Okay. Ich könnte morgen einen Beitrag starten. Macht noch wer mit?
Beiträge von Tanja711
-
-
Da muss man aber auch beachten, dass Schneiderpuppe da an einer Husqvarna arbeitet. Mit der Epic hab ich das auch mal gemacht. Wenn man grad an der Maschine sitzt und es reicht wegen ein paar mm nicht aus, dann geht das schon. Dark soul hat aber eine Bernina. Die rechnet vielleicht ganz anders.
Da wäre es sogar interessant, ein und dasselbe Motiv mit mehreren Maschinen und Programmen mal zu verändern und zu sticken. Könnten wird doch mal zusammen mit einem Freebie machen, oder? -
Es kommt ja auch dazu, dass die Qualität immer schlechter wird. Wenn eine 10 Jahre alte Lidl Maschine ihren Dienst tut, gilt das noch lange nicht für die Neue.
Ich habe mit einer Maschine aus dem Quelle-Katalog begonnen, das steckte eine Brother drin. Das ging auch eine Zeit lang gut, für 179 Mark.Ich habe auch einige Konen Ovigarn von Lidl, meine W6 und meine Janome Cover vernähen die gut. Ein Garnset für die Nähma habe ich mal geschenkt bekommen, das ging gar nicht. Aber zum Handnähen ist es okay.
Problematisch finde ich einfach, dass es hier um Singer Maschinen geht. Singer scheint immer noch einen guten Ruf zu haben, aber die Zeiten sind rum. Selbst die Singer vom Fachhändler für 999 Euro hat mir beim Testen nur Kummer bereitet.
Aber am wichtigsten: Ich bin weder ein Snob, noch hab ich Geld wie Heu, aber: Ich versuche, so wenig Nonfood wie möglich beim Discounter zu kaufen. Egal, ob Nähmaschine oder Staubsauger.
Teurer heißt nicht immer bessere Qualität, aber mit ein bisschen Erfahrung und Recherche lässt sich bei fast jedem Artikel noch ein Hersteller finden, mit dem man der Welt ein bisschen mehr Müll ersparen kann. -
-
Nächster Versuch:
Ich nähe so eine Art Satin. Andere Nadeln, anderes Garn. Diesmal nur eine Nadel statt zwei. Ist ja schon ein dünner Stoff, aber auch hier hab ich das Problem mit zwei Lagen und einer.
Bei zwei Lagen passt alles.
Bei einer Lage klappte es erst gut, dann das:
IMG_4865.jpg
Erste Schulternaht, Wellenbildung
IMG_4866.jpg
Zweite Schulternaht im Anschluss, gerafft.Ich finde den Faden der rechten Nadel immer noch etwas schwergängig, daher habe ich vor der Spannungsscheibe schon mal ein Loch ausgelassen. Aber wenn ich die Spannung redzuiere, hab ich nachher Leiterbildung, wenn ich die Stofflagen auseinanderziehe.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass das Verkleinern an der Maschine mit Berninamotiven ganz gut geht. Bei konvertierten Motiven eher nicht. Abgesehen von den oben genannten Gründen war es bei mir so, dass Veränderungen mit meinen mit Embird in EXP konvertierten Motiven sehr schwierig waren. Ich habe es zum Beispiel nicht hinbekommen, die Farbwechsel sinnvoll zu reduzieren.
Je nach Maschine ist das ja auch ein ziemlicher Rechenaufwand.Ehrlich gesagt, weiß ich grad nicht mal, ob ich das mit meiner Topaz 30 überhaupt machen könnte, weil ich das nie versucht habe. Ich mache alle Veränderungen immer am Rechner. So lange, bis das Display an einer Nähmaschine 17" hat und ich eine Maus anschließen kann.
Vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass ich keine Sehnsucht nach einer besseren Stickmaschine habe. -
Wenn der Fuss oben ist, geht es wie immer gut. Ist der Fuss unten, geht logischerweise fast nichts. Ich habe die Spannung jetzt von sonst 4 auf 2 runter, dann wird es besser. Richtig dehnbar ist es nur bei 0, aber dann hab ich immer mal wieder eine Schlaufe.
Ich mach jetzt erst mal alle Fäden raus und putze, dann zieh ich mal Zahnseide durch. Ich hoffe, es hilft, ich möchte meine neue in Ruhe aussuchen... -
Ich stehe vor einem Rätsel. Neuerdings wird meine Naht bei einlagigem Stoff gar nicht mehr dehnbar. Egal, wie ich Diff und Stichlänge verstelle. Danach kann ich mit den Fingern über die Naht streifen, dann geht sie vom Ende her auf. Es sieht aus, als wäre der Faden der rechten Nadel total straff. Aber auch da tut sich beim Verstellen nichts. Hab ich zwei Lagen, ist es besser, zumindest erreiche ich die Naht, die ich gerne hätte.
Irgendwie hab ich auch den Eindruck, dass die Naht anders aussieht als sonst.... Hab schon komplett neu eingefädelt. Es passiert mir auch ab und an mal, dass sie mitten in der Naht knackt und dann sind teilweise die Fäden gerissen und ich muss neu einfädeln.
Jetzt hab ich mal mit dem Symbolbild in der Anleitung vergleichen, da stimmt doch was nicht:
P1040927.jpgP1040928.jpg
Kann mir mal jemand das Brett vorm Kopf entfernen?Ich bin ja schon auf der Suche nach einer neuen, aber die W6 will ich dann ja weitergeben, dann soll sie schon funktionieren.
-
Wenn es wirklich weg sein muss, hefte ich.
Weiß ich vorher, dass meine Markierung zB auf der linken Stoffseite ist, nehm ich die neuen Frixxion Filzstifte.
Ich habe gestestet. Einzig auf weißer Viskose kam nach dem Waschen und trocknen ein leichter Schatten zurück. Eingefroren hab ich zur Simulation des Winters auch mal. Aber mit dem Risiko arbeite ich auch beim Prym Markierstift oder auch bei normaler Kreide. Aber die Frixxion Filzer malen besser auf Stoff als die Gelstifte oder der von Prym. -
So, wie du das beschreibst, liegt es dann aber eher am Garn. Welches verwendest du da? Ist es das gleiche, wie in der Nähmaschine?
-
Quatsch, ich verabschiede mich doch nicht. Ich meinte mit der Übersicht meinen Blog, da ich dort ja auch Infos über die Cover gesammelt habe.
Ich muss auch nicht immer den Einfasser nehmen. Beim Coveralong hatte ich Folienjersey, das hab ich einmal versucht und das Band war total verzogen. Also lieber Streifenversäuberung, geht doch auch. Genau so beim Badelycra. Mit der Zeit kann man es auch besser abschätzen, welche Materialien und Dicken Probleme verursachen können und wo das Problem liegt.
Ich trenne mich auch mal von einem Zubehörteil, wenn es mir sinnlos erscheint. Zum Beispiel die Saumführung flog schnell wieder raus. Der Elastikkräusler darf noch bleiben, bis ich gute Fotos habe, dann wird er verkauft.
Wegen der Homepage hatte ich übrigens ein nettes Telefongespräch mit dem Geschäftsführer von Janome. Wenn ich es richtig verstanden habe (war auf Englisch), scheint er seine Maschinen schon sehr zu lieben. Janome ist da irgendwie schon anders als andere Hersteller. Ich soll auf jeden Fall mal bei einer Messer bei ihm vorbeischauen.
-
-
Gut, da bin ich auch dabei. Meine nächste Maschine, die ausgetauscht wird, ist die Ovi. Ich hab die 450 auch im Auge und bin gespannt, was ihr so berichtet.
-
Dazu kommt noch die Frage, ob du mehr Wert auf das Sticken oder das Nähen legst. Spontan fallen mir drei ein. Die Husqvarna Jade, die Pfaff Creative 1.5 und die Brother Innovis 1250. Gebraucht kämen noch ein paar dazu.
Welche Maschine hast du denn jetzt? -
Wieso Zange? Die Schrauben haben doch Plastikköpfe zum Reindrehen mit der Hand.
-
Ja, das sollte halten. Tut es bei mir auch. Vielleicht die Schrauben noch ein bisschen fester anziehen?
Wenn du die Naht zwischendurch beenden willst, kannst du auch den Greiferdeckel nach unten klappen. So hast du Platz zum abschneiden.
Wie man eine Covernaht beendet weißt du?
Welchen Nähfuss benutzt du zum Einfassen? -
Welchen Einfasser hast du denn, und an welcher Maschine genau?
Schieben und ziehen am Band sollte trotzdem nicht sein. Wenn es läuft, ist das auch nicht nötig.
Allerdings kann man dir Tipps immer nur dann geben, wenn du deine Einstellungen dazu schreibst. -
In meiner Gruppe gibt es (noch) kein Hilfedokument. Nur Links zu Infos oder Coverpläne.
Auf meinem Blog hab ich eine Seite für die Cover mit Fehlersuche.
Ich hammer nicht immer, nur wenn ich denke, bügeln reicht nicht.Aber dein Stichbild ist ohnehin noch nicht optimal, daran muss erst mal gearbeitet werden.
Schreib mal bitte deine Einstellungen zu dem oberen Saum auf. -
Nähfussdruck kann mehr sein 1.0, Diff hab ich meist auf 1.5 beim Einfassen. Nahtkreuzungen flach hämmern.
-
http://www.sewyourtv.com/category/free-patterns/
Alles mögliche, unter anderem auch Unterwäsche.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]