Nein, beide Raupen werden gleich genäht. Ich hab noch ein paar gemacht, manche werden schön und gleichmässig, aber die Nr. 42 zum Beispiel klappt nicht. Vor allem näht sie nur auf zwei Lagen Webware mit Vlies schon, wehe der Stoff ist auch nur ein bisschen dehnbar... Und verschiedene Stofflagen sind auch schwierig, aber am Bund ist nun mal nicht alles eben.
Beiträge von Tanja711
-
-
Bei der Epic ist genau der gleiche Knopflochsensorfuss dran, wie an der Topaz.
Ich werde mal noch ein paar machen, ich muss ja aber nicht für Hus rausfinden, wo das Problem liegt. Die interessieren sich ohnehin nicht für meine Tests. Vielleicht kann mir der Nähpark da weiterhelfen. -
Mit den Knopflöchern klappts nicht so gut.
P1040670.jpg
Die wurden einfach nicht schön. Zum Vergleich hab ich dann genau das gleiche Knopfloch mit der Topaz gemacht.
P1040672.jpg
Von den beiden in der Mitte ist das rechte von der Epic und das linke von der Topaz. Sie sind auch unterschiedlich lang. Nach meiner Erfahrung nach ein Balanceproblem, also das Verhältnis zwischen vorwärts und rückwärts nähen. Ich weiß allerdings nicht, ob ich das bei der Epic selbst einstellen kann, da muss ich mich mal schlau machen.P1040867.jpg
Ich brauch ja Knopflöcher nicht so oft und nähe sie auch nicht gerne. Heute hab ich dann die Knopflöcher falsch positioniert. Da ich mit ziemlich dünnem Garn genäht habe, habe ich die Stichlänge auch noch runtergesetzt, also wars nichts mit auftrennen. Daher habe ich mal gepfuscht und eine Lage Stoff drübergenäht. Darauf wollte ich die neuen Knopflöcher nähen, aber dann macht die Epic sowas. Eins ist breiter als das andere. Die Verriegelung vorne und hinten gefällt mir auch nicht.
Es gibt wirklich Maschinen, mit denen ist es einfacher, ein schönes Knopfloch zu nähen, finde ich. -
Ganz normal nähen geht mit der Epic auch. Wie ich das von Husqvarna gewöhnt bin, hat sie mit Stoffen für Wäsche und Badelycra keine Probleme, auch mit den kleinen Teilen, an denen viel nahe am Rand genäht wird.
P1040757.JPGPraktisch ist hier auch das Speichern der Stiche. Ich gebe dann dem Stich immer den Namen des Schnittmusters, das ich verwendet habe.
-
Die sind für den 20x20
-
Ich habe neue Versionen der Gotteslobhülle hochgeladen:
http://tanja711.blogspot.de/p/freebies.html -
Ich habe ein paar Kissenhüllen genäht.
Die Zier- und Applikationsstiche sind schon schön (und reichlich).
Ausführlicher Bericht hier: KLICK
-
Noch ein paar Gedanken zur Epic....
Ich gebs zu, als sie weg war, hab ich sie schon vermisst. Sie ist ja eine Erscheinung und hat unglaublich viele Spielereien. Aber genau das ist mein Problem.Das sind nette Gimmiks, aber nichts, was man zum Nähen wirklich braucht.MySewnet ist praktisch, man braucht keinen Stick mehr. Aber ich such meine Dateien immer am Laptop raus, wenn ich was plane und es macht fast keinen Unterschied, ob ich die Datei dann auf den Stick oder in den Sewnet-Ordner lege.
Ja, ich grinse jedes Mal, wenn mein Iphone mir sagt, dass die Epic mit der Farbe fertig ist. Aber wenn ich im Nähzimmer bin, schau ich immer auf mein Handy, wenn es vibriert, weil ich denke, es kommt ne Nachricht. Dass da jedesmal grad die Maschine piepst, fällt mir immer erst nach ein paar Mal auf...
Sie hat soooo viele tolle Zierstiche. Aber für die, die mir grad gefallen würden, fehlt mir das optionale Zubehör. Und eigentlich mach ich ehrlich gesagt sonst kaum was mit Zierstichen. Sticken oder Nähen, das reicht mir.
Dazu kommt das ständige Gefühl, dem Preis der Maschine nicht gerecht zu werden. Die müsste ja quasi den ganzen Tag laufen.... So viele Möglichkeiten, und was mach ich?
Nähe einen Bikini. Mit der Epic und der Cover.
Die Epic kommt super mit dem rutschigen Lycra klar, frisst keinen Stoff, transportiert gut. Aber das tut meine Topaz auch (Husqvarna-typisch eben) und wenn das Teil fertig ist, wird es genau so aussehen, als hätte ich es mit meinen eigenen Maschinen genäht.Wenn ich könnte, würde ich den endgeilen Einfädler und die wirklich perfekt geplante Beleuchtung nehmen mit meiner Topaz kombinieren. Das wäre mir ein paar hundert Euro Aufpreis wert.
Ich verstehe durchaus, warum diese Maschine so viel kostet und ich kann mir ein paar Leute vorstellen, die damit glücklich werden, aber ich würde es nicht werden.
-
Ich hab den doppelt um von 42 mm auf 12mm (Janome) und zwei einfach um (von Sharp Sewing) in 38mm auf ca. 11mm und den 29 auf ca. 9 mm. Wenn die Einfasser richtig eingestellt sind, ist hinten alles im Greiferfaden verstaut.
