Im Video kommts leider mehr als Schaben rüber. Die Kone dreht sich nicht, man kann das Bremsen sogar fühlen, wenn man den Faden von Hand durchzieht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Im Video kommts leider mehr als Schaben rüber. Die Kone dreht sich nicht, man kann das Bremsen sogar fühlen, wenn man den Faden von Hand durchzieht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
https://vimeo.com/192113005
Hier mit dem Quietschgarn
https://vimeo.com/192113062
Hier ohne
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Was das Garn doch so ausmacht.... Ich bin ja grad dabei, für die Cover eine Garnliste zu erstellen, was gut geeignet ist und was nicht. Ich dachte, die Problemgarne an der Cover kann ich dann ja nur für die Ovi nutzen. Aber ich weiß nicht, ob ich diese Garne nicht einfach komplett aussortiere.
Ich nähe so vor mich hin, in beige. Alles top. Wechsel auf hellblau, plötzlich quietscht es. Zuerst hatte ich den Stoff in Verdacht, ein Polyesterplüsch. Aber der war es nicht, es quietschte auch ohne Stoff.
Dann das Garn von ABC-Truhe, davon standen zwei Konen auf der Maschine. Die gewechselt (die mag meine Cover auch nicht so), aber es quietschte immer noch. Die anderen beiden gewechselt, quietschen ist weg. Die Verursacherkonen sind von Tedi. Mal für den Notfall gekauft, aber trotzdem nix. Die kommen weg. Gut, dass ich nur noch zwei in grün davon habe.
Ich näh grad ein paar Kirschkernkissen zum Üben. Bei den Inlays hab ich verriegeln ausprobiert. Und das klappt mit der L460 super.
In diesem Fall hab ich ohne Abschnitt gearbeitet:
Stoff unter den Fuss, zwei Stiche nähen (das hat mir meiner alten schon meist nicht geklappt). Fuss hoch (mit Kniehebel), Kette nach vorne, Fuss runter, drübernähen.
Am Ende ein bis zwei Stiche ins Leere, Fuss hoch, Stoff wenden, wieder drunter, Fuss runter, Greiferfäden zurückziehen, ein Stück über die vorherige Kette nähen. Dann Rollsaumschieber nach vorne und schräg rausnähen.
Geht mit dem Kniehebel alles ganz fix und sauber, so dass ich die Inlays gar nicht gewendet habe.
Ja, das ist mir schon klar, dass jeder die Geräuschkulisse anders empfindet. Ist ja auch gut so. Meine Probleme mit der 750 QE hat auch kaum jemand verstanden...
Wer den Ton nicht mag, kann ja die L450 nehmen, aber die hat keinen Kniehebel und keinen Nadelstopp oben.
Hier erst mal die Geräuschkulisse:
https://youtu.be/BooBZ_0OGKE
Ich habe bei meiner Stickkombi keine Probleme mit Umbauen, aber Ovi und Cover würde ich nie als Kombi kaufen, weil ich weiß, wie oft die Nähschritte sich abwechseln.
Wenn du dir die Babylock zulegst, solltest du also eine deiner Maschinen behalten.
Ich hatte auch die W6 und wollte etwas mehr Luxus an der Ovi, den hab ich jetzt mit der Bernina.
Lufteinfädelung hätte mir echt gefallen, aber ich arbeite gern mit Ziergarn, da wurde mir dann davon abgeraten.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich lege die Kette am Nahtanfang nach vorne zum vernähen, da finde ich es praktisch. Am Ende "vernähe" ich auch ab und an mal, da geht's dann so auch schneller.
Wenn ich aus irgendeinem Grund den Fuß anheben muss, mag ich die Nadel gern unten.
Zusammen mit dem Kniehebel kann man so die Hände fast permanent am Stoff lassen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich nähe Blindsäume oft mit der Nähmaschine, wenn es der Stoff mit macht. Für meinen Mantel wäre es interessant gewesen, daher möchte ich es mal versuchen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Du musst anruefn, er hat technische Probleme.
Hab Info bekommen: der Blindstichfuss kommt noch.
Beim Nähpark hab ich schon geschaut. Wenn man beim Modell ist, wird ja das passende Zubehör auf der letzten Seite angezeigt.
Ich glaube nämlich, dass das Zubehör der alten Modelle nicht passt, da ein Teil von diesen Maschinen wohl von Juki für Bernina produziert wurde und die L450 und L460 jetzt von Bernina selbst.
Ich bin grad auf der Suche nach einen Blindstichfuss für die L460. Scheint es aber nicht zu geben. Weiß jemand, warum und ob da noch was kommt?
Den passenden Nähfuss kannst du dir sparen, wenn du einen Klarsichtfuss hast, der ist auch vorne etwas kürzer als der Standardfuss. Ohne Platte gehts allerdings nicht. Du kannst dir aber einen Nachbau kaufen, der geht dann vielleicht sogar mit dem Standardfuss. Gibts bei Nahttechnik Bauer, ist ne kleine Platte.
Bei Sharp Sewing gibts eine Platte, die genau so aussieht, wie die originale oder vielleicht sogar eine ist, aber die ist ziemlich teuer.
Ich hab grad genäht und mir ist was aufgefallen: mit Spulen, die nicht von Bernina sind, ist sie lauter. Dann kommt so ein Kappern von unten dazu. Werde wohl mal originale Spulen nachkaufen....
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
https://www.youtube.com/watch?v=Mx2sugduIuw
In diesem Video hört man ziemlich am Anfang die normale Geräuschkulisse. Ich finde sogar, es kommt etwas laut rüber, mein Handy nimmt Ton sehr gut auf. Für mich selbst klingt sie normal, auf beiden Tischen, auf denen sie bis jetzt stand. Und ich würde mich als recht empfindlich ansehen, bei den Supertests hatte ich ja ständig was an den Geräuschen zu bemängeln.
Ob eine Maschine lauter als eine andere ist, kann wohl nur ein Techniker beantworten, wenn er zwei gleiche zum Testen hat.
Ich wohn 15 km von Bamberg. Die Maschine hab ich vom Nähpark.
Ja, sie klingt wirklich anders. Eher nach Nähmaschine. Ich werde nächste Woche mal ein kleines Video dazu machen.
Laut der Dame von Bernina hat sie so auch mehr Durchstichskraft. Und Nadelstopp oben geht auch nur damit.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich finde sie nicht lauter als meine anderen Maschinen. Lässt sich aber wohl auch in einem Video schlecht darstellen, oder soll ich es mal versuchen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Nein, die verkaufe ich so.

