Zwischen 16 und 24,90. Was jedes Modell genau kostet, erfährst du bei Herrn Bauer. Ich habs nicht so mit den Modellnummern....
Beiträge von Tanja711
-
-
So, statt neuer Schraube hab ich den Schlitz aufgefeilt, dann gehts auch:
https://www.youtube.com/watch?v=COClU2iTNgE
Bilder folgen. -
Kann ja gut sein. Ich mach auch manchmal Sachen mit meinem Maschinen, für die sie eigentlich nicht gedacht sind. Aber wenn das dann nicht klappt, ist das für mich kein Argument GEGEN eine Maschine. Zumindest nicht für die Allgemeinheit. Dann kann man auch sagen "Für meine Zwecke ist sie nicht geeignet"
-
-
Ich melde mich mal als Markenunabhängig. In meinem Nähzimmer steht eine Bernina 215, eine Husqvarna Topaz30, die Cover ist von Janome, die Ovi von W6.
Vorher hatte ich 2 Brother, als Supertester kamen dann noch Pfaff und Singer dazu. Jede Marke hat so ihre Eigenheiten.
Mir wird nachgesagt "du bist halt Husqvarna", aber ich empfinde das nicht so. Wenn ich jetzt eine neue Hauptnähmaschine bräuchte, hätte ich zwar ein Problem (ich stehe total auf die Tippfunktion zum Nähfussanheben), aber man kann eben nicht alles haben. Daher hab ich so lang überlegt, ob ich mir die kleine Bernina überhaupt holen soll, aber mittlerweile nähe ich gern auf ihr.
Wenn du die Möglichkeit hast, die Maschinen auszuprobieren, dann tu das. Wenn du ein gutes Gefühl hast, warum nicht wechseln? Es hat sich viel getan seit der Aurora.Und nicht immer kann man es nur an der Marke festmachen. Ich mag die kleine 215, aber ich habe die 750 überhaupt nicht leiden können. Die 580 war so ein Mittelding. Je mehr Technik drinsteckte, desto mehr Probleme hatte ich. Obwohl ich gerade an der Husqvarna den technischen Schnickschnack mag.
-
Das mit dem Holzklotz ist ne gute Idee. Ich hab schon überlegt, die Gewinde in meinen großen Anschiebetisch einzusetzen, aber ich hab mich bisher nicht getraut. Und da meine kleine Bernina ja schon diese Löcher hat, hab ich keine Eile.
-
Ich hätte für die Bernina einen Rollsaumfuß gebraucht. Einer war aber grad nicht lieferbar, ein anderer hätte nicht die gewünschte Breite. Und der Sparfuchs in mir wollte nicht wieder einen ganzen Bernina-Fuss kaufen. Nach einem Telefonat wurde es im Laden für mich ausprobiert und siehe da, es passen auch Snap-On-Füsse von Janome.
Praktischerweise passen die auch an meine Husqvarna Topaz -
Ich könnte es noch kaufen, da steht bei manchen lieferbar, bei manchen vorbestellbar.
Aber ich warte erst mal ab, bis ich zumindest einen Blick reinwerfen kann oder hier mehr berichtet wird.
-
Ich habe es auch mal mit einem Nähgarnset vom Discounter versucht (ja, ich war auch mal sparsamer Anfänger
), aber das taugt echt nix.
Das Overlockgarn von Lidl dagegen läuft bei mir ohne Probleme.
Das Overlockgarn von Tedi ist mir aber zu dick.
Bei Norma kaufe ich immer wieder gerne Gummibandsets oder Klettband. Die sind für mich bis jetzt nicht anders als Markenware. -
Ich habe schon einige Erfahrung, allerdings nicht beim Thema Lace.
Und da ich immer nur für mich oder gelegentlich mal ein Freebie digitalisiere, habe ich mich nicht damit beschäftigt, wie sich ein mit Embird erstelltes Muster in anderen Formaten und Maschinen verhält.Wenn man hier so schaut, was beim Sticken alles raus kommt, ist es verständlich dass die Designer angeben, dass die Stickerei nicht verändert werden darf. So geht man allen möglichen Problemen aus dem Weg.
-
Oh, da gibts ja richtig was zu lesen. Was mit meinen Bildern passiert ist, muss ich heute abend klären, jetzt kommt erst mal die hungrige Meute.
-
Hab ich noch nicht, aber ich gehe davon aus, dass das funktioniert. Mittlerweile hab ich noch zwei andere Anbauteile von der Cover hier, die auch an die Bernina passen. Ich muss mich wohl mal dran setzen....
Wo wohnt die Dame denn? Jetzt ist ja bald Messe in Frankfurt. -
Ich hatte ja schon mal den Säumer von Janome, aber wieder verkauft, weil es mir zu kompliziert war. Jetzt habe ich mir den universalen Säumer einmal um nach unten geholt.
Klappt prima, auch mal ohne Bügeln.Der ist verstellbar, es gibt ihn aber auch in festen Breiten:
Dazu hab ich wieder ein Video gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=EN_ask91DrMUnd weil ich grad dabei war, es liegen schon die Säumer mit dem Umschlag nach oben an der Maschine, da muss ich aber erst noch eine Schraube besorgen.
-
Ich bin die, die über die Bernina berichtet hat.