10399133_509574065913262_451074964288075429_n.jpg
Das ist zwar der doppelt um, aber so sollte es hinten aussehen. -
-
Hier ein Video zum Vergleich der Grundplatten.
https://www.youtube.com/watch?v=7MkRJb4-fZY -
In der Box lagen die passenden von Madeira bei. Ich schau mal, ob eine Bezeichnung draufsteht.
EDIT: Es sind Schmetz Glamour Sticknadeln in 90. Ich finde sie einzeln nicht und frage grad nach, welche man bei Einzelbestellung nehmen soll.
-
Der kleine Werkstattbesuch hat sich gelohnt, sie näht wieder einwandfrei. Jetzt klappts auch mit dem dicken Decora12 und den großen Omnimotionstichen bis 36 mm.
Wenn die Kissenhüllen fertig sind, mach ich ein paar Knopflöchertests. -
Ja, ich hätte auch gern ein Programm. An einem Schnittmusterprogramm hab ich mich schon versucht, aber ehrlich gesagt, bin ich dann mit dem Lineal schon schneller. Für mich muss ich ja nicht auf DINA 4 zeichnen, ich nehm Baufolie.
Aber was solls, ich dachte mir, es gibt so viele kostenlose Schnitte, die ich auch schon benutzt hab, da wollte ich auch mal was zurückgeben. -
Neko, das war mein allererstes. Für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen, will mich ja schließlich verbessern.
-
Anleitung für eine Hose für zu Hause in Gr. 40:
http://tanja711.blogspot.de/20…-fur-damenbekleidung.html -
Ich habe jetzt die passende Grundplatte bekommen. Für den Gürtelschlaufenfalter ist sie okay, aber die Bandeinfasser sitzen damit viel weiter weg vom Fuss. Soweit, dass man mit dem normalen Metallfuss nähen kann und es ist noch Platz. Mir ist das zu weit weg, ich hab Bedenken, dass mir das Band vor dem Fuss abhaut. Ich nähe lieber mit der originalen Grundplatte.
-
Nun, egal, wie es mit der Epic weiter geht, sie wird definitiv nicht bei mir einziehen. Denn dann müsste ich mich zwischen Auto und Nähmaschine entscheiden und ich nähe für mein Leben gern, aber ich fahr auch gerne Auto. Das Herz sagt ja, aber der Geldbeutel nein. Mein Hobby ist und bleibt mein Hobby und ich geh nicht nur auf die Arbeit, um das Geld gleich wieder in "Arbeit" zu investieren.
Wieder auf der Topaz zu nähen ist für einen Moment wie die Umstellung von Hafer auf Stroh. Aber nicht lange. Ich hab ja inzwischen vier Maschinen, die sich super ergänzen und daher fehlt es mir im Moment an nichts. Ich hoffe einfach, dass sie alle noch ein paar Jahre halten und dann wird wieder nach und nach ausgetauscht. Und wer weiß, wie sich der Markt dann entwickelt hat.
Ich kann mich noch dran erinnern, bei meiner ersten Stickkombi war noch die Frage, USB-Kabel oder USB-Stick und mein Mann hat gesagt "Wie lang es wohl dauert, bis die auch WLAN haben?"
So lang ist das noch nicht her.Dazu kommt ja leider immer noch der Punkt, dass ich grad einfach Probleme mit Husqvarna im Allgemeinen habe. Das ist wie beim Auto, aber das ist es Opel... Vielleicht hilft auch da die Zeit, meine Einstellung zu ändern.
Jetzt muss ich jedenfalls die Epic noch bis heute abend stehen lassen, das ist vielleicht auch nicht schlecht, da kann sie sich aklimatisieren.
-
Heute kommt die Epic wieder. Gut, ich hab ein paar Kissenvorderseiten fertig und möchte hinten verschiedene Zierstichreihen aufnähen.
Sie hatte Probleme mit dem Deluxe Stitch System, lag an den Zahnrädern. Das wird natürlich so schnell wie möglich getestet.
War schon komisch, als ich meine Topaz wieder aufgebaut hab. Ich hab ständig geschaut, ob das Licht an ist. Wenn ich an der Epic genäht hab, hab ich meine Deckenleuchte meist nicht mal angemacht. Bei der Topaz brauch ich die Stehlampe dazu, sonst ist es mir zu dunkel.
Gestern wollte ich schnell noch was sticken zum Vergleich, hab die Datei in den Sewnet-Ordner gelegt und bin nach oben an die Maschine.... Da stand ich nun, aber die Topaz verlangte stur nach dem USB-Stick -
Mit normalem Stickgarn lasse ich es eigentlich fast immer an. Bei Ziergarn oder Metallic muss ich es abschalten. Ich hatte es bis jetzt bei der Hus Ruby, der Pfaff Sensation und der Hus Epic, alles gleich.
Bei der Epic hatte ich dann ja die Probleme, da mussten die Zahnräder des StitchSystem geschmiert werden. Ich werde ja sehen, was es gebracht hat.Für mich interessant war auch, dass die beiden Systeme unterschiedlich einzustellen sind. Wenn ich bei der Oberfadenspannung runter gehe, muss ich für den gleichen Effekt beim Stitchsystem rauf.
Das werde ich bei der Epic dann noch ausführlich testen.Dann ist es noch so, dass beim Nähen beim Geradeausstich das Stitchsystem deaktiviert ist und bei seitlichen Stichen aktiviert, so zumindest bei der Epic in der Grundeinstellung.
Man kann auch mal die vorder Abdeckung der oberen Fadenführung abnehmen und sich die Walzen anschauen, dann versteht man vielleicht etwas besser, wie das Ganze funktioniert und wann man es aus- oder anschalten sollte.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]