Auch theoretische Erklärungen sind willkommen. Wenn jeder sein Wissen beiträgt, sind wir am Ende alle schlauer.
Es geht ja auch darum, welche Methode die sicherere ist, wenn es denn doch mal sein muss.
Ich habe jetzt bei Dark Soul gesehen, dass die Bernina wohl intern meine mit einem Füllflächenmuster versehenen Kreise in die normal Füllfläche umgewandelt hat. Das bedeutet schon mal, dass es bei so einem Motiv doch Sinn macht, den PC anzuwerfen. Wobei die entstandene Fläche jetzt nicht hässlich ist. Aber wenn hier zB die Schuppen eines Fisches dargestellt werden, wäre es schon ärgerlich.
Meine erste Datei war ja in 13x18, weil ich dachte, das haben die meisten. 10x10 kam später auf Wunsch dazu. Hätte ich den Test alleine gemacht, hätte ich mit über 14x20 angefangen und dann auf 14x20 verkleinert. Aber es sollen ja eh nur theoretische Werte werden.
Passend zur Ausgangsfrage, lieber mit Software oder in der Maschine verkleinern, heißt das bei Bernina bis jetzt schon mal: Punkt für die Software.
All zu allgemein kann man hier eh nicht werden, denn es geht alles erst mal von Embird Studio aus. Wenn jemand mit der Bernina Software digitalisiert, sieht die Sachlage vielleicht wieder ganz anders aus.
Ich schulde euch noch meine Bilder, aber ich muss erst noch die Fäden schneiden und die Kamera aufbauen...