt weiter die anderen Features dieser Hightechmaschine testen.
Nur mal so am Rande: Ich bin immer noch Husqvarna-Fan, auch wenn die auch nicht perfekt sind. Ich finde die Innovis VQ2 bis jetzt erst mal viel zu teuer (im Moment ca. 2500 Euro), so viel hab ich nicht mal für meine Kombi ausgegeben.
Trotzdem will ich jeder Maschine, die ich bekomme, erst mal eine Chance geben und mich drauf einarbeiten.
P1090680.jpg
Das mach ich gern mit Zierstichen.
P1090674.jpg
Mein Mann war ganz angetan von der Maschine, vor allem von der Größe des Displays. Ich finde allerdings, größer macht es nicht immer besser. Die Anordnung und Menüführung ist für mich sehr gewöhnungsbedürftig (aber ich bemüh mich ja). Am meisten stört mich jedoch die fehlende Stichbreitenangabe bei den Omnimotionstichen. Das geht gar nicht und ich verstehe auch nicht, warum das so ist.
Ich bin ja eigentlich keine Quilterin, darum hab ich Bedenken, dass ich der Maschine vielleicht unrecht tue, sie ist ja eine Quiltedition. Aber ich denke, auch Quilter wollen wissen, wie breit ein Stich wird, ohne vorher immer eine Probenaht zu machen. Vor allem, weil auch Stiche in 4 cm Breite dabei sind, die fallen bei vielen Projekten vielleicht grundsätzlich schon raus.
Praktisch ist die Taste mit dem Nähfuss, wenn man sie aktiviert, hebt sich der Nähfuss bei jedem Stopp an. Für mich aber trotzdem kein Vergleich zur Tippfunktion bei Husqvarna, da ich auch hier wieder meine Probleme mit dem Kniehebel habe. Mein Mann wollte schon eine Fussbank für mein Pedal bauen, damit ich leichter an den Kniehebel komme.... Soll kein Punktabzug für diese Maschine sein, aber falls jemand den Tisch auch höher hat als normal und noch nie mit Kniehebel genäht hat, ist es vielleicht ein Gegenargument.