Ich habe soeben festgestellt, dass man bei Garnwechsel schon auf die Spannung achten muss.
Ich habe ein Coats Garn in Stärke 180 benutzt, da musste ich bei den Nadeln auf Spannung 9, damit das Stichbild so wurde, wie ich das wollte.
Mit Nähgarn dagegen muss ich auf 1 runter. Overlockgarn geht gut bei 4.
Beiträge von Tanja711
-
-
-
-
Ja, das ist mir klar. Man müsste es immer zum Gummi passend notieren. Bei meinem Badegummi wär das kein Problem, ich hab da immer den gleichen.
Aber es ist mir ohnehin einfach zu ungenau. Der Kräusler ist wohl auch nach einem Industrieteil entwickelt worden. Dort wird ja aber an einer Maschine immer das Gleiche genäht. -
Ja, ich habe auch versucht, das Rad zu markieren. Aber ich denke, für so kleine Teile wie Wäsche ist das Teil nicht geeignet. Wenn man dagegen rechteckige Stoffstücke raffen will, um Röcke draus zu machen, kann man ja in der Breite noch varrieren. Meins werde ich wohl bei Gelegenheit verkaufen.
-
Den Elastik-Kräusler hab ich jetzt auch mal getestet, da ich damit den Badegummi annähen wollte.
https://www.youtube.com/watch?v=vO4An49QFBU
Allerdings ist mir das dann doch zu ungenau. Ich messe meine Teile vorher aus und hab für viele Stellen notiert, wieviel Prozent der Gummi kürzer sein muss. Zudem nähe ich Gummibänder wirklich lieber mit der Nähmaschine an.
Wer hat ihn den viel in Gebrauch und für was? -
So, das Video ist online:
https://www.youtube.com/watch?v=uPPDnZh0NyU -
Ja, die bei Pfaff scheinen das verstanden zu haben. Die von Husqvarna denken wohl, wenn es das Update nicht gibt, kaufe ich lieber eine neue Maschine. Ich würde mir nämlich beide Rahmen zulegen, wenn ich könnte.
-
Nein, das würde ja bestimmt nochmal so lange dauern. Vor allem gibt es ja auch Sachen, die ich gar nicht brauche. Wozu soll ich den Vierwegetransport testen? Der geht bestimmt genaus so wie bei der Ruby. Ich habe versucht, mich auf die Sachen zu konzentrieren, die es bis jetzt so noch nicht gab.
Spätestens am 15.8. hätte die Maschine eh zurück sein müssen. Aber ich habe vorher schon geplant, den Test vor den Sommerferien zu beenden und die beginnen bei uns am Freitag.Jetzt steht meine "kleine" Topaz wieder an ihrem Platz und ich bin schon erstaunt, wieviel Fläche ich so auf meinem Tisch gewinnen konnte. Manche Sachen fallen einem erst so richtig auf, wenn man die Testmaschine nicht mehr benutzt. Ich werde jetzt die Kleinteile zusammensuchen, meinen Bericht fertig schreiben und am Dienstag noch ein Video dazu drehen, dann geht sie ab zur Post.
-
Ich habe die vordere Abdeckung abgenommen, aber nichts gefunden. Dafür festgestellt, dass dort drinnen das Metall heiß war.
Ich sticke mit drei verschiedenen Marken, da ich noch Restbestände aufbrauchen muss. Aber die Schlaufen traten nicht bei bestimmten Sorten auf, sondern willkürlich.
Garnnetz, Nadelwechsel, Fadenspannung, Fadenzuteilung, anderes Vlies, Garnrolle im Stehen, Garnrolle im Liegen, sämtliche Spannungen von ganz wenig bis ganz viel, alles hab ich versucht.
Am Schluss hab ich sogar die Unterfadenspannung geändert (die meiner Meinung nach viel zu fest war), aber ich konnte keine Besserung feststellen.Wenn ich mit Deluxe Stitching System von 10 auf 90 gewechselt habe, hat sich rein optisch an der Fadenverteilung nichts geändert. Daher gehe ich davon aus, dass meine Testmaschine ein technisches Problem hat. Der Test ist für mich hier beendet, Montag geht sie zurück. Dort wird sie bestimmt in der Werkstatt landen und ich werde sicher nachfragen, ob war gefunden wurde. Sollte die Maschine bei meinem nächsten Besuch im Nähpark noch dort sein, werde ich sie nochmal unter die Lupe nehmen.
Das Ausstellungsstück im Laden hat nämlich ganz anders geklungen als meine. -
Ja, genau das frage ich mich auch. Ich dachte eigentlich, ich kann sticken (lassen)....
-
Es ist zum Haareraufen! Jetzt verstehe ich, warum manche Leute ihre Stickmaschinen als Diven bezeichnen!
