DSC02982.jpg
Hier das Original in der Gesamtaufnahme. Auf die Schnelle digitalisiert, dafür ganz okay.
Gestickt auf Köper, eine Lage Madeira Cotton, Brildor PB und die neuen Antigluenadeln.
Beiträge von Tanja711
-
-
So, jetzt kommen meine Bilder:
DSC02979.jpg
Erst mal meine vier Stickereien in der Übersicht. Ich habe links oben das Original. Rechts daneben 20% verkleinert in der Topaz 30. Links unten mit Embird Editior verkleinert, rechts unten Embird Studio.
Im Großen und Ganzen wären sie alle ansehbar. Erwartet hätte ich das beste Ergebnis von der Verkleinerung in Embird Studio.
Mein Sieger ist aber die Verkleinerung im der Maschine. -
Auch theoretische Erklärungen sind willkommen. Wenn jeder sein Wissen beiträgt, sind wir am Ende alle schlauer.
Es geht ja auch darum, welche Methode die sicherere ist, wenn es denn doch mal sein muss.
Ich habe jetzt bei Dark Soul gesehen, dass die Bernina wohl intern meine mit einem Füllflächenmuster versehenen Kreise in die normal Füllfläche umgewandelt hat. Das bedeutet schon mal, dass es bei so einem Motiv doch Sinn macht, den PC anzuwerfen. Wobei die entstandene Fläche jetzt nicht hässlich ist. Aber wenn hier zB die Schuppen eines Fisches dargestellt werden, wäre es schon ärgerlich.Meine erste Datei war ja in 13x18, weil ich dachte, das haben die meisten. 10x10 kam später auf Wunsch dazu. Hätte ich den Test alleine gemacht, hätte ich mit über 14x20 angefangen und dann auf 14x20 verkleinert. Aber es sollen ja eh nur theoretische Werte werden.
Passend zur Ausgangsfrage, lieber mit Software oder in der Maschine verkleinern, heißt das bei Bernina bis jetzt schon mal: Punkt für die Software.
All zu allgemein kann man hier eh nicht werden, denn es geht alles erst mal von Embird Studio aus. Wenn jemand mit der Bernina Software digitalisiert, sieht die Sachlage vielleicht wieder ganz anders aus.
Ich schulde euch noch meine Bilder, aber ich muss erst noch die Fäden schneiden und die Kamera aufbauen...
-
Stimmt. Ich vergesse oft, meine Fotos zu komprimieren. Wenn ich die Bilder von den Google Albums hierher verlinken will, sind sie oft mal zu groß. Bei direkten Upload hatte ich noch nie Probleme, und da sind manchmal 6 MB dabei. Und selbst, wenn ich sie auf die gängigen 1024 Pixel verkleinere, sind sie immer noch gut hier zu erkennen.
Allerdings ist es nicht einfach, eine Stickerei so zu fotografieren, dass man die Probleme, die wir hier besprechen wollen, gut erkennen kann. Ich hab meine Sony Alpha noch nicht so lang und hab etwas gebraucht, bis ich das nötige Zubehör und vor allem das Wissen dazu hatte.
Wer also Probleme beim Fotografieren hat, sollte zu den Bilder ausführlich beschreiben, was nicht geklappt hat.Bei dem Google Album oben kommt noch dazu, dass ich, wenn ich es in der Großansicht anschaue, sofort gefragt werde, ob ich es in meiner Cloud speichern will. Will ich natürlich nicht.
Die Simulationen in der Software sind auch wenig aufschlussreich, daher würde ich solche Bilder nur hinzufügen, wenn man eine Problemstelle in der Stickerei entdeckt hat und zeigen will, ob sie schon am PC zu sehen gewesen wäre. -
Nö, wir fangen doch grad erst an.
-
Ich habe meine Datei verkleinert, nicht vergrößert.
Ob das ändern Sinn macht oder nicht, ist ja grad nicht die Frage. Es geht eigentlich darum, ob es besser ist, mit Software zu ändern oder in der Maschine.
Ich habe zum Vergleich meine Datei im EOF-Format geändert, das Digitalisierungsformat, das sonst nicht mit verkauft wird. Das sollte dann ja das beste Ergebnis bringen. Mal sehen.
Auf den Bildern kann ich grad nichts erkennen, aber wenn ich welche hochlade, sind die größer. Vielleicht solltest du sie vorher etwas komprimieren?
Völlig unbrauchbar finde ich meine Ergebnisse mit 20% Prozent Verkleinerung aber nicht. Klar, je nach Stichart klappt das mal besser und mal schlechter.
Und oft müssen es gar nicht 20% sein. Meist geht es um ein paar mm wegen dem Rahmen. -
-
So, ein Punkt hat sich schon gezeigt. Ich hätte doch ab und zu die Farbe wechseln sollen, zumindest wenn eine Umrandung gestickt wird. So könnte man das Problem leichter erkennen.
Naja, ich bin ja jetzt fast fertig, ich werde es dann zum Bild nochmal dazuschreiben. Wer noch stickt, kann ja wenn möglich, die Farben wechseln.Der Federstich um das Wort FREAK wird beim Verkleinern ziemlich verhunzt. Beim Verkleinern in der Maschine gehts noch, da würde man nur bei Kontrastfarbe was erkennen, aber beim Verkleinern im Embird Editor werden teilweise ganze Stücke einfach ausgelassen. Den Grund kenne ich nicht, aber ich werde mal prüfen, ob man das in der Simulation schon erkennt.
-
Ja, jeder sollte seine Materialien mit angeben. Aber jetzt zu verlangen, jeder sollte das geiche nutzen, wäre doch etwas viel. Ich finde, jeder sollte seine bevorzugten Materialien nehmen, das Vlies, das am meisten benutzt wird usw. Einfach dazu schreiben: Vlies, Stoff, Garn, Nadel, andere Hilfsmittel. Dann aber immer alles gleich, am besten auch die Farben. Denn selbst da gibt es Unterschiede.
-
Ich habe die Ausgangsversion und 20% verkleinert an der Maschine gestickt. Jetzt kommt noch verkleinert mit Embird Editor und verkleinert mit Studio....
Ich hoffe, ihr habt alle die Makroobjektive gezückt, man muss schon nah ran, um Unterschiede zu erkennen -
Farben sind egal, ich sticke einfarbig. Die Farbwechsel sind nur zur Aufteilung.
-
-
Ich schau gleich mal wegen EXP. Klar darfst du es weiter verarbeiten. Aber ich muss ehrlich sagen, schön finde ich das Motiv ja nicht.
-
Da ich es bei den Downloads immer noch nicht finde, könnt ihr es euch in meiner Dropbox holen, bis es soweit ist:
https://www.dropbox.com/sh/f1e…YTo5dPDRAl6X9BKXaaaa?dl=0 -
Macht nichts, ist ja nicht zeitlich begrenzt.
-
Hier im Forum bei den Downloads. Ist aber noch nicht zu sehen.
-
So, ich habs jetzt mal mit dem Hochladen versucht, hab ich ja noch nie gemacht. Ich geb euch Bescheid, wenn es geklappt hat. Bitte melden, wenn ein Format fehlt.
Zur Datei:
Ich hab einfache Formen und Linien mit Embird digitalisiert. Alle vollen Flächen sind mit Zugausgleich 0.4 erstellt. Nach jeder Fläche gibt es einen Farbwechsel.
Soll ich die Farblagen noch hier darstellen, falls das jemand nicht kann?
Die Schriften sind mit FontEngine erstellt und gar nicht nachbearbeitet (was bei mir sonst nie der Fall ist), aber zum vergleichen denke ich, tut es das. -
Ja, sticken muss sein. Einmal im Original, dann verändern (meist verkleinert man ja), wieder sticken. Evtl. zwei Mal, denn man kann in der Maschine und in der Software verändern.
Ich mach noch die Sparversion für den 10er Rahmen. -
Unbenannt.jpg
Alles drauf, was man braucht? -
Wie groß sollte die Datei sein? Klar, sie wird ja noch verändert, aber es sollte jeder die Ausgangsdatei sticken können.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]