Ich schau gleich mal wegen EXP. Klar darfst du es weiter verarbeiten. Aber ich muss ehrlich sagen, schön finde ich das Motiv ja nicht.
Beiträge von Tanja711
-
-
Da ich es bei den Downloads immer noch nicht finde, könnt ihr es euch in meiner Dropbox holen, bis es soweit ist:
https://www.dropbox.com/sh/f1e…YTo5dPDRAl6X9BKXaaaa?dl=0 -
Macht nichts, ist ja nicht zeitlich begrenzt.
-
Hier im Forum bei den Downloads. Ist aber noch nicht zu sehen.
-
So, ich habs jetzt mal mit dem Hochladen versucht, hab ich ja noch nie gemacht. Ich geb euch Bescheid, wenn es geklappt hat. Bitte melden, wenn ein Format fehlt.
Zur Datei:
Ich hab einfache Formen und Linien mit Embird digitalisiert. Alle vollen Flächen sind mit Zugausgleich 0.4 erstellt. Nach jeder Fläche gibt es einen Farbwechsel.
Soll ich die Farblagen noch hier darstellen, falls das jemand nicht kann?
Die Schriften sind mit FontEngine erstellt und gar nicht nachbearbeitet (was bei mir sonst nie der Fall ist), aber zum vergleichen denke ich, tut es das. -
Ja, sticken muss sein. Einmal im Original, dann verändern (meist verkleinert man ja), wieder sticken. Evtl. zwei Mal, denn man kann in der Maschine und in der Software verändern.
Ich mach noch die Sparversion für den 10er Rahmen. -
Unbenannt.jpg
Alles drauf, was man braucht? -
Wie groß sollte die Datei sein? Klar, sie wird ja noch verändert, aber es sollte jeder die Ausgangsdatei sticken können.
-
Ach ja, ich ja auch.
Husqvarna Topaz 30 + Embird -
Aufgrund der Frage von Dark soul haben wir beschlossen, mal übers verkleinern und vergrößern beim Sticken zu reden.
Was ist möglich, wo sind die Grenzen, welche Methode ist für was besser geeignet, welche Maschinen machen es besser als andere?Plan: Es wird eine Ausgangsdatei geben (die ich evtl. erst noch digitalisiere), die jeder beliebig vergrößern und verkleinern kann.
In der Maschine oder in einer Software.
Dann wird das Ergebnis hier gezeigt, immer mit Angabe der Maschine, der Software und der prozentualen Veränderung.
Mitmachen kann jeder.Evtl. könnte man die Ergebnisse später zur besseren Übersicht irgendwo zusammenfassen, mal sehen.
Jetzt geht es erst mal darum, was die Ausgangsdatei enthalten soll. Sollte jemand eigene Bilder besitzen, die sich zum digitalisieren eignen, bitte melden. Alternativ muss ich selbst was malen...

Gerne dürft ihr euch auch einfach nur mit eurer Maschine melden, damit ich weiß, welche Formate ich schon mal fertig machen kann. -
Hab ich auch grad überlegt. Muss ja nichts besonderes sein. Füllflächen, Satinstiche, Aussparungen, Text, Kontur. Kann ja eins machen. Ich glaub, ich mach den Beitrag jetzt gleich und da kann dann jeder seine Vorschläge reinschreiben.
-
Dann macht euch schon mal auf die Suche nach einem gut geeignetem Freebie.

-
Okay. Ich könnte morgen einen Beitrag starten. Macht noch wer mit?
-
Da muss man aber auch beachten, dass Schneiderpuppe da an einer Husqvarna arbeitet. Mit der Epic hab ich das auch mal gemacht. Wenn man grad an der Maschine sitzt und es reicht wegen ein paar mm nicht aus, dann geht das schon. Dark soul hat aber eine Bernina. Die rechnet vielleicht ganz anders.
Da wäre es sogar interessant, ein und dasselbe Motiv mit mehreren Maschinen und Programmen mal zu verändern und zu sticken. Könnten wird doch mal zusammen mit einem Freebie machen, oder? -
Es kommt ja auch dazu, dass die Qualität immer schlechter wird. Wenn eine 10 Jahre alte Lidl Maschine ihren Dienst tut, gilt das noch lange nicht für die Neue.
Ich habe mit einer Maschine aus dem Quelle-Katalog begonnen, das steckte eine Brother drin. Das ging auch eine Zeit lang gut, für 179 Mark.Ich habe auch einige Konen Ovigarn von Lidl, meine W6 und meine Janome Cover vernähen die gut. Ein Garnset für die Nähma habe ich mal geschenkt bekommen, das ging gar nicht. Aber zum Handnähen ist es okay.
Problematisch finde ich einfach, dass es hier um Singer Maschinen geht. Singer scheint immer noch einen guten Ruf zu haben, aber die Zeiten sind rum. Selbst die Singer vom Fachhändler für 999 Euro hat mir beim Testen nur Kummer bereitet.
Aber am wichtigsten: Ich bin weder ein Snob, noch hab ich Geld wie Heu, aber: Ich versuche, so wenig Nonfood wie möglich beim Discounter zu kaufen. Egal, ob Nähmaschine oder Staubsauger.
Teurer heißt nicht immer bessere Qualität, aber mit ein bisschen Erfahrung und Recherche lässt sich bei fast jedem Artikel noch ein Hersteller finden, mit dem man der Welt ein bisschen mehr Müll ersparen kann. -
-
Nächster Versuch:
Ich nähe so eine Art Satin. Andere Nadeln, anderes Garn. Diesmal nur eine Nadel statt zwei. Ist ja schon ein dünner Stoff, aber auch hier hab ich das Problem mit zwei Lagen und einer.
Bei zwei Lagen passt alles.
Bei einer Lage klappte es erst gut, dann das:
IMG_4865.jpg
Erste Schulternaht, Wellenbildung
IMG_4866.jpg
Zweite Schulternaht im Anschluss, gerafft.Ich finde den Faden der rechten Nadel immer noch etwas schwergängig, daher habe ich vor der Spannungsscheibe schon mal ein Loch ausgelassen. Aber wenn ich die Spannung redzuiere, hab ich nachher Leiterbildung, wenn ich die Stofflagen auseinanderziehe.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass das Verkleinern an der Maschine mit Berninamotiven ganz gut geht. Bei konvertierten Motiven eher nicht. Abgesehen von den oben genannten Gründen war es bei mir so, dass Veränderungen mit meinen mit Embird in EXP konvertierten Motiven sehr schwierig waren. Ich habe es zum Beispiel nicht hinbekommen, die Farbwechsel sinnvoll zu reduzieren.
Je nach Maschine ist das ja auch ein ziemlicher Rechenaufwand.Ehrlich gesagt, weiß ich grad nicht mal, ob ich das mit meiner Topaz 30 überhaupt machen könnte, weil ich das nie versucht habe. Ich mache alle Veränderungen immer am Rechner. So lange, bis das Display an einer Nähmaschine 17" hat und ich eine Maus anschließen kann.

Vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass ich keine Sehnsucht nach einer besseren Stickmaschine habe. -
Wenn der Fuss oben ist, geht es wie immer gut. Ist der Fuss unten, geht logischerweise fast nichts. Ich habe die Spannung jetzt von sonst 4 auf 2 runter, dann wird es besser. Richtig dehnbar ist es nur bei 0, aber dann hab ich immer mal wieder eine Schlaufe.
Ich mach jetzt erst mal alle Fäden raus und putze, dann zieh ich mal Zahnseide durch. Ich hoffe, es hilft, ich möchte meine neue in Ruhe aussuchen... -
Ich stehe vor einem Rätsel. Neuerdings wird meine Naht bei einlagigem Stoff gar nicht mehr dehnbar. Egal, wie ich Diff und Stichlänge verstelle. Danach kann ich mit den Fingern über die Naht streifen, dann geht sie vom Ende her auf. Es sieht aus, als wäre der Faden der rechten Nadel total straff. Aber auch da tut sich beim Verstellen nichts. Hab ich zwei Lagen, ist es besser, zumindest erreiche ich die Naht, die ich gerne hätte.
Irgendwie hab ich auch den Eindruck, dass die Naht anders aussieht als sonst.... Hab schon komplett neu eingefädelt. Es passiert mir auch ab und an mal, dass sie mitten in der Naht knackt und dann sind teilweise die Fäden gerissen und ich muss neu einfädeln.
Jetzt hab ich mal mit dem Symbolbild in der Anleitung vergleichen, da stimmt doch was nicht:
P1040927.jpgP1040928.jpg
Kann mir mal jemand das Brett vorm Kopf entfernen?Ich bin ja schon auf der Suche nach einer neuen, aber die W6 will ich dann ja weitergeben, dann soll sie schon funktionieren.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

