Noch ein paar Gedanken zur Epic....
Ich gebs zu, als sie weg war, hab ich sie schon vermisst. Sie ist ja eine Erscheinung und hat unglaublich viele Spielereien. Aber genau das ist mein Problem.Das sind nette Gimmiks, aber nichts, was man zum Nähen wirklich braucht.
MySewnet ist praktisch, man braucht keinen Stick mehr. Aber ich such meine Dateien immer am Laptop raus, wenn ich was plane und es macht fast keinen Unterschied, ob ich die Datei dann auf den Stick oder in den Sewnet-Ordner lege.
Ja, ich grinse jedes Mal, wenn mein Iphone mir sagt, dass die Epic mit der Farbe fertig ist. Aber wenn ich im Nähzimmer bin, schau ich immer auf mein Handy, wenn es vibriert, weil ich denke, es kommt ne Nachricht. Dass da jedesmal grad die Maschine piepst, fällt mir immer erst nach ein paar Mal auf...
Sie hat soooo viele tolle Zierstiche. Aber für die, die mir grad gefallen würden, fehlt mir das optionale Zubehör. Und eigentlich mach ich ehrlich gesagt sonst kaum was mit Zierstichen. Sticken oder Nähen, das reicht mir.
Dazu kommt das ständige Gefühl, dem Preis der Maschine nicht gerecht zu werden. Die müsste ja quasi den ganzen Tag laufen.... So viele Möglichkeiten, und was mach ich?
Nähe einen Bikini. Mit der Epic und der Cover.
Die Epic kommt super mit dem rutschigen Lycra klar, frisst keinen Stoff, transportiert gut. Aber das tut meine Topaz auch (Husqvarna-typisch eben) und wenn das Teil fertig ist, wird es genau so aussehen, als hätte ich es mit meinen eigenen Maschinen genäht.
Wenn ich könnte, würde ich den endgeilen Einfädler und die wirklich perfekt geplante Beleuchtung nehmen mit meiner Topaz kombinieren. Das wäre mir ein paar hundert Euro Aufpreis wert.
Ich verstehe durchaus, warum diese Maschine so viel kostet und ich kann mir ein paar Leute vorstellen, die damit glücklich werden, aber ich würde es nicht werden.