Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Ich könnte ein Quilterset IV bekommen, da wär ein Obertransportfuss dabei. Jetzt frage ich mich, ob der dann auch an meine Topaz passt? Dass der Tisch nicht ranpasst, ist mir klar, den brauch ich auch nicht, mir geht es nur um die anderen Sachen. Leider hab ich hier keine Möglichkeit, mir ne Designer I anzuschauen, ob die anders gebaut ist als die neueren Designer.

    Das hab ich auch grad gedacht, da schreit jemand nach Kundendienst. War bei meiner Topaz neulich auch so, es gab kein spezielles Problem, aber ich hatte immer öfter Schlaufen oder Fadenbruch und dazu komische Geräusche. Gestern kam der Bescheid aus der Werkstatt, Kundendienst gemacht, ein Ersatzteil und was nachgeschliffen. Ich hoffe, sie ist bald wieder da und schnurrt wieder.

    P1090725.JPG
    Egal, was ich nähe, der Fuss ist immer gleich wieder voll Fusseln. Als wär er statisch aufgeladen. Das stört mich irgendwie....


    Danach gleich wieder was zur Menüführung. Stiche speichern. Mein Problem war, dass ich den Stretchstich beim Nähen verändert habe, mein Projekt unterbrechen musste und mir nicht immer die Änderungen aufschreiben wollte.
    P1090721.jpg
    Also bin ich auf das Symbol, von dem ich dachte, es sei zum speichern.
    P1090722.jpg
    Dann kam das und ich konnte so gar nichts damit anfangen. In der Anleitung hab ich auch nichts dazu gefunden. Irgendwann habe ich festgestellt, dass die Maschine dann den eigentlichen Stich quasi überschreibt. Gut, das erfüllt auch seinen Zweck, aber ich speichere spezielle Stiche lieber extra, vor allem, weil ich gern vergesse, den Originalzustand wieder herzustellen.


    Aber ich geb ja nicht nach...
    P1090724.jpg
    Ruft man den gleichen Stich übers Dekorstichmenü auf, kann man ihn als separaten Stich speichern.


    Ich muss sagen, diese Unterteilung der VQ2 in Nutzstich und Dekorstich (wo dann die Nutzstiche nochmal auftauchen) erschließt sich mir nicht so richtig.

    Knopflöcher hab ich auch mal gemacht. Ehrlich gesagt, hab ich bis jetzt noch keine großen Unterschiede feststellen können, zumindest bei den gut funktionierenden Maschinen (die anderen müssten in der Werkstatt mal eingestellt werden) und in der Optik nicht. Unterschiedlich war immer nur die Handhabung des Knopflochfusses, gerade an schwierigen Stellen.
    P1090703.jpg
    Wie immer ist mir die Grundeinstellung nicht dicht genug, ich weiß nicht, wie ihr das seht. Ich habe rechts unten begonnen und dann die Dichte erhöht.
    Das mit dem Stopfen hab ich zum ersten Mal versucht, aber da stört mich, dass die Reihen nicht immer auf gleicher Höhe beginnen und enden, das ginge sicher besser.


    Die untere Öse hab ich versehentlich mit dem falschen Fuss gemacht, die obere mit dem richtigen, gefällt mir aber auch nicht.

    Man muss ja nicht gleich alles auf einmal machen. Ich entdecke an meiner Toapz selbst nach drei Jahren immer mal wieder was, was ich noch nicht benutzt habe.


    Die Anleitung finde ich etwas unübersichtlich, wenn man sie sich vorher anschaut. Wenn man speziell nach einer Technik oder einem Problem sucht, tut sie ihren Zweck.
    Um das Potenzial der VQ2 voll auszuschöpfen, sollte man sich entweder gut einweisen lassen, hier informieren (es gibt ja doch einige, die sie haben) oder lange mit ihr arbeiten.


    Hier mal ein Blick in die Anleitung (da gehts aber um was anderes):
    P1090706.jpg


    Die Montage des Obertransportfusses ist zwar super beschrieben, aber für eine andere Ausführung, die der Maschine beiliegt. Ich bin grad noch am nachforschen, was da passiert ist.


    Es gibt auch noch eine Hilfefunktion an der Maschine, da ist auch beschrieben, was man einstellen kann, wenn ein Stich nicht so wird wie gewünscht.

    Nein, ich bekomme Schmerzen in der Hüfte. Aber das liegt zum Teil auch an meiner Hüfte, da kann die Maschine nichts dafür. Ich habe lange gebraucht, bis ich für mich die optimale Tischhöhe und den richtigen Stuhl gefunden habe, der ist auch in der Höhe verstellbar und ohne Lehne. Wenn ich an der Ovi sitze, mach ich ihn höher, an der Stickmaschine niedriger. Das alles ist jetzt natürlich auf meine Topaz abgestimmt. Ich versuche es ja immer dazu zu schreiben, dass es nicht speziell an dieser Maschine liegt. Kniehebel liegen mir einfach nicht. Warum soll ich denn jetzt ewig rumprobieren, wenn es zwei Hersteller gibt, die eine Alternative anbieten? Ich bewerte die Maschinen wegen dem Kniehebel nicht schlechter (gut, die Brother schon etwas, weil er einfach zu weit links angebracht ist...), ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass Leute, die ihn noch nie benutzt haben, vielleicht besser die Maschinen probenähen um solche Schwierigkeiten auszuschliessen.

    Eigentlich bin ich ja wirklich auf der Suche nach einer neuen Nähmaschine. Aber die VQ2 wirds definitiv nicht. Hier mal zwei Gründe dafür:
    P1090696.jpg
    Das leidige Thema Kniehebel (liegt aber erst mal an mir und meinem Tisch), ich komm nicht bequem ran. Dazu kommt aber, dass ich sogar mit dem Arm ranstosse, wenn ich nähe. Wenn ich dran denke, was ich mir da fast angetan hätte. Ich hatte ja die Innovis 950 und wollte eine größere Brother, auch wegen dem Kniehebel. Preislich wurde es dann aber die Topaz und ich war erst etwas traurig, dass die "nur" die Tippfunktion hatte. Jetzt kann ich gar nicht mehr anders...


    Dann noch das:
    Ich habe ja beim Bericht über die Skyline erwähnt, dass ich ein Projekt mit langen Zierstichreihen auf die Runde mit der VQ2 verschoben hatte, weil die Skyline nicht perfekt geradeaus nähte. In einem anderen Supertestbericht hatte ich was über die VQ2 gelsesen, die soll so tolle Zierstichreihen machen. Aber ich bin da etwas enttäuscht.
    P1090701.jpg
    Ich weiß nicht, ob man es gut erkennen kann, aber ich muss den Stoff so schräg führen, dass die Zierstiche gerade werden. Da hab ich mir schon etwas mehr Komfort erwartet.

    Anja, klar könnte man das so machen. Aber es stört mich trotzdem und ich finde, das kann man auch anders lösen. Geht bei Pfaff ja auch mit Breitenangabe und da kann man die breiten Stiche sogar noch verändern.


    Ein weiterer Vorteil des Seitwärtstransportes ist, dass man nicht immer den Stoff drehen muss (ehrlich, ich glaube, das braucht meine neue Maschine auch):
    P1090697.jpg
    Ich habe neue Bänder an das Dach meines Hängemattengestells genäht. Da ist es wirklich praktisch, wenn man für ein Rechteck mit 3x1.5 cm im Zickzackstich nicht den Stoff immer drehen muss.
    P1090698.jpg
    Das geht über diese Tasten, im Geradstich oder Zickzack.

    Da ich mich den ganzen Morgen dumm und dusslig gesucht hab, hab ich das dann auch so gemacht. Ich habs mir jetzt einfach weglegen lassen und schau, dass ich so bald wie möglich wieder hinkomm.

    Da hast du mich voll erwischt! :weinen:
    Bei der Skyline hatte ich das geschrieben, da war das die Sperrtaste. Als ich am Sonntag mit meinem Mann vor der Maschine sass, wollte ich ihm den Sinn einer Sperrtaste erklären (zB Sicherheit beim Nadelwechsel), aber anscheinend sperrt diese Taste nicht die Funktionstasten links an der Maschine. Es ging also die Nadel runter, als ich die Hand dran hatte....War echt knapp. Ich werde daher nochmal die Bedienungsanleitung wälzen, für was das Schloss wirklich ist (geht leider grad nicht, ist zu weit weg).

    Tja, diese Problematik gibt es leider nicht nur bei Nähmaschinen. Gehen wir einfach mal davon aus, dass wir alle unsere Maschinen beim Fachhändler unseres Vertrauens kaufen, der auch fähig ist, sowas nachzustellen.
    Somit kann ich jetzt weiter die anderen Features dieser Hightechmaschine testen.
    Nur mal so am Rande: Ich bin immer noch Husqvarna-Fan, auch wenn die auch nicht perfekt sind. Ich finde die Innovis VQ2 bis jetzt erst mal viel zu teuer (im Moment ca. 2500 Euro), so viel hab ich nicht mal für meine Kombi ausgegeben.
    Trotzdem will ich jeder Maschine, die ich bekomme, erst mal eine Chance geben und mich drauf einarbeiten.


    P1090680.jpg


    Das mach ich gern mit Zierstichen.


    P1090674.jpg


    Mein Mann war ganz angetan von der Maschine, vor allem von der Größe des Displays. Ich finde allerdings, größer macht es nicht immer besser. Die Anordnung und Menüführung ist für mich sehr gewöhnungsbedürftig (aber ich bemüh mich ja). Am meisten stört mich jedoch die fehlende Stichbreitenangabe bei den Omnimotionstichen. Das geht gar nicht und ich verstehe auch nicht, warum das so ist.


    Ich bin ja eigentlich keine Quilterin, darum hab ich Bedenken, dass ich der Maschine vielleicht unrecht tue, sie ist ja eine Quiltedition. Aber ich denke, auch Quilter wollen wissen, wie breit ein Stich wird, ohne vorher immer eine Probenaht zu machen. Vor allem, weil auch Stiche in 4 cm Breite dabei sind, die fallen bei vielen Projekten vielleicht grundsätzlich schon raus.


    Praktisch ist die Taste mit dem Nähfuss, wenn man sie aktiviert, hebt sich der Nähfuss bei jedem Stopp an. Für mich aber trotzdem kein Vergleich zur Tippfunktion bei Husqvarna, da ich auch hier wieder meine Probleme mit dem Kniehebel habe. Mein Mann wollte schon eine Fussbank für mein Pedal bauen, damit ich leichter an den Kniehebel komme.... Soll kein Punktabzug für diese Maschine sein, aber falls jemand den Tisch auch höher hat als normal und noch nie mit Kniehebel genäht hat, ist es vielleicht ein Gegenargument.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]