Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Achtung, Werbung! Dies ist ein Produkttest für den Nähpark, der mir die Maschine dafür zur Verfügung stellt. Trotzdem spiegeln die Ergebnisse meine eigene Meinung wider.


    Diesmal kommt die erste Janome zu mir. Die Skyline S 5.
    P1090526.jpg
    Sie macht schon einen robusten Eindruck. Ich hab extra nachgesehen, im Moment kostet sie genau so viel wie die Singer Quantum Stylist, die ja auch schon bei mir war. Aber bis jetzt finde ich sie um einiges besser.
    Im Deckel wieder eine Stichübersicht, das habe ich bei meiner letzten Testmaschine echt vermisst.
    Das Display ist relativ klein, aber in der Preisklasse völlig in Ordnung. Die Tasten reagieren erstaundlich gut und schnell.
    P1090530.jpg
    Ich bin ja kein Anleitungsleser.... Braucht man aber auch erst mal nicht, selbst die Schriften schafft man ohne. Und sauber ist diese hier noch dazu.
    P1090532.jpg
    Staufächer sind immer gut.
    P1090534.jpg
    Hier ist auch noch Platz für einen Fuss und für den Stylus. Bei mir ist das allerdings nicht so praktisch, mein Tisch steht überdurchschnittlich hoch. Leider muss ich dann auch bei der Skyline zum Garnrollenwechsel und Spulen aufstehen, das gibt einen Minuspunkt. Bei meiner eigenen Maschine ist es vorne offen, da kann ich im Sitzen wechseln.
    P1090535.jpg
    Absteppen auf Kunstleder hat gut geklappt. Das mach ich seit der Bernina mit dem Blindstichfuss (den brauch ich unbedingt für meine Topaz). Die Stiche waren nicht ganz so gleichmäßig wie bei der Bernina, aber auch hier macht es der Preisunterschied wett.
    P1090536.jpg
    Die Sperrtaste finde ich überaus praktisch. Mal ehrlich, wer macht seine Maschine denn zum Nadelwechseln aus? Ich nicht. Dann sind ja meine Sticheinstellungen wieder weg. Mit der Sperrtaste kann man nicht aus Versehen was drücken.


    So, jetzt wird erst mal fleißig getestet. Wenn Wünsche da sind, einfach hier posten, ich versuche dann, das mit einzubauen.

    Weil er sehr lang ist. Und als PDF zu groß. Von den vielen Möglichkeiten, die Tests möglichst übersichtich zu veröffentlichen, musste ich mich für eine entscheiden.
    Aber in ein paar Tagen wird er auch über die Supertesterseite veröffentlicht, dann kann ich zu einem PDF-Dokument verlinken, dann musst du nicht in einem Blog lesen, ist das okay?

    Ne, die Skyline hatte ich noch nicht.
    Die Pfaff Sensation war definitiv besser als die Bernina, kostet ja aber nochmal 3000 Euro mehr. Stimmt, bei 7000 Euro erwarte ich schon Perfektion. Ich vergleich da immer mit meiner Topaz 30, die ich für unter 2000 bekommen habe. Allerdings versuche ich immer, nicht allzu kritisch zu sein, man muss sich ja auch erst mal auf die "Neue" einstellen, besonders bei Markenwechsel.
    Vielleicht überzeugt sie mich ja noch...

    P1090455.jpg
    Das muss ich noch nachprüfen... Die 580 schneidet nach jeder Farbe oder bei großen Sprüngen den Faden anscheinend unten, aber erst nach dem Sprung. Daher bleiben dann oben immer solche Fadenstücke liegen, in denen sich der Stickfuss schon mehrmal verheddert hat. Das muss man doch abschalten können.


    P1090458.jpg


    Und das war der Oberknaller.... Beim Wechsel auf weiß hat es das Stickbild total verschoben. Nach rechts und nach oben. Da war ich schon stinkig. Da ich die Datei aber vorher nicht editiert hatte, hab ich einfach ausgeschaltet und neu gestartet, dann war sie wieder da, wo sie hingehört.


    Heute wird erst mal weiter sticken getestet.

    Hab ich auch nicht so verstanden. Kann ja nicht jeder wissen, wie es genau abläuft.


    Bei mir läufts grad gar nicht gut, die Bernina macht mich wahnsinnig. Ich frag mich echt, ob ich schon so eingefahren bin...