-
Ich meinte damit ja auch, dass die Maschine einfach am Ende der Stickerei die Parkposition vorschlagen sollte. "Möchten sie die Stickeinheit in die Parkposition fahren?" zum Beispiel. Aber jedem Nutzer kann man es ja nicht Recht machen.
Ich dachte mir auch schon, es wäre doch schön, wenn man seine Maschine individualisieren kann. Die Epic zum Beispiel hat zwei Rückwärtstasten, wovon ich eine nie benutze. Man könnte doch eine der unteren Tasten als persönliche Taste machen und im Menü kann man sich dann aussuchen, ob sie schneidet, vernäht, rückwärts näht oder sonst noch was.
-
ich würde gerne mal die (eine...???)Hobbyschneiderin sehen, die sich das mit der nadelposition gewünscht hat...
Genau das dachte ich auch...
Mit den 22 Seiten meinte ich mein Worddokument, das ich dann ja beim Nähpark abliefern muss.
-
Nachdem ich vom Nähpark erfahren habe, dass Husqvarna kein wirkliches Interesse an den Supertests hatte und das anscheinend jetzt bei der Epic auch so ist, habe ich sie über FB direkt angeschrieben.
Ich wollte noch ein paar Fragen klären, ehe ich meinen Abschlussbericht veröffentliche. Und ich hab sogar ganz schnell eine Antwort bekommen.Thema Nadel absenken beim Start:
Das sei von Hobbyschneidern bei der Entwicklung so gewünscht worden. Hm, versteh ich nicht. Wenn ich unbedingt die Nadel im Stoff haben will, tippe ich eben ein zweites Mal auf das Pedal, dann ist sie unten. So kann ich selbst entscheiden. Mit der derzeitigen Programmierung nehmen die mir ja die Entscheidung ab. Und ich muss auf meine Nadeln aufpassen.
Aber wie immer: Sie leiten es in die Entwicklung weiter.Das machen sie auch mit meinem Vorschlag, die Parkpostion am Ende der Stickerei anzubieten. Ich vergesse nämlich immer, dass sie nur so in die Tasche passt und muss dann erst wieder anschalten, kalibrieren usw.
Na, da bin ich mal gespannt, wie das weiter geht.
Jetzt hab ich erst nochmal die Fransenstiche reklamiert.Derzeit bin ich auf Seite 22 meines Berichtes.... Ich frag mich, ob das dann noch jemand liest.
-
Nein, beide Raupen werden gleich genäht. Ich hab noch ein paar gemacht, manche werden schön und gleichmässig, aber die Nr. 42 zum Beispiel klappt nicht. Vor allem näht sie nur auf zwei Lagen Webware mit Vlies schon, wehe der Stoff ist auch nur ein bisschen dehnbar... Und verschiedene Stofflagen sind auch schwierig, aber am Bund ist nun mal nicht alles eben.
-
Bei der Epic ist genau der gleiche Knopflochsensorfuss dran, wie an der Topaz.
Ich werde mal noch ein paar machen, ich muss ja aber nicht für Hus rausfinden, wo das Problem liegt. Die interessieren sich ohnehin nicht für meine Tests. Vielleicht kann mir der Nähpark da weiterhelfen. -
Mit den Knopflöchern klappts nicht so gut.
P1040670.jpg
Die wurden einfach nicht schön. Zum Vergleich hab ich dann genau das gleiche Knopfloch mit der Topaz gemacht.
P1040672.jpg
Von den beiden in der Mitte ist das rechte von der Epic und das linke von der Topaz. Sie sind auch unterschiedlich lang. Nach meiner Erfahrung nach ein Balanceproblem, also das Verhältnis zwischen vorwärts und rückwärts nähen. Ich weiß allerdings nicht, ob ich das bei der Epic selbst einstellen kann, da muss ich mich mal schlau machen.P1040867.jpg
Ich brauch ja Knopflöcher nicht so oft und nähe sie auch nicht gerne. Heute hab ich dann die Knopflöcher falsch positioniert. Da ich mit ziemlich dünnem Garn genäht habe, habe ich die Stichlänge auch noch runtergesetzt, also wars nichts mit auftrennen. Daher habe ich mal gepfuscht und eine Lage Stoff drübergenäht. Darauf wollte ich die neuen Knopflöcher nähen, aber dann macht die Epic sowas. Eins ist breiter als das andere. Die Verriegelung vorne und hinten gefällt mir auch nicht.
Es gibt wirklich Maschinen, mit denen ist es einfacher, ein schönes Knopfloch zu nähen, finde ich. -
Ganz normal nähen geht mit der Epic auch. Wie ich das von Husqvarna gewöhnt bin, hat sie mit Stoffen für Wäsche und Badelycra keine Probleme, auch mit den kleinen Teilen, an denen viel nahe am Rand genäht wird.
P1040757.JPGPraktisch ist hier auch das Speichern der Stiche. Ich gebe dann dem Stich immer den Namen des Schnittmusters, das ich verwendet habe.
-
Die sind für den 20x20
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]