Und auch mir ist das grad die 215 eingefallen.
Ich bin eigentlich bekennender Husqvarna Fan und mochte Bernina aus den von dir genannten Gründen auch erst nicht. Aber nachdem meine Topaz mehrmals mit mehreren Lagen Kunstleder und Leder zu kämpfen hatte, habe ich mir als Zweitmaschine die 215 gegönnt. Hab trotzdem lang überlegt wegen des fehlenden Füsschendrucks.
Und obwohl ich den an meiner Topaz gerne anpasse, vermisse ich es an der 215 gar nicht. Sie näht auch dünnen Jersey für eine Nähmaschine ausgesprochen gut.
Ich würde sie mir immer wieder holen und seit sie da ist, hab ich gar keine Angst mehr, wenn bei der Topaz mal wieder ne Reparatur im Raum steht. Ich würde alles mit ihr nähen.
Sie hat dazu noch den Wechselsohlenfuss, man braucht also nicht gleich die teurer Berninafüsschen, sondern kann auch mal Sohlen von Janome dran machen.Eine teure Bernina wird wohl aus persönlichen Erfahrungen so schnell nicht bei mir einziehen, aber die Kleinen haben es echt drauf.
Hier noch ein paar Infos von mir dazu:
https://tanja711.blogspot.de/p/bernina-b215-simply-red.html -
Mein Fazit:
Ich war doch etwas überrascht, dass das Verkleinern in der Maschine so gut geklappt hat. Da ich selbst digitalisiere, bin ich immer davon ausgegangen, es wäre am besten, die EOF (also die Ausgangsdatei, ehe die Stiche erstellt werden) zu verändern.
Das geht ja aber nur bei eigenen Dateien.
Meine Maschine hat sich erstaunlich gut geschlagen.
Es gibt Flächen und Linien, die nehmen einem 20% Verkleinerung überhaupt nicht krumm, andere sehen danach einfach nur bescheiden aus.
Mit ein bisschen Erfahrung kann man das schon abschätzen, gerade was kleine Details und feine Satinstiche betrifft.Das Problem mit Motivflächen, die plötzlich ohne Muster gestickt werden, hatte ich nicht. Ich bin gespannt, ob das auch bei anderen noch auftaucht und woran es evtl. liegen könnte.
Sollte ich mal wieder was verkleinern müssen, werde ich es jedenfalls zuerst in der Maschine versuchen. Das hatte ich total verdrängt, ehrlich gesagt, musste ich zu Anfang des Threads erst mal nachschauen, ob meine Maschine das überhaupt kann und wie das geht. -
Das Quadrat im Original. Hier habe ich in den losen Feldern zwei Motivfüllungen übereinander gelegt. Ähnlich, bei Lace. Eine eigene Lacedatei habe ich noch nicht erstellt, ich hoffe, das kommt dem Ganzen nah.
Verkleinert in der Topaz. Hier ist es bei den Motivflächen eher unschön, dass sie einfach nur verkleinert. Wirkt etwas unsauber.
Im Editor das gleiche Bild.
Im Studio verkleinert nicht so gepresst, aber dafür etwas unruhig.
-
Kreis rechts oben im Original.
Verkleinert in der Topaz. Kleiner, aber alles da.
DSC02966.jpg
Verkleinert im Editor. Wieder veränderte Stiche, nicht so sauber gestickt wie in der Maschine.Verkleinert im Studio (EOF), wieder Muster erhalten. Leichter zu Sticken, aber andere Wirkung.
-
Kreis links in der Mitte im Original. Motivfüllung mit Motivumrandung.
Verkleinerung mit der Maschine fehlt leider, war aber okay. Einfach nur kleiner.
Verkleinerung im Editor. Ich finde, da hat sich die Füllung schon verschoben. Die Umrandung ist okay.
Verkleinerung im Studio. Hier wurde quasi nur der Kreis kleiner, die Mustergröße blieb erhalten. Logisch, wenn man in der EOF-Datei ändert. Sicher leichter zu sticken für die Maschine, aber kann bei bestimmten Motiven die Wirkung verändern.
-
Die Problemstelle im Original. Wie gesagt, wäre zweifarbig besser gewesen.
Verkleinert in der Topaz 30. Etwas knubbelig, aber für 20% echt okay.
Verkleinert mit Embird Studio. Obwohl ich es ja mit Embird digitalisiert habe und dies der integrierte Federstich ist, wurden ganze Stellen quasi durch einen Sprungstich ersetzt. Ich denke, das Programm hat ab einer Gewissen Größe die Angabe, keinen Federstich mehr zu erzeugen.
Verkleinert mit Studio. Ähnlich wie in der Topaz, ein paar Sprungstiche muss ich noch schneiden.
-
DSC02983.jpg
Verkleinert um 20% in der Husqvarna Topaz 30. Bis auf ein paar Schlaufen keine weiteren Probleme.
DSC02984.jpg
Verkleinert um 20% im Embird Editor. Die Umrandung von Freak hats zerlegt, der linke Kreis ist nicht mehr so schön.
DSC02985.jpg
Verkleinert im Studio. Hier gabs ein paar Probleme, die ich nicht eingeplant hatte.
Aber dazu morgen mehr, ich hab noch einige Nahaufnahmen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]