    P1090436.JPG


    Ich mag den RV-Fuss einfach nicht. Das ist die maximale seitliche Position, das reicht mir einfach nicht.


    P1090438.jpg


    Grundsätzlich finde ich die Bernina-Füsse einfach unpassend. Der Standardfuss ist mir zu breit.


    P1090440.jpg


    Und dann mitten in der Naht das. Einfach so. Für heute ist erst mal Schluss...

    Es sind 20 Tester und 40 Maschinen. Während zwei gleiche Modelle getestet werden, sind die anderen 2 in der Werkstatt. Sie werden also alle jedesmal durchgecheckt.
    Das mit dem Stichbild bekomm ich bestimmt noch hin, man muss ja auch geeigneten Stoff nehmen, um fair zu vergleichen. Ich vermute, es hing irgendwo ein Faden. Aber ist halt immer blöd, wenn das gleich beim zweiten Motiv passiert.

    Achtung, Werbung! Dies ist ein Produkttest für den Nähpark, der mir die Maschine dafür zur Verfügung stellt. Trotzdem spiegeln die Ergebnisse meine eigene Meinung wider.


    Diesmal ist wieder einen Berinina bei mir, aber eine kleinere. Ich sehe dem mit gemischten Gefühlen entgegen. Aber eigentlich freu mich doch auf jede Testmaschine!


    P1090429.jpg


    Ich habe sie gleich mal als Stickeinheit aufgebaut, da ich auf meiner Topaz gerade was nähe, mit dem ich lieber keine Tests durchführen will. Ausserdem ist mein Garn knapp und ich glaube, selbst auf die normalen Berninaspulen geht mehr Garn als auf die von Husqvarna.


    P1090435.jpg


    Selbst ohne Handbuch hab ich es geschafft, schnell mal zwei Buchstaben zu sticken (integriert). War nicht der ideale Stoff, aber der war halt grad da. Danach hab ich mir ein Motiv aus der Maschine ausgesucht.
    P1090431.jpg
    Aber da gingen die Probleme dann los. Ständig meldete die Bernina, dass der Unterfaden leer sei, obwohl noch mindestens 80% drauf waren.
    P1090432.jpgIch habe die Meldung dann ignoriert, aber zum Schluss hin war das Stickbild dann auch nicht mehr so toll.
    Ich werde sie heute untenrum mal säubern und dann weitertesten.


    Vielleicht kann mir bis dahin jemand sagen, ob mal bei der 580 im Nähmodus Vernähstiche am Anfang dauerhaft einstellen kann, ich finde dazu einfach nichts.

    Stimmt, ich schneide auch nie ohne Matte. Auch wenn das bei der Flockfolie von Hobbyplotter auf der Verpackung steht (die ich meist beim Nähpark mitbestelle, der hat ja auch ne Auswahl, seit es den Brother Plotter gibt).
    Das hier hab ich gestern schnell gemacht:
    P1090427.JPG
    Ich hebe bei den Folien auch immer die Reste aussenrum auf (wenn ich welche hab, ich versuch immer, so sparsam wie möglich zu positionieren). Die kann man dann mit Tesa auf eine alte Schneidematte kleben und dann noch Sterne oder so ausschneiden.

    Ich habe auch die Cameo. Bei der Software hab ich auf die Designerversion aufgestockt. Wenn ich mir so anschaue, wie oft ich Dateien selbst nachbearbeite, kann ich mir immer noch nicht vorstellen, wie man auf das Scan and Cut abfahren kann. Das ist wie der Zauberstab bei Embird oder Autopunchprogramme...


    Ich habe mir zum Übertragen der Folien (wo man immer den Preis auf Quadratmeter umrechnen sollte, da gibts enorme Preisunterschiede) eine gebrauchte Bügelpresse gekauft, für 35 Euro, die tuts auch. Grad bei Flockfolie ist die Temperatur wichtiger als der Druck.

    P1090363.JPG
    Hier noch die Schrift. Der Fehlstich am G stammt von mir. Und hier auf dem Latz:
    P1090361.jpg


    Ich bin nicht so begeistert von der Perfomance, mit den Zierstichen hab ich so meine Probleme. Oberfadenspannung ist da immer zu hoch, alles, was nicht Standard ist, reißt schnell:
    P1090366.JPG
    Madeira Metallic, reißt ständig.


    P1090376.jpg
    Sulky Glowy, nicht optimal und nicht gerade.


    P1090379.jpg
    Sulky Solar, gesplittet.


    Als Nähmaschine soll sie ja ähnlich der Sensation sein, aber meiner Meinung nach ist sie davon weit entfernt.


    Kunstleder näht sie gut, auch in vier Lagen.
    Die Funktionen sind alle nett (automatisches Vernähen, Tapering, Stopp-Befehl usw), aber mir nicht so wichtig wie ein schönes Stichbild.

    Jetzt kommen die Schriften. Ich bin begeistert.
    P1090352.jpg
    Zumindest von der Bedienung. Geht schnell, auch ohne Blick in die Anleitung. Stoppbefehl kann programmiert werden, dann hört sie nach dem Wort auf. Schön groß sind die Buchstaben auch. Am besten finde ich aber, dass die Wortlänge angegeben wird. So kann ich das Wort dann auch mittig da hin nähen, wo ich es brauche.
    Bilder vom Ergebnis folgen.

    Einfädeln klappt prima, egal, welche Garn und welche Nadel.
    P1090339.JPG
    Die Schlaufen sind mal größer, mal kleiner, aber immer da. Wer nicht gut rankommt, kann auch den Stylus nehmen zum durchziehen, der ist ja vorne geriffelt und steckt rechts aussen an der Maschine, damit er nicht verloren geht.
    P1090340.JPG


    P1090342.JPG
    Der RV-Fuss. Ich finde ihn ziemlich klein. Da bin ich hin und hergerissen. Schön klein, um auch in die Ecken zu kommen, aber darunter leidet meiner Meinung nach der Transport.


    Hier sieht man aber auch gut, was ich an der Bauweise von Pfaff (und Hus) mag, der freie Blick auf die Spule. Allein schon wegen der Farbe, die drin ist.
    So kann man auch die Menge erkennen. Zur Sicherheit hat die Performance auch einen Unterfadenwächter, der zuverlässig und laut meldet, dass der Faden fast alle ist. Drückt man die Meldung nicht weg, kann man ohne Unterbrechung weiter nähen.

    Im Rahmen der Supertesteraktion ist jetzt die Pfaff Performance 5.0 bei mir.


    P1090257.JPG


    Optisch gefällt sie mir schon mal gut, nicht zu groß und nicht zu klein, gutes Gewicht, macht einen wertigen Eindruck.


    P1090258.jpg


    Nach der Pfaff Sensation und da ich selbt eine Hus Topaz besitze, komm ich bis jetzt auch ohne Anleitung klar. Aber ich denke, das geht auch bei Anfängern und Wechlsern. Der Spulenweg ist aufgezeichnet. Es kann entweder übers Display oder per Pedal gespult werden.
    Ich habe das immer für selbstverständlich gehalten, ist aber nicht bei jeder Marke so: Die Performance kann mit Tastendruck bedient werden, auch wenn das Fusspedal eingesteckt ist. Man kann sogar mit der Starttaste losnähen, und zum Anhalten einmal aufs Pedal drücken, dann übernimmt automatisch das Pedal und die Maschine bleibt dann stehen. So werde auch ich mal die Taste benutzen. Ich hab das bis jetzt nicht gemacht, weil ich immer Bedenken hatte, die Taste zum Anhalten vielleicht nicht rechtzeitig zu erwischen.
    Ich hab bei der Testaktion auch schon einiges entdeckt, was ich auch an meiner Maschine machen kann, bis jetzt aber noch nie versucht hatte. Hat sich schon gelohnt...


    P1090261.JPG


    Auch die Performance hat IDT, einfach vorziehen und einrasten.


    P1090341.JPG



    Ich bin kein großer Pfaff-Fan wegen dem IDT. Schon bei der Sensation hab ich keine großen Unterschiede bei normalen Stoffen feststellen können, vielleicht näh ich auch nicht die richtigen Sachen, wo man das braucht. Einen Unterschied hab ich aber gefunden, und zwar auf Wachstuch. Dafür benutze ich normalerweise bei der Topaz einen Teflonfuss, der aber bei der Performance nicht mitgeliefert wird.


    P1090333.JPG


    Den braucht man aber auch nicht, wenn das IDT aktiviert ist. Das ist gut, denn so kann ich auch mal den RV-Fuss oder andere Füsschen auf Kunstleder und Wachstuch benutzen.


    Ich werde während des Testens weiter schreiben, wenn bestimmte Wünsche da sind, einfach fragen